EP4267906B1 - Waffensystem mit einer ersten waffe und einer zweiten waffe - Google Patents

Waffensystem mit einer ersten waffe und einer zweiten waffe Download PDF

Info

Publication number
EP4267906B1
EP4267906B1 EP23710994.7A EP23710994A EP4267906B1 EP 4267906 B1 EP4267906 B1 EP 4267906B1 EP 23710994 A EP23710994 A EP 23710994A EP 4267906 B1 EP4267906 B1 EP 4267906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
firing
fire
corridor
interrupter unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP23710994.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4267906A1 (de
Inventor
Lars-Anders Schmuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, Atlas Elektronik GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP4267906A1 publication Critical patent/EP4267906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4267906B1 publication Critical patent/EP4267906B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/08Safety arrangements, e.g. safeties for inhibiting firing in a specified direction, e.g. at a friendly person or at a protected area

Definitions

  • the invention relates to a weapon system with two weapons.
  • the weapon system can comprise the weapon system of a watercraft, for example a surface combat ship.
  • US H 2255 H refers generally to the likelihood of gun fratricide.
  • techniques are presented that enable systematic and comparative interception of fratricide by simultaneously colliding weapon systems.
  • Gun fratricide has long been a security risk for weapon systems.
  • Fratricide is defined as an attack by other friendly forces on friendly forces.
  • DE 25 55 020 A1 discloses a system designed to prevent the firing of a firearm within a certain azimuth angle range.
  • the object of the present invention is therefore to create an improved concept for weapon systems.
  • Embodiments show a weapon system with an interrupter unit, a first weapon and a second weapon.
  • the first weapon is designed to fire a first ammunition within a first corridor.
  • the second weapon is designed to fire a second ammunition within a second corridor, wherein the first corridor and the second corridor overlap in an area in which a collision of the first and second ammunition represents a danger to a carrier platform of the weapon system.
  • the interrupter unit is further designed to prevent the firing of the second weapon when the first weapon fires.
  • a weapon system of a watercraft can have the combat System (CS), Navigation System (NAV) and Communication System (COMMS) segments in addition to the carrier platform.
  • the combat System can include a sensor system (including tactical (3D) radar, target tracking radar(s), infrared sensor(s), etc.) and (various) weapons (including missile systems, tube weapons, etc.).
  • the CMS has the role of assigning sensor information about targets to be attacked to the weapons. This function generates the so-called function chains.
  • a function chain is defined and implemented by selecting a target to attack, assigning a fire control sensor and assigning a weapon (or a fire channel of a weapon that can attack more than one target at the same time). These can be initiated and executed manually by the operator on a CMS console or automatically suggested by the CMS. Automatic execution is also possible.
  • Tube weapon systems of various calibers are used on surface combat ships for self-defense.
  • the calibers used range from short-range 12.7mm cannons to medium calibers of 20mm, 27mm, 30mm and 76mm to the largest caliber currently used, 127mm.
  • the greatest threat to a surface combat ship is an attack from the air, for example from a missile.
  • the ship is therefore always equipped with a missile system against threats from the air (Surface to air (SAM) system).
  • SAM surface to air
  • the SAM system is designed as a vertical launch system (VLS) to achieve 360-degree coverage.
  • VLS vertical launch system
  • the missile initially rises vertically from the weapon located in the foreship and then, while still in the air, swings in the direction of the threat.
  • the SRG can have any caliber. Due to the typical installation locations determined by ship design, there is always a risk that the SRG fwd will shoot into the launching missile.
  • the first weapon can be an ammunition that can be fired using a vertical launch system, such as a rocket.
  • the second weapon can be a short-range cannon or a medium-caliber cannon. This is an example of the first weapon and the second weapon being different types of weapons.
  • the ammunition used can be rockets or ballistic ammunition, for example.
  • the corridor is the area defined by the family of curves of all possible flight curves of the ammunition of a weapon.
  • preventing the second weapon from firing when the first weapon is firing means that the second weapon, for example the SRG fwd, is prevented from firing for a certain period of time if the weapon is not currently firing, and if it is already firing, it should stop firing immediately (ie even during a burst).
  • the idea is to enable full spatial use of the weapons.
  • the spatial use of the weapons arises from their specification or the manufacturer's instructions. It is only when the weapons are integrated into a weapon system that the problem of the fired ammunition hitting each other arises.
  • Enabling full spatial use of the weapons means that the firing corridor of a weapon is not interfered with. Rather, the weapon's firing circle is interfered with for a certain period of time. In other words, a temporal intervention is made in the weapon rather than a spatial intervention. This intervention is significantly less invasive than a spatial intervention.
  • SAM and Short Range Gun (SRG) for self-defense. In other words, the ability to defend oneself is increased.
  • Embodiments show that the interrupter unit is designed to start or continue firing the second weapon when the first weapon is no longer firing and a firing command to fire the second weapon exists. This means that, for example, a burst is interrupted in order to fire the first weapon, but is continued following the firing of the first weapon if the fire circuit of the weapon is still armed.
  • the interrupter unit is designed to determine the point in time at which the first weapon no longer fires by the expiration of a predetermined period of time, wherein the predetermined period of time is selected to be longer than a maximum firing time of the first weapon.
  • the maximum period of time for which the first weapon can fire is limited by hardware or software.
  • a hardware limitation is to be understood, for example, as meaning that only one or a predetermined number of ammunition, for example rockets, can be fired, for example because reloading is then required.
  • a software limitation is to be understood, for example, as meaning that only one or a predetermined number of ammunition, for example rockets, can be fired, or that a firing time is limited.
  • This software limitation can be permanently preset or set manually, for example by a weapon operator.
  • the predetermined period of time can therefore also be preset or the manual setting can be is adopted. If the manual setting is adopted, it is optimized, i.e. reduced, the time in which the second weapon cannot fire.
  • the first weapon is fired essentially vertically.
  • the first weapon is a VLS.
  • the first weapon can therefore comprise a ground-based air weapon, for example a SAM.
  • the second weapon comprises a ballistic weapon, for example an SRG.
  • the interrupter unit is designed as a controllable switch in hardware.
  • the interrupter unit can comprise a time relay or be a time relay.
  • the controllable switch can be integrated into a fire circuit of the second weapon, wherein the controllable switch is open when the first weapon fires.
  • the controllable switch can also be controlled using software.
  • the weapon system also has a computing unit, for example the CMS.
  • a fire signal for firing the first weapon can be detected directly by the computing unit, for example a computer, or detected, for example, by a hardware sensor, for example an ammeter, which sends a corresponding notification to the computing unit.
  • the controllable switch is then switched by the computing unit in order to prevent the firing, i.e. the shooting, of the second weapon.
  • the controllable switch can already be implemented by the manufacturer of the second weapon, advantageously in hardware. This is called a circuit breaker, for example, and is a qualified safety mechanism.
  • the interrupter unit is designed in software.
  • the firing circuit of the second weapon can also be designed in software.
  • the interrupter unit Regardless of whether the fire circuit is designed in hardware or software and whether the controllable switch is designed in hardware or software, the interrupter unit according to the two embodiments described above intervene in a fire circuit of the second weapon to prevent the second weapon from firing. This means that the second weapon can be safely prevented from firing.
  • the fire circuit is understood to be the implementation of the release chain.
  • the release chain can normally include any selection and combination of the following (hardware or software) switches: dead man's switch, fire button, key switch, commander's release.
  • This series circuit can now be supplemented by the interrupter unit as a further switch in the series circuit.
  • a corresponding method for controlling a weapon system comprising a first weapon and a second weapon
  • the first weapon is designed to fire a first ammunition within a first corridor
  • the second weapon is designed to fire a second ammunition within a second corridor, wherein the first ammunition differs from the second ammunition
  • the first corridor and the second corridor overlap in an area in which a collision of the first and second ammunition poses a danger to a carrier platform of the weapon system
  • the method comprises preventing the firing of the second weapon when the first weapon fires.
  • Fig. 1a shows a schematic side view of a surface combat ship 20 as a carrier platform for a weapon system 22 comprising a first weapon 22a and a second weapon 22b.
  • the first weapon is a VLS.
  • the second weapon is a tube weapon, for example an SRG.
  • the first weapon 22a fires its ammunition within a first corridor, which is delimited by the lines 24a and 24b.
  • the second weapon fires its ammunition within a second corridor, which is delimited by the lines 26a and 26b.
  • the lines 26a and 26b are defined by a vertical pivoting range of the second weapon.
  • An overlapping area 28 of the two corridors is now shown in hatching.
  • Fig. 1b shows a Fig. 1a corresponding schematic top view of the surface combat ship 20.
  • a horizontal swivel range is shown for the second weapon, which defines the lines 26c and 26d.
  • the first corridor has no significant horizontal extension.
  • the lines 24a, 24b would emerge vertically from the image plane.
  • the overlap area is therefore in Fig. 1b above the first weapon and would cover it.
  • Fig.2 shows a schematic representation of two fire circuits 30a, 30b.
  • the first fire circuit 30a enables the first weapon 22a to be fired and the second fire circuit 30b enables the second weapon 22b to be fired.
  • Both fire circuits each have different switches 32.
  • a first switch 32a, 32a' is, for example, a dead man's switch.
  • a second switch 32b, 32b' and further switches 32c, 32c' indicated by the three dots can have other functions.
  • switches for a fire button and/or a key switch and/or a captain's release can be provided.
  • One of the switches also symbolizes the final fire command that closes the circuit.
  • the fire circuits are each fed by a Voltage source 34, 34'.
  • a common voltage source can be provided for both fire circuits.
  • the interrupter unit 36 is also shown, here in the form of a time relay.
  • the time relay can be switched, i.e. opened, by closing the first fire circuit, i.e. firing the first weapon 22a. This automatically interrupts the second fire circuit 30b.
  • the first weapon 22a can now be designed so that after a pulse from closing the first fire circuit 30a, it automatically fires a predetermined number (also referred to as a salvo) of shots, i.e. rockets, for example.
  • the time relay can be set so that it automatically closes again when all of the predetermined number of shots have been fired. This time period can be determined in advance.
  • the first weapon 22a is designed to fire its ammunition as long as the firing circle 30a is closed.
  • the time relay can then be set so that the time until the time relay closes again is long enough for a shot of ammunition, for example a rocket, to be fired.
  • fire circuits only represent exemplary embodiments schematically. Other embodiments are also conceivable. In particular, the fire circuits can also be designed differently, for example have a different number of switches 32.
  • aspects have been described in connection with a device, it is understood that these aspects also represent a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Analogously, aspects that have been described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Waffensystem mit zwei Waffen. Das Waffensystem kann das Waffensystem eines Wasserfahrzeugs, beispielsweise eines Überwasserkampfschiffes umfassen.
  • Waffensysteme, insbesondere auf Plattformen, die verschiedene Waffen auf geringem Bauraum aufweisen, wie z.B. auf einem Überwasserschiff, haben das Problem, dass sich die abgeschossene Munition verschiedener Waffen nach dem Abfeuern treffen kann. Dies kann jedoch zu einer Gefahr für die Trägerplattform werden, auf der das Waffensystem angeordnet ist. Bei ballistischen Geschossen als Munition kann sich beispielsweise die Flugbahn verändern, wodurch ein Ziel verfehlt werden kann, das dann weiterhin eine Gefahr für die Trägerplattform darstellt. Wird die Munition mit großem Kaliber, beispielsweise eine Rakete, von einer anderen Waffe getroffen, kann diese explodieren und die Trägerplattform zumindest beschädigen. Bisherige Lösungen sind mit einer dauerhaften Einschränkung des Wirkungsradius, d.h. des Korridors in dem die Waffe ihre Munition abfeuern kann, verbunden. Beispielsweise wird eine rotierbare Waffe durch mechanische Anschläge derart begrenzt, dass sich die abgefeuerte Munition dieser Waffe und einer anderen Waffe nicht treffen kann. Dadurch wird die Waffe jedoch unnötigerweise in ihrem Wirkungsradius eingeschränkt.
  • US H 2255 H bezieht sich allgemein auf die Wahrscheinlichkeit des Brudermordes von Geschützen. Insbesondere werden Techniken vorgestellt, die ein systematisches und vergleichendes Abfangen von Brudermorden durch gleichzeitig kollidierende Waffensysteme ermöglichen. Waffenbrudermord stellt seit langem ein Sicherheitsrisiko für Waffensysteme dar. Als Brudermord gilt ein Angriff anderer befreundeter Streitkräfte auf befreundete Streitkräfte.
  • DE 25 55 020 A1 offenbart ein System, das dazu dient, das Abfeuern einer Schusswaffe innerhalb eines bestimmten Azimutwinkelbereichs zu verhindern.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Konzept für Waffensysteme zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ausführungsbeispiele zeigen ein Waffensystem mit einer Unterbrechereinheit, einer ersten Waffe und einer zweiten Waffe. Die erste Waffe ist ausgebildet, eine erste Munition innerhalb eines ersten Korridors abzuschießen. Die zweite Waffe ist ausgebildet, eine zweite Munition innerhalb eines zweiten Korridors abzuschießen, wobei sich der erste Korridor und der zweite Korridor in einem Bereich überschneiden, in dem eine Kollision der ersten und der zweiten Munition eine Gefahr für eine Trägerplattform des Waffensystems darstellt. Die Unterbrechereinheit ist ferner ausgebildet, das Schießen der zweiten Waffe zu unterbinden, wenn die erste Waffe schießt.
  • Ein Waffensystem eines Wasserfahrzeugs, beispielsweise eines Überwasserschiffes, kann neben der Trägerplattform die Segmente Combat System (CS, dt.: Waffeneinsatzsystem), Navigationssystem (NAV) und Kommunikationssystem (COMMS) aufweisen. Das Combat System kann neben dem Combat Management System (CMS, dt.: Führungssystem) ein Sensor-System (u.a. Taktisches (3D) Radar, Zielfolgeradar(e), Infrarotsensor(en), etc.) und (verschiedene) Waffen (u.a. Raketen System, Rohrwaffe, etc.) umfassen. Dem CMS kommt dabei die Rolle zu, Sensorinformationen über zu bekämpfende Ziele den Waffen zuzuweisen. Diese Funktion erzeugt die sogenannten Funktionsketten. Eine Funktionskette wird durch die Auswahl eines Zieles zur Bekämpfung, der Zuordnung eines Feuerleitsensors und der Zuordnung einer Waffe (oder eines Feuerkanals einer Waffe die mehr als ein Ziel zur gleichen Zeit bekämpfen kann) definiert und realisiert. Diese können vom Bediener manuell an einer CMS Konsole initiiert und ausgeführt werden oder automatisch vom CMS vorgeschlagen zu werden. Auch die automatische Ausführung ist möglich.
  • Auf Überwasserkampfschiffen kommen zur Selbstverteidigung u.a. Rohrwaffensysteme verschiedener Kaliber zum Einsatz. Die eingesetzten Kaliber reichen von kurzreichweitigen 12.7mm Kanonen über mittlere Kaliber von 20mm, 27mm, 30mm und 76mm bis hin zum derzeitig größten eingesetzten Kaliber von 127mm. Die größte Bedrohung für ein Überwasserkampfschiff ist ein Angriff aus der Luft, beispielsweise von einer Rakete. Daher ist das Schiff auch mit einem Raketen System gegen Bedrohungen aus der Luft stets ausgestattet (Surface to air (SAM) System).
  • Das SAM System ist als Vertical Launch System (VLS - dt.: Senkrechtstartsystem oder Raketenstarteinrichtung) ausgeführt, um eine 360-Grad Abdeckung zu erreichen. Die Rakete steigt also zunächst senkrecht aus der im Vorschiff befindlichen Waffe auf, um dann, bereits in der Luft, in die Richtung der Bedrohung zu schwenken. Zwischen VLS und Brücke, gesehen vom Bug zum Heck des Schiffes, befindet sich typischerweise eine kurzreichweitige, nach vorne gerichtete Kanone (Short Range Gun - SRG fwd). Die SRG kann ein beliebiges Kaliber aufweisen. Durch die schiffbaulich per Design festgelegten typischen Einbauorte ist stets die Gefahr vorhanden, dass die SRG fwd in die startende Rakete schießt.
  • So kann es sich bei der ersten Waffe um eine, beispielsweise mittels eines Senkrechtstartsystems abschießbare Munition, beispielsweise eine Rakete, handeln. Bei der zweiten Waffe kann es sich um kurzreichweitige Kanone oder eine Kanone mittleren Kalibers handeln. Dies ist ein Beispiel dafür, dass es sich bei der ersten Waffe und der zweiten Waffe um Waffen unterschiedlichen Typs handelt. Als Munition können beispielsweise Raketen oder ballistische Munition verwendet werden. Als Korridor wird der Bereich bezeichnet, der durch die Kurvenschar jeglicher möglichen Flugkurven der Munition einer Waffe definiert ist.
  • Ferner bedeutet, dass Unterbinden des Schießens der zweiten Waffe zu wenn die erste Waffe schießt, dass verhindert wird, dass die zweite Waffe, beispielsweise die SRG fwd, für einen bestimmten Zeitraum abgefeuert werden kann wenn die Waffe aktuell nicht feuert und falls sie schon im Feuern begriffen ist soll sie unverzüglich (d.h. auch während eines Bursts) aufhören zu schießen.
  • Idee ist es somit eine vollständige räumliche Nutzung der Waffen zu ermöglichen. Die räumliche Nutzung der Waffen ergibt sich hierbei aus ihrer Spezifikation bzw. den Vorgaben des Herstellers. Erst durch die Integration der Waffen in ein Waffensystem entsteht die Problematik, dass sich die abgeschossene Munition treffen kann. Dass die vollständige räumliche Nutzung der Waffen ermöglicht wird heißt demnach, dass in den Abschusskorridor einer Waffe nicht eingegriffen wird. Vielmehr wird, für einen bestimmten Zeitraum, in den Feuerkreis der Waffe eingegriffen. D.h. es wird ein zeitlicher Eingriff in die Waffe vorgenommen, statt einen räumlichen Eingriff vorzunehmen. Dieser Eingriff ist deutlich weniger invasiv, als der räumliche Eingriff. Somit wird der gleichzeitige, sichere Einsatz der beiden Waffen, beispielsweise der SAM und Short Range Gun (SRG) zur Selbstverteidigung ermöglicht. D.h. die Selbstverteidigungsfähigkeit wird erhöht.
  • Ausführungsbeispiele zeigen, dass die Unterbrechereinheit ausgebildet ist, das Schießen der zweiten Waffe zu beginnen oder fortzusetzen, wenn die erste Waffe nicht mehr schießt und ein Schießbefehl zum Abschießen der zweiten Waffe besteht. D.h. dass beispielsweise ein Burst unterbrochen wird, um die erste Waffe abzufeuern, im Anschluss an das Abfeuern der ersten Waffe jedoch fortgesetzt wird, wenn der Feuerkreis der Waffe weiterhin scharfgeschaltet ist.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen ist die Unterbrechereinheit ausgebildet, den Zeitpunkt, zu dem die erste Waffe nicht mehr schießt, durch den Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer zu bestimmen, wobei die vorbestimmte Zeitdauer länger gewählt ist als eine maximale Schießdauer der ersten Waffe. D.h., dass die maximale Zeitdauer, für die die erste Waffe schießen kann, hardwaretechnisch oder softwaretechnisch begrenzt ist. Als hardwaretechnische Begrenzung ist z.B. zu verstehen, dass nur eine oder eine vorbestimmte Anzahl von Munition, beispielsweise Raketen, abgefeuert werden können, beispielsweise, weil dann nachgeladen werden muss. Als softwaretechnische Begrenzung ist z.B. zu verstehen, dass nur eine oder eine vorbestimmte Anzahl von Munition, beispielsweise Raketen, abgefeuert werden darf, bzw. eine Schussdauer begrenzt ist. Diese softwaretechnische Begrenzung kann fest voreingestellt sein oder manuell, beispielsweise durch einen Waffenoperator, eingestellt werden. Die vorbestimmte Zeitdauer kann demnach ebenfalls voreingestellt sein oder die manuelle Einstellung wird übernommen. Wird die manuelle Einstellung übernommen, optimiert, d.h. verringert, dies die Zeit in der die zweite Waffe nicht feuern kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele zeigen, dass die erste Waffe im Wesentlichen senkrecht abgefeuert wird. D.h. bei der ersten Waffe handelt es sich um ein VLS. So kann die erste Waffe eine Bodenluftwaffe, beispielsweise eine SAM, umfassen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele zeigen, dass die zweite Waffe eine ballistische Waffe, beispielsweise eine SRG, umfasst.
  • In Ausführungsbeispielen ist die Unterbrechereinheit als steuerbarer Schalter in Hardware ausgebildet. So kann die Unterbrechereinheit beispielsweise ein Zeitrelais umfassen bzw. ein Zeitrelais sein. Insbesondere kann der steuerbare Schalter in einen Feuerkreis der zweiten Waffe integriert sein, wobei der steuerbare Schalter geöffnet ist, wenn die erste Waffe schießt. Die Ansteuerung des steuerbaren Schalters kann auch mittels einer Software erfolgen. In diesem Fall weist das Waffensystem ferner eine Recheneinheit, beispielsweise das CMS, auf. So kann ein Feuersignal zum Abfeuern der ersten Waffe unmittelbar mittels der Recheneinheit, beispielsweise eines Computers detektiert werden oder z.B. mittels eines Hardwaresensors, beispielsweise eines Strommessgeräts, detektiert werden, der eine entsprechende Benachrichtigung an die Recheneinheit sendet. Basierend auf dem detektierten Feuersignal wird dann der steuerbare Schalter mittels der Recheneinheit geschaltet, um das Feuern, d.h. das Abschießen, der zweiten Waffe zu unterbinden. Der steuerbare Schalter kann vom Hersteller der zweiten Waffe, vorteilhafterweise in Hardware, bereits implementiert sein. Dieser wird z.B. als Unterbrecherschalter bezeichnet und ist ein qualifizierter Sicherheitsmechanismus.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen ist die Unterbrechereinheit in Software ausgebildet. In diesem Fall kann auch der Feuerkreis der zweiten Waffe in Software ausgebildet sein.
  • Unabhängig davon, ob der Feuerkreis in Hardware oder in Software ausgebildet ist und ob der steuerbare Schalter in Hardware oder in Software ausgebildet ist, kann die Unterbrechereinheit gemäß der beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele in einen Feuerkreis der zweiten Waffe eingreifen, um das Schießen der zweiten Waffe zu unterbinden. Somit kann das Abfeuern der zweiten Waffe sicher unterbunden werden. Als Feuerkreis wird die Implementierung der Freigabekette verstanden. Die Freigabekette kann regulär eine beliebige Auswahl und Kombination folgender (Hardware oder Software) Schalter umfassen: Totmannschalter, Feuerknopf, Schlüsselschalter, Kommandantenfreigabe. Diese Serienschaltung kann nunmehr um die Unterbrechereinheit als weiterer Schalter in der Serienschaltung ergänzt werden.
  • Analog ist ferner ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung eines Waffensystems umfassend eine erste Waffe und einer zweiten Waffe offenbart, wobei die erste Waffe ausgebildet ist, eine erste Munition innerhalb eines ersten Korridors abzuschießen; wobei die zweite Waffe ausgebildet ist, eine zweite Munition innerhalb eines zweiten Korridors abzuschießen, wobei sich die erste Munition von der zweiten Munition unterscheidet; wobei sich der erste Korridor und der zweite Korridor in einem Bereich überschneiden, in dem eine Kollision der ersten und der zweiten Munition eine Gefahr für eine Trägerplattform des Waffensystems darstellt; wobei das Verfahren das Unterbinden des Schießens der zweiten Waffe umfasst, wenn die erste Waffe schießt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische Darstellung des Waffensystems auf einem Überwasserkampfschiff als (Träger-) Plattform, wobei Fig. 1a eine schematische Seitenansicht und Fig. 1b eine schematische Draufsicht der Plattform offenbart;
    • Fig. 2: eine schematische Darstellung eines Feuerkreises der zweiten Waffe.
  • Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass identische, funktionsgleiche oder gleichwirkende Elemente, Objekte und/oder Strukturen in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.
  • Fig. 1a zeigt eine schematische Seitenansicht eines Überwasserkampfschiffes 20 als Trägerplattform für ein Waffensystem 22 umfassend eine erste Waffe 22a und eine zweite Waffe 22b. Als erste Waffe ist ein VLS dargestellt. Als zweite Waffe ist eine Rohrwaffe dargestellt, beispielsweise eine SRG. Die erste Waffe 22a schießt ihre Munition innerhalb eines erste Korridors ab, der durch die Linien 24a und 24b begrenzt wird. Die zweite Waffe schießt ihre Munition innerhalb eines zweiten Korridors ab, der durch die Linien 26a und 26b begrenzt wird. Die Linien 26a und 26b sind insoweit durch einen vertikalen Schwenkbereich der zweiten Waffe definiert. Schraffiert dargestellt ist nunmehr ein Überschneidungsbereich 28 der beiden Korridore.
  • Fig. 1b zeigt eine Fig. 1a entsprechende schematische Draufsicht auf das Überwasserkampfschiff 20. Hier ist für die zweite Waffe ein horizontaler Schwenkbereich dargestellt, der die Linien 26c und 26d definiert. D.h., die Linien 26c, 26d begrenzen den zweiten Korridor horizontal. Daraus resultiert ein Volumen im Raum für den zweiten Korridor. Der erste Korridor weist horizontal keine signifikante Ausdehnung auf. Hier würden die Linien 24a, 24b senkrecht aus den Bildebene heraustreten. Der, aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellte, Überlappungsbereich liegt demnach in Fig. 1b über der ersten Waffe und würde diese verdecken.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung von zwei Feuerkreisen 30a, 30b. Der erste Feuerkreis 30a ermöglicht es, die erste Waffe 22a abzufeuern und der zweite Feuerkreis 30b ermöglicht es, die zweite Waffe 22b abzufeuern. Beide Feuerkreise weisen jeweils verschiedene Schalter 32 auf. Ein erster Schalter 32a, 32a' ist beispielsweise jeweils ein Totmannschalter. Ein zweiter Schalter 32b, 32b' und weitere durch die drei Punkte angedeutete Schalter 32c, 32c' können andere Funktionen aufweisen. Beispielsweise können Schalter für einen Feuerknopf und/oder einen Schlüsselschalter und/oder eine Kapitänsfreigabe vorgesehen sein. Einer der Schalter symbolisiert ferner das finale Feuerkommando, das den Schaltkreis schließt. Gespeist werden die Feuerkreise durch jeweils eine Spannungsquelle 34, 34'. Alternativ kann auch eine gemeinsame Spannungsquelle für beide Feuerkreise vorgesehen sein. Ferner ist es nicht notwendig, dass beide Feuerkreise identisch, beispielsweise mit der gleichen Anzahl an Schaltern 32 ausgebildet sind.
  • Ferner ist die Unterbrechereinheit 36, hier in Form eines Zeitrelais, dargestellt. Das Zeitrelais kann durch das Schließen des ersten Feuerkreises, d.h. das Abfeuern der ersten Waffe 22a, geschaltet, d.h. geöffnet werden. Hierdurch wird automatisch der zweite Feuerkreis 30b unterbrochen. Die erste Waffe 22a kann nun so ausgestaltet sein, dass sie nach einem Impuls durch das Schließen des ersten Feuerkreises 30a automatisch eine vorbestimmte Anzahl (auch als Salve bezeichnet) von Schüssen, d.h. beispielsweise Raketen, abschießt. In diesem Fall kann das Zeitrelais so eingestellt werden, dass dieses automatisch wieder schließt, wenn alle Schüsse der vorbestimmten Anzahl von Schüssen abgegeben sind. Diese Zeitdauer kann vorab ermittelt werden.
  • Alternativ ist die erste Waffe 22a ausgestaltet, ihre Munition so lange abzufeuern, wie der Feuerkreis 30a geschlossen ist. Dann kann das Zeitrelais so eingestellt werden, dass die Zeitdauer bis das Zeitrelais wieder schließt so lang gewählt ist, dass ein Schuss Munition, beispielsweise eine Rakete, abgefeuert werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass beide Feuerkreise nur beispielhafte Ausgestaltungen schematisch darstellen. Andere Ausgestaltungen sind ebenfalls denkbar. Insbesondere können die Feuerkreise auch unterschiedlich ausgestaltet sein, beispielsweise eine unterschiedliche Zahl von Schaltern 32 aufweisen.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
  • Bezugszeichenliste:
  • 20
    Überwasserkampfschiff
    22
    Waffensystem
    22a
    erste Waffe
    22b
    zweite Waffe
    24
    erster Korridor
    26
    zweiter Korridor
    28
    Überschneidungsbereich des ersten und des zweiten Korridors
    30
    Feuerkreis
    32
    Schalter
    34
    Spannungsquelle
    36
    Unterbrechereinheit

Claims (12)

  1. Waffensystem (22) mit folgenden Merkmalen:
    einer ersten Waffe (22a), die ausgebildet ist, eine erste Munition innerhalb eines ersten Korridors (24) abzuschießen;
    einer zweiten Waffe (22b), die ausgebildet ist, eine zweite Munition innerhalb eines zweiten Korridors (26) abzuschießen,
    wobei sich der erste Korridor (24) und der zweite Korridor (26) in einem Bereich (28) überschneiden, in dem eine Kollision der ersten und der zweiten Munition eine Gefahr für eine Trägerplattform (20) des Waffensystems darstellt;
    gekennzeichnet durch
    eine Unterbrechereinheit (36),
    wobei die Unterbrechereinheit (36) ausgebildet ist, das Schießen der zweiten Waffe (22b) zu unterbinden, wenn die erste Waffe (22a) schießt.
  2. Waffensystem (22) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Unterbrechereinheit (36) ausgebildet ist, das Schießen der zweiten Waffe (22b) zu beginnen oder fortzusetzen, wenn die erste Waffe (22a) nicht mehr schießt und ein Schießbefehl zum Abschießen der zweiten Waffe (22b) besteht.
  3. Waffensystem (22) gemäß Anspruch 2,
    wobei die Unterbrechereinheit (36) ausgebildet ist, den Zeitpunkt, zu dem die erste Waffe (22a) nicht mehr schießt, durch den Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer zu bestimmen, wobei die vorbestimmte Zeitdauer länger gewählt ist als eine maximale Schießdauer der ersten Waffe.
  4. Waffensystem (22) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Unterbrechereinheit (36) in einen Feuerkreis (30b) der zweiten Waffe (22b) eingreift, um das Schießen der zweiten Waffe (22b) zu unterbinden.
  5. Waffensystem (22) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Waffensystem ausgebildet ist, die erste Waffe (22a) im Wesentlichen senkrecht abzufeuern.
  6. Waffensystem (22) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die erste Waffe (22a) eine Bodenluftwaffe umfasst.
  7. Waffensystem (22) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die zweite Waffe (22b) eine ballistische Waffe umfasst.
  8. Waffensystem (22) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Unterbrechereinheit (36) als steuerbarer Schalter in Hardware ausgebildet ist.
  9. Waffensystem (22) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Unterbrechereinheit (36) ein Zeitrelais umfasst.
  10. Waffensystem (22) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Unterbrechereinheit (36) in Software ausgebildet ist.
  11. Waffensystem (22) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei sich die erste Waffe (22a) und die zweite Waffe (22b) Waffen unterschiedlichen Typs sind.
  12. Verfahren zur Steuerung eines Waffensystems (20) umfassend eine erste Waffe (22a) und einer zweiten Waffe (22b),
    wobei die erste Waffe (22a) ausgebildet ist, eine erste Munition innerhalb eines ersten Korridors abzuschießen;
    wobei die zweite Waffe (22b) ausgebildet ist, eine zweite Munition innerhalb eines zweiten Korridors abzuschießen, wobei sich die erste Munition von der zweiten Munition unterscheidet,
    wobei sich der erste Korridor (24) und der zweite Korridor (26) in einem Bereich überschneiden, in dem eine Kollision der ersten und der zweiten Munition eine Gefahr für eine Trägerplattform (20) des Waffensystems (22) darstellt,
    wobei das Verfahren das Unterbinden des Schießens der zweiten Waffe (22b) umfasst, wenn die erste Waffe (22a) schießt.
EP23710994.7A 2022-03-18 2023-03-10 Waffensystem mit einer ersten waffe und einer zweiten waffe Active EP4267906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202707.8A DE102022202707A1 (de) 2022-03-18 2022-03-18 Waffensystem mit einer ersten Waffe und einer zweiten Waffe
PCT/EP2023/056130 WO2023174809A1 (de) 2022-03-18 2023-03-10 Waffensystem mit einer ersten waffe und einer zweiten waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4267906A1 EP4267906A1 (de) 2023-11-01
EP4267906B1 true EP4267906B1 (de) 2024-06-05

Family

ID=85640694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23710994.7A Active EP4267906B1 (de) 2022-03-18 2023-03-10 Waffensystem mit einer ersten waffe und einer zweiten waffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4267906B1 (de)
DE (1) DE102022202707A1 (de)
WO (1) WO2023174809A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555020C3 (de) * 1975-12-06 1984-09-27 Krauss-Maffei AG, 8000 München Einrichtung zur Sperrung der Schußabgabe einer Waffe
US7669513B2 (en) 2003-10-09 2010-03-02 Elbit Systems Ltd. Multiple weapon system for armored vehicle
USH2255H1 (en) * 2007-04-26 2011-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Determination of weapons fratricide probability
US8833232B1 (en) 2011-11-30 2014-09-16 Drs Sustainment Systems, Inc. Operational control logic for harmonized turret with gimbaled sub-systems
KR102225616B1 (ko) 2016-09-20 2021-03-12 한화디펜스 주식회사 무장 제어 시스템 및 무장 제어 시스템의 제어 방법
DE102020007514A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Waffensystem für ein Gefechtsfahrzeug, Gefechtsfahrzeug mit dem Waffensystem sowie Verfahren zum Überwinden einer Reaktivpanzerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4267906A1 (de) 2023-11-01
DE102022202707A1 (de) 2023-09-21
WO2023174809A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346001B4 (de) Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
EP3341674B1 (de) System zur abwehr von bedrohungen
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
DE102007007404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernauslösung eines Geschosses
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
EP1983294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung des Abschussortes eines Angriffsmunitionskörpers
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
EP4267906B1 (de) Waffensystem mit einer ersten waffe und einer zweiten waffe
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
EP2405233B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gefechtsflugkörpers
DE3421734A1 (de) Verfahren zum schutz von infrarot-strahlenden zielen, insbesondere von schiffen, vor mit infrarot-lenksuchkoepfen ausgeruesteten flugkoerpern
EP0844455B1 (de) Anordnung eines Geschützes in einem Panzerturm
DE2522927B1 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
DE102010016963A1 (de) Waffensystem, Verfahren zum Verschießen und Erkennen von Munitionskörpern
Sokolsky The Superpowers and the Middle East: The Maritime Dimension
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger
EP1612504A1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
EP0187900A2 (de) Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen
DE102014203771B3 (de) Waffensystem zum luftangriff auf feststehende oder bewegte ziele
DE102021209154A1 (de) Effektive Zielbekämpfung durch eine militärische Einrichtung mit einem ersten Netzwerk für nicht klassifizierte Informationen und einem zweiten Netzwerk für klassifizierte Informationen
DE202021104480U1 (de) Effektive Zielbekämpfung durch eine militärische Einrichtung mit einem ersten Netzwerk für nicht klassifizierte Informationen und einem zweiten Netzwerk für klassifizierte Informationen
DE3004317A1 (de) Zuendsystem fuer eine granate zur hubschrauberbekaempfung
EP0689027B1 (de) Verfahren zum Lenken einer Unterwasser-Abwehrwaffe
WO2023021094A1 (de) Effektive zielbekämpfung durch eine militärische einrichtung mit einem ersten netzwerk für nicht klassifizierte informationen und einem zweiten netzwerk für klassifizierte informationen
Khodorenok US ultimate goal is to strip Russia of its nukes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240229

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502023000046

Country of ref document: DE