DE2242889A1 - Tuerschild oder olivenrosette - Google Patents

Tuerschild oder olivenrosette

Info

Publication number
DE2242889A1
DE2242889A1 DE19722242889 DE2242889A DE2242889A1 DE 2242889 A1 DE2242889 A1 DE 2242889A1 DE 19722242889 DE19722242889 DE 19722242889 DE 2242889 A DE2242889 A DE 2242889A DE 2242889 A1 DE2242889 A1 DE 2242889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
screws
rosette
profile
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722242889
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Eigemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722242889 priority Critical patent/DE2242889A1/de
Publication of DE2242889A1 publication Critical patent/DE2242889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Türschild oder Olivenrosette.
  • Gegenstand des Hauptpatentes Nr. ......... AKZ P 2009570.9 ist ein Türschild aus gezogenem Profil, bei dem die jeweiligen offenen Enden durch eine Metall-oder Kunststoffabdeckkappe abgedeckt werden, und Gegenstand des Zusatzpatentes Nr.
  • .............. AKZ P 2140024.8 ist ein Türschild bzw. eine-Olivenrosette aus gezogenem Material, bei dem die jeweiligen offenen Enden durch Abdeckkappen abgedeckt werden und die Abdeckkappen durch einen oder mehrere Stege oder als Platte verbunden sind.
  • Bei diesen Anmeldungen wurde davon ausgegangen, Türschilder oder Rosetten aus fertig bearbeitetem Profilmaterial aus Herstellungslängen durch Sägen, Stanzen o.dgl. herzustellen, und die jeweils offenen Enden mit Abdeckkappen zu verschliessen.
  • Unter Berücksichtigung der beiden Patentanmeldungen liegt der zusätzlichen Neuerung der Gedanke zugrunde, die als Platte ausgebildeten Abdeckkappen primär als tragenden Grundkörper zu konstruieren und zu verwenden und das U-förmige oder ähnliche gezogene Profilteil lediglich nur noch als dekoratives Abdeckelement anzubringen.
  • In dem Hauptpatent Nr ............. AKZ P 2009570.9 und dem Zusatzpatent Nr. ............ AKZ P 2140024.8 dient das Profilmaterial als tragendes Hauptelement des Türschildes bzw.
  • der Rosette, wobei die Befestigung, insbesondere bei Olivenrosetten mittels durch das Profil greifende Befestigungsschrauben erfolgt.
  • Hier besteht der Nachteil darin, daß die sichtbaren Befestigungsschrauben mitunter unschön wirken und durch nicht zu vermeidende Farbunterschiede der Schrauben zu den Rosetten dieser sichtbare Nachteil noch mehr hervortritt.
  • Diesem Ubel wird durch Konstruktionen dadurch begegnet, daß man zunächst eine Rosette aus beliebigem Material fertigt und dieselbe wiederum mit einer vorzugsweise als Tiefziehteil hergestellten dekorativ bearbeiteten Zusatzrosette so abdeckt, daß von der eigentlich tragenden Rosette nach Befestigung derselben mit Ausnahme des Führungsrings von der Grundrosette nichts mehr zu sehen ist, Dies hat aber den Nachteil, daß diese Konstruktionen relativ teuer sind, da insbesondere die Zusatzrosette als jeweiliges Einzelteil aufwendig bearbeitet werden muß.
  • Aufgabe der zusätzlichen Erfindung ist es nun, die bekannten Nachteile zu beseitigen und auch spürbare Kostensenkungen zu schaffen.
  • Erfindungsgeäß ist diese Aufgabe dadurch gelost, daß die beiden Abdeckplatten mittels Stege oder einer Platte verbunden, als tragender Befestigungskörper vor Aufbringung des vornehmlich als U-oder ähnlichem gezogenen Profil an dem Türblatt oder an dem Fensterrahmen mittels Schrauben unmittelbar befestigt werden und das gezogene U-förmige oder ähnliche Profil lediglich nur noch eine Zentrierbohrung aufweist und den tragenden Grundkörper durch Andruck rastend oder klemmend abdeckt, ohne daß die eigentlichen Befestigungsschrauben im Grundkörper selbst sichtbar sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Zeichnung des Grundkörpers, Fig. 2 eine perspektivische Zeichnung der Abdeckrosette aus gezogenem Profil mit nur einer zentrischen Bohrung, Fig. 3 eine perspektivische Teilzeichnung einer Fensterolive, Fig. 4 eine perspektivische Zeichnung zweier Befestigungsschrauben, Fig. 5 eine Ansichtszeichnung einer montierten Olive, Fig. 6 eine Teilquerschnittszeichnung gemäß Schnitt a-a, Fig. 7 eine Teilquerschnittszeichnunq eines Ausführungsbeispiels einer Türrosette, Fig. 8 eine Teilquerschnittszeichnung eines weiteren Ausführungsbeispiels, Fig. 9 eine perspektivische Zeichnung einer Türrosettengrundplatte, Fig. 10 eine perspektivische Zeichnung einer Abdeckrosette, Fig. 11 eine Teilansichtszeichnung einer auf einer Türseite montierten Drückerrosette und eines montierten Schldsselschildes, Fig. 2 eine Querschnittszeichnung gemäß Schnitt b-b.
  • Der Grundkörper gemäß Fig. 1 besteht vorteilhafterweise aus thermoplastischem Kunststoff und weist die Durchgangsbohrungen (1) mit entsprechenden Ansenkungen auf. Ferner besitzt dieser Grundkörper die für die drehbare Lagerung der Olive benötigte Bohrung (2). Die aus gezogenem U-Profil hergestellte Abdeckrosette gemäß Fig. 2 ist in ihrer Gesamtlänge so bemessen, daß sie zwischen den beiden erhöhten Kanten (3) Fig. 1 genau abschließend eingebracht werden kann.
  • Die Montage der Rosette erfolgt nun wie folgt: Zunächst wird die Abdeckrosette gemäß Fig. 2 auf den Grundkörper gemäß Fig. 1 aufgebracht. Dann wird die Olive auf herkömmliche Art mit dem Grundkörper gemäß Fig. 1 fest drehbar befestigt. Die Bohrung (4) Fig. 2 der Abdeckrosette ist so bemessen, daß sie über den Olivenhals (5) Fig. 3 geschoben werden kann.
  • Die Abdeckrosette Fig. 2 wird von dem Grundkörper Fig. 1 etwas abgehoben und um etwa 900 gedreht, so daß die Befestigungsschrauben gemäß Fig. 4 die Bohrungen (1) Fig. 1 des Grundkörpers zur Befestigung desselben durchdringen können.
  • Nach der Befestigung des Grundkörpers auf dem Fensterrahmen durch die Befestigungsschrauben in dem Fenstergetriebe wird nun die Abdeckrosette gemäß Fig. 2 wieder in die parallele Stellung zum Grundkörper gebracht und über den Olivenhals (5) Fig. 3 auf den Grundkörper gemäß Fig. 1 aufgeschoben, wie es Fig. 5 und Fig. 6 zeigen.
  • Der Grundkörper gemäß Fig. 1 weist seitlich entweder Erhöhungen oder Vertiefungen (3a) Fig. 1 auf, worin entsprechende Vertiefungen bzw. Erhöhungen (3b) bzw. (3c) Fig. 2 des Profils rastend eingreifen bzw. sich der Hals (2a) Fig. 1 sich in der Bohrung (4) Fig. 2 alleine oder noch zusätzlich verankert.
  • Selbstverständlich können die Erhöhungen oder Vertiefungen auch an beliebigen Stellen unterbrochen sein.
  • Eine andere Befestigung der Abdeckrosette nach Fig. 2 mit dem Grundkörper nach Fig. 1 kann auch noch dadurch erfolgen, daß anstelle der seitlich angebrachten Erhöhungen (3b) und (3c) Fig. 2 Erhöhungen ähnlicher Art (3d) Fig. 2 auf der Innenfläche des U-fdrmlgen Profils angebracht sind, die in entsprechend vorgerichtete Aussparungen- der Grundplatte nach Fig. 1 rastend oder klemmend eingreifen.
  • Fig. 7 zeigt-eine Querschnittszeichnung einer montierten Türdrückerrosette wie sie, bestehend aus Grundkörper und Abdeckrosette gemäß Fig. 9 bzw. Fig. 10, ersichtlich ist.
  • Die Grundkörper (6) Fig. 7 werden mittels durch das Schloß gehende Hülsenschrauben (8) Fig. 7 und Hülsen (9) Fig. 7 zunächst befestigt. Die Abdeckrosetten (7) Fig. 7 werden durch Aufschieben auf den Grundkörper dann aufgebracht.
  • Die Verankerung dieser Abdeckrosetten geschieht dadurch, daß der Grundkörper (6) Fig. 8 Erhöhungen (12) Fig. 8 aufweist, die in die Aussparungen der Abdeckrosette sich dann verankern.
  • Die Rasterung oder Verklemmung zwischen dem Grundkörper und der Abdeckrosette kann natürlich auf verschiedene Arten erfolgen, wie es beispielsweise bei Fig. 2 beschrieben wurde.
  • Auch kann der Grundkörper negativ konisch ausgebildet sein.
  • Die Befestigung der Grundkörper (6) und (6a) Fix.'8 kann nun auch so geschehen, daß zunächst der Grundkörper (6) Fig. 8 lediglich Durchgangsbohrungen aufweist und an dem Grundkörper (6a) Fig. 8 Zapfen (11) Fig. 8 mit Innenbohrungen angebracht sind, die man zweckmäßigerweise konisch gestaltet.
  • In diese Bohrungen werden nun Gewindeschrauben (10) Fig. 8 eingeschraubt und durch die konische Ausbildung der Innenbohrung der Zapfen (11) Fig. 8 werden sich zwangsläufig die Schrauben (10) Fig. 8 fest verankern, zumal dann, wenn es sich bei dem Grundkörper (6a) Fig. 8 um einen relativ elastischen thermoplastischen Kunststoff handelt und die Schrauben (10) Fig. 8 als normale Holzschrauben ausgebildet sind.
  • Fig. 11 zeigt eine Teilansichtszeichnung sowohl einer montierten Türdrückerrosette als auch eines montierten Schlüsselschildes.
  • Das Schlüsselschild kann auf die gleiche Art wie die Rosette jeweils befestigt werden.
  • Eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Türdrückerrosette bzw. des Schlüsselschilds zeigt Fig. 12.
  • Der Grundkörper (6) Fig. 12 weist normale Durchgangsbohrungen ftir die Schrauben (13) Fig. 12 auf, wohingegen der Grundkörper (6a) Fig. 12 wiederum Zapfen (15) Fig. 12 zeigt, die wiederum mit Gewindebohrungen (14) Fig. 12 versehen sind. Zweckmäßigerweise ist der Grundkörper (6a) Fig. 12 aus elastischem thermoplastischem Kunststoff hergestellt, wobei die Gewindebohrungen (14) Fig. 12 verengt hergestellt sind, so daß die eingreifenden Gewindeschruben (13) Fig. 12 stramm in die Gewindebohrungen <14) Fig. 12 eingeschraubt werden können. Diese Gewindebohrungen (14) Fig. 12 können' so bemessen sein, daß durch die Schrauben (13) Fig. 12 praktisch das Gewinde dieser Bohrungen (14) Fig. 12 nachgeschnitten wird und dadurch sich die Schrauben (13) Fig. 12 fest anziehen. Diese Lösung hat den Vorteil, daß eine gute Zentrierung der beiden Rosetten zueinander gewährleistet ist.
  • Nach festem Anzug der Schrauben (13) Fig. 12 sind die beiden Grundkörper (6) und (6a) Fig. 12 praktisch fest miteinander verbunden. Dann werden jeweils die Abdeckrosetten (7) Fig. 12 auf den Grundkörper~(6) Fig. 12 und auf den Grundkörper (6a) Fig. 12 wie bereits beschrieben aufgebracht.
  • Um ein eventuell notwendiges Lösen der Abdeckrosetten (7) Fig. 7 und Fig. 8 von den Grundkörpern (6) Fig. 7 und (6) und (6a) Fig. 8 zu ermöglichen, kann an einer Erhöhung des Grundkörpers (3) Fig. 9 eine kleine Auskerbung (17) Fig. 9 vorgesehen werden1 damit man beispielsweise mittels eines Schraubenziehers die Abdeckrosette bei Bedarf lösen kann.
  • Ebenso kann auch eine leichte Aussparung (18) Fig. 10 auf dem Schenkel (16) Fig. 10 vorhanden sein, die dasselbe bewirkt.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Türschild oder Olivenrosette, bei dem nach Patent Nr. ............. AKZ P 2009570.9 und Zusatzpatent Nr. ............. AKZ P 2140024.8 die jeweiligen offenen Enden durch eine Metall-oder Kunststoffabdeckkappe abgedeckt werden und mit der Anlagefläche des Türschildkörpers eine Ebene bilden, wobei die eine der Abdeckkappen im Bereiche der Drückerführung gleichzeitig die Drückerführung bildet und die andere Abdeckkappe unterhalb des Schlüssellochs durch eine oder mehrere Befestigungsschrauben mit dem Ttrschildgrundkörper zusätzlich verankert wird und die beiden Abdeckkappen durch ein oder mehrere Stege oder als Platte miteinander verbunden sind und an beliebiger Stelle eine Führungsbohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abdeckplatten, mittels Stege oder einer Platte verbunden, ls tragender Befestigungskörper vor Aufbringung des vornehmlich als U-oder ähnlichem gezogenen Profil an dem Türblatt oder an dem Fensterrahmen beispielsweise.
mittels Schrauben unmittelbar befestigt werden, und das gezoge U-förmige oder ähnliche Profil lediglich nur noch eine Zentrierbohrung aufweist. und den tragenden Grundkörper durch Andruck rastend oder klemmend abdeckt1 ohne daß die Befestigungsschrauben des Grundkörpers selbst sichtbar sind.
2. U-förmiges oder ähnliches Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das. Profil zwecks Klemm-bzw. Rastwirkung an den Innenschenkelseiten oder auf der Innengrundfläche Erhöhungen oder Vertiefungen aufweist, und an dem befestigten Grundkörper entsprechende Vertiefungen bzw. Erhöhungen vorgesehen sind.
3. Zwei Grundkörper insbesondere für Türen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt sind und daß der eine Grundkörper (6) normale Schraubendurchgangsbohrungen aufweist und der andere Grundkörper (6a) in den Zapfeninnenbohrungen angebracht sind, die bei Verwendung von Holzschrauben konisch verlaufen und bei Gewindeschrauben die Innengewindedurchmesser der Zapfen so reduziert sind, daß die Gewindeschrauben die Gewindegänge teilweise nachschneiden.
DE19722242889 1972-08-31 1972-08-31 Tuerschild oder olivenrosette Pending DE2242889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242889 DE2242889A1 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Tuerschild oder olivenrosette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242889 DE2242889A1 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Tuerschild oder olivenrosette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242889A1 true DE2242889A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242889 Pending DE2242889A1 (de) 1972-08-31 1972-08-31 Tuerschild oder olivenrosette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2242889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012308U1 (de) * 1990-08-28 1990-10-31 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012308U1 (de) * 1990-08-28 1990-10-31 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285229B2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE2452479C2 (de) Wasserdichtes Uhrengehäuse
DE3323403A1 (de) Scharnier
DE4242597A1 (de) Beschlag zum Anhängen einer Ganzglas-Schiebetür
DE2401865A1 (de) Moebelscharnier
EP0856626B1 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE2242889A1 (de) Tuerschild oder olivenrosette
DE7232237U (de) Tuerschild oder olivenrosette
EP0287782B1 (de) Befestigungselement
DE2553263C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von C-förmigen Profilen an Rahmen, Tragschienen o.dgl.
DE3308319C2 (de)
DE1434274C (de) Ganzglasflügel mit einem Beschlag, welcher aus zwei fluchtend angeordneten Beschlagteilen besteht
EP0816171B1 (de) Befestigungsanordnung
DE2759925C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE2837614A1 (de) Tuerschild- bzw. rosettengrundkoerper aus thermoplastischem kunststoff
DE2142921A1 (de) Eckbeschlag, insbesondere fuer die bewegungsumlenkung der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen dienende eckumlenkung
DE2242148A1 (de) Fenstergriff o. dgl. mit fest drehbarer rosette oder grundplatte, insbesondere fuer fenster aus hohlprofilrahmen
DE7229809U (de) Scharnier,vorzugsweise moebelscharnier fuer ganzglastuere
DE2139638A1 (de) Drehgriff mit steckbefestigung
DE7313356U (de) Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren od. dgl
DE29816265U1 (de) Eine aus zwei Beschlagschildern bestehende Beschlaggarnitur
DE1936404U (de) Baubeschlag.
CH510811A (de) Rahmen zur Halterung von Glasplatten in Gebäuden
DE8202925U1 (de) Fenstergriff mit fest drehbarer rosette und abdeckkappe
DE2264576B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tuerbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OHN Withdrawal