DE2247887A1 - Waffensystem, insbesondere flugabwehrwaffensystem - Google Patents

Waffensystem, insbesondere flugabwehrwaffensystem

Info

Publication number
DE2247887A1
DE2247887A1 DE19722247887 DE2247887A DE2247887A1 DE 2247887 A1 DE2247887 A1 DE 2247887A1 DE 19722247887 DE19722247887 DE 19722247887 DE 2247887 A DE2247887 A DE 2247887A DE 2247887 A1 DE2247887 A1 DE 2247887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon system
weapon
ship
barrel
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722247887
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Rer Nat Awender
Erwin Dr-Ing Baur
Herbert Dipl-Ing Mutzenbach
Konrad Toebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722247887 priority Critical patent/DE2247887A1/de
Publication of DE2247887A1 publication Critical patent/DE2247887A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G1/00Arrangements of guns or missile launchers; Vessels characterised thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • "Waffensystem, insbesondere Flugabwehr-Waffensystem Die Erfindung betrifft ein Waffensystem, insbesondere Blugabwehr-Waffensystem, eines flberwasser-Xriegsschiffes, beispielsweise eines Schnellbootes, mit fern- und/oder selbstgesteuerten Flugkörpern, die aus mindestens einem Mehrfachwerfer startbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Waffensystem dieser Art so auszubilden, daß mit seiner Hilfe bei möglichst kleiner Schiffs-Silhouette und möglichst großem Flugkörpervorrat eine besonders hohe Feuerkraft (großes Feuervolumen) zur Flugzielbekampfung mittels Flugkörpern und Rohrwaffen bei geringst möglichem RutzraumauSwand auf dem Schiff realisierbar ist.
  • Die Erfindung besteht bei einem Waffensystem der einleitend genannten Art darin, daß der Me,hrfachwerfer volumenmäßig vollig oder überwiegend in dem Schiffsrumpf in der Weise integriert ist, daß ein Großteil der ansonsten von ihm benötigten DecksSläche des Schiffes bzw. des über dieser Fläche befindlichen Raumes für andere Zwecke verftg'bar ist.
  • Vorzugsweise nimmt zumindest ein Teil der (des) zur andere Zwecke verfügbar gewordenen Fläche (Raumes) mindestens eine kleinkalibrige Mehrfach-Rohrwaffe hober adenz, beispielsweise ein 2-Zentimenter-Vierlings-Flugabwehrgeschütz, auf.
  • Zweckmäßigerweise ist die Rohrwaffe radargesteuert und das Radargerät räumlich über der Rohrwaffe angeordnet; die Startöffnungen des Mehrfachwerfers werden vorteilhafterweise neben und ggf. teilweise unter der Rohrwaffe angeordnet.
  • Vorteilhaft für die Erfindung wirkt es sich besonders aus, wenn der flehrfachwerfer - schiffstarr oder mittels eine;p erdstarren Stabilisierungseinrichtung - für einen Senkrechtstart seiner Flugkörper ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Mebrfachwerfer nur wenige, beispielsweise zwei, Startöffnungen auf, die mittels einer Transporteinrichtung nach Art einer Fater-Noster-Kette mit den vorrätigen Flugkörpern zum halte oder vollautomatischen Nachladen verbunden sind, wobei vorzugsweise nur für die Startöffnungen eine erdbezogene Teilatabilagierung vorgesehen ist.
  • Sofern das erfindungsgemäße Waffensystem zusätzlich der Seezielbekämpfung dienende maritime Torpedos enthält, sind deren Abschußrohre zweckmäßigerweise lagemäßig unter Beachtung der Bedienungs- mid Sinsatzerfordernisse der Torpedos und ihrer Lade- und -Abschußeinrichtungen den räumlichen Bordverhältnissen und den Platzerfordernissen der übrigen zu dem Waffensystem gehörenden Waffen angepaßt.
  • Bei schiffstarrer Installation des Mehrfachwerfers im Schiffsrumpf wirkt sich bei der Erfindung als besonderer Vorteil aus, daß eine notwendige Verschwerikung schwerer Massen entfällt und die Abgasprobleme leichter beherrschbar sind als bei verschwenkbaren Mehrfachwerfern; gleichzeitig ergibt sich für den Elehrfachwerfer eine sehr einfache Konstruktion. Weiterhin bringt die erfindungsgemäße Ausbildung des Waffensystems eine starke Reduktion der Größe der Schiffssilhouette mit sich, wodurch das Schiff optisch und/oder radarmäßig für einen Gegner schwerer erkennbar und damit schwerer bekämpfbar wird. Durch die volumenmäßige zumindest teilweise Integration des Mehrfachwerfers im Schiffsrumpf ist derselbe außerdem leichter gegen Beindeinwirkungen abzusichern, beispielsweise panzerbar.
  • Anhand der Abbildungen wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt - soweit zum Verständnis erforderlich - eine Möglichkeit der Integration des Waffensystems nach der Erfindung in einem beidseitig ( in Richtung zum Bug und zum Heck ) abgebrochen dargestellten Schiffsrumpf 1. Das gleiche Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Draufsicht in Fig. 2 dargestellt. Mit 2 bis 5 sind vier Nehrfachwerfer für Flugkörper bezeichnet,die für einen Senkrechtstart ihrer Jeweils sechs Flugkörper ausgebildet sind. Durch das Senkrechtstartverfahren können die FK-Werferpakete - ohne durch die Schiffsaufbauten behindert zu werden - nahezu an beliebiger Stelle im Schiffsrumpf eingebaut werden.
  • Bei Installation dieser Mehrfachwerfer an Peck des Schiffes würde der im gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung von einem 2-Zentimeter-Vierlings-Flugabwehrgeschütz 6 eingenommene Raum nicht verfügbar sein. Auf dem Geschütz 6 ist ein seiner Steuerung dienendes Radargerät 7 angeordnet.
  • Weiterhin sind Abschußrohre 8 und 9 für maritime Torpedos vorgesehen.
  • Die Untersysteme des Waffensystems sind bezüglich ihrer gegenseitigen Lage unter Beachtung ihrer (ewichts- und Raumerfordernisse der'optimalen Seegängigkeit des Schiffes, seiner möglichst kleinen Silhoutte und den taktischen Erfordernissen entsprechend gewählt.
  • Zweckmäßigerweise ist der zusätzliche Munltionsvorrat der Rohrwaffe 6 räumlich unter der Rohrwaffe gelagert und zumindest bei vorgegebenen azimutalen Stellungen der Rohrwaffe - vorzugsweise ferngesteuert - mittels einer Transporteinrichtung zur Rohrwaffe bringbar.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    X Waffensystem, insbesondere Flugabwehr-Waffensystem, eines Uberwasser-Kriegsschiffes einschließlich eines IJuftkissenfahrzeugs, beispielsweise eines Schnellbootes, mit fern- und/oder selbstgesteuerten Flugkörpern, die aus mindestens einem Mehrfachwerfer startbar sind, dadurch gekennzeichnet,daß der Mehrfachwerfer volumenmässig völlig oder überwiegend in dem Schiffsrumpf in der Weise integriert ist, daß ein Großteil der ansonsten von ihm benötigten Decksfläche des Schiffes bzw. des über dieser Fläche befindlichen Raumes für andere Zwecke verfügbar ist.
  2. 2. Waffensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Mehrfachwerfer - schiffstarr oder mittels einer erdstarren Stabilisierungseinrichtung - für einen Senkrechtstart seiner Flugkörper ausgebildet ist.
  3. 3. Waffensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachwerfer nur wenige, beispielsweise zwei, Startöffnungen aufweist, die mittels einer Transporteinrichtung nach Art einer Pater-Noster-Eette mit den vorrätigen Flugkörpern zum halb- oder vollautomatischen Nachladen verbunden sind.
  4. 4. Waffensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur für die Startöffnungen eine erdbezogene Teilstabilisierung vorgesehen ist.
  5. 5. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der (des) für andere Zwecke verfügbar gewordenen Fläche (Baupnes) mindestens eine kleinkalibrige Nehrfach-Rohrwaffe ho her Kadenz, beispielsweise ein 2-Zentimeter-Vierlings-Flugabwehrgeschütz, aufnimmt.
  6. 6. Waffensystem nach Anspruch 5, dadurch gekeenzeichnet, daß die Rohrwaffe radargesteuert ist und daß das Radargerät vorzugsweise räumlich über der Rohrwaffe angeordnet ist.
  7. 7. Waffensystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Startöffnungen des Mehrfachwerfers neben und ggf. teilweise unter der Rohrwaffe angeordnet sind.
  8. 8. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich der Seezielbekämpfung dienende maritime Torpedos enthält, deren Absehußrohre lagemäßig unter Beachtung der Bedienungs-und Einsatzerfordernisse der Torpedos und ihrer Lade-und Abschußeinrichtungen den räumlichen Bordverhältnissen und den Platzerfordernissen der übrigen zu dem Waffensystem gehörenden Waffen angepaßt sind.
  9. 9. Waffensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8; dadurch gekennzeichnet, daß die Untersysteme des Waffensystems bezüglich ihrer gegenseitigen Lage unter Beachtung ihrer Gewichts- und Raumerfordernisse der optimalen Seegängigkeit des Schiffes, seiner möglichst kleinen Silhoutte und den taktischen Erfordernissen entsprechend gewählt sind.
  10. 10. Waffensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche flunitionsvorrat der Rohrwaffe räumlich unter der Rohrwaffe gelagert und zumindest bei vorgegebenen azimutalen Stellungen der Rohrwaffe - vorzugsweise ferngesteuert - mittels einer Transporteinrichtung zur Rohrwaffe bringbar ist.
    Leerseite
DE19722247887 1972-09-29 1972-09-29 Waffensystem, insbesondere flugabwehrwaffensystem Ceased DE2247887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247887 DE2247887A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Waffensystem, insbesondere flugabwehrwaffensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247887 DE2247887A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Waffensystem, insbesondere flugabwehrwaffensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247887A1 true DE2247887A1 (de) 1974-04-11

Family

ID=5857782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247887 Ceased DE2247887A1 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Waffensystem, insbesondere flugabwehrwaffensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541323A (en) * 1981-12-22 1985-09-17 Blohm + Voss Ag Warship with units connected via electronic control apparatuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541323A (en) * 1981-12-22 1985-09-17 Blohm + Voss Ag Warship with units connected via electronic control apparatuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Friedman Naval Antiaircraft Guns and Gunnery
Wildenberg In Support of the Battle Line: Gunnery’s Influence on the Development of Carrier Aviation in the US Navy
Narasimha Rockets in Mysore and Britain, 1750-1850 AD
DE3421734A1 (de) Verfahren zum schutz von infrarot-strahlenden zielen, insbesondere von schiffen, vor mit infrarot-lenksuchkoepfen ausgeruesteten flugkoerpern
DE2247887A1 (de) Waffensystem, insbesondere flugabwehrwaffensystem
EP1563242B1 (de) Integration eines grosskalibrigen geschützes auf einem schiff
US2866384A (en) Combination of hedgehog projector and gun mount
EP4267906B1 (de) Waffensystem mit einer ersten waffe und einer zweiten waffe
CH670431A5 (de)
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger
DE306485C (de)
Green United States Navy Destroyers: Rare Photographs from Wartime Archives
DE102017002262B4 (de) Verfahren zum Verteidigen eines U-Boots gegen einen Angriff durch einen unter Wasser befindlichen Sprengkörper
EP0187900A2 (de) Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen
DE4204217A1 (de) Kampffahrzeug mit drehturm
DE3041076C1 (de) Verfahren zur Lenkung von mehreren Waffen auf einen Zielhaufen
Thompson The British, Some Germans, and a Turtle: Weapons in the American Revolutionary War
Neeser American Naval Gunnery: Past and Present
Taylor The Impact of New Technology and Changing Tactics on Warfare
Crossman Bullet Versus Armor
DE3628098A1 (de) Magazin fuer mit bund versehene patronen zur verwendung in selbstladewaffen
DE2228995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschuss von halbgesteuerten geschossen
Jones The Merrimack and Her Big Guns
Agutter The Coast Attack Ship of the Future
Sleeman The Development of Machine Guns

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection