DE2241362A1 - Stellvorrichtung zur erzeugung von linearen bewegungen - Google Patents

Stellvorrichtung zur erzeugung von linearen bewegungen

Info

Publication number
DE2241362A1
DE2241362A1 DE19722241362 DE2241362A DE2241362A1 DE 2241362 A1 DE2241362 A1 DE 2241362A1 DE 19722241362 DE19722241362 DE 19722241362 DE 2241362 A DE2241362 A DE 2241362A DE 2241362 A1 DE2241362 A1 DE 2241362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
rod
movement rod
springs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722241362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241362C3 (de
DE2241362B2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Remenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19722241362 priority Critical patent/DE2241362C3/de
Priority to CH1098073A priority patent/CH562529A5/xx
Priority to AT676873A priority patent/AT322156B/de
Priority to IT5211373A priority patent/IT990293B/it
Priority to FR7330503A priority patent/FR2197197B1/fr
Priority to GB4007873A priority patent/GB1389797A/en
Publication of DE2241362A1 publication Critical patent/DE2241362A1/de
Publication of DE2241362B2 publication Critical patent/DE2241362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241362C3 publication Critical patent/DE2241362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/38Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • C07C47/453Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE . AKTIENGESELLSCHAFT r£3| |.'ί )%Φ
M A N N H EIM BRO WiToCVE R i
22Λ1362 I
Mp.-Nr. 590/72 . Mannheim, den 14. August' 1972 j
PAT-H/Bt ' I
Stellvorrichtung zur Erzeugung von linearen Bewegungen.
Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung zur Erzeugung von ' linearen Bewegungen, insbesondere zum Antrieb von SoUwertstel-j
j lern oder Schiebern. . 1
Zur Verstellung von Sollwertgebern, Klappen, Schiebern o. dgl. ! sind meist Stellglieder mit einer linearen Bewegung erforderlich, für die man entweder elektromotorische Antriebe mit einer Umwandlung der rotierenden Bewegung des Läufers über Getriebe in eine lineare Bewegung vorsieht, oder auch elektrohydraulische Drücker oder einen Druckzylinder mit'einem unter dem Druck eines Fluids oder eines Gases stehenden verschiebbaren Kolben, wobei das Fluid oder das Gas in einer getrennten Anlage auf den erforderlichen Betriebsdruck gebracht werdenmuß. Die erstgenannten mechanischen Einrichtungen haben den Nachteil, daß infolge des Schwungmomentes der rotierenden Massen ein kurzzeitiges Stillsetzen Schwierigkeiten bereitet, während die mit unter Druck stehenden Fluiden oder" Gasen arbeitenden Einrichtungen einen zusätzlichen Aufwand in Form der zugehörigen Druckerzeugungsanlage benötigen. Es sind zwar in Form der Linearmotoren Mittel bekannt, elektrische Energie direkt in Kräfte, die in linearer Richtung wirken, umzuwandeln, jedoch sind auch diese Einrichtungen bei kleineren Kräften relativ aufwendig. Hubmagnet te verfügen nur über einen kurzen Hub und haben eine sich mit dem Hubweg verändernde Zugkraft, sind also ebenfalls für den vorliegenden Zweck ungeeignet.
A09810/01U
I'd! 4 ■(,!''. .-'Cl .Ali
390/72
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Stellantrieb zur Erzeu- \ gung einer linearen Bewegung mit relativ kleiner über den Weg annähernd konstanter Kraft im Bereich von etwa 10"" bis 10 kp mittels elektrischer Energie zu schaffen, dessen materieller Aufwand und Raumbedarf sowie dessen Betriebskosten geringer sind als bei den bisher bekannten Einrichtungen, wobei die Verwendung von Fluiden und unter Druck stehenden Gasen vermieden ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einem mindestens zweifach in Lagern mit festem Sitz (Haftsits) gelagerten Bewegungsstab, sowie einem aus einem magnetisierbaren Material bestehenden, an seinem einen Ende mit einer Bohrung versehenen Anker, der zwischen den beiden Lagern auf dem Bewegungsstab angeordnet ist, wobei der Bewegungsstab in losem Sitz (Schiebesitz bis Laufsitz DIN 774-778) in der Bohrung sitzt, daß weiterhin der Anker durch zwei an beiden Flachseiten j in der Nähe dos Stabes angreifende Federn in seiner Mittellage abgestützt ist, und daß das zweite Ende des Ankers zwischen zwei Elektromagneten angeordnet ist, von denen jeweils einer impulsförmig erregbar ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung weist einen U-förmigen, aus einem nicht magnetisierbaren Material bestehenden Rahmen auf, zwischen dessen Schenkelenden die Elektromagnete angeordnet sind, wobei fernerhin innerhalb der Schenkel des Rahmens die Läger angeordnet sind, und sich schließlich die zweiten Enden der Federn gegen die Schenkel des Rahmens abstützen.
In zweckmäßiger Weise sind seitlich an den Schenkeln des Rahmens' in Höhe des Bewegungsstabes Laschen vorgesehen, die an ihrer Innenseite Anschläge aufweisen, an deren Seitenflächen die Scheiben unter dem Druck der Feder anliegen. Hierdurch erhält der Anker eine eindeutige Ruhelage und es wird verhindert, daß
409810/01 1
Pat4Fl (670 lOOOC/KE)
.- 590/72
beim Zurückstellen des Bewegungsstäbes nach Entregung des Magne-j ten durch die erste Feder die Kraft der zweiten Feder überwunder werden muß.
Weitere Einzelheiten, eine Erklärung der Funktion der Einrichtung und vorteilhafte. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sict aus den Unteransprüchen und dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Die Fig. 1 eine Ansicht der Stelleinrichtung, teilweise aufgeschnitten,
die Fig. 2 eine Ansicht der Stelleinrichtung von oben gesehen mit nicht eingebauten Magneten und
die Fig. 3 eine schematische Darstellung der bei der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung auftretenden Kräfte.
In den Zeichnungen ist mit 1 der im Querschnitt kreisförmige Bewegungsstab und mit 2 der Anker bezeichnet, der eine .Bohrung 23 an seinem unteren Ende 21 aufweist. Das obere Ende ist mit 22 bezeichnet. Dieses ist zwischen zwei Elektromagneten 31, 32 angeordnet, die an der Innenseite der Schenkel 41 und 42 eines U-förmigen, aus einem nicht magnetischen Material bestehenden Rahmens 4 angeordnet sind.
Der Bewegungsstab 1 ist/in aus Kunststoff bestehenden Lagern 51 und 52, die in den Schenkeln 41 und 42 des Rahmens 4 eingelasser sind, im festen Sitz z.B-. im Haft sit ζ verschiebbar gelagert. Dei Bewegungsstab steckt weiterhin in der Bohrung 23 des Ankers 2 in losem Sitz, z.B. im Schiebesitz oder Laufsitz (nach DIN 774-778). Der Anker 2 ist in seiner Mittellage durch Federn 61 und 62 gehalten, die sich einerseits gegen die Schenkel 41 bzw. 42 des Rahmens 4 und andererseits gegen die breiten Flächen des
*mit einem Durchmesser d„
- 4
409810/0 1U
gat4F I (6'O.ICODC/KE)
590/72
im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Ankers 2 abstützen. Zwischen den Federn 61 bzw. 62, die den im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Bewegungsstab konzentrisch umfassen, und dem Anker 2 bzw. den Schenkeln 41 bzw. 42 des Rahmens sind jeweils Scheiben 71, 72 und 81, 82 angeordnet, die z.B. aus einem Kunststoff wie Polyäthylen bestehen* Die letzteren haben eine rechteckige Form. Die Lager 51 bzw. 52 sind durch Federn 91, 92, die in Bohrungen der Schenkel 41 bzw. 42 angeordnet sind, gegen den Bewegungsstab 1 angepresst. Die Schenkel 41 bzw. 42 des Rahmens 4 sind in der Höhe des Bewegungsstabes durch zwei äussen an diesen befestigten Laschen 10 verbunden.An der Innenseite der Laschen 10 sind jeweils in Höhe des Ankers 2 Anschläge 101 und 102 angebracht, deren Breite der Dicke des Ankers 2 entspricht. An die Anschläge 101 bzw. 102 legen sich die bereits erwähnten Scheiben 81 und 82 unter Druck der Federn 61 bzw. 62 •an. Auf diese Weise ist die Mittellage des Ankers 2 fixiert. Ein Justieren oder Auswiegen der Federn 61 bzw. 62 ist damit nicht erforderlich. Außerdem wirkt bei einer Bewegung des Bewegungsstabes z.B. nach rechts die Feder 61 nicht mit, da ihre Ausdehnung durch die an den linken Flächen der Anschläge 101 bzw. 102 anliegenden Scheiben 81 begrenzt ist. Bei der Rückführung des Bewegungsstabes 1 wirkt die Feder 62 die Kraft der Feder 61 also nicht entgegen, wodurch die Rückführung in die Mittellage mit ausreichender Geschwindigkeit erfolgt.
Anschließend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung an Hand der schematischen Darstellung in Fig. 3 erläutert. Bei Erregung z.B. des Elektromagneten 32 wirkt auf das Ende 22 des Ankers 2 eine Kraft F. Diese bewirkt ein geringförmiges Kippen des Ankers 2 auf den Bewegungsstab 1 nach rechts, wodurch das obere Ende 22 um den Wert Z^ S1 verschoben wird. Dabei bleibt die linke Scheibe an den linken Flächen der Anschläge 101 bzw. 102 in unveränderter Lage, während die rechte Scheibe 82 nach rechts bewegt wird. Nach Entregung des Magneten
32 wird der Anker 2 durch die vorgespannte Feder 62 wieder in
409810/011
Pat 4 F 1 (670.10000/KE)
590/72
die Mittellage zurück geschoben, und zwar so lange, bis die Schei-·· be 82 wieder an die rechten Flächen der Anschläge 101 bzw. 102 zum Anliegen kommt. Damit ist gewährleistet, daß der nächste Arbeitsschritt - gleichgültig in welcher Richtung dieser erfolgt - gleich groß ist wie der vorhergehende Schritt.
Bei der Kippbewegung des Ankers 2 erfolgt ein Verklemmen des Bewegungsstabes 1 in der Bohrung 23 des Ankers 2 mit den Kräften G an der linken bzw. rechten Flachseite des Ankers. Die Größe der" Kraft G ist abhängig von der Kraft F, dem Abstand r^ der Mittelachse des Bewegungsstabes 1 von dem gedachten Angriffspunkt der Kraft F, sowie von der Größe r2 der halben Diagonalen der Bohrung 23 im Anker 2, sowie der Breite d^ des Ankers. Unter der Wirkung der Kraft F ergibt sich bezogen auf die Bohrung 23 ein Drehmoment · .
M = r-, . F,
dem ein Gegenmoment gleicher Größe von
2 . ro . G·
entgegensteht. Dabei muß die Kraft Gr als senkrecht zur Diagonale ν2 d-er Bohrung 23 wirkend angesehen werden. Ausgedrückt
1
r
durch die Kraft F ergibt sich dann
1 r
Gl _ I ff ? ·
und für die senkrechte, zur Achse des BewegungsStabes 1 wirkende Komponente G, die als Anpresskraft wirkt,
= Lll G« = 1 . h . Il . F 2? 4 r2 r2
Die in Richtung der Achse des Bewegungsstabes wirkende Kraft ist'
bei einem Reibungskoeffizienten KJ[/Λ zwischen Bewegungsstab 1 und i
/I OO
Anker 2 dann
F1 = 2JUA . G
4098 10/0114
P.il -1 Γ 1 CK70 100UI.VKL)
Durch die weiter wirkende Kraft F erfolgt nun eine Verschiebung des Bewegungsstabes um den Wert Δ s gegen die Lagerreibkraft H der beiden Lager 51 bzw. 52, die Gegenkraft R der Feder 62, sowie die Gegenkraft P des zu verstellenden Antriebsgliedes. Die Lagerreibkraft ist
wobei /V2 der Reibungskoeffizient und K die Kraft der Feder 92 ist.
Yor-aussetzung für eine Bewegung des Bewegungsstabes 1 ist, daß die Kraft F1 größer ist als die Summe der Kraft H der Lagerreibung, der Gegenkraft R der Feder 62, sowie der Gegenkraft P des zu verstellenden Gegenstandes. Als zweckmäßiger Wert für die Dimensionierung der Stelleinrichtung hat sich ein Verhältnis des Abstandes r^ der Mittelachse des Bewegungsstabes von dem gedachten Angriffspunkt der Kraft F zu dem Durchmesser r.p der Diagonale der Bohrung 23 von 8 : 1 und für die Reibungskraft der Lager 51 bzw. 52 etwa das Doppelte der Kraft R der Feder 61 bzw. 62 erwiesen.
Bei Entregung des Elektromagneten 32 verschwinden die Kräfte F und G und es erfolgt durch die Wirkung der Kraft R der Feder 62 eine Rückstellung des Ankers 2 in seine Ruhelage. Der Bewegungsstab 1 wird dabei durch die Reibkraft H der beiden Lager 51 und 52 in der neuen Lage festgehalten. Anschließend erfolgt eine neue Erregung des Elektromagneten 32 und es wiederholt sich der eben beschriebene Arbeitsvorgang.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Stellvorrichtungen kann bei beliebigen Stellgliedern erfolgen. Sie ist besonders geeignet für die Einstellung von Sollwertstellern für Regeleinrichtungen als auch für die Betätigung von Luftklappen oder Schiebern zur Luftmischeinrichtung von Klima-Anlagen wie z.B. einer solchen nach dem DBP 1 189 110.
-7 -
Λ 0 9 8 1 0/01 U
PaM F 1 (6'0.100RVKE)

Claims (1)

  1. 52Q___
    Patentansprüche
    Stellvorrichtung zur Erzeugung von linearen Bewegungen, insbesondere zum Antrieb von Sollwertstellern oder Schiebern, gekennzeichnet durch einen mindestens zweifach in Lagern (51, 52) mit festem Sitz (Haftsitz) gelagerten Bewegungsstab (1),' sowie einen aus einem magnetisierbaren Material bestehenden, an seinem einen Ende (21) mit einer Bohrung (25) versehenen Anker (2), der zwischen den beiden Lagern (51, 52) auf dem Bewegungsstab (1) angeordnet ist, wobei der Bewegungsstab (1) in losem Sitz (Schiebesitz bis Laufsitz) in der Bohrung (23) sitzt, daß weiterhin der Anker (2) durch zwei an beiden Flachseiten in der Nähe des Stabes (1) angreifende Federn (61, 62) in seiner Mittellage abgestützt ist, und daß das zweite Ende (22) des Ankers (2) zwischen zwei Elektromagneten (31, 32) angeordnet ist, von denen jeweils einer impulsförmig erregbar ist.
    Stellvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen U-förmigen, aus einem nicht magnetisierbaren Material bestehenden Rahmen (4), zwischen dessen Schenkelenden (41, 42) die Elektromagnete (31, 32) angeordnet sind, wobei fernerhin innerhalb der Schenkel (41, 42) des Rahmens (4) die Lager (51, 52) angeordnet sind und sich schließlich die zweiten Enden der Federn (61, 62)gegen die Schenkel (41, 42) des Rahmens abstützen.
    Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnete aus ebenfalls U-förmigen Kernen bestehen, deren Joche jeweils an der Innenseite der Enden der Schenkel (41, 42) des Rahmens (4) angeordnet sind.
    409810/01U
    Pat4r 1 (6?0 !OOGG/KE)
    590/72 _
    4. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsstab (1) im Querschnitt kreisförmig ist.
    5. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anker ein im Querschnitt rechteckiger Eisenstab dient.
    6. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an den Schenkeln (41» 42) des Rahmens (4) in Höhe des Bewegungsstabes (1) Laschen (10) vorgesehen sind, die an ihrer Innenseite Anschläge (101) aurweisen, an deren Seitenflächen die Scheiben (81 bzw. 82) unter dem Druck der Federn(61 bzw. 62) anliegen.
    7. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (61, 62) als Schraubenfeder ausgebildet sind und den Bewegungsstab (1) einschließend umfassen.
    8. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (51, 52) aus einem Kunststoff, z.B. einem Epoxyharz bestehen.
    9. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Abstandes(r\J der Mittelachse des Bewegungsstabes von dem gedachten An- J griffspunkt der Kraft (F) zu dem Durchmesser (r2) der Diago· nale der Bohrung (23) 8 : 1 beträgt.
    10. Stellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskraft des Lagers (51 bzw. 52) etwa das Doppelte der Kraft (R) der Feder (61 bzw. 62) beträgt.
    40981 0/0114
    Pat4F1 (6?0.1(10OCVKE)
DE19722241362 1972-08-23 1972-08-23 Stellvorrichtung zur Erzeugung von linearen Bewegungen Expired DE2241362C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241362 DE2241362C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Stellvorrichtung zur Erzeugung von linearen Bewegungen
CH1098073A CH562529A5 (de) 1972-08-23 1973-07-27
AT676873A AT322156B (de) 1972-08-23 1973-08-01 Stell vorrichtung zur erzeugung von linearen bewegungen
IT5211373A IT990293B (it) 1972-08-23 1973-08-21 Dispositivo rivelatore per il controllo di spostamenti lineari
FR7330503A FR2197197B1 (de) 1972-08-23 1973-08-22
GB4007873A GB1389797A (en) 1972-08-23 1973-08-23 Electromagnetic linear motion actuating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241362 DE2241362C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Stellvorrichtung zur Erzeugung von linearen Bewegungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241362A1 true DE2241362A1 (de) 1974-03-07
DE2241362B2 DE2241362B2 (de) 1975-02-27
DE2241362C3 DE2241362C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=5854276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241362 Expired DE2241362C3 (de) 1972-08-23 1972-08-23 Stellvorrichtung zur Erzeugung von linearen Bewegungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT322156B (de)
CH (1) CH562529A5 (de)
DE (1) DE2241362C3 (de)
FR (1) FR2197197B1 (de)
GB (1) GB1389797A (de)
IT (1) IT990293B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389797A (en) 1975-04-09
FR2197197A1 (de) 1974-03-22
FR2197197B1 (de) 1977-08-19
CH562529A5 (de) 1975-05-30
DE2241362C3 (de) 1975-10-09
IT990293B (it) 1975-06-20
DE2241362B2 (de) 1975-02-27
ATA676874A (de) 1975-02-15
AT322156B (de) 1975-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE2620685C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE2725802A1 (de) Drehschrittmotor
DE3628175C1 (de) Antriebsanlage mit zwei hydrostatischen Getrieben
DE2714430B2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE69100656T2 (de) Vorgesteuertes hydraulischer stossdämpfer für ein motorfahrzeug.
DE2241362A1 (de) Stellvorrichtung zur erzeugung von linearen bewegungen
DE2821842C2 (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE374303C (de) Elektromagnetisch gesteuerter Regler
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
DE10258279A1 (de) Lineare Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2344168C3 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranbetätigungsgestänges bei Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Lastmomentes
DE2449142A1 (de) Magnetisch gesteuerter verschluss
DE2848108C2 (de) Papierschneidemaschine oder ähnliche Schneidemaschine mit einem Preßbalken zum Andeuten
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE4311218A1 (de) Vorstufe mit speziell ausgebildeter Prallplatte zur Reduzierung der Leckage
DE161927C (de)
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE1909873A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Antriebsvorrichtung fuer ein Mengenregelventil
DE3840367C2 (de)
DE2142629A1 (de) Kupplungseinrichtung zum formschluessigen schalten einer antriebswelle
DE1031072B (de) Schaltventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes
DE19801529A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE2319566C3 (de) Elektromagnetische Rückstellvorrichtung für Ziffernrollen eines Zählwerks
DE102022208694A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer Notbetriebsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE