DE2251010C3 - Wachsartige Ester - Google Patents

Wachsartige Ester

Info

Publication number
DE2251010C3
DE2251010C3 DE2251010A DE2251010A DE2251010C3 DE 2251010 C3 DE2251010 C3 DE 2251010C3 DE 2251010 A DE2251010 A DE 2251010A DE 2251010 A DE2251010 A DE 2251010A DE 2251010 C3 DE2251010 C3 DE 2251010C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alcohols
acid
wax
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2251010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251010B2 (de
DE2251010A1 (de
Inventor
Wolfram Dr. 6701 Altrip Dietsche
Hans-Joachim Dr. 6700 Ludwigshafen Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2251010A priority Critical patent/DE2251010C3/de
Priority to FR7336683A priority patent/FR2203800B3/fr
Priority to NLAANVRAGE7314241,A priority patent/NL181736C/xx
Priority to IT53157/73A priority patent/IT997764B/it
Priority to GB4836373A priority patent/GB1437039A/en
Priority to BE136779A priority patent/BE806184A/xx
Publication of DE2251010A1 publication Critical patent/DE2251010A1/de
Publication of DE2251010B2 publication Critical patent/DE2251010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251010C3 publication Critical patent/DE2251010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/18Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/24Epoxidised acids; Ester derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/288Partial esters containing free carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/304Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monohydroxy compounds, dihydroxy compounds and dicarboxylic acids only and having no free hydroxy or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/064Thiourea type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neuartige wachsartige Ester auf der Basis niederer aliphatischer Polycarbonsäure und aliphatischer höherer Alkohole.
Wachsartige Ester der genannten Konstitution haben eine vielseitige Verwendung, insbesondere als Gleitmittel bei der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen. Bei Verarbeitung durch Pressen, Spritzgießen, Extrudieren oder Kalandrieren ergeben sich nämlich häufig Schwierigkeiten durch Klebenbleiben der Kunststoffe an den Maschinen und durch zu geringen Fluß der thermisch plastifizierten Masse.
Gleitmittel sollen diese Schwierigkeiten beheben. Man bedarf dabei gewisser Produkte, die hart sind, die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffe nicht verschlechtern, gut mit den Kunststoffen verträglich sind und eine gute Balance zwischen äußerer und innerer Gleitwirkung vermitteln.
Als Stand der Technik ist eine große Anzahl von Gleitmitteln bekannt, (vgl. z. B. Uli mann, Encyclopädie der Technischen Chemie, Bd. 14, S. 21c und »Polyvinylalkoide«, Maxographie, von H. A. Saroetnick, Van Nostrand Reinhold Company [1969] S. 126 ff.) Beispielsweise verwandte man bisher Paraffine unveränderte oder modifizierte natürliche Wachsester, die sich im allgemeinen von Montanwachs oder Carnaubawachs ableiten, die synthetischen Ester aliphatischer Mono- oder Dicarbonsäuren mit Kettenlängen von mindestens 12 Kohlenstoffatomen mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen sowie die entsprechenden Amine, Amide oder Metallseifen.
Diese bisher bekannten Gleitmittel werden jedoch den steigenden Anforderungen an ihre Eigenschaften immer weniger gerecht. So konnte man bisher beobachten, daß die natürlichen Wachsester, aber auch gewisse in der Natur vorkommende Paraffine, nicht oxydationsunempfindlich sind, so daß sie entweder durch ihren unangenehmen ranzigen Geruch auffallen oder aber infolge Zersetzung nicht mehr die richtige ursprünglich innewohnende Wirkung haben. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sich durch derartige oxydative Einflüsse die Farbe der entsprechenden Ester oder Wachse verändert und so auch die zu verarbeitenden thermoplastischen Kunststoffe in gefärbter Form anfallen, so daß sie für viele Zwecke unbrauchbar werden.
Der gravierendste Nachteil besteht jedoch darin, daß derartig oxydativ angegriffene Gleitmittel ihre Eigenschaften als solche völlig verlieren, so daß die oben angegebenen Nachteile hinsichtlich der Haftung und Verklebung der Kunststoffe wieder eintreten.
Ein Ziel der Erfindung waren daher neuartige
κι Gleitmittel, die die oben erwähnten Nachteile nicht mehr aufweisen.
Die Erfindung betrifft wachsartige Ester, erhältlich durch eine in Gegenwart üblicher Veresterungskatalysatoren ablaufende Veresterung von gesättigten
ι i oder ungesättigten C12- bis C30-Alkoholen oder Alkoholgemischen mit mindestens einer niederen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen oder aromatischen Di- oder Polycarbonsäure oder deren Anhydrid in Gegenwart von 0,1 bis 10%
-'ο - bezogen auf den Gesamtumsatz - gesättigten, verzweigten oder unverzweigten ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls - im Falle einer nicht vollständigen Veresterung - weiterer Umsetzung mit Me-
2r> tallhydroxiden oder -oxiden.
Diese Maßnahme ist an sich überraschend, da man nicht erwarten konnte, daß man hierdurch die Endeigenschaften der Produkte wesentlich verbessern kann. Zudem war es bisher nicht bekannt, daß die Wachse
κι eine derartige Härte aufweisen, wenn man den Veresterungsprozeß in Gegenwart niederer Alkohole durchführt, was eigentlich erwartungsgemäß weichere bzw. leichter anlösbare Produkte hätte ergeben müssen.
j> Die so erhaltenen Wachse verleihen den thermoplastischen Kunststoffen ausgezeichnete äußere und innere Gleitwirkung. Ein Ankleben an den Maschinen tritt auch bei höheren Temperaturen nicht ein. Die erfindungsgemäßen Wachse sind hart, praktisch farben los, verschlechtern nicht die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffe, wie beispielsweise Hartpolyvinylchlorid Sie erniedrigen praktisch nicht den Erweichungspunkt, sind ausgezeichnet verträglich und trüben wesentlich weniger als bisher bekannte
■15 Gleitmittel. Die erfindungsgemäßen Produkte sind hervorragend verträglich mit anderen als Gleitmittel für beispielsweise Hart-PVC geeigneten Gleitwachsen, z. B. mit den bekannten Montanesterwachsen und Polyäthylenwachsen. In diesem Falle bewirkt der
-,« Zusatz der erfindungsgemäßen Wachse auch eine Erniedrigung der Oxydationsempfindlichkeit besonders bei Montanwachsen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Wachse in Abwesenheit der niederen aliphatischen Alkohole ist
ν, an sich bekannt und bedarf keiner speziellen Erläuterung. Als aliphatische, alicyclische oder aromatische Di- oder Polycarbonsäuren sind niedere gesättigte oder ungesättigte Vertreter, beispielsweise Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure,
bo Korksäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, GIutarsäureanhydrid, Fumarsäure oder Hexahydrophthalsäure oder Hexahydrophthalsäureanhydrid bzw. Phthalsäureanhydrid geeignet. Das Molverhältnis zwischen den Carbonsäuren und den Alkoholen ent-
b5 spricht etwa dem stöchiometrischen Verhältnis zwischen einer Carboxylgruppe auf eine alkoholische Hydroxylgruppe. Meistens beträgt das Molverhältnis Alkohol zu veresternder Carboxylgruppe von 0,7:1
bis 1,3:1.
Als aliphatische Alkohole, nämlich als Veresterungskomponenten, kommen geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkohole oder deren Gemische mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen in ί Betracht. So können die nach der Oxosynthese erhältlichen Alkohole oder die nach der Zieglersynthese erhältlichen C12-C14, C14-C16 oder C16-C18 Akohole (sog. Alfole) mit Erfolg verwendet werden. Weiter sind Stearylalkohol oder Talgfettalkohol als Vertreter i» der natürlich vorkommenden Alkohole geeignet. Generell kann die Kohlenstoffzahl der zu verwendenden höheren Alkohole zwischen 12 und 30 liegen, vorzugsweise liegt sie zwischen 12 und 18.
Die erfiudungsgemäß wesentlichen niedermoleku- π laren Alkohole, die in Prozentsätzen zwischen 0,1 und 10, vorzugsweise 0,5 bis 2%, bezogen auf den Gesamtumsatz, zum Einsatz gelangen, sind gesättigte verzweigte oder unverzweigte Mono- und/oder Polyalkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Methanol, 2ii Äthanol, Isobutanol, Glykol, Butylenglykol, Glycerin oder Pentaerythrit.
Die Veresterung läuft nach an sich bekannten Methoden durch Zusammenschmelzen und Erhitzen der Komponenten bei Temperaturen über 100° C unter 2> Zusatz von üblichen Katalysatoren, z. B. Lewis-Säuren wie Borfluoridätherat, AICl3, Schwefelsäure oder Perchlorsäure ab. Man verestert zweckmäßig so lange, bis die Säurezahl unter 20 liegt. Man kann aber auch vorher die Veresterung unterbrechen und durch Zu- 3d satz von Metalloxiden die entsprechenden Metallseifen wie z. B. das Calciumsalz paUiell herstellen.
Das fertige Produkt läßt sich durch Schuppen, Pi!- lie.ren, Sprühen oder einfaches Erstarrenlassen in eine feste Phase bringen. r>
Die nun folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie deren Verwendung als Gleitmittel. Teile sind Gewichtsteile.
40
Beispiel 1
2800 Teile Stearylalkohol werden aufgeschmolzen, 800 Teile Adipinsäure, 30 Tl Äthylenglykol und 3 Tl 75%ige Schwefelsäure zugesetzt und die Mischung bei 120°-130° C gerührt, bis eine Säurezahl von 10 er- *r> reicht ist. Auf einer Schuppenwalze erhält man weiße Schuppen.
Beispiel 2
2800 Teile Stearylalkohol werden aufgeschmolzen, >° 1000 Tl Adipinsäure, 30 Ή Butylenglykol 1,3 und ITl 75%ige Schwefelsäure zugesetzt und die Mischung bei 120° C verestert, bis die Säurezahl von 50 erreicht ist. Durch Zugabe einer wäßrigen Suspension von Calciumhydroxid erhält man eine hell gefärbte Kalkseife, die gut geschuppt werden kann.
Beispiel 3
1100 Teile eines synthetischen Oxoalkohols der W) Zusammensetzung von 60% C16 und 35% C18 wurde mit 30 Tl Glutarsäureanhydrid verschmolzen. Man setzt 5 Tl i-Butanol und 0,5 Tl 75%ige Schwefelsäure hinzu und verestert bei 120° C bis zu einer Säurezahl von50. Durch Zugabe einer Suspension von 50Teilen ^ Calciumhydroxid in Wasser bildet man die Calcium·- seifen. Das Produkt erstarrt in Wannen zu einem hellen Wachs.
Beispiel 4
Teile eines handelsüblichen Talgfettalkohols der Zusammensetzung von 25-35% C16 und 60-67% C1, werden mit 200 Teilen Adipinsäure, 8 Teilen Glycerin und 0,5 Teilen konz. Schwefelsäure miteinander bei 120-130° C verestert, bis eine Säurezahl von 5 erreicht ist. Die hellgelbe Schmelze läßt man erstarren.
Anwendungsbeispiele
A) Kalanderfolien
Variante 1
100 Gewichtsteile Emulsions-PVC K-Wert 78 0,35 Gewichtsteile Diphenylthioharnstoff
4 Gewichtsteile Montanesterwachs
Ersetzt man hier die Hälfte des Montanesterwachses durch Adipinsäuredistearat, so ändert sich an den guten Verarbeitungsbedingungen nichts. Dafür sind die Folien eindeutig weniger gelb gefärbt durch die geringere Eigenfarbe der Wachsmischung und durch die deutlich erhöhte thermische Stabilität der Wachsmischung. Die Mischung von Montanesterwachs mit einem synthetischen Wachsester wie Adipinsäuredistearat zeigt außerdem deutlich geringere Verdampfungsverluste als das Montanesterwachs (52,7 mg gegenüber 98,6 mg bei Montanesterwachs nach 1,5 Stunden bei 180° C in der Petrischale mit 5 g Einwaage).
Das ist ein wesentlicher Vorteil, da sich viel weniger Wachsrückstände in den Abzügen aufbauen, die durch Herabtropfen auf die Folien Störungen verursachen können.
Variante 2 Hochtemperaturprozeß
100 Gewichtsteile Suspensions-PVC K-Wert 60
1,2 Gewichtsteile Stabilisator auf Basis eines
Di-n-octyl-zinn-dithio-glycolsäureesters
1 Gewichtsteile Glycerin-dioleat
0,4 Gewichtsteile Montanesterwachs
Auch hier bringt der Ersatz der Hälfte Montanesterwachs durch einen der beanspruchten Wachsester, wie Adipinsäuredistearylat unverändert gute Verarbeitungsbedingungen. Dafür sind die resultierenden Folien deutlich transparenter infolge der erhöhten Verträglichkeit der Wachsmischung in Hart-PVC.
B) Biasfolien
100 Gewichtsteile Suspensions-PVC K-Wert 61
1,5 Gewichtsteile Stabilisator auf Basis eines
Di-n-octyl-zinn-dithioglycolesters
0,465 Gewichtsteile Glycerin-monostearat
0,465 Gewichtsteile partiell verseiftes Montanesterwachs
Ersetzt man in diesem Rezept die Hälfte des Montanesterwachses durch einen der beanspruchten teilverseiften Wachsester wie Adipinsäuremonostearat-Calciumsalz, so erhält man bei einem Ausstoß von 14 kg/h eine wesentlich verbesserte Folienqualität: sehr glatte Oberfläche, keine Stippen, keine Verbrennungsrückstände an der Ringdüse.
Außerdem sind bei höheren Wachsgehalten die Folien wesentlich transparenter infolge der erhöhten Verträglichkeit von Adipinsäuremonostearat-Calciumsalz in Hart-PVC.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wachsartige Es*.er, erhältlich durch eine in Gegenwart üblicher Veresterungskatalysatoren ablaufende Veresterung von gesättigten oder ungesättigten C12- bis C30-Alkoholen oder Alkoholgemischen mit mindestens einer niederen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Di- oder Polycarbonsäure oder deren Anhydrid in Gegenwart yon 0,1 bis 10% — bezogen auf Gesamtumsatz— gesättigten, verzweigten oder unverzweigten ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls - im Falle einer nicht vollständigen Veresterung - weitere Umsetzung mit Metallhydroxiden oder -oxiden.
2. Verwendung der Ester gemäß Anspruch 1 als Gleitmittel bei der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen.
DE2251010A 1972-10-18 1972-10-18 Wachsartige Ester Expired DE2251010C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251010A DE2251010C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Wachsartige Ester
FR7336683A FR2203800B3 (de) 1972-10-18 1973-10-15
NLAANVRAGE7314241,A NL181736C (nl) 1972-10-18 1973-10-16 Werkwijze voor de vormgevende verwerking van thermoplastische kunststoffen.
IT53157/73A IT997764B (it) 1972-10-18 1973-10-16 Esteri cerosi a base di acidi policarbossilici alifatici supe riori e di alcooli alifatici superiori
GB4836373A GB1437039A (en) 1972-10-18 1973-10-17 Waxy esters
BE136779A BE806184A (fr) 1972-10-18 1973-10-17 Esters cireux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251010A DE2251010C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Wachsartige Ester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251010A1 DE2251010A1 (de) 1974-05-02
DE2251010B2 DE2251010B2 (de) 1979-06-21
DE2251010C3 true DE2251010C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5859368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251010A Expired DE2251010C3 (de) 1972-10-18 1972-10-18 Wachsartige Ester

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE806184A (de)
DE (1) DE2251010C3 (de)
FR (1) FR2203800B3 (de)
GB (1) GB1437039A (de)
IT (1) IT997764B (de)
NL (1) NL181736C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136931A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-07 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Copolymere aus (alpha)-(beta)-ungesaettigten dicarbonsaeureestern, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als gleitmittel fuer die kunststoffverarbeitung
DE3322936C1 (de) * 1983-06-25 1984-12-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von Trennwachs bei heißen Walzen im Vlies-Herstellungsverfahren
DE3427884A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung wachsartiger veresterungsprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
NL7314241A (de) 1974-04-22
GB1437039A (en) 1976-05-26
DE2251010B2 (de) 1979-06-21
IT997764B (it) 1975-12-30
BE806184A (fr) 1974-04-17
FR2203800B3 (de) 1975-10-31
NL181736C (nl) 1987-10-16
FR2203800A1 (de) 1974-05-17
DE2251010A1 (de) 1974-05-02
NL181736B (nl) 1987-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH375897A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter, wasserunlöslicher, faserbildender Polyester
DE2251010C3 (de) Wachsartige Ester
EP0403913A1 (de) Verwendung von Partialestern von Oligoglycerinen mit Fettsäuren als Pigmentdispergatoren für wässrige Lackdispersionen
DE2642509A1 (de) Stabilisatorkombination fuer formmassen auf basis von polyvinylchlorid
EP0291872B1 (de) Wachsartige Verbindungen aromatischer Alkohole und ihre Verwendung
DE3332003A1 (de) Stabilisierte polyvinylchlorid-formmassen
DE4018293A1 (de) Ketofettsaeureglyceride enthaltende stabilisatoren fuer ca/zn-stabilisierte pvc-formmassen
DE2701725A1 (de) Thermoplastische polycarbonat-formmassen mit verbesserter entformbarkeit
EP0184128B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von neutralen und 2-basischen Blei(II)-Fettsäuresalzen durch Schmelzreaktion
US2029851A (en) Product and process of preparing same
EP0295534A2 (de) Verwendung von bei Umgebungstemperatur festen Epoxiden von Ethylenglykoldiestern als Stabilisatoren bzw. Costabilisatoren für Kunststoffe
DE2314453A1 (de) Verfahren zur stabilisierung chlorhaltiger polymerisate gegen die einfluesse von licht und waerme
DE1495667A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polykondensate
DE945563C (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger aromatischer Polycarbonsaeuren, ihrer Ester oder Amide
DE4122765A1 (de) Ungesaettigte ester, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
DE4014136A1 (de) Verwendung von metallseifen von polycarbonsaeuren bzw. polycarbonsaeurepartialestern als verarbeitungshilfsmittel fuer polyester
AT155036B (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze.
DE1669153C3 (de)
DE854506C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Estern
EP0518883B1 (de) 2,2-dimethylolpropionsäuremetallsalze und ihre verwendung als kunststoffstabilisatoren
DE2250202C3 (de) Wachsartige Ester und deren Verwendung in Schreib- und Farbstiften
AT202355B (de) Schon bei Raumtemperatur an der Oberfläche und im Innern härtende Massen, enthaltend einen mit α, β-ungesättigten Verbindungen umgesetzten Methylolaminotriazinallyläther
DE2015085A1 (de) Verfahren zur Herstellung von außergewöhnlich hydrolysebeständigen, bei Zimmertemperatur festen Acetoglyceriden
DE1443515C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee