DE2248790A1 - Strahlenmesselement - Google Patents
StrahlenmesselementInfo
- Publication number
- DE2248790A1 DE2248790A1 DE19722248790 DE2248790A DE2248790A1 DE 2248790 A1 DE2248790 A1 DE 2248790A1 DE 19722248790 DE19722248790 DE 19722248790 DE 2248790 A DE2248790 A DE 2248790A DE 2248790 A1 DE2248790 A1 DE 2248790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring element
- radiation
- manganese
- glass
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/02—Dosimeters
- G01T1/10—Luminescent dosimeters
- G01T1/11—Thermo-luminescent dosimeters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/16—Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/12—Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
GESELLSCHAFT FÜR STRAHLEN- Neuherberg, den 26.9. 1972
UND UMWELFORSCHUNG MBH PLA 72/53 Ga/jd 2 24 87 9
Strahlen- Mefielement
Die Erfindung betrifft ein Meßelement zum Nachweis ionisierender Strahlung
und zur Bestimmung von Strahlendosen im Bereich von Milliröntgen bis
über 10 Megaröntgen unter Benutzung des stralileninduzierten Thermolumineszenz
effekte s.
Festkörperdosimeter werden in der Medizin, Biologie, Industrie und Forschung
eingesetzt und finden zunehmend Verwendung in der Personendosisüberwachung. Dies gilt insbesondere für Radiothermolumineszenz-Dosimeter,
die gegenüber anderen Festkörperdosimetern dosinietrische Vorteile aufweisen.
Es ist in der Technik der Radiolumineszenzdosimetrie Strahlendetektormaterial
auf der Basis von lonenkristallen, z.B. Lithiumfluorid, Calcium-
409815/059 3
fluorid bekannt. Die Kristalle werden üblicherweise aus Gründen der Homogenisierung
der Strahlenempfindlichkeit pulverisiert und vermengt, so daß die Strahlendetektoren in Form von losem oder gesintertem Kristallpulver
(Presslinge) vorkommen. Aufgrund des relativ komplizierten -und damit auch kostspieligen- Herstellungsverfahrens ergeben sich jedoch insbesondere
bei der Verwendung in der dosimetrischen Praxis Schwierigkeiten,
die auf -unter Umständen erheblichen- Unter schieden der Strahlenempfindlichkeit
von Detektor zu Detektor sowie der mittleren Strahlenempfindiichkeit
eines Kollektivs von Detektoren von einer Herstellungscharge zur nächsten beruhen. Außerdem werden Änderungen der Haltstellenverteilung und damit
der Strahlenempfindlichkeit durch die -im Meßzyklus erforderlichen-Temperalurbehandlungen
der Strahlendetektoren verursacht. Diese "Haftstellendynamik" kann bei Wiederverwendung der Detektoren die Meßgenauigkeit
und damit Zuverlässigkeit der dosimetrischen Aussage erheblich
beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Strahlen-Meßelernent, insbesondere
ein Thermolumineszenz-DosLmeter zu bieten, das charakterisiert ist durch
ein einfaches und reproduzierbares Herstellungsverfahren, durch eine hohe
Strahlenempfindlichkeit bei möglichst geringer effektiver Ordnungszahl,
durch das Fehlen einer "Haftstellendynamik" sowie wiederverwendbar ist
und eine vernachlässigbare Farbänderung bis zu höchsten Dosen zeigt.
Die Ijösung dieses Problems wird erfindungsgemäß gekennzeichnet durch
ein Phosphatglas, das zur Steigerung der Thermolumineszenzausbeute und
damit Strahlenempfindlichkeit mit Aktivatoren dotiert ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß dem Phosphatglas ein Element
der Gruppe Mangan, in einer Konzentration von 0, 1 bis über 10 %, und Dysprosium beimischbar ist. Auch ist es in einer Ausführuiigsforrn der
Erfindung möglich, daß das Phosphatglas zusätzlich mit Aktivatoren aus der Gruppe Cer, Silber zur Reduktion der Verfärbung bei hohen Dosen dotier-
409815/0593
bar ist. Die Radiothermolumineszen'z nimmt dabei proportional mit der
Aktivatormenge zu; die StrahlenempfindlicMceit ist demnach durch die
Aktivatorkonzentration steuerbar, sie ist kontrollierbar durch die Photolumineszenz
des Aktivators (X . . ~ 600 nm) unter UV-Einwirkung
emission
( X & 420 nm).
_ 'anregung
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäißen Meßelementes liegt darin,
daß zur Anregung einer Emissions strahlung im Wellenlängenbe reich von
500 - 750 nm das Meßelement auf Temperaturen über 100 C zu erwärmen ist.
Dadurch wird eine hohe zeitliche Konstanz der Dosisinformation gewährleistet.
Von Bedeutung ist weiterhin, daß als Meßelememt sub stanz ein aus der Sicht
der Thermolumineszenz-Dosimetrie bisher praktisch unbeachtetes, jedoch
einfach herzustellendes Material, nämlicli Glas in Form von Metaphosphatglas
geringer Ordnungszahl verwendet und zur Intensivierung des gewünschten,
für die Dosimetrie wichtigen Effekts mit den Aktivator zu Sätzen versehen
werden kann. So wird z. B. durch den Aktivator Mangan eine Steigerung der Thermolumineszenz-Strahlenempfindlichkeit, durch Silber eine definierte
Reduzierung der Therinolumineszenzfähigkeit für Hochdosismessungen
und durch Cer eine Reduziex-ung der störenden Glas Verfärbung bei hohen
Dosen erreicht. Auf diese Weise werden Detektoren einer hohen, steuerbaren und einfach kontrollierbaren Strahlenempfiedlichkeit für den Dosenbereich
von Milliröntgen bis Megaröntgen erreicht mit linearer Dosis-Effekt-Beziehung innerhalb eines weiten Dosisbereicihs. "Weiterhin ist eine vergleichsweise
geringe Energieabhängigkeit der Strahlenempfindlichkeit aufgrund der
niedrigen Ordnungszahlen der Ausgangsmaterialien gegeben. Die Meßelementsubstanz
zeigt keine "Haftstellendynamik" bei Erwärmung, so daß eine Wiederverwendung ohne therinische Regenerierung bei Einhaltung einer hohen
Reproduzierbarkeit der Strahlenempfindlichkeit möglich ist. Außerdem ist
eine homogene Strahlenempfindlichkeit der Meßelemente innerhalb eines
Kollektivs gewährleistet.
4 409815/0593
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mittels
der Figuren 1 bis 8 näher erläutert.
Es wird in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ein Metaphosphatglas
niederer Ordnungszahl Z als Ausgangsmaterial für das Meßelement benutzt. Zur definierten Erhöhung der Thermolumineszenzausbeute wird es mit
Mangan dotiert. Die Strahlenempfindlichkeit ist mittels der Aktivator-Konzentration
einfach zu verändern.
In Figur 1 ist die optische Dichte D gegenüber der Wellenlänge λ in nm.für
Metaphosphatglas mit den Mangandotierungen von 0,1; 0, 3 und 1,0% (Kurven 1 bis 3) aufgetragen. Bei steigender Mangankonzentration bis zu
einem Gewichtsprozent werden die störenden Absorptionsbanden um 400 nm und 520 nm reduziert, während nur ein schwaches Absorptionsband um
550 nm auftritt, das typisch für den Aktivator Mangan ist. Die Manganaktivierung
ergibt eine Verstärkung der Radiothermolumineszenzausbeute, die bis
4
zum Faktor 10 höher liegt als die von mit Silber dotiertem Phosphatglas bei gleichzeitiger Reduzierung der störenden Färbung des Glases. Weiterhin ergibt die niedere Ordnungszahl Z von Mangan (Z = 25) im Gegensatz zu der von Silber (Z = 47) ein weniger ausgeprägtes Energieverhalten des Detektors.
zum Faktor 10 höher liegt als die von mit Silber dotiertem Phosphatglas bei gleichzeitiger Reduzierung der störenden Färbung des Glases. Weiterhin ergibt die niedere Ordnungszahl Z von Mangan (Z = 25) im Gegensatz zu der von Silber (Z = 47) ein weniger ausgeprägtes Energieverhalten des Detektors.
Die Emission der intensiven Radiothermolumineszenz Mangan-dotierter Phosphatgläser
nach Bestrahlung wird durch Ausheizung bis über 350 C stimuliert. Figur 2 (es ist die Radiothermolumineszenz-IntensitätJüber der Temperatur T
in Grad Celcius aufgetragen) zeigt glow-Kurven 4 bis 6, die durch eine lineare
Erwärmungsrate von 0, 5 C pro Sekunde erhalten wurden Die Verteilung der
glow-Maxima hängt von der Mangankonzentration (0,1; 0, 3; 1,0 %; entspricht glow-Kurven 4 bis 6) ab. Für niedere Mangankonzentrationswerte wird ein
ο
Maximum um ungefähr 200 C erhalten, das von der Glasbasis stammt. Diesem Basismaximum ist ein weiteres glow-Maximum bei ungefähr 150 C sowie ein zusätzliches unterhalb Raumtemperatur überlagert; beide Maxima sind typisch für den Aktivator. Der 150 C-Peak wird dominierend für Mangankonzentrationen oberhalb 1 Gew. ~%. . Die Temperatur lage der wichtigsten Radio-
Maximum um ungefähr 200 C erhalten, das von der Glasbasis stammt. Diesem Basismaximum ist ein weiteres glow-Maximum bei ungefähr 150 C sowie ein zusätzliches unterhalb Raumtemperatur überlagert; beide Maxima sind typisch für den Aktivator. Der 150 C-Peak wird dominierend für Mangankonzentrationen oberhalb 1 Gew. ~%. . Die Temperatur lage der wichtigsten Radio-
4 0 9 8 1 5/0593
thermolumineszenz-Maxima ist hoch genug, daß ein Fading selbst bei erhöhten
Temperaturen vermieden wird, wenn der Detektor vor Auswertung 15 Minuten lang bei 80 C getempert wird.
Figur 3, in der die relative Lumineszenz intensität J über der Mangan-
Iv
konzentration K in Gew. -% aufgetragen ist, zeigt, daß die Radiothermolumineszenz-Ausbeute
linear mit der Mangankonzentration steigt. Dies ist aus der Kurve 7 zu entnehmen.
Aus der Figur 4, bei der die Radiolumineszenz-Intensität J über der
Wellenlänge "X in nm aufgetragen ist, kann aus der Kurve 8 ersehen werden,
daß das Radiothermolumineszenz-Emissions-Spektrum von 500 nm bis 750 nm mit einem Maximumum ungefähr 600 nm reicht. Das Spektrum
wurde bei Temperaturen von 100 C bis 200 C wiederholt aufgenommen.
Figur 5, in der die optische Dichte D der Gläser gegen die Wellenlänge 7\
in nm aufgetragen ist, zeigt die optischen Absorptionsspektren von unbestrahlten
sowie bestrahlten Proben bei Dosen von 10 , 10 und 10 -Röntgen
als Kurven 9 bis 12, Es kann daraus entnommen werden, daß ein auf Mangan
bezogener Absorptions-Peak bei ungefähr 550 nm für die Violettfärbung bei höchsten Dosen verantwortlich ist, der allerdings das Thermolumineszenz-Emissions-Spektrum
mit dem Emissionsmaximum um ungefähr 600 nm
(Fig. 4) erst bei Dosen um 1 Megaröntgen und darüber störend überlagert. Daher reicht der Dosismeßbereich von mit Mangan dotiertem Phosphatglas,
im wesentlichen unbeeinflußt durch Verfärbungsabsorption bis in den Megaröntgenbe
reich.
Figur 6, in der die Radiothermolümirieszenz-Intensität J über der Temperatur
T in Grad Celsius aufgezeichnet ist, zeigt die glow-Kurven 13 bis 16
für verschiedene Bestrahlungsdosen (15; 50; 100 und 1000 Milliröntgen), die
mit dem gleichen Detektor aufgenommen wurden. Das Glas wurde jeweils
wiederverwendet ohne einen vorherigen Regenerierprozeß. Die Messungen
zeigen, daß mit Mangan dotiertem Phosphatglas Dosisbestimmungen bis in
- 6 - 4 0 9815/0593
den Milliröntgenbereich möglich sind.
Der erfaßbare Dosisbereich ist in Figur 7 dargestellt. Die Messungen
wurden mit Glasplatten der Größe 6x6x1,5 mm ausgeführt. Die Kurven
17 und 18 zeigen die Anzeige eines handelsüblichen Thermolumineszenz Auswertegerätes
gegenüber der Bestrahlungsdosis B in Röntgen für zwei verschiedene Empfindlichkeitsmeßbereiche der Auswerteapparatur. Die
Kurve 17 zeigt außerdem, daß mit normaler Empfindlichkeit der Anzeigegeräte die integrale Radiothermolumineszenz-Ausbeute des Meßelernents
proportional zur Dosis zwischen 10 Milliröntgen und einigen Kiloröntgen ist. Für höhere Dosen wird eine sogenannte Supralinearität gefunden, die
sich als praktisch unabhängig von der Mangankonzentration erwies* Die obere
Grenze für die Anwendbarkeit des Meßelementes mit der Radiothermolumineszenz-Methode
liegt urn ein Megaröntgen. Sie kann bis zu 10 Megaröntgen dadurch ausgedehnt werden, daß die Abnahme der mit UV-stimulierbaren
Photolumineszenz gemessen wird, während bei noch höheren Dosen Absorptionsmessungen
durchgeführt werden können. Eine weitere Vergrößerung des Dosismeßbereichs mit Hilfe der Radiothermolumineszenz-Methode ist
möglich durch Einführung von geeigneten Koaktivatoren in das Glas. Die unterste Meßgrenze ist bei einem Milliröntgen zu erwarten.
Die experimentell bestimmte Abhängigkeit der Strahlenempfindlichkeit von
der Photonenenergie ist inFig.8gezeigt. Darin ist die Strahlenempfindlichkeit E (normiert auf 60 Co) gegenüber der effektiven Photonenenergie in Kiloelektronenvolt
für ein Phosphatglas mit 0, 3 Gew. -% Mangan (Kurve 19) aufgetragen.
Dazu ist zum Vergleich die entsprechende Kurve eines mit Silber dotierten Phosphatglases (Kurve 20) dargestellt. Die Strahlenempfindlichkeit
des erfindungsgemäßen Meßelementes wächst nur bis zu einem Faktor 4 bei etwa 35 Kiloelektronenvolt im Vergleich zu einem Faktor von 7, 5 bei
45 Kiloelektronenvolt im Falle des mit Silber dotierten Phosphatglases.
40981 5~/0593
Claims (5)
- Patentansprüche:[1.) Meßelement zum Nachweis ionisierender Strahlung und zur Bestimmung von Strahlendosen im Bereich von Milliröntgen bis über 10 Megaröntgen unter Benutzung des strahleninduzierten Thermolumineszenzeffekts, gekennzeichnet durch ein Phosphatglas, das zur Steigerung der Thermolumineszenzausbeute und damit Strahlenempfindlichkeit mit Aktivatoren dotiert ist.
- 2. Meßelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Phosphatglas ein Element aus der Gruppe Mangan, in einer Konzentration vpn 0, 1 % bis über 10 %, und Dysprosium beimischbar ist.
- 3. Meßelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatglas zusätzlich mit Aktivatoren aus der Gruppe Ce, Ag zur Reduktion der Verfärbung bei hohen Dosen dotierbar ist.
- 4. Meßelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphatglas ein Metaphosphatglas geringer effektiver Ordnungszahl ist und in fester Form vorliegt.
- 5. Meßelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anregung einer Emissionsstrahlung im Wellenlängenbereich von 500 bis 750 nm das Meßelement auf Temperaturen über 100 C erwärmbar ist.409815/0593
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722248790 DE2248790C3 (de) | 1972-10-05 | 1972-10-05 | Thermolumineszenz-Dosimeterelement auf der Basis eines Phosphatglases |
NL7313639A NL7313639A (de) | 1972-10-05 | 1973-10-04 | |
GB4661273A GB1428696A (en) | 1972-10-05 | 1973-10-05 | Radiation detecting and measuring element |
FR7335780A FR2202300B1 (de) | 1972-10-05 | 1973-10-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722248790 DE2248790C3 (de) | 1972-10-05 | 1972-10-05 | Thermolumineszenz-Dosimeterelement auf der Basis eines Phosphatglases |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248790A1 true DE2248790A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2248790B2 DE2248790B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2248790C3 DE2248790C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=5858217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248790 Expired DE2248790C3 (de) | 1972-10-05 | 1972-10-05 | Thermolumineszenz-Dosimeterelement auf der Basis eines Phosphatglases |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2248790C3 (de) |
FR (1) | FR2202300B1 (de) |
GB (1) | GB1428696A (de) |
NL (1) | NL7313639A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017125006B3 (de) * | 2017-10-25 | 2019-03-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Dosimetrie |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1156358A (fr) * | 1956-07-13 | 1958-05-14 | Quartz & Silice | Verre de silice |
-
1972
- 1972-10-05 DE DE19722248790 patent/DE2248790C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-10-04 NL NL7313639A patent/NL7313639A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-10-05 GB GB4661273A patent/GB1428696A/en not_active Expired
- 1973-10-05 FR FR7335780A patent/FR2202300B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017125006B3 (de) * | 2017-10-25 | 2019-03-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Dosimetrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1428696A (en) | 1976-03-17 |
DE2248790B2 (de) | 1977-11-03 |
FR2202300A1 (de) | 1974-05-03 |
DE2248790C3 (de) | 1978-06-29 |
FR2202300B1 (de) | 1977-05-27 |
NL7313639A (de) | 1974-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524453T2 (de) | Rein optisches thermolumineszenzdosimeter mit gekoppelter optischer faser für schnelle ablesung | |
DE112014000521B4 (de) | Vorrichtung umfassend einen szintillator vom granat-typ und einen photodetektor sowie verfahren umfassend die verwendung dieser vorrichtung | |
DE102004051519A1 (de) | Terbium oder Lutetium enthaltende Szintillatorverbindungen mit erhöhter Beständigkeit gegenüber Strahlungsschaden | |
Aydın et al. | TL/OSL studies of Li2B4O7: Cu dosimetric phosphors | |
DE112014002831T5 (de) | Strahlungsdetektor für Bildgebungsanwendungen mit stabilisierter Lichtausgabe | |
Ozdemir et al. | Thermoluminescence properties of Li2B4O7: Cu, B phosphor synthesized using solution combustion technique | |
DE1539743B1 (de) | Thermolumineszenz-Dosimeterelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69016038T2 (de) | Verfahren zur bestimmung der strahlungsdosis unter verwendung von thermolumineszentem material. | |
DE1302393B (de) | ||
DE2742554B2 (de) | Thermolumineszenter Stoff | |
Thompson et al. | The thermoluminescent properties of lithium borate activated by silver | |
Rossiter et al. | Preparation of thermoluminescent lithium fluoride | |
DE2248790A1 (de) | Strahlenmesselement | |
DE2750321B2 (de) | Infrarot-Infrarot-Fluoreszenzstoff | |
DE1948014A1 (de) | Verbesserte Dosimeter fuer angeregte Exoelektronenemissionen | |
Campos | Determination of TL parameters of CaSO4: Dy produced at Instituto de Pesquisas Energéticas e Nucleares (IPEN) | |
Khaidukov et al. | Thermoluminescence dosimetry properties of Tm3+ doped fluoroelpasolite Cs2NaYF6 crystals synthesized under hydrothermal conditions | |
DE102011118057A1 (de) | Spektraler Lumineszenzstandard für den Nahinfrarotbereich | |
Sas-Bieniarz et al. | Study of radioluminescence in LiMgPO4 doped with Tb, B and Tm | |
US3899679A (en) | Manganese activated phosphate glass for dosimetry | |
DE814193C (de) | Verfahren zur Erzielung einer bestimmten Abhaengigkeit zwischen absorbierter Energie und Photostrom an groesseren einheitlichen Kristallen oder kristallinen Schichten aus Chalkogeniden von Zn, Cd, Hg oder einem Gemisch aus diesen | |
Junot et al. | TL/OSL signal of CaSO4: Eu, Ag samples produced by variations of the slow evaporation route | |
Lakshmanan et al. | Grain size and Dy concentration effects in thermoluminescent CaSO4: Dy | |
DE2040391C3 (de) | Radiothermolumineszenzmaterial auf der Basis von Magnesiumoxyd-Siliciumdioxyd | |
DE69026623T2 (de) | Verfahren zur feststellung und messung von strahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |