DE2250857A1 - Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger - Google Patents

Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2250857A1
DE2250857A1 DE2250857A DE2250857A DE2250857A1 DE 2250857 A1 DE2250857 A1 DE 2250857A1 DE 2250857 A DE2250857 A DE 2250857A DE 2250857 A DE2250857 A DE 2250857A DE 2250857 A1 DE2250857 A1 DE 2250857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
horizontal deflection
voltage
deflection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250857B2 (de
DE2250857C3 (de
Inventor
Klaus Reh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2250857A priority Critical patent/DE2250857C3/de
Priority to DD173896A priority patent/DD107560A5/xx
Priority to ZA737818*A priority patent/ZA737818B/xx
Priority to GB4704073A priority patent/GB1452963A/en
Priority to IL43406A priority patent/IL43406A/en
Priority to YU02653/73A priority patent/YU265373A/xx
Priority to AT865573A priority patent/AT351619B/de
Priority to US405381A priority patent/US3898524A/en
Priority to NL7314049A priority patent/NL7314049A/xx
Priority to EG396/73A priority patent/EG10906A/xx
Priority to AU61363/73A priority patent/AU482980B2/en
Priority to BE2053146A priority patent/BE806064A/xx
Priority to CH1466173A priority patent/CH557627A/de
Priority to IT30151/73A priority patent/IT995886B/it
Priority to SE7314010A priority patent/SE382901B/xx
Priority to CS7128A priority patent/CS177144B2/cs
Priority to TR17971A priority patent/TR17971A/xx
Priority to FI3220/73A priority patent/FI61979C/fi
Priority to FR7337028A priority patent/FR2203243B1/fr
Priority to ES419725A priority patent/ES419725A1/es
Priority to JP11598973A priority patent/JPS5619150B2/ja
Publication of DE2250857A1 publication Critical patent/DE2250857A1/de
Publication of DE2250857B2 publication Critical patent/DE2250857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250857C3 publication Critical patent/DE2250857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ
AKTIENGESELLSCHAFT
Stuttgart
K.Reh - β
Horizontalablenksohaltung für Fernsehempfänger
Die Erfindung betrifft eine Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger , die im wesentlichen einen den Zeilenhinlauf steuernden Teil, einen Kommutierungsteil und einen Ablenkteil enthält.
Die einer solchen Horizontalablenkschaltung zugeführte Energie muß regelbar sein, und eine zweckentsprechende Speiseschaltung besteht z.B. aus einer Gleichspannungsquelle und einer Speicherinduktivität.
Aus der deutschen Auslegeschrift DT-AS 1 537 3o8 ist eine Zeilen- bzw. Horizontalablenkschaltung bekannt, bei der zur Erzeugung eines periodischen Sägezahnstromes innerhalb der betreffenden Ablenkspule der Bildröhre in einem ersten Stromzweig die Ablenkspule über einen ersten steuerbaren, in beiden Richtungen leitenden Schalter an einem als Stromquelle dienenden, hinreichend groß dimensionierten Kondensator liegt, wobei der steuerbare Schalter durch die Antiparallelschaltung eines steuerbaren Gleichrichters mit einer Diode gebildet ist. Die Steuerelektrode des Gleichrichters ist mit einer Steuerimpulsquelle
verbunden, welche den Schalter während eines Teils des Sägezahnhinlaufs leitend macht. Die Abschaltung des steuerbaren Gleichrichters erfolgt durch einen KommutierungsVorgang, d.h. durch
eine Stromumkehr im steuerbaren Gleichrichter, die von einem
zweiten steuerbaren Schalter eingeleitet wird.
12.10.1972
Pl/K
4Ö98 16/06 74
_ ρ _ ■ ' ' : "■■■.'
Der erste steuerbare Schalter ist außerdem Bestandteil eines zweiten Stromzweiges, der in Reihenschaltung mit dem steuerbaren Schalter eine zweite Stromquelle und einen sohwingungsfähigen Blindwiderstand enthält. Der im wesentlichen aus einer Spule und einem Kondensator bestehende Blindwiderstand nimmt in einem bestimmten Zeitintervall bei geschlossenem ersten Schalter Energie aus der zweiten Stromquelle auf. Diese Energie, die der zweiten Stromquelle entnommen wird, entspricht den während der vorausgegangenen Ablenkperiode "entstandenen SchaltungsVerlusten.
Bei der vorstehend beschriebenen bekannten Grundschaltung ist jedoch noch nicht berücksichtigt, daß es üblich i$ti an die Zeilenendstufe auch den für den Betrieb der Bildröhre erforderlichen Hochspannungstransformator anzuschließen.
Eine diesbezüglich ergänzte Schaltungsanordnung ist in der Firmenveröffentlichung "RCA-Halbleitertechnik" Nr. AN 3780-8.68/ 1271 d - 11.68 ausführlich dargestellt und in ihrer Wirkungsweise erläutert.
Bei dieser bekannten Schaltung, die mit der zuerst beschriebenen Schaltung weitgehend identisch ist, wird die zum Betrieb der Bildröhre erforderliche Hochspannung in der Weise erzeugt, daß die Horizontalrücklaufimpulse in einem Aufwärtstransformator auf die erforderliche Spannung hochtransformiert werden und die Spannung der Bildröhre über eine Gleichrichteranordnung zugeführt wird. Der Hochspannungstransformator liegt parallel zum Ablenksystem. Da die am Hochspannungstransformator entnommene Energie in Abhängigkeit von den St rahist ro Bi änderungen nicht konstant ist, muß die Hochspannung Wegen des endliöhen Widerstandes der Hochspannungsquelle entsprechend nachgeregelt werden. Das bedeutet, daß die der Zeilenendstufe zügeführte Energie gleich den bereits erwähnten Verlusten der Ablenkschaltung selbst plus der zum Betrieb der Röhre erforderlichen Energie sein muß.
V-409816/0674
K.Reh. - 6
Es wurde bereits erwähnt, daß die der Zeilenendstufe zugeführte Energie in einem Blindwiderstand aufgenommen wird. Die Regelung der zugeführten Energie geschieht dadurch, daß ein Kondensator, hier der Rücklaufkondensator der Zeilenendstufe, an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen wird, und zwar über eine zwischen der Gleichspannungsquelle und dem Kondensator angeordnete Induktivität, wobei der Kondensator mit dieser Induktivität nahezu in Resonanz ist. Eine Änderung der zugeführten Energie wird durch eine Änderung der Induktivität erreicht. Dazu · dient die Parallelschaltung einer zusätzlichen veränderbaren Induktivität, die durch einen Transduktor dargestellt wird.
Maßgeblichen Einfluß auf die erforderliche Größe des Regelbereiches einer solchen Speiseschaltung haben die zu erwartenden Schwankuhgen der Spannung der Gleichspannungsquelle. Diese Spannung wird aus der Netzspannung abgeleitet.
Die bekannte Speiseschaltung hat den Nachteil, daß die Induktivitäten, d.h. sowohl die Speicherinduktivität als auch der parallelgeschaltete Transduktor sehr groß gewählt werden müßen. Dies läßt sich anhand einer kurzen Betrachtung der Extremfälle hinsichtlich der Speisespannungsschwankungen leicht einsehen.
Wenn der Wert der Speisespannung an der unteren zugelassenen Grenze liegt, so muß der induktive Widerstand des Transduktors so groß sein, daß der Wert der Gesamtinduktivität der Parallelschaltung praktisch nur durch die Speicherinduktivität bestimmt wird. Liegt jedoch der Wert der Speisespannung an der Obergrenze, so soll der Transduktor einen möglichst geringen induktiven Widerstand haben, so daß der Wert der Gesamtinduktivität der Parallelschaltung praktisch nur durch den Transduktor bestimmt ist. ."""■"
409.8T6/Q6
K.Reh -6
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Horizontaiablenkschaltung der genannten Art zu schaffen, die eine möglichst einfache und wenig aufwendige Speiseschaltung besitzt, wobei der Regelbereich der bekannten Schaltungsanordnung zumindest erhalten bleibt.
Die Horizontalablenkschaltung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in die Reihenschaltung aus öleiohspannungsquelle und Speieherinduktiv!tat ein steuerbarer Halbleiterschalter geschaltet ist, dessen Einschaltdauer (Leitendzustand) in Abhängigkeit von einer in der Ablenkschaltung anstehenden Regelgröße veränderbar ist.
Der wirtschaftlich erhebliche Vorteil dieser Lösung besteht in der Einsparung eines teuren induktiven Bauelementes. Ebenso 1st die Wärmeentwicklung in der Speicherinduktivität sehr viel geringer, da diese jeweils nur soviel aus dem Netz aufnimmt, als zur Deckung der ohmschen Verluste notwendig-sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Horizontalablenkschaltung ist vorgesehen, daß zur Abschaltung des Fernsehgerätes die Ansteuerung der Gate-Elektrode unterbleibt.
Diese Art der Abschaltung des Fernsehgerätes ist besonders für die Anwendung in Verbindung mit einer schnurloien Fernbedienung vorteilhaft, da hier lediglioh der Ansteuerkreis mit der Gate-Elektrode des Thyristors beeinflußt werden muß»
Weitere Vorteile der Erfindung sowie die Funktion der Schaltung können der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung entnommen werden.
In Fig. 1 ist ein vereinfachtes Schaltbild der Horizontalablenkschaltung gezeigt, in dem nur die unmittelbar zum Verstandnis der Erfindung notwendigen Elemente, d.h. insbesondere diejenigen der Speiseschaltung dargestellt sind.
409816/0674 -/-
K.Reh - 6
Pig. 2a zeigt den Verlauf des Speisestromes, Fig. 2b den Verlauf der Kommutierungsspannurig.
An der Eingangsklemme 1 liegt die aus der Netzspannung abgeleitete Speisegleichspannung Ug, die sich entsprechend den SpannungsSchwankungen des Netzes in einem Bereich von - 15$ ändern kann. An dieser Eingangsklemme 1 ist die Speicherinduktivität 2 angeschlossen. Am Ausgang der Speieherinduktivität 2 ist eine Reihenschaltung aus der Kommutierungsspule %. dem Kommutierungskondensator β und dem Ablenkteil 1J angeschlossen. Der Ablenkteil 7 enthält im wesentlichen die Horizontalablenkspulen. Parallel zu der obigen Reihenschaltung liegt der Kommutierungsschalter 5·
Zwischen die Eingangsklemme 1 und die Speicherinduktivität 2 ist ein steuerbarer Halbleiterschalter 4 geschaltet, dessen Durchlaßrichtung der Richtung des Speisestromes entspricht. Bei der praktischen Erprobung hat sich gezeigt, daß ein Thyristor in besonders günstiger Weise die Anforderungen an den steuerbaren Halbleiterschalter erfüllt.
Bei geschlossenem Kommutierungsschalter 5 und leitenden Thyristor 4 steigt der Strom durch die Speicherinduktivität 2 mit einer bestimmten Steilheit an. Ein Maß für die zugeführte Ener gie ist unter Berücksichtigung der notwendigen und bekannten übrigen Werte der erreichte Höchstwert des über den Thyristor fließenden Speisestromes zu demjenigen Zeitpunkt, an dem der. Kommutierungsschalter wieder öffnet.
Für die Frage der Beeinflussung der Energiemenge ist es wesentlich, daß erstens der Nullpunkt des Speisestromes, zweitens der Öffnungszeitpunkt des Kommutierungsschalters und drittens die Steilheit des Stromanstieges festliegen. Daher kommt für eine Beeinflussung des erreichbaren Höchstwertes des Speisestromes und damit der aus dem Netz aufgenommenen Energie nur eine Verlegung des Einschaltzeipunktes in Betracht.
4098 16/0674 · "/J
K.Reh - 6
Eine qualitative Aussage dazu findet sich in Fig. 2a und Fig. 2b.
In Pig. 2a ist der Verlauf des Speisestromes I™ für zwei verschiedene Einschaltzeitpunkte und in Fig. 2b ist d«r Verlauf · der Kommutierungsspannung gezeigt.
In Fig. 2b ist die Zeit tl - t diejenige Zeit» wlhrend der der Kommutierungsschalter 5 leitend ist, d.h. die Spannung hat den Wert Null. Zum Zeitpunkt t. sperrt der Kommutierungsschalter 5 und die Spannung U„ steigt in der gezeigten Form an.
Da die Energieeinspeisung in die Speicherinduktivität 2 bei leitendem Kommutierungsschalter 5 erfolgt, muß die Leifcendsteuerung des Thyristors K in dem Zeitbereich t - t^ geschehen.
Wie schon kurz angedeutet wurde und wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, hört der Stromanstieg zum Zeitpunkt t. auf und der Strom erreicht den Wert Null zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kondensator 6 auf die festgelegte Spannung aufgeladen ist.
Dies ist auch der Zeitpunkt, zu dem der Thyristor h in den nichtleitenden Zustand zurückkehrt.
Die Wahl des Zeitpunktes für das erneute Leitendsteuern des Thyristors 4 während der Zelt tQ - t^ wird durch die Regelgröße bestimmt, die in der Regelschaltung 8 u.a. z.B. aus dem Spannungswert des Rückschlagimpulses am nichtgezeigten Hochspannungstrafo der Horizontälendstufe abgeleitet wird. Die Fig.2a zeigt zwei verschiedene Verläufe IE1 und IE2 des Speisestromes". .
Da die Horizontalendstufe, welche die Ablenkschaltung beinhaltet in heute üblichen Fernsehgeräten als Speiseschaltung für eine Reihe von anderen Schaltungsgruppen dient, kann man dadurch, daß man eine Ansteuerung der Gate-Elektrode verhindert, das Gerät faktisch außer Betrieb setzen.
409816/0674 -/-

Claims (3)

  1. K.Reh - 6
    Patentansprüche; .
    (1.yHorizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger, die im wesentlichen einen den Zeilenhinlauf steuernden Teil, einen Kommutierungsteil und einen Ablenkteil· enthält, in der die zugeführte Energie regelbar ist und in der die Speiseschaltung eine Reihenschaltung bestehend aus einer Gleichspannungs quelle und einer Speicherinduktivität enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reihenschaltung aus Gleichspannungsquelle (1) und Speicherinduktivität (2) ein steuerbarer Halbleiterschalter (4) geschaltet ist, dessen Einschaltdauer (Leitendzustand) in Abhängigkeit von einer in der Ablenkschal tung anstehenden Regelgröße (8) veränderbar ist.
  2. 2. Horizontalablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß als steuerbarer Halbleiterschalter (4) ein Thyristor verwendet ist, dessen Durchlaßrichtung der Flußrichtung des Speisestromes entspricht, daß die Abschaltung des Thyristors (4) mit der Umkehr des Stromes in der Speicher induktivität (2) erfolgt, und daß die Änderung der Einschaltdauer (Leitendzustand) durch Verlegung des Einschaltzeitpunktes erfolgt.
  3. 3. Horizontalablenkschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschaltung des Fernsehgerätes die Ansteuerung der Gate-Elektrode unterbleibt.
    409816/067A
    Leerseite
DE2250857A 1972-10-17 1972-10-17 Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger Expired DE2250857C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250857A DE2250857C3 (de) 1972-10-17 1972-10-17 Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DD173896A DD107560A5 (de) 1972-10-17 1973-10-05
ZA737818*A ZA737818B (en) 1972-10-17 1973-10-08 Horizontal deflection circuit for television receivers
GB4704073A GB1452963A (en) 1972-10-17 1973-10-09 Horizontal deflection circuit for television receivers
IL43406A IL43406A (en) 1972-10-17 1973-10-09 Horizontal deflection circuit for television receivers
YU02653/73A YU265373A (en) 1972-10-17 1973-10-10 Circuit diagram for a horizontal deflection circuit for tv receivers
AT865573A AT351619B (de) 1972-10-17 1973-10-11 Speiseschaltung fuer eine horizontalablenk- schaltung fuer fernsehempfaenger
US405381A US3898524A (en) 1972-10-17 1973-10-11 Horizontal deflection circuit for television receivers
NL7314049A NL7314049A (de) 1972-10-17 1973-10-12
EG396/73A EG10906A (en) 1972-10-17 1973-10-14 Horizontal deflection circuit for television receivers
AU61363/73A AU482980B2 (en) 1972-10-17 1973-10-15 Horizontal deflection circuit for television receivers
BE2053146A BE806064A (nl) 1972-10-17 1973-10-15 Schakeling voor de horizontale afbuiging voor een televisieontvanger
IT30151/73A IT995886B (it) 1972-10-17 1973-10-16 Circuito di deflessione orizzontale per ricevitori televisivi
SE7314010A SE382901B (sv) 1972-10-17 1973-10-16 Horisontalavlenkningskrets for televisionsmottagare
CS7128A CS177144B2 (de) 1972-10-17 1973-10-16
TR17971A TR17971A (tr) 1972-10-17 1973-10-16 Televizyon alicilarina mahsus yatay saptirma devresi
CH1466173A CH557627A (de) 1972-10-17 1973-10-16 Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger.
FR7337028A FR2203243B1 (de) 1972-10-17 1973-10-17
FI3220/73A FI61979C (fi) 1972-10-17 1973-10-17 Horisontalavlaenkningskrets foer televisionsmottagare
ES419725A ES419725A1 (es) 1972-10-17 1973-10-17 Un circuito de reflexion para receptores de television.
JP11598973A JPS5619150B2 (de) 1972-10-17 1973-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2250857A DE2250857C3 (de) 1972-10-17 1972-10-17 Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250857A1 true DE2250857A1 (de) 1974-04-18
DE2250857B2 DE2250857B2 (de) 1978-08-10
DE2250857C3 DE2250857C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5859279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250857A Expired DE2250857C3 (de) 1972-10-17 1972-10-17 Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3898524A (de)
JP (1) JPS5619150B2 (de)
AT (1) AT351619B (de)
BE (1) BE806064A (de)
CH (1) CH557627A (de)
CS (1) CS177144B2 (de)
DD (1) DD107560A5 (de)
DE (1) DE2250857C3 (de)
EG (1) EG10906A (de)
ES (1) ES419725A1 (de)
FI (1) FI61979C (de)
FR (1) FR2203243B1 (de)
GB (1) GB1452963A (de)
IL (1) IL43406A (de)
IT (1) IT995886B (de)
NL (1) NL7314049A (de)
SE (1) SE382901B (de)
TR (1) TR17971A (de)
YU (1) YU265373A (de)
ZA (1) ZA737818B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525122A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Speiseschaltung fuer einen fernsehempfaenger

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255389C3 (de) * 1972-11-11 1981-04-30 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zur Steuerung der Energieaufnahme einer Thyristor-Horizontalablenkschaltung
JPS5090242A (de) * 1973-12-11 1975-07-19
DE2460014C3 (de) * 1974-12-19 1979-09-20 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zur Steuerung der Energieaufnahme einer Horizontalablenkschaltung in einem Fernsehempfangsgerät
JPS5421221A (en) * 1977-07-18 1979-02-17 Tektronix Inc Crt circuit
US4143306A (en) * 1977-10-11 1979-03-06 International Standard Electric Corporation Horizontal deflection circuit
IT1140711B (it) * 1979-03-12 1986-10-01 Rca Corp Stabilizzatore a commutazione,isolato dalla rete di alimentazione,per un circuito di deflessione transistorizzato

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB964609A (en) * 1962-06-26 1964-07-22 Westinghouse Electric Corp Improvements relating to controllable rectifier circuits
US3179843A (en) * 1963-01-14 1965-04-20 Fairchild Camera Instr Co Combined television sweep current generator and power supply
DE1287619B (de) * 1967-06-07 1969-01-23
US3767960A (en) * 1972-06-12 1973-10-23 Rca Corp High voltage regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525122A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Speiseschaltung fuer einen fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2203243A1 (de) 1974-05-10
US3898524A (en) 1975-08-05
ES419725A1 (es) 1976-03-01
NL7314049A (de) 1974-04-19
FI61979C (fi) 1982-10-11
IT995886B (it) 1975-11-20
DE2250857B2 (de) 1978-08-10
YU265373A (en) 1982-05-31
FI61979B (fi) 1982-06-30
DE2250857C3 (de) 1979-04-26
JPS4975013A (de) 1974-07-19
IL43406A (en) 1976-09-30
SE382901B (sv) 1976-02-16
AU6136373A (en) 1975-04-17
BE806064A (nl) 1974-04-16
JPS5619150B2 (de) 1981-05-06
TR17971A (tr) 1976-08-10
ZA737818B (en) 1974-08-28
GB1452963A (en) 1976-10-20
DD107560A5 (de) 1974-08-05
CH557627A (de) 1974-12-31
EG10906A (en) 1976-08-31
AT351619B (de) 1979-08-10
ATA865573A (de) 1979-01-15
FR2203243B1 (de) 1978-02-17
CS177144B2 (de) 1977-07-29
IL43406A0 (en) 1974-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349153A1 (de) Schaltrelais fuer nullspannung
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DD217955A5 (de) Speisespannungsschaltung
DE2250857A1 (de) Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2719001A1 (de) Ablenkschaltung
DE1437235B2 (de) Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten
DE2253386C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2556698A1 (de) Steuerschaltung fuer eine geschaltete speisespannungsschaltung, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE1638311A1 (de) Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2144723C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2825601A1 (de) Schaltung zum erzeugen von saegezahnstrom
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE1275104B (de) Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE2603949B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes N.V. Philips' Gloeilampenfabrie-
DE2115379C3 (de) Ablenkstufe für einen Fernsehempfänger
DE2213597C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2449476C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2717024A1 (de) Vertikalablenk-endstufe
DE907812C (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Kippgeraeten mit verringerter Leistungsaufnahme
DE2337955A1 (de) Schaltkreis
AT213977B (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Erzeugung eines eine Spule durchfließenden Sägezahnstroms und einer Hochspannung
DE1462847C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sagezahnförrmgen Stromes durch die Zeilenablenkspulen
DE2654819A1 (de) Netzgeraet zur erzeugung einer steuerbaren gleichspannung, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE2541743A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ablenkstromes durch eine spule zur vertikalablenkung in einer bildwiedergaberoehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee