DE2240177A1 - Ladungsverschiebeanordnung als photodetektor - Google Patents

Ladungsverschiebeanordnung als photodetektor

Info

Publication number
DE2240177A1
DE2240177A1 DE19722240177 DE2240177A DE2240177A1 DE 2240177 A1 DE2240177 A1 DE 2240177A1 DE 19722240177 DE19722240177 DE 19722240177 DE 2240177 A DE2240177 A DE 2240177A DE 2240177 A1 DE2240177 A1 DE 2240177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
charge
openings
arrangement according
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722240177
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ulrich Dr Ing Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722240177 priority Critical patent/DE2240177A1/de
Priority to CH993573A priority patent/CH557094A/de
Priority to GB3305073A priority patent/GB1432985A/en
Priority to AT639573A priority patent/AT336711B/de
Priority to IT2765373A priority patent/IT992873B/it
Priority to LU68230D priority patent/LU68230A1/xx
Priority to BE134560A priority patent/BE803591A/xx
Priority to NL7311203A priority patent/NL7311203A/xx
Priority to FR7329666A priority patent/FR2196524B1/fr
Priority to SE7311086A priority patent/SE390468B/xx
Priority to JP48091365A priority patent/JPS4960579A/ja
Publication of DE2240177A1 publication Critical patent/DE2240177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/762Charge transfer devices
    • H01L29/765Charge-coupled devices
    • H01L29/768Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/76866Surface Channel CCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/112Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor
    • H01L31/113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

LsdungsverSchiebeanordnung als Phototdetektor
Die Erfindung besieht sich auf eine Ladungsverschiebeanordnung als Phototdetektor mit einem Halbleiterkörper und einer elektrisch isolierenden Schicht} wobei auf dieser Schicht Metallelektroden'angeordnet sind.
Die Anwendung von Ladungsverschiebeelementen (charge-coupled devices) als Phototdetektoranordnung ist bekannt. In der Veröffentlichung in "Bell Systems Technical Journal" vom April 1970 ist auf den Seiten 587 bis 593 von den Verfassern W.S. Boyle u, G.E. Smith eine s.olche Anordnung beschrieben. Dabei ist vorgesehen, daö Licht von der Substratseite her auf die Anordnung einfallen zu lassen. Der Vorgang, der sich abspielt ist folgender. Bei der Verwendung eines beispielsweise n-äotierten Halbleitersubstrats entstehen in diesem Substrat bei seiner Belichtung Elektronen-Loch-Paare. Die Lecher dieser Elektronen-Loch-Paare v/erden auf der der Belichtung gegenüberliegenden Halbleiteroberfläche in Inversionsbereichen gesammelts nachdem sie durch das Halbleitersubstrat hindurch diffundiert sind und die Raualadungsζ one durchquert haben. Die Abnahme der dem Licht entsprechenden Ladungsmenge erfolgt mit Hilfe des Ladungsschiebeeffekts.
Eine wie oben beschrieben bekannte Anordnung hat jedoch Nachteile. Bei Halbleiterschichtdicken von mehr als 100 /um treten unerwünschte Nebeneffekte„wie RekombinationsVerluste der erzeugten Ladungsträger„ seitliche Verzögerung durch die Diffusion und Diffusionsverluste durch Diffusion„ die nicht in Richtung auf die Metall elektroden zu verläuft, auf.
£08308/071
VPA 9/712/009S a vP/LoC
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladungsverschiebeanordnung anzugeben, bei der solche Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Ladungsverschiebeanordnung gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ketallelektroden Lichtdurchlässige öffnungen aufweisen.
Eine solche erfindungsgemäße Anordnung wird im Gegesatz zu den bekannten Anordnungen durch die Metellelelrtroden her belichtet.
Vorzugsweise werden als strahlungsdurchlässige Metallelektroden Metallgitter verwendet.
Vorteilhafterweise kann bei der erfindungsgemäßen Ladungsverschiebeanordnung ein Halbleitersubstrat verwendet werden, das ebenso dick ist wie die Halbleitersubstrate der bekannten Ladungsverschiebeanordnungen.
V/eitere Erläuterungen zur Erfindung und zu deren Ausgestaltungen gehen aus den Beschreibungen und den Figuren bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihren Weiterbildungen hervor.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Ladungsverschiebeanordnung.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung die Aufsicht auf die Elektroden einer erfindungsgemäßen Ladungsverschiebeanordnung.
In der Figur 1 ist das Halbleitersubstrat mit 3 bezeichnet. Torzugsweise besteht dieses Substrat aus η-dotiertem Silizium. Auf dem Substrat ist die elektrisch icslierende Schicht 5 aufgebracht. Diese Schicht besteht vorzugsweise aus SiO2. Die
409808/0719
VPA 9/712/0098 a
Dicke der Schicht 5 beträgt vorzugsweise o,1yum. Auf dieser Schicht, die lichtdurchlässig ist, wiederum sind die Metallelektroden -1 und 2 aufgebracht. In der Elektrode 1 sind die strahlungsdurchlässigen Öffnungen 11 und-in der Metallelektrode 2 die strahlungsdurchiässigen Öffnungen 22 angebracht. Die Metallelektroden bestehen vorzugsweise aus Aluminium.
Die erfindungsgemäßen Ladungsverschiebeanordnungen werden von der Vorderseite her durch die Öffnungen 11 bzw. 22 der Elektroden 1 bzw. 2 her belichtet.
Die Öffnungen in den Metallelektrode^ werden vorzugsweise als Spalte ausgestaltet. Vorzugsweise ist die Länge 9 dieser öffnungen doppelt so groß wie die mittlere Dicke 8 der Raumladungszone. Um eine möglichst große strahlungsempfindliche Fläche zu erhalten, werden die Stege zwischen den Öffnungen so schmal wie möglich gemacht, wobei einzelne Unterbrechnungen der Stege den Wirkungsgrad der Anordnung nicht erniedrigen.
In der Figur 2 ist die Aufsicht einer erfindungsgepiäßen Ladungs-Verschiebeanordnungdargestellt. Dabei sind die Metallelektroden mit 10 bzw. 20 und die in diesen Elektroden befindlichen Öffnungen mit 110 bzw. 220 bezeichnet.'
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden anstelle der obenangegebenen strahlungsdurchlässigen Elektroden gröbere Metallgitter verwendet. Die Ansprüche an die Leitfähigkeit der gitterförmigen durchlässigen Elektroden sind dabei sehr gering.
Um Potentialschwellen, die in Bereichen des Halbleitermaterials unterhalb der Öffnungen in den Elektroden und unterhalb der Spalte zwischen den Elektroden vorhanden sind, abzubauen, kann das Halbleitermaterial im Bereich unterhalb der Öffnungen und Spalte entgegengesetzt zu seiner Dotierung dotiert werden. Als Dotierungsverfahren ist das Ionenimplaritationsverfahren besonders gut geeignet, da bei ihm die Bereiche selbstjustierend dotiert
4 09808/0719
VPA 9/712/0G98 a ·
werden. Eine gesonderte Maskierung ist nicht erforderlich, da die auf der elektrisch isolierenden Schicht angebrachten Metallelektroden als Masken verwendet werden können.
Im folgenden wird eine als Photodetektor dienende Ladungsverschiebeanordnung beschrieben, bei der diese -Bereiche mittels Ionenimplantation hoch dotiert sind. Das Halbleitermaterial, das vorzugsweise aus η-leitenden Silizium
15 — 3\
(Kw = 10 cm ) beseteht, wird mittels Ionenimplantation εο gegendotiert, daß die Zahl der in dem Halbleitermaterial in den Bereichen unterhalb der Spalte enthaltenen Akzeptoren N. größer ist als die Zahl der in diesen Bereichen enthaltene Zahl der Donatoren N^. Durch diese Dotierung entsteht in den Bereichen unterhalb der Spalte in dem n-Silizium-Halbleitermaterial ein Gebiet, in dem die Minoritätslandungsträger, die über die Anordnung verschoben werden sollen, bei der Ledungsverschiebung in den Spalten als Majoritätsladungsträger geleitet werden.
Ein Vorteil solcher gegendotierter Bereiche, in denen die Anzahl der Donatoren N~ kleiner als die Anzahl der Akzeptoren K^ ist besteht darin, daß gleichzeitig mit der Herstellung der dotierten Bereiche zwischen den Elektroden der für die Ausgangsstufe der Ladungsverschiebeanordnung notwendige dotierte Bereich geschaffen werden kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Bereiche in dem η-leitenden Silizium-Halbleitermaterial unter- , halb der Öffnungen in den Elektroden und unterhalb der Spalte zwischen den Elektroden durch Ionenimplantation nur so weit gegendotiert, daß in diesen Bereichen die Zahl der Donatoren Nq größer ist als die Zahl der durch die Implantation in diese Bereiche gelangten Akzeptoren N.. Der Vorteil einer solchen Anordnung gegenüber den Anwendungen von hochohmigen Halbleiterrceteriel liegt in der geringen Störung durch Paarbildung bei dünneren Rauraladungsgebieten unter den Elektroden,
9 Patentansprüche 409808/0719
2 Figuren
VPA 9/712/009S a

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ladungsverschiebeanordnung als Photodetektor mit einem Halbleiterkörper und einer elektrisch isolierenden Schicht, wobei auf dieser Schicht Elektroden aus' elektrisch leitendem Material angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden (1, 2) strahlungsdurchlässige Öffnungen (11, 22) aufweisen.
  2. 2. Ladungsverschiebeanordnung.nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet , daß der Halbleiterkörper (3) aus η-leitendem Silizium ist.
  3. 3. ■Ladungsverschiebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß die elektrisch isolierende Schicht (5) aus SiO2 ist.
  4. 4. Ladungsverschiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden (1> 2") aus Aluminium sind.
  5. 5. Ladungsverschiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden gitterförmig sind.
  6. .6. Ladungsverschiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen in den Elektroden parallel zur Verschiebungsrichtung der in der Anordnung zu verschiebenden Ladungen sind.
  7. 7. Ladungsverschiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet 8 daß die Länge (9) der Öffnungen maximal doppelt so groß ist, wie die mittlere Dicke (8) der Rauioladungssone.
    VPA 9/712/0098
  8. 8. Ladungsverschiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Bereiche in dem Halbleitermaterial unterhalb der öffnungen in den Elektroden und unterhalb der Spalte zwischen den Elektroden entgegengesetzt zur Dotierung des Halbleitermaterials dotiert sind.
  9. 9. Verfahren zur Dotierung der Bereiche in dem Halbleitermaterial unter den Öffnungen in den Elektroden und der Bereiche in dem Halbleitermaterial unter den Spalten zwischen den Elektroden einer Ladungsverschiebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotieratome durch Ionenimplantation eingebracht werden.
    409808/0719
    VPA 9/712/0098 e
DE19722240177 1972-08-16 1972-08-16 Ladungsverschiebeanordnung als photodetektor Ceased DE2240177A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240177 DE2240177A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Ladungsverschiebeanordnung als photodetektor
CH993573A CH557094A (de) 1972-08-16 1973-07-09 Photodetektor mit einem halbleiterkoerper und einer elektrisch isolierenden schicht.
GB3305073A GB1432985A (en) 1972-08-16 1973-07-11 Charge-coupled arrangements
AT639573A AT336711B (de) 1972-08-16 1973-07-19 Ladungsverschiebeanordnung als photodetektor
IT2765373A IT992873B (it) 1972-08-16 1973-08-08 Dispositivo elettrico a spostamen to di carica utile quale fotorive latore
LU68230D LU68230A1 (de) 1972-08-16 1973-08-14
BE134560A BE803591A (fr) 1972-08-16 1973-08-14 Dispositif a deplacement de charges utilise comme photo-detecteur
NL7311203A NL7311203A (de) 1972-08-16 1973-08-14
FR7329666A FR2196524B1 (de) 1972-08-16 1973-08-14
SE7311086A SE390468B (sv) 1972-08-16 1973-08-14 Laddningsforskjutningsanordning sasom fotodetektor
JP48091365A JPS4960579A (de) 1972-08-16 1973-08-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240177 DE2240177A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Ladungsverschiebeanordnung als photodetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240177A1 true DE2240177A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=5853673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240177 Ceased DE2240177A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Ladungsverschiebeanordnung als photodetektor

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4960579A (de)
AT (1) AT336711B (de)
BE (1) BE803591A (de)
CH (1) CH557094A (de)
DE (1) DE2240177A1 (de)
FR (1) FR2196524B1 (de)
GB (1) GB1432985A (de)
IT (1) IT992873B (de)
LU (1) LU68230A1 (de)
NL (1) NL7311203A (de)
SE (1) SE390468B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49122284A (de) * 1973-03-22 1974-11-22
JPS5135296A (de) * 1974-09-20 1976-03-25 Nippon Electric Co
JPS57124484A (en) * 1981-01-26 1982-08-03 Oki Electric Ind Co Ltd Optical reading sensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196524A1 (de) 1974-03-15
JPS4960579A (de) 1974-06-12
BE803591A (fr) 1974-02-14
IT992873B (it) 1975-09-30
GB1432985A (en) 1976-04-22
ATA639573A (de) 1976-09-15
NL7311203A (de) 1974-02-19
LU68230A1 (de) 1974-02-21
SE390468B (sv) 1976-12-20
FR2196524B1 (de) 1977-02-25
AT336711B (de) 1977-05-25
CH557094A (de) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889477T2 (de) Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung.
DE69403251T2 (de) Halbleiterbauelement mit semi-isolierender Schicht für hohe Durchbruchspannungen
DE1806624C3 (de) Photodiode
DE2852621C3 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einer Drif tstrecke zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone
DE69735990T2 (de) Photoleitender Detektor
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1296263B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach diesem Verfahren hergestellter Transistor
DE2648404C2 (de) Optisch zündbarer Thyristor
DE1951243A1 (de) MOS-Kapazitaetsdiode
DE2500235C2 (de) Ein-PN-Übergang-Planartransistor
DE2240177A1 (de) Ladungsverschiebeanordnung als photodetektor
DE2322197C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiteranordnung mehrerer lichtemittierender Dioden
DE1918014A1 (de) Integriertes,passives Halbleiterelement
EP0052739B1 (de) Fototransistor
EP0030273A2 (de) Halbleiterbauelement mit einem Schutzring
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE1171992C2 (de) Transistor mit Dotierung der Basiszone
DE2012945A1 (de)
DE2447289A1 (de) Photozelle
DE2147291C3 (de) Kapazitätsdiode mit einem großen Kapazitätshub und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3921028A1 (de) Avalanche-photodiode und herstellungsverfahren
DE3426226A1 (de) Uv-empfindliches fotoelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1949062C3 (de) Transistoranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2240276A1 (de) Ladungsverschiebeanordnung als photodetektor
DE2512327A1 (de) Fotoelektrisches bauelement mit pn-uebergang

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection