DE2250883A1 - Entwicklungsvorrichtung in einer druckvorrichtung - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung in einer druckvorrichtung

Info

Publication number
DE2250883A1
DE2250883A1 DE2250883A DE2250883A DE2250883A1 DE 2250883 A1 DE2250883 A1 DE 2250883A1 DE 2250883 A DE2250883 A DE 2250883A DE 2250883 A DE2250883 A DE 2250883A DE 2250883 A1 DE2250883 A1 DE 2250883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
applicators
endless belt
electrostatic
impression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250883A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard D Ring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2250883A1 publication Critical patent/DE2250883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0805Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a brush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Xerox Corporation, Rochester, N.Y. / USA
Entwicklungsvorrichtung in einer Druckvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes, insbesondere in einer Druckvorrichtung.
In der Drucktechnik kann eine der Hauptarten von bisher entwickelten Druckvorrichtungen als Aufschlagdrucker bezeichnet
309827/0983
ORIGINAL INSPECTED
werden, übliche Aufschlagdrucker brauchen eine Hammereinrichtung,I( um einen ausgewählten in einer Buchstabenmatrix verkörperten Buchstaben aufzuschlagen. Der ausgewählte Buchstabe wird in Kontakt mit einem Aufzeichnungsmedium gedrückt, wodurch ein Buchstabe ausgedruckt wird. Aufschlagdruckverfahren weisen beispielsweise geringe Geschwindigkeit, durch die Hammerbewegung bewirkte Schläge und Schwingungen und eine übermäßige Abnutzung der mechanischen Teile auf. Trotzdem werden Aufschlagdrucker weitgehend in üblichen über eine Tastatur betä-tigten Druckvorrichtungen wie Schreibmaschinen, Fernschreibmaschinen, Eingabe- und Ausgabegeräten für Rechner, Rechenmaschinen, Zeilendrucker und dgl. verwendet.
In den vergangenen Jahren wurde eine neue Drucktechnik entwickelt, bei welcher ein Buchstaben-muster elektrostatischer Ladungen auf einem Medium aufgebracht wird, um ein latentes elektrostatisches Bild zu ergeben, welches durch die Ablagerung von Entwicklerteilchen auf diesem entwickelt wird. Diese Technik verkörpert sich in denjkommerziellen Verfahren, welches als Elektrofotografie bekannt ist. Dort wird das oben erwähnte latente elektrostatische Bild dadurch erzeugt, daß eine gleichmäßige Schicht elektrostatischer Ladungen durch Abbildung modulierter Strahlungsenergie auf dieser selektiv entladen wird. Elektrofotografie wurde angewendet bei Reproduktionsgeräten für Dokumente wie in der US-PS 3 301 126 beschrieben. Elektrofotografie wurde auch in Fotodrucksystemen wie in der am 23. Dezember 1969 eingereichten US-Patentanmeldung Seriennummer 887 666 beschrieben verwendet.
Die oben erwähnte Drucktechnik hat Anwendung gefunden in elektrografischen Systemen, in welchen die elektrostatischen Ladungen auf einem Aufzeichnungsmedium durch leitende, elektrisch vorgespannte Elektroden oder Schreiber aufgebracht werden. Elektrografische Systeme sind in Ausgabegeräten hoher Geschwindigkeit für Rechner, Fernschreibempfänger, FaksLmiIiempfänger und dgl. verwendet worden.
Ein Nachteil bekannter elektrostatischer Drucksysteme wie elektro-
309827/Q983
— "5 —
fotografischer Fotodrucksysteme und üblicher elektrografischer Systeme ist die Unmöglichkeit für einen Bedienungsmann, den Buchstaben unmittelbar nach dessen Aufzeichnung visuell zu erfassen. Die bisher verwendeten Vorrichtungen zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes verdecken das Gesichtsfeld eines Bedienungsmannes während des Entwicklungsvorgangs derart, daß eine gesamte Zeile oder mehrere Zeilen von Bildern entwickelt werden müssen, ehe eine visuelle Prüfung möglich ist. Dementsprechend wird der Bedienungsmann einer über eine Tastatur betätigten elektrostatischen Druckvorrichtung Fehler wie z.B. Druckfehler erst erkennen, wenn diese Fehler schon lange eingetreten ' sind undder Buchstabe aufgezeichnet ist. Die Verzögerung,zwischen dem Aufzeichnen von Information und Erfassen derselben führt zu einer Begrenzung der Geschwindigkeit, mit welcher Buchstaben aufgezeichnet werden können, und es ergibt sich ein unwirtschaftlicher Betrieb derartiger elektrostatischer Druckvorrichtungen. Dies ist ein kritischer Faktor beim Dämpfen der begeisterten Aufnahme von über eine Tastatur betätigten elektrostatischen Druckvorrichtungen gewesen, welche als Schreibmaschinen, Fernschreibsender, Eingabegeräte für Rechner und dgl. verwendet werden können.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder insbesondere zum Aufzeichnen von Buchstaben auf einer einen Abdruck aufnehmenden Oberfläche zu schaffen, bei welcher jeder Buchstabe unmittelbar nach seiner Aufzeichnung visuell geprüft werden kann. Dabei soll eine Vorrichtung zur Verwendung in einer elektrostatischen Druckvorrichtung geschaffen werden, bei welcher ein aus elektrostatischen Ladungen bestehendes Buchstabenmuster unmittelbar nach dessen Entwicklung betrachtet werden kann. Die Druckvorrichtung soll mit relativ hoher Geschwindigkeit betätigbar sein, was eine unmittelbare visuelle Erfassung eines gedruckten Buchstabens ermöglicht. Schließlich soll mit der Erfindung eine Vorrichtung zum Entwickeln und Betrachten eines.elektrostatischen Ladungsmusters geschaffen werden.
Das Ziel der Erfindung wird mit einer Vorrichtung der eingangs be-
309827/0983
-4 -
schriebenen Art erreicht, welche erfindungsgemäß ein bewegbares transparentes Tragteil und eine Anzahl von elektrostatische Entwicklerteilchen haltende Appllkatoren, welche derart mit Abstand zueinander auf dem bewegbaren transparenten Tragteil angeordnet sind, daß sie aufeinanderfolgend mit dem latenten elektrostatischen Bild zum Ablagern der elektrostatischen Entwicklerteilchen auf diesem in Kontakt kommen, umfaßt.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausfilhrungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, während weitere Ziele und Vorteile der Erfindung aus der ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen klar werden.
In eine r ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein transparenter Zylinder als bewegliches Tragteil verwendet, während in einer zweiten Ausführungsform ein um eine Anzahl von Zylindern bewegbares nicht transparentes oder transparentes Band verwendet wird.
Die Erfindung kann verwendet werden mit einem elektrofotografischen Gerät wie einem Reproduktionsgerät für Dokumente, in welchem latente elektrostatische Bilder durch Abbildung modulierter Strahlungsenergie auf einer geladenen Oberfläche ausgebildet werden. Die Erfindung kann auch verwendet werden mit elektrografischen Vorrichtungen, bei welchen die latenten elektrostatischen Bilder durch selektives Einspeisen von in der Nachbarschaft einer dielektrischen Oberfläche angeordneten Elektroden ausgebildet werden. Die elektrostatischen Druckvorrichtungen, mit welchen die Erfindung verwendet werden kann, können durch ein© beliebige Quelle für Daten wie eine betätigbare Tastatur, ein zu reproduzierendes Originaldokument, einen Digitalrechner oder dgl. gesteuert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
309827/0983
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer AusfUhrungsform der Erfindung bei Verwendung mit einer elektrografischen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie j5-3 in Fig . 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 6 eine Modifikation der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsförm.
In der Zeichnung, in welcher durchwegs gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Teile verwendet sind, und insbesondere in Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Entwickeln und Betrachten eines latenten elektrostatischen Bildes dargestellt, welche ein bewegliches Tragteil in Form eines Zylinders 11 und Aufbringeinrichtungen oder Applikatoren 12 - 14 aufweist. Das bewegliche Tragteil 11 besteht aus einem transparenten Zylinder, welcher um seine Längsachse in Richtung eines Pfeiles A drehbar ist. Der transparente Zylinder kann aus einem geeigneten Material wie Glas, Kunststoff oder dgl. bestehen. Alternativ muß das bewegliche Tragteil in Form eines Zylinders 11 nicht transparent sein, sondernhann eine Anzahl sich radial erstreckender Rahmenteile oder Rippen umfassen, welche einen gemeinsamen Schnitt längs einer Längsachse aufweisen und infsylindrischer Form angeordnet sind. Die Rahmenteile können aus einem
309827/0983
geeigneten Material wie Glas, Kunststoff, Aluminium oder dgl. hergestellt sein. Es versteht sich jedoch, daß sich der Ausdruck "transparenter Zylinder" wie hier verwendet auch auf einen solchen Aufbau beziehen soll. Jeder der Applikatoren 12, 13 und 14 vermag übliche elektrostatische Entwicklerteilchen , zu halten, welohe ihm zugeführt werden. Derartige elektrostatische Entwioklerteilchen sind bekannt als Tonerteilchen und vermögen eine elektrostatische Ladung aufzuweisen. Die Tonerteilchen können zu einem im folgenden zu beschreibenden Zweck eine positive oder negative Ladung aufweisen. Dem Fachmann ist bekannt« daß solche Tonerteilchen aus pigmentiertem harzigem Pulver bestehen können. Alternativ können die Tonerteilchen in einer isolierenden Flüssigkeit dispergiert sein.
Die Applikatoren12, 13 und 14 bestehen vorzugsweise aus Faserbürsten, welche aus Materialien wie natürlichen Pelzen (Biber, Hasen oder dgl.) oder anderen Materialien wie in der US-PS 3 251 706 beschrieben sein können. Damit wird die triboelektrisohe Anziehung zwischen den Applikatoren und den elektrostatischen Entwicklerteilchen aufrechterhalten. Wie in Fig. 1 dargestellt, erstreckt sich jede Faserbürste entlang der Oberfläche des transparenten Zylinders und ist an dieser durch geeignete Befestigungsmittel, z.B. Kleber, so befestigt, daß die Faserbürste in Längsrichtung im wesentlichen parallel zu der Drehachse des Zylinders 11 verläuft. Falls erwünscht können jedoch die Faserbürsten auch etwas schräg gestellt angeordnet sein.Die bezeugten Fasybütstm oder Applikatoren 12, 13 und Ik, welche in den räumlichen Abmessungen im wesentlichen gleich sind, sind in e'neia solchen Abstand zueinander angeordnet, daß sich zwischen aufeinanderfolgenden Faserbürsten längs des Umfangs des Zylinders gleiche Winkel ergeben. So ist der Winkel zwischen den Faserbürsten oder Applikatoren 12 und 13 gleich dem Winkel zwischen den Faserbürsten oder Applikatoren 13 und 14, welcher seinerseits wieder gleich dem Winkel zwischen den Faserbürsten oder Applikatoren 12 und 14 ist. Es ist zu bemerken, daß die seitliche Abmessung Jeder Bürste, d.h. ihre Breite, nicht gleich dem räumlichen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bürsten sein muß.
309827/0883
Die Fasern jeder der Faser-bürsten oder Applikatoren 12 - Xk " .., ragen von dem transparenten Zylinder radialnach außen.
Im Betrieb wird der Zylinder 11 durch eine geeignete mit ihm verbundene Antriebseinrichtung wie einen Elektromotor gedreht, wodurch die Applikatoren 12 - 14 entsprechend gedreht werden. Die Drehung des Zylinders 11 kann kontinuierlich sein oder, falls gewünscht, schrittweise durchgeführt werden. Wenn sich die Applikatoren 12-14 drehen, werden sie aufeinanderfolgend in Kontakt mit einem latenten elektrostatischen Bild kommen, welches aus einem elektrostatischen Ladungsmuster auf einer einen Abdruckaufnehmenden Oberfläche ausgebildet ist. Die einen Abdruck auf nehmende Oberfläche kann tangential in Bezug zu der zylindrischen Oberfläche definiert durch die Endpunkte der Fasern der Applikatoren angeordnet sein. Die von den Applikatoren gehaltenen Tonerteilchen werden eine Polarität entgegengesetzt derjenigen der elektrostatischen Ladungsmuster aufweisen. Folglich werden, wenn ein Applikator in Kontakt mit einem elektrostatischen Ladungsmuster kommt, die Tonerteilchen elektrostatisch zu dem Ladungsmuster hin angezogen werden, wobei die elektrostatische Anziehung größer ist als die triboelektrische Anziehung zwischen den Tonerteilchen und den Bürstenfasern. Daher werden die Tonerteilchen auf den elektrostatischen Ladungsmustern abgelagert, um das.latente elektrostatische Bild zu entwickeln. Die Applikatoren 12 - 14 können auf übliche Weise, z.B. durch eine Abgabeoberfläche einen Sumpf oder einen Flüssigke.itsbehälter wieder mi tonerteilchen versorgt werden.
Der transparente Zylinder stellt für einen durch ihn verlaufenden optischen Weg kein visuelles Hindernis dar. Es ist zu erkennen, daß, wenn sich der Zylinder 11 und die Applikatoren 12 bis 14 drehen, der durch den transparenten Zylinder zu einem entwickelten Bild verlaufende optische Weg periodisch unterbrochen wird. Die periodische Unterbrechung des optischen Weges wird zu einer Flackerwirkung führen. Das menschliche Auge wird jedoch diese Wirkung nicht erkennen, wenn der transparente Zylinder 11 mit ausreichen-
309827/09Ö3
der Geschwindigkeit gedreht wird. Daher wird ein Beobachter längs des optischen Weges unmittelbar das entwickelte Bild wahrnehmen. Zur Erläuterung ist aus Fig. 1 zu erkennen, daß der durch den transparenten Zylinder 11 verlaufende optische Weg zunächst durch den Applikator Ik und dann durch den Applikator 12 unterbrochen werden wird. Die maximale Zahl von Unterbrechungen während jeder Drehung des transparenten Zylinders 11 ist abhängig von der Breite jedes Applikators gleich zweimal der Zahl der auf dem Zylinder 11 befestigten Applikatoren. Es ist daher wünschenswert, die Gesamtzahl von auf dem transparenten Zylinder 11 angebrachten Applikatoren auf eine vernünftige Zahl wie drei oder vier zu beschränken, so daß die Plackerwirkung für einen Beobachter nicht störend bemerkbar wird. Die drei in Fig. 1 dargestellten Appli- ( katoren sind daher lediglich als Beispiel, nicht jedoch als einzig mögliche Ausfuhrungsform der Erfindung in diesem Zusammenhang zu verstehen.
Das von der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung entwickelte latente elektrostatische Bild kann auf einem Fotorezeptor wie einem üblichen elektrofotografischen Teil gehalten sein, auf welchem eine elektrische Ladung aufgebracht und entsprechend zu ihm übertragener Strahlungsenergie abgeleitet werden kann. Dementsprechend kann das elektrofotografische Teil aus amorphem Selen oder einer fotoleitenden Pigmentbinderschicht über einer leitenden tragenden Fläche in Form einer Trommel, eines Bandes oder eines Gewebes bestehen. Die Längsabmessung jedes Applikators 12, IJ) und lh kann daher mit der Längsachse der elektrofotografischen Trommel oder der seitlichen Abmessung des elektrofotografischen Bandes oder Gewebes übereinstimmen. Es versteht sich, daß die Applikatoren 12 - 14 oder der Zylinder 11 jede passende Länge haben können, welche im jeweiligen Anwendungsfall erforderlich ist. AlBrnativ kann die von der Vorrichtung nach Fig. 1 entwickelte elektrostatische Ladung auf einem üblichen elektrofotografischen Teil wie einem isolierenden Aufzeichnungsmedium gehalten sein. Das isolierende Aufzeichnungsmedium kann ein mit Kunststoff überzogenes Papier, vorgetrockntes Papier oder jedes
309827/0983
andere dielektrische Blatt mit genügend hohem Widerstand zum Halten eines elektrostatischen Ladungsmusters sein. Das isolierende Aufzeichnungsmedium kann die Form einer der oben erwähnten geometrischen Konfigurationen wie einer Trommel, eines endlosen Bandes oder eines Gewebes annehmen oder es kann als vorgeschnittene .Blätter ausgebildet sein. Die von dem isolierenden Aufzeichnungsmedium gehaltene elektrostatische Ladung kann auf ihm durch selektives Einspeisen eines elektrografisehen Schreibers, welcher aus einer Matrixanordnung von Elektroden besteht, aufgebracht werden.
In Fig. 2 ist eine Ausfuhrungsform der Erfindung dargestellt, welche in einer elektrostatischen Druckvorrichtung verwendet werden kann. Sie umfaßt die Vorrichtung nach Fig. 1 mit einem transparenten Zylinder 11 und Applikatoren 12 - 14, ein isolierendes Aufzeichnungsmedium 21, Elektroden 22, einen elektrografischen Schreiber 24 und einen Antrieb oder Motor 50. Der transparente Zylinder 11 hat einen durchgehenden Aufbau. Um jedoch die Erläuterung'der Anwendung der Erfindung auf eine elektrostatische Druckvorrichtung zu erleichtern, ist der transparente Zylinder 11 schematisch in unterbrochenem Aufbau dargestellt. Das isolierende Aufzeichnungsmedium 21 kann aus einem Grundpapier bestehen, welches elektrisch leitend und mit einem dielektrischen Kunststoff mit sehr hohem Widerstand überzogen ist. Das isolierende Aufzeichnungsmedium 21 wird von der Elektrode 22 und einem Führungstragteil' 23. gehalten, und kann in Richtung eines Pfeiles B vorgeschoben werden. Die Elektrode 22 dient als Basiselektrode und trägt das isolierende Aufzeichnungsmedium· 21 in unmittelbarer Nähe des elektrografischen Schreibers 24.
Die E3e ktrode 22 weist eine Oberfläche 221 auf, welche das isolierende Aufzeichnungsmedium 21 in einer Ebene parallel zu der Oberfläche des elektrografisehen Schreibers 24 und parallel zu der Längsachse des transparenten Zylinders 11 zu halten vermag.
Der elektografische Schreiber 24 kann eine geeignete Matrix-
309827/0983
- ίο -
anordnung paralleler leitender Elektroden aufweisen, welche auf geeignete Weise elektrisch voneinander getrennt sind. Die Matrixanordnung leitender Elektroden kann aus Stiftelektroden bestehen, welche von einem isolierenden Tragteil 25 gehalten werden, durch welches elektrische Leiter zu jeder der Stiffcelektroden zu deren selektiven Einspeisen im Ansprechen auf elektrische Signale zum Aufzeichnen verlaufen. Die den Leitern zugefülirten elektrischen Signale können durch Betätigung einer Tastatur, durch Empfang von Faksimiliaignalen oder durch jede andere geeignete Quelle für Datensignale erzeugt werden. Das isolierende Trq^eil 25 vermag den elektrografischen Schreiber 24 in einer geeigneten Entfernung von dem isolierenden Aufzeichnungsmedium 21 zu halten, so daß in dem Luftspalt zwischen dem elektrografischen Schreiber 24 und der Oberfläche des isolierenden Aufzeichnungsmaterials 21 eine Ionisierung der Luft auftreten kann, wodurch eine kleine elektrische Entladung zwischen den selektiv eingespeisten Stifelektroden und der Elektrode 22 hervorgerufen werden kann. Geeignete Abstände, welche bisher verwendet worden sind, bewegen sich in dem Bereich von 0,0762 bis 0,127 mm zwischen den Elektroden.
Um das Aufzeichnen einer Zeile von Buchstaben zu ermöglichen, muß zwischen dem isolierenden Aufzeichnungsmedium 21 und dem elektrografischen Schreiber 24 eine relative seitliche Verschiebung erfolgen. Dementsprechend kann das isolierende Tragteil duroh einen nicht gezeigten geeigneten Motor, welcher ein Antriebsmotor konstanter Drehzahl oder ein üblicher Schrittmotor sein kann, verschoben werden. Zusätzliche Einrichtungen können vorgesehen sein, um das isolierende Tragteil 25 nach dem Aufzeichnen einer vollständigen Zeile von Buchstaben aus einer Stellung außen rechts in eine Stellung außen links zurück zubringen. Ein Beispiel einer geeigneten Antriebaeinrichtung ist in der US-Patentanmeldung Seriennummer der Anmelderin beschrieben. Alternativ kann das Tragteil 25 stationär und fest bleiben, und die Elektrode 22 sowie das Führungstragteil 23 können einen üblichen beweglichen Schlitten
309827/0983
- 11 -
bilden, welcher das isolierende Aufzeichnungsmedium 21 von rechts nach links zu "bewegen vermag, um hierdurch ein Aufzeichnen von aufeinanderfolgenden Buchstaben durch den elektrografischen Schreiber 24 zu ermöglichen.
Der transparente Zylinder 11 ist so angeordnet, daß jeder der auf dem transparenten Zylinder angebrachten Applikatoren 12, 13 und 14 in Kontakt mit der Oberfläche des isolierenden Aufzeichnungsmediums 21 gedreht werden kann. Daher kann das isolierende Aufzeichnungsmedium eine tangentiale Anordnung in Bezug auf die von den Endpunkten der Fasern der Applikatoren gebildeten zylindrischen Flüche aufweisen. Der elektrografische.Schreiber 24 ist zwischen dem isolierenden Aufzeichnungsmedium 21 und dem transparenten Zylinder 11 angeordnet. Es versteht sich jedoch, daß, wenn sich die Applikatoren 12 - 14 in die Nachbarschaft des elektrografischen Schreibers 24 drehen, die lasern jedes der Applikatoren durch das isolierende Tragteil 25 verformt werden, um eine Drehung vorbei an diesem zu ermöglichen, und daß zwischen den von den Applikatoren gehaltenen geladenen elektrostatischen Entwicklerteilchen und den Stiftelektroden in dem elektrografischen Schreiber keine Wirkungen auftreten. An dem transparenten Zylinder 11 ist eine Welle 26 auf geeignete Weise befestigt und wird von dem Antrieb oder Motor 30 mit einem Drehmoment beaufschlagt. Der Antrieb oder Motor 30 kann aus einem üblichen Elektromotor bestehen, der ein Antriebsmotor mit konstanter Drehzahl oder ein üblicher Schrittmotor sein kann. Zum Verbinden des Motors 30 mit der Welle 26 können übliche · Ver-bindungs einrichtungen bestehend aus einem über Rollen 28 und 29 geführten endlosen Band 27 verwendet werden. Falls gewünscht können auch andere mechanische Verbindungseinfichtungen wie ein G-eschwindigkeitsreduktionsgetriebe verwendet werden. Vorzugsweise wird die Drehzahl des elektrischen Motors 30 auf einem konstanten Wert unabhängig von La st wirkung en, welche beim Drehen eines Applikators in die Nachbarschaft des isolierenden Tragteils 25 auftreten, gehalten.
Obwohl in Fig. 2 nicht dargestellt, vers-teht es sich, daß eine
309827/0983
. - 12 -
Quelle elektrostatischer Entwicklerteilchen vorgesehen ist, um die Applikatoren 11 bis 14 folgend auf die Ablagerung elektrostatischer Entwicklerteilchen auf einem elektrostatischen Ladungsmuster wieder mit solchen Teilchen zu versorgen. Die Quelle elektrostatischer Entwicklerteilchen kann ähnlich der in der erwähnten US-Patentanmeldung Seriennummer der Anmelderin beschrieben sein, oder sie kann aus einer geeigneten, dem Fachmann wohl bekannten Flüssigkeitsdispergiervorrichtung bestehen.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der in Fig. 2. dargestellten elektrografischen Aufzeichnungsvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben werden. Der elektrische Motor 30 gibt dem transparenten Zylinder 11 eine solche Drehgeschwindigkeit, daß sich der transparente Zylinder 11 in der Richtung des Pfeiles A um seine Längsachse dreht. Durch eine nicht gezeigte Quelle von elektrostatischen Entwicklerteilchen v/erden diese jedem der Applikatoren 12-14 zugeführt. Die in jedem der Applikatoren enthaltenen Fasern dienen dazu, die zugeführten elektrostatischen Entwicklerteilchen zu laden, wodurch die Entwicklerteilchen durch triboelektrische Anziehung an den Applikatoren gehalten werdai. Elektrostatische Entwicklerteilchen v/erden den Applikatoren und Teilen von Applikatoren zugeführt, welche einen Mangel an Entwicklerteilchen aufweisen. Folglich wird eine ungleichmäßige Beladung eines Applikators, d.h. eine übermäßige Zufuhr von elektrostatischen Entwicklerteilchen zu einem Applikator verhütet.
Der elektrografische Schreiber 24 ist in der Nähe des dielektrischen Überzugs des isolierenden Aufzeichnungsmediums 21 angeordnet, und die leitende Oberfläche des isolierenden Aufzeichnungsmediums 21 steht in engem Kontakt mit der Oberfläche 221 der Elektrode 22. Durch Zuführen von Datensignalen beispielsweise durch niederdrücken einer ausgewählten Taste einer Tastatur, durch Zuführen empfangener Faksimilisignale oder dgl. wird der elektrografische Schreiber 24 selektiv eingespeist. Die selektive Einspeisung des elektrografischen Schreibers 24 führt zu ent-
309827/0983
- 13 -
sprechenden elektrischen Entladungen zwischen jeder der selektiv eingespeisten Elektroden in dem elektrografischen Schreiber 24 un der Elektrode 22. Dementsprechend v/erden in dem Luftspalt zwischen dem elektrografischen Schreiber 24 und der Oberfläche des isolierenden Aufzeiehnungsmediums 21 erzeugte Ionen auf der Oberfläche des isolierenden Aufzeiehnungsmediums 21 in einem Muster entsprechend den selektiv eingespeisten Elektroden des elektrografischen Schreibers 24 abgelagert. So wird ein latentes elektrostatisches Bild bestehend aus einem elektrostatischen Ladungsmuster ausgebildet. Die Polarität des elektrostatischen Ladungsmusters kann positiv oder negativ sein, es ist jedoch zu bemerken, daß die Polarität entgegengesetzt derjenigen der auf den Applikatoren 12-14 gehaltenen elektrostatischen Entwicklerteilchen sein soll. !lach dem Ausbilden eines latenten elektrostatischen Bildes wird der von dem isolierenden üragteil 25 gehaltene elektrografisch^ Schreiber 24 zur Vorbereitung der Aufzeichnung eines folgenden .Bildes um einen geeigneten Betrag verschoben. Alternativ kann die Schlittenanordnung enthaltend die Elektrode 22 und das Pührungstragteil 23 verschoben werden, um das isolierende Aufzeichnungsmedium 21 für die Aufnahme eines folgenden latenten elektrostatischen Bildes vorzubereiten.
Das auf dem Aufzeichnungsmedium 21 ausgebildete latente elektrostatische Bild wird zur Ausbildung eines sichtbaren Bildes entwickelt, wenn sich einer der Applikatoren 12 - 14 in Kontakt mit ihm dreht. Es versteht sich, daß, wenn ein Applikator über ein elektrostatisches Ladungsmuster wischt, die auf die elektrostatischen Entwicklerteilchen ausgeübte elektrostatische Kraft ausreichend ist, um die triboelektrische Anziehung zwischen den Entwicklerteilchen und den Pasern des Applikators zu überwinden und hierdurch die Entwicklerteilchen in Kontakt mit dem Ladungsmuster zu bringen. Es kann beobachtet v/erden, daß die auf die elektrostatischen Entwicklerteilchen durch das Zusammentreffen des Applikators mit der Oberfläche, des isolierenden Aufzeichnungsmedium/ausgeübten Kräfte genügend groß sein können, um die Entwicklerteilchen von dem Applikai» r zu lösen. Die elektrostatischen
309827/0983
Eritwicklerteilclien werden jedoch nur zu einem elektrostatischen Ladungsmuster hin gesogen. Wenn so das isolierende Aufzeichnungsmedium 21 ein entwickeltes Bild trägt, oder wenn kein latentes elektrostatisches Bild vorhanden ist, werden die gelösten elektrostatischen Entwicklerteilchen lediglich kaskadenartig über die Oberfläche des isolierenden Aufzeichnungsmediums 21 fließen und in einem unter der dargestellten Vorrichtung angeordneten Sumpf zurückgewonnen werden.
So sind entsprechend dem in Pig. 2 dargestellten Aufbau die Buchstaben "C", "D", "E" bereits entwickelt worden, und der Buchstabe "P" ist ein durch selektive Einspeisung des elektrografischen Schreibers 24 auf die Oberfläche des isolierenden Aufzeichnungsmediums 21 aufgebrachtes elektrostatisches Ladungsmuster, während von den Fasern des Applikators 12 gehaltene elektrostatische Entwicklerteilchen zum Entwickeln des Bildes des Buchstabens "P" von dem Applikator entfernt werden. In der Nachbarschaft der entwickelten Bilder der Buchstaben "D", "C" und "E" werden noch weitere elektrostatische Entwicklerteilchen von dem Applikator 12 entfernt werden. Zwischen den entwickelten Bildern und den weiteren entfernten elektrostatischen Entwicklerteilchen werden jedochnir ungenügende elektrostatische Kräfte auftreten, und die elektrostatischen Entwicklerteilchen werden unter dem Einfluß der Schwerkraft in einen Sumpf zui folgenden Wiedergewinnung fallen. Der Fachmann erkennt, daß, wenn das isolierende Tragteil 25 von links nach rechts verschoben wird, aufeinanderfolgende Teile der Applikatoren 12 - 14 von ihnen gehaltene elektrostatische Entwicklerteilchen auf die durch den elektrografischen Sohreiber 24 ausgebildeten elektrostatischem ladungsmuster ablagern werden. Weiter werden aufeinanderfolgende TeiJß der Pasern jedes Applikators durch das Vorhandensein des isolierenden Tragteils 25 verformt. So unterliegt jeder Applikator einer gleichmäßigen Abnutzung entlang seiner gesamten Länge-, Wenn jedoch die Schlittenanordnung enthaltend die Elektrode 22 ■ und das Pührungstr^teäl 22 vcn rechts nach links verschoben wird, v/ird derjenige Teil jedes Applikators auf der rechten Seite des
3 0 9827/0983
- 15 -
isolierenden Tragteils 25 nicht zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsmusters "benutzt, und die Applikatoren sind daher keiner gleichmäßigen Abnutzung entlang ihrer gesamten Länge ausgesetzt« Dies kann jedoch falls gewünscht dadurch vermieden werden, daß der transparente Zylinder 11 und jeder der hierauf angebrachten Applikatoren 12 - 14 synchron mit der Verschiebung der Schlittenanordnung von rechts nach links verschoben werden.Alternativ kann der sich von dem isolierenden Tragteil 25 nach rechts erstreckende Teil des Zylinders 11 weggelassen werden.
Es ist nun zu erkennen, daß sich ein optischer Weg von einem Betrachter zu einem entwickelten Bild durch den transparenten Zylinder 11 ergibt. Der Betrachter kann der Bedienungsmann einer Tastatur sein, welche mit der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung verwendet werden kann. So kann jeder Buchstabe unmittelbar nach seiner Aufzeichnung wahrgenommen v/erden, und es ist niht erforderlich, eine Anzahl von Buchstabenzeilen aufzuzeichnen, ehe sich eine erste aufgezeichnete Buohstabenzeile betrachten läßt. Es XS-J^ZU bemerken, daß die gesamte Zeile der aufgezeichneten Buchstaben erfaßt werden kann, wenn die Längsachse jedes Applikators 12-14 parallel in bezug adf die Längsachse des transparenten •Zylinders 11 ausgerichtet ist. Wenn jedoch nicht die gesamte Buchstabenzeile beobachtet werden soll, kann die Längsachse jedes Applikators schräg in bezug auf die Achse des transparenten Zylinders 11 verlaufen. Ein Vorteil des Anbringens einer Mehrzahl von Applikatoren auf dem transparenten Zylinder 11 besteht darin, daß eine verbesserte Entwicklung der elektrostatischen Bilder erreicht wird. Wenn z.B. der Buchstabe "D" durch Ablagerung von elektrostatischen Entwickler teilchen auf ihm durch den Applikator 12 nicht ausreichend entwickelt ist, können durch die Applikatoren 14 und 13 zusätzliche elektrostatische Entwicklerteilchen auf ihm. abgelagert werden, bis ein ausreichend entwickeltes Bild erreicht ist. Obwohl sich eine zufriedenstellende Entwicklung eines ausgezeichneten latenten elektrostatischen Bildes durch eine Vielzahl von auf dem transparenten Zylinder 11 ange-
309827/0003
- 16 -
brachten Applikatoren verwirklichen läßt, ist erneut darauf hinzuweisen, daß die Plackerwirkung, über welche der Betrachter die aufgezeichneten Buchstaben erfaßt, unerwünscht bemerkbar wird, wenn eine übermäßige Anzahl von Applikatoren verwendet wird. Vorzugsweise sollen die axiale Länge der transparenten Zylinder 11 und daher die Längsabmessung jedes der Applikatoren 12-14 wenigstens mit der seitlichen Abmessung oder Breite des isolierenden Aufzeichnungsmediums 21 übereinstimmen, so daß sich eine zufriedenstellende Entwicklung des elektrostatischen Ladungsmusters erzielen läßt.
Nach der Entwicklung können die elektrostatischen Entwicklerteilchen auf eine der verschiedenen bekannten üblichen Weisen auf dem isolierenden Aufzeichnungsmediums 21 fixiert werden. Zum Beispiel kann das Führungstragteil 23 eine übliche Heizanordnung enthalten, durch welche das isolierende Aufzeichnungsmedium 21 vorgeschoben wird. Die Heizanordnung kann die elektrostatischen Entwicklerteilcheii auf die Oberfläche des isolierenden Aufzeichn-ungsmediums auf bekannte Weise aufschmelzen. Blitz-Bchmelzen oder -fixieren kann ebenso verwendet v/erden, um die entwickelten Bilder dauerhaft zu machen.
Der Fachmann erkennt, daß die elektrostatischen Ladungsmuster auf der Oberfläche des isolierenden Aufzeichnungsmediums 21 auch durch andere übliche Einrichtungen statt durch den hier dargeötellten elektrografischen Schreiber 24 aufgebracht werden können. Zum Beispiel kann eine lineare Anordnung einepeisbarer lichtabgebender Elemente so angeordnet werden, daß sie selektiv eine gleichmäßige Schicht einer auf der Oberfläche des isolierenden Aufzeichnungsmediums 21 aufgebrachten elektrostatischen Ladung entladen. Das isolierende Aufzeichnungsmedium kann aus einem üblichen elektrofotografischen Teil bestehen, und die lineare Anordnung lichtabgebender Elemente kann entsprechend ihr zugeführten Datensignalen selektiv eingespeist werden. Weiter können die lichtabgebenden Elemente in einer V/eise angeordnet sein, daß sie den optischen Weg durch den transparenten Zylinder
309827/0983
- 17 -
11 zwischen einem Betrachter und einem aufgezeichneten Buchstaben nicht behindern.
In ]?ig. 3 ist eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 dargestellt. Pig. zeigt zusätzlich "den auf dem isolierenden Iragteil 25 angebrachten elektrografischen Schreiber 24. Es ist zu erkennen, daß der eile ktrograf ische Schreiber 24 vor dem transparenten Zylinder 11 angeordnet ist. So werden die Fasern jedes Applikators
12 - 14, wenn sich dieser in die Nachbarschaft des elektrografischen Schreibers, 24 bewegt, verformt und umgeben den elektrografischen Schreiber. Trotzdem behindern die Fasern die Oberfläche des elektrografischen Schreibers nicht derart, daß die Ionisierung des Luftspaltes zwischen dem Schreiber und der Oberfläche eines diesem gegenüber angordneten isolierenden Aufzeichnungsmediums behindert wird. Fig. 3 zeigt weiter, daß sich ein durch einen Pfeil G dargestellter optischer Weg von einem Beobachter durch den transparenten Zylinder 11 zu einem aufgezeichneten Buchstaben erstreckt. Wie oben erläutert fuhrt die Drehung der Applikatoren 12 - 14 in Richtung des Pfeiles A zu einer periodischen Unterbrechung des sich ergebenden optischen Weges. Die Drehgeschwindigkeit des Zylinders 11 und die Zahl von auf diesem angebrachten Applikatoraikann jedoch so gewählt werden, daß die sich ergebende Flackerwirkung nicht wahrnehmbar ist.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 und 2dargestellten Geräts, wenn die in Fig. 3 dargestellte Winkelstellung erreicht ist. Die Buchstaben "G", "D", "Ξ" ..., welche auf dem isolierenden Aufzeichnungsmedium 21 aufgezeichnet sind, können durch den transparenten Zylinder 11 visuell beobachtet werden. Ein elektrostatisches Ladungsmuster, welches durch den auf dem isolierenden !ragteil 25 angebrachten elektrografischen Schreiber auf das isolierende Aufzeichnungsmedium 21 aufgebracht ist, kann als sichtbares Bild beobachtet werden, wenn sich ein Applikator wie der Applikator 13 über das Ladungsmuster bewegt und dann in eine Lage unterhalb der Zeile von Buchstaben dreht. 1So ist zu er-
3 09 827/0983
-1G-
keimen, daß dio kontinuierliche Drehung der Applikatoren 12 bis 14 ein entwickeltes Bild erzeugt und eine unmittelbare Wahrnehmung des entwickelten Bildes durch einen Befrachter ermöglicht. Es sollte nun klar sein, daß die durch die periodische Unterbrechung des optischen Weges zwischen einem Betrachter und den aufgezeichneten Buchstaben bewirkte Flackerwirkung vom menschlichen Auge nicht einfach wahrnehmbar ist·
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt und umfaßt ein um Zylinder 55 und 56 geführtes endloses Band 51 sowie Applikatoren 52, 53f 54 .«·. Das endlose Band 51 ist in Richtung eines Pfeiles E über die Zylinder 55 und 56 beweglich, und es kann daher eine übliche Antriebeeinrichtung mit einem der Zylinder verbunden sein, um diesem eine Drehgeschwindigkeit zu geben. Das endlose Band 51 kann ein transparentes Förderband mit einer gleichmäßigen Oberfläche sein. Die Applikatoren 52, 53» 54... sind ähnlich den im Zusaamenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Applikatoren 12 - 14. Dementsprechend können die in Pig. 5 dargestellten Applikatoren langgestreckte Faserbürsten sein, welche auf geeignete V/eise, z.B. durch einen Kleber, an dem endlosen Band 51 befestigt Bind. Die Faserbürsten sind mit Abständen zueinander auf dem endlosen Band 51 so befestigt, daß die Längsachse jeder Faserbürste im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung dea endlosen Bandes 51 angeordnet ist. Es läßt sich daher erkennen, daß die Faserbürsten im wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Zylinder 55 und 56 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Applikatoren so auf dem endlosen Band 51 angebracht, daß zwischen aufeinanderfolgenden Applikatoren im wesentlichen gleiche Abstände eingehalten sind, es ist jedoch nicht notwend—ig, daß die Breite der Applikatoren gleich den Abstälden zwischen ihnen ist. Jeder der Applikatoren 5'2, 531 54 kann aus Materialien hergestellt sein, wie sie in der US-Patentanmeldung 3 251 706 beschrieben sind. Die Applikatoren weisen Fasern auf, welche von der Oberfläche des endlosen Bands 51 senkrecht nach außen gerichtet sind, so daß die Endpunkte der Fasern eine Ebene oder fläche parallel zu der Oberfläche des endlosen Bandes definieren. Das
309327/0903
- 19 -
endlose Band 51 kann ein transparentes endloses Band aus Glas, Kunststoff oder dgl. sein» und falls gewünscht können die Zylinder 55 und 56 transparente Zylinder aus Glas oder Kunststoff sein. Eine alternative Ausführungsform des endlosen Bands 51 besteht in einem Paar um die entgegengesetzten Endteile der Zylindei* 55 und 56 geführter Tragteile. Die Tragteile nehmen die auf ihnen angebrachten Applikatoren 52, 53> 54 ... auf und können, ein Paar bewegliche Ketten, ein Paar "bewegliche Kabel oder ein Paar relativ schmale Bänder sein. Es ist zu erkennen, daß, wenn das endlose Band 52 aus einem transparenten Band oder einem Paar entgegengesetzt angeordneten Tragteilen besteht, sich einoptischer Weg durch das Band ergibt, so daß die in 3?ig. 5 dargestellte Torrichtung leicht auf die in Pig. 2 dargestellte Weise eingebaut und verwendet werden kann.
Im Betrieb treibt· eine geeignete Antriebseinrichtung, wie ein Antriebsmotor konstanter Drehzahl oder ein üblicher Sehrittmotor, die Zylinder 55 und 56 so an, daß sich das endlose Band 51 in Richtung des Pfeiles E dreht, Eine nicht gezeigte Quelle elektrostatischer Entwicklerteilchen kann vorgesehen sein, um die Applikatoren 52, 53» 54 ... mit solchen Entwicklerteilchen zu versorgen. Die elektrostatischen iintwicklerteilchen werden von ■den Applikatoren entsprechend der triboelektrischen Anziehung zwischen den lasern jedes der Applikatoren und den Entwicklerteilchen gehalten. Vienii sich ein Applikator derart in die Nachbarschaft eines latenten elektrostatischen Bildes dreht, daß "die Pasern des Applikators über das elektrostatische Ladungsmuster wischen, reichen 'die elektrostatischen Kräfte zwischen dem Ladungsmuster und den elektrostatischen EnWicklerteilchen aus, um die Entwicklerteilchen zu dem Ladungsmuster hinzuführen. Demensprechend werden Entwicklerteilchen auf dem latenten elektrostatischen Bild abgelagert und es wird ein sichtbares Bild entwickelt. Wenn sich der Applikator nun ohne eine genügende Menge an elektrostatischen Entwicklerteilchen zu der Quelle elektrostatischer Entwicklerteilchen weiterbewegt, wird er erneut mit Entwicklerteilchen versorgt. Ein Torteil der hier beschriebenen Erfindung besteht darin, daß, wenn ein latentes elektrostatisches
309827/0983
-
Bild durch das Überstreichen mit einem Applikator wie dem Applikator 54 nicht ausreichend entwickelt ist, eine weitere Entwicklung des Bildes erfolgt, wenn ein folgender Applikator wie der Applikator 53 über das Bild wischt.
Es ist zu bemerken, daß die in Fig. 5 dargestellte Torrichtung dazu verwendet werden kann, ein auf einem üblichen elektrofotografischen Teil oder einem isolierenden Aufzeichnungsmedium wie dem in Zusammenhang mit Pig. 2 beschreibenen isolierenden Aufzeichnungsmedium 21 ausgebildetes latentes elektrostatisches Bild zu entwickeln. Wenn an eine Anwendung wie die letztgenannte gedacht ist, wird ein elektrografischer Schreiber wie der oben beschriebene elektrografische Schreiber 24 zwischen dem endlosen Band 51 und dem isolierenden Aufzeichnungsmedium angeordnet. Vielter sollte, wenn auf dem isolierenden Aufzeichnungsmedium Buchstabenzeilen aufgezeichnet werden sollen, die Längsabmessung jedes der Applikatoren 52, 53» 54 ... wenigstens ebenso groß wie die seitliche Abmessung des isolierenden Aufzeichnungsmediums sein, während die Längsachse der Zylinder 55 und 56 parallel in Bezug auf die Oberfläche des isolierenden AufzeichnungBmediums angeordnet,ist. Der Fachmann wird nun erkennen, daß ein isolierendes,Aufzeichnungsmedium insbesondere so angeordnet werden kann, daß sich, wenn der Zylinder 55 ein transparenter Zylinder ist und das endlose Band 51 ein transparentes endloses Band oder ein Paar entgegengesetzt angeordnete Tragteile ist, ein optischer Weg durch das endlose Band 51 und den Zylinder 55 von einem Betrachter zu einem aufgezeichneten Buchstaben ergibt. Der optische Weg wird durch den Durchlauf der Applikatoren periodisch unterbrochenwerden. Zum Beispiel wird in Pig. 5 der optische Weg entsprechend einem Pfeil D zuerst durch den Applikator 52 und dann durch den Applikator 53 unterbrochen werden. Diese periodische Unterbrechung führt zu der bekannten Plackerwirkung. Die Geschwindigkeit der Applikatoren wie auch der Abstand zwischen ihnen und die Breite jedes Applikators könen jedoch so gewählt wer.den, daß die Flackerwirkung durch einen Betrachter nicht e Infach erkennbar ist.
309827/0983
- 21 -
- 21 - ■ ·.
Der als Beispiel aufgezeigte optisclie Weg entsprechend dem Pfei-l D ist nicht als einschränkendes Merkms,l der Erfindung zu werten. "Zum Beispiel kann das zu entwickelnde latente elektrostatische Bild so angeordnet sein, daß sich ein optischer Weg entsprechend einem gestrichelten Pfeil D'von einem Betrachter zu dem aufgezeichneten Buchstaben ergibt, welcher an einem Punkt zwischen der Zylindern 55 und 56 durch das endlose Band 51 verläuft. In diesem Pail kann das endlose Band 51 aus einem transparenten 'endlosen Band oder einem Paar entgegengesetzt angeordneten Tragteiien bestehen, während die Zylinder 55 und 56 keine transparenten Zylinder sein brauchen. Weiter' ist eine Lage des zu entwickelnden latenten elektrostatischen Bildes in Betracht zje hen, bei welcher sich ein optischer Weg zwischen" einem Betrachter und einem aufgezeichneten Buchstaben wie durch einen gestrichelten Pfeil D11 dargestellt 'außerhalb der Zylinder 55 und 56 ergibt. Auch hier wird bei der Betrachtung des aufgezeichneten Buchstabens entlang des optischen Weges dargestellt durch den Pfeil D'· die Plackerwirkung auftreten. In diesem Falle braucht jedoch das endlose Band 51 kein transparentes endloses Band sein und die Zylinder 55 und 56 brauchen keine transparenten Zylinder sein.
Bei der obigen Beschreibung der in Pig. 5 dargestellten Ausführ ungsform ist angenommen worden, daß, die Längsabmessung jedes der Applikatoren 5"2*, 53, 54- ... mit .der seitlichen Abmessung'des "isolierenden Aufzeichnungsmediums übereinstimmt. Deiientsprechend kann Pig. 5 eine Seitenansicht einer solchen Ausführun:.-sform sein. Pig. 5 kann jedoch auch eine Draufsicht auf eine v/eitere Ausführungsform darstellen, bei v/elcher die Applikatoren 52, 53 > 54 ... geradlinig q.uer über das isolierende Auf zeichnung&mediüm von einer Kante desselben zu der anderen · Kante und aufeinanderfolgend laufen. PoIgIich braucht die"Längs-, abmessung' jedes' Applikators nur geringfügig größer als die Hohe einer Buchstabenzeile sein. Wenn deis -^ntwicklungöger^t " ; entsprechend dieser Ausführ ungsform mit der in Pig. 2 'd'ärgestell ten Aufzeichnungsvorrichtung verwendet werden soll, kann" z.B. ' der Applikator 54 die gesamte Zeile auf der Oberfläche des jLso-
309827/0983
- 22 -
lierenden Aufzeichnungsmediums von dessen Kante rechts außen zu dessen Kante links außen überstreichen. Die Applikatoren 52, 55 ·.· werden hierauf folgend die Oberfläche, des isolierenden Aufzeichnungsmediums auf gleiche Weise überstreichen. Es versteht sich natürlich, daß, wenn sich das endlose Band 51 in einer Richtung entgegengesetzt der durch den Pfeil E angedeuteten Riohtung dreht, die Applikatoren 52, 55» 5^ ··· aufeinanderfolgend eine vollständige Zelle auf der Oberfläche des isolierenden Aufzeichnungsmediums von dessen Kante links außen zu dessen Kante rechts außen überstreichen werden.
Eine weitere Modifikation der Entwicklungsvorrichtung nach Pig. ist in Fig. 6 dargestellt und weist ein um eine Anzahl Zylinder 65, 66 und 67 geführtes endloses Band 6l auf. Eine Anzahl von Applikatoren 62,65,64 ... ähnlich den oben beschriebenen Applikatoren 52, 55, 5^ ··· sind auf der Oberfläche des endlosen Bandes 6l angebracht. Das endlose Band 6l ist ähnlich dem oben beschriebenen endlosen Band 51. Es versteht sich ohne weiteres, daß, obwohl in der Ausführungsform nach Fig. 6 drei Zylinder 65, 66 und 67 dargestellt sind, jede geeignete Zahl voriZyllndern verwendet werden kann. So ist die geometrische Konfiguration, welche das endlose Band 6l annimmt, nicht nur auf die dreieckige Konfiguration in Fig. 6 beschränkt, sondern kann auch eine rechteckige Konfiguration, eine fünfeckige Konfiguration usw. sein. Die spezielle Anordnung der dargestellten Zylinder 65, 66 und kann variiert werden, um die von dem endlosen Band 6l angenommene dreieckige Konfiguration zu ändern, wodurch die Entwicklungsvorrichtung leicht an den genauen Aufbau der das zu entwickelnde latente elektrostatische Bild tragenden Fläche angepaßt werden kann.
Während die Erfindung im einzelnen in bezug auf Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, versteht es sich für den Fachmann, daß die beschriebenen und weitere Änderungen und Modifikationen in Form und Einzelheiten durchgeführt werden können, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen, welche alle derartigen Änderungen und Modifikationen umfaß±ftÄ-
- 23 -
Kurz umrissen umfaßt die Erfindung eine !druckvorrichtung, bei welcher eine Anzahl elektrostatische Entwicklerteilchen haltende Applikatoren mit Abstand zueinander derart auf einem beweglichen Tragteil angebracht sind, daß die Applikatoren aufeinanderfolgend in Kontakt mit einem latenten elektrostatischen Bild kommen, um die elektrostatischen Entwicklerteilchen auf diesem abzulagern. Das bewegliche Tragteil kann ein transparenter drehbarer Zylinder sein, oder es kann ein über eine Anzahl von Zylindern bewegbares endloses Banl sein.
309827/0983

Claims (21)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Entwickeln eines 3a tenten elektrostatischen Bildes, gekennzeichnet durch ein bewegbares transparentes Tragteil (11, 51, 6l) und eine Anzahl von elektrostatische Entwicklerteilchen haltende Applikatoren (12 - 14, 52 - 54, 62 - 64), welche derart mit Abstand zueinander auf dem bewegbaren transparenten Tragteil angeordnet sind, daß sie aufeinanderfolgend mit dem latenten elektrostatischen Bild zum Ablagern der elektrostatischen Entwicklerteliehen auf diesem In Kontakt kommen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Tragtell ein um seine Längsachse derart drehbarer transparenter Zylinder (11) ist, daß ein durch den transparenten Zylinder zu einem entwickelten Bild verlaufender optischer Weg periodisch durch die Drehung der Applikatoren (12 - 14) unterbrochen wird.
"*>, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikatoren (12-14) in Längsrichtung auf der Oberfläche des transparenten Zylinders (11) angebrachte Faserbürsten sind, wobei aufeinanderfolgende Faserbürsten im wesentlichen gleiche Winkelabstände zueinander aufweisen und jede der Faserbürsten radial von dem transparenten Zylinder nach außen ragende Fasern enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e Io h η e t, daß das bewegbare Tragteil nicht transparent und ein um eine Anzahl von Zylindern (55, 5.6, 65, 66, 67) bewegbares endloses Band (5I, 6l) ist, und ein optischer Weg zu einem entwickelten Bild jeweils beim Durchlauf eines Applikators periodisch unterbrochen wird.
- 25 309827/0983
5. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band (51*61) ein transparentes endloses Band ist und der optische Weg zu einem entwickelten Bild durch das transparente endlose Band verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Applikatoren (52- 54, 62-64) langge- · streckte Faserbürsten sind, deren Längsachse im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des transparenten endlosen Bandes (51, 6l) verläuft, wobei aufeinanderfolgende Paserbürsten im wesentlichen gleiche Abstände zueinander aufweisen und jede Faserbürste derart senkrecht von der Oberfläche des transparenten endlosen Bandes nach außen ragende Pasern enthält, daß die Endpunkte der Pasern eine Ebene parallel zu der Oberfläche des transparenten endlosen Bandes definieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der optische Weg zu einem entwickelten Bild zusätzlich durch einen der Zylinder ( 55, 56 65, 66, 67) verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikatoren Faserbürsten sind, welche parallel zu der Oberfläche des endlosen Bandes verlaufende Fasern enthalten, deren Endpunkte eine Ebene senkrecht zu der Oberfläche des endlosen Bandes definieren.
9. Vorrichtung zum Drucken von Buchstaben auf einer einen Abdruck aufnehmenden Oberfläche mit einer Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennze lohne t, daß eine Einrichtung (24) zum Ausbilden von Buchstaben bestehend aus einem elektrostatischen Ladungsmuster auf der den Abdruck aufnehmenden Oberfläche (21) vorgesehen ist, das bewegliche transparente Tragteil (11, 51, 6l)mit Abstand und ausgerichtet zu der den Abdruck aufnehmenden Oberfläche (21) angeordnet ist und die Applikatoren aufeinanderfolgend in Kontakt mit der den Abdruck aufnehmenden Oberfläche kommen.
309827/0983
- 26 -
10. Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausbilden von Buchstaben bestehend aus elektrostatischen Ladungsmustern ein zwischen dem bewegbaren transparenten Tragteil (11, 51, 6l) und der den Abdruok aufnehmenden Oberfläche (21) angeordneter Schreiber (24) ist, welcher ansprechend auf eine selektive Einspeisung ein elektrostatisches Ladungsmuster auf die den Abdruck aufnehmende Oberfläche (21) entsprechend der selektiven Einspeisung aufbringt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet» daß das bewegbare transparente Tragteil (11) ein mit seiner Längsachse parallel zu der den Abdruck aufnehmenden Oberfläche (21) angeordneter transparenter Zylinder ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der transparente Zylinder (11) im wesentlichen über die seitliche Abmessung der den Abdruck aufnehmenden Oberfläche (21) erstreckt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn ze lehnet, daß der Schreiber (24) und die den Abdruck aufnehmende Oberfläche (21) relativ seitlich zueinander verschiebbar angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Tragteil (51, 61) nicht transparent und ein um eine Anzahl Zylinder (55» 56, 65» 66, 67) bewegbares endloses Band ist.
15« Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Zylinder (55, 56, 65, 66, 67) mit ihren Längsachsen parallel zu der den Abdruck aufnehmenden Oberfläche (21) derart angeordnet sind, daß ein optischer Weg zu einem gedruckten Buchstaben periodisch durch die Bewegung der Applikatoren (52-54, 62-64) unterbrochen wird.
309827/0983 - 27 -
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15* dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band (51* 61) ein transparentes endloses Band ist, dessen Oberfläche in einer mit Abstand zu der den Abdruck aufnehmenden Oberfläche (21) ausgerichteten Ebene angeordnet ist, und der optische Weg zu einem gedruckten Buchstaben durch das transparente endlose Band verläuft.
17. Vorrichtung nach Anbruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des transparenten endlosen Bandes (51, 6l) im wesentlichen gleich der seitlichen Abmessung der einen Abdruck aufnehmenden Oberfläche (21) ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennze lehnet, daß der Schreiber (24) und die den Abdruck aufnehmende Oberfläche (21) relativ seitlich zueinander verschiebbar angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, daß wenigstens zwei der Zylinder mit ihren Längsachsen senkrecht zu der den Abdruck aufnehmenden Oberfläche (21) derart angeordnet sind, daß ein optischer Weg zu einem gedruckten Buchstaben periodisch durch die Bewegung der Applikatoren unterbrochen wird, und daß die Oberfläche des endlosen Bandes in einer Ebene senkrecht zu der den Abdruck aufnehmenden Oberfläche (21) bewegbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η ζ e 1 c hne't, daß die Applikatoren Faserbürsten sind, deren Pasern sich in einer Richtung parallel zu der Oberfläche des endlosen Bandes derart erstrecken, daß die Endpunkte der Pasern eine Ebene senkrecht zu der Oberfläche des endlosen Bandes definieren.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch g e ke η η z· e i c h η e t, daß wenigstens zwei Zylinder mit einem Abstand ihrer Längsachsen entsprechend der seitlichen Abmessung der
309827/0983
.28 -
den Abdruck aufnehmenden Oberfläche (20 angeordnet sind.
22, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schreiber (24) und die den Abdruck aufnehmende Oberfläche (21) relativ seitlich zueinander verschiebbar angeordnet sind.
309827/0983
DE2250883A 1971-12-30 1972-10-17 Entwicklungsvorrichtung in einer druckvorrichtung Pending DE2250883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21430071A 1971-12-30 1971-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250883A1 true DE2250883A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=22798557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250883A Pending DE2250883A1 (de) 1971-12-30 1972-10-17 Entwicklungsvorrichtung in einer druckvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3771184A (de)
JP (1) JPS4875037A (de)
CA (1) CA973704A (de)
DE (1) DE2250883A1 (de)
FR (1) FR2170632A5 (de)
GB (1) GB1415200A (de)
IT (1) IT973321B (de)
NL (1) NL7216156A (de)
SE (1) SE378466B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076652A (en) 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
JPS5933470A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Fuji Xerox Co Ltd 現像兼クリ−ニング装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251706A (en) * 1954-01-04 1966-05-17 Xerox Corp Xerographic development method and apparatus
US2846333A (en) * 1955-11-01 1958-08-05 Haloid Xerox Inc Method of developing electrostatic images
US3045587A (en) * 1957-06-06 1962-07-24 Xerox Corp Electrostatic printing apparatus for forming multiple copies
US2985135A (en) * 1959-05-28 1961-05-23 Ibm Magnetic typewriter
US3152012A (en) * 1960-12-19 1964-10-06 Ibm Apparatus for the development of electrostatic images
US3140199A (en) * 1961-04-28 1964-07-07 Eastman Kodak Co Vibrating belt powder cloud generator for xerography
US3372027A (en) * 1964-05-15 1968-03-05 Xerox Corp Xerographic liquid development

Also Published As

Publication number Publication date
SE378466B (de) 1975-09-01
IT973321B (it) 1974-06-10
JPS4875037A (de) 1973-10-09
NL7216156A (de) 1973-02-26
GB1415200A (en) 1975-11-26
CA973704A (en) 1975-09-02
US3771184A (en) 1973-11-13
FR2170632A5 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163531C3 (de) Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern
DE2951460C2 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines elektrographischen Verfahrens
DE19617152A1 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE69925405T2 (de) Reinigungsgerät mit einer Rollenbürste, Arbeitseinheit, und Bilderzeugungsgerät
DE19618905A1 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE2954323C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklervorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2301318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven uebertragen von auf einem photorezeptor angeordneten elektrostatischen bildern auf ein uebertragungselement
DE2124423B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrofotografischen Reproduktion bestimmter Farben eines mehrfarbigen Bildes
DE3837527A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE4210087C2 (de) Vorrichtung zur elektrofotografischen Aufzeichnung sowie ein elektrofotografisches Mehrfarbendruck-Aufzeichnungssstem
DE4041024C2 (de) Optischer Drucker
DE3006725A1 (de) Elektrofotographisches reproduziergeraet
DE10200699A1 (de) Druckmedienblattzuführvorrichtung und Drucksystem
DE3436648C2 (de)
DE3129735C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE2715730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer beeintraechtigung eines unfixierten sichtbaren bildes
DE3119487A1 (de) Elektrophotographisches zweifarben-kopiergeraet
DE2156136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausdrucken von Informationen
DE2403186C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE1572377B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen gerasterten auflagen einer photoleitfaehigen schicht
DE4038085C2 (de) Drucker mit direkter elektrostatischer Tonerbilderzeugung
DE2200450A1 (de) Verfahren zur zyklischen Herstellung einer elektrostatischen Kopie
DE2250883A1 (de) Entwicklungsvorrichtung in einer druckvorrichtung
DE3713520C2 (de)
DE2018175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Faksimilekopien in Abhängigkeit von elektrischen Informationssignalen