DE2240088A1 - Waermetauscher aus leichtmetall - Google Patents

Waermetauscher aus leichtmetall

Info

Publication number
DE2240088A1
DE2240088A1 DE19722240088 DE2240088A DE2240088A1 DE 2240088 A1 DE2240088 A1 DE 2240088A1 DE 19722240088 DE19722240088 DE 19722240088 DE 2240088 A DE2240088 A DE 2240088A DE 2240088 A1 DE2240088 A1 DE 2240088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
walls
channels
medium
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722240088
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Siegfried Hartmann
Hermann Dipl Ing Mettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19722240088 priority Critical patent/DE2240088A1/de
Publication of DE2240088A1 publication Critical patent/DE2240088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wkrmetauscher aus Leichtmetall Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher aus Leichtmetall fUr zwei Medien mit unterschiedlichen WärmeUbergangskoeffizienten, bei dem Kanäle mit profilierten Wänden fUr das Medium mit dem kleineren Wärmetibergangskceffizienten zwischen Kanälen mit glatten Wänden fUr das Medium mit dem größeren Wärmeübergangskoeffizienten liegen.
  • Derartige Wärmetauscher sind durch die DT-PS 038 835 bekannt. Dabei sind einzelne Elemente im Druckgußverfahren aus Leichtmetall hergestellt und bestehen aus swei der Länge nach zusammengesetzten Schalen. Mehrere Elemente werden su einem Wärmetauscher zusammengebaut. Da die Schalen außen verrippt sind, werden zwischen den Elementen Kanäle mit profilierten Wänden gebildet, durch die die Kühlluft strömt, während die glatten Kanäle von Kühlwasser durchströmt werden.
  • Die Forderung nach immer kleinerem Bauvolumen ftlr Brennkraftmaschinen ist nur zu erfüllen, wenn auch die Hilfsaggregate im Bauvolumen verkleinert und den Anbaumöglichkeiten leicht angepaßt werden können. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Wärmetauscher, insbesondere fUr die Kühlung von Schmieröl bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen, zu schaffen, die ein kleines Bauvolumen aufweisen sowie den Anbauerfordernissen ohne Umstellung der Fertigung leicht angepaßt werden können.
  • Diese rufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wärmetauscher aus einem Strangpreßprofil besteht, bei der in einer Ebene nur Kanäle mit profilierten Wänden und in dasu benachbarten parallelen Ebenen nur Kanäle mit glatten Wänden liegen, und daß in einer Kanalart stlrnseitig luten vorgesehen sind, in die Stäbe dichtend so eingesetzt werden, daß in den Seitenwänden des Strangpreßprofils Öffnungen fUr den Zutritt eines Mediums verbleiben und der Zutritt des anderen Mediums stirnseitig erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Strangpreßprofilen ist bei einfacheter Herstellung eine kompakte Bauweise möglich, da sich zwischen dem Kühlmedium und dem zu kühlenden Medium nur dtinne Wände befinden, was kurze Wärmefließwege bedeutet. Ferner ergibt sich durch die Profilierung der Kanalwände fUr das Medium mit dem schlechteren Wärmeübergangskoeffizienten, z.B. für das Öl, ein Ausgleich gegenüber dem Medium mit dem besseren Wärmeübergangskoeffizienten, z.B. dem Wasser. Es ist auch grundsätzlich möglich, die kanalwände fUr das Medium mit dem besseren Wärmeübergangskoeffizienten zu profilieren, wobei Jedoch die Profilierung zwecks Ausgleiche der unterschiedlichen WärmeUbergangskoeffizienten geringer sein sollte. Schließlich kann der Wärmetausoher in beliebiger Länge und in Ausgestaltung der Erfindung durch das Zusammenfügen mehrerer Strangpreßprofile in beliebiger Breite und Tiefe hergestellt werden. Es kann dadurch das zur Verfugung stehende Bauvolumen optimal genutzt werden.
  • Die Stäbe können in Jeder beliebigen Weise dichtend eingesetzt werden, z.B. durch Löten, Kleben oder Schwei-Ben. Es ist Jedoch in bezug auf Dichtheit und verzugsfreie Fertigung besonders vorteilhaft, wenn eie gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mittels Elektronenstrahlschweißung eingeschweißt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß in den Kanälen mit den profilierten Wänden Wirbelbleche eingesetzt sind. Durch diese Maßnahme wird ein größerer Ausgleich der unterschiedlichen WärmeUbergangskoeffizienten erreicht, wodurch der gesamte Wärmetauscher kleiner gehalten werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Abb. zeigt einen Endteil eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit einem seitlichen Teilquerschnitt.
  • Ein Strangpreßprofil 1 weist nebeneinanderliegende, parallel verlaufende Kanäle 2 mit glatten Wänden 3 auf, zwischen denen sich Kanäle 4 mit profilierten Wänden 5 befinden. Kanäle einer Art liegen in einer Ebene, so daß in eine Kanalart stirnseitig Nuten 6 vorgesehen werden können, in die dichtend Stäbe 7 mit rechteckigem Querschnitt eingesetzt sind. Die Stäbe 7 füllen nur einen Teil der Nuten 6, so daß in den Seitenwänden 8 des Strangpreßprofils 1 Öffnungen 9 fUr den Zutritt einea Mediums verbleiben, während der Zutritt bzw. Austritt des anderen Mediums durch die stirnseitigen Öffnungen 10 der benachbarten Kanäle erfolgt. Die Öffnungen 9 und 10 sind durch nicht näher dargestellte Sammelhanäle mit Zufluß- bzw.
  • Abflußleitungen fUr die Kühlmedien verbunden. In den R-nälen 4 mit den profilierten Wänden 5 befinden aich Wirbelbleche 11, durch die der WärmeUbergang begünstigt wird.
  • Die Abbildung zeigt nur das eine Ende eines erfindungsgeeäßen Wärmetauschers. Daa andere Ende des Wärmetauschern, der im Ubrigen beliebig lang gewählt werden kann, ist entsprechend ausgebildet. Die eingezeichneten Pfeile zeigen die Strömungsrichtung der Medien an, wenn der Wärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip arbeitet. Bei Anwendung des Gleichstromprinzips kehrt eich die Strömungsrichtung eines Mediums um. Durch Aneinanderfügen ehrerer Strangpreßprofile s.B. mittels Kleben, Löten oder verspannen, lassen sich Wärmetauscher beliebiger Breite und Tiefe herstellen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher aus Leichtmetall fUr zwei Medien mit unterschiedlichen Wärmeübergangskoeffizienten, bei dem Kanäle mit profilierten Wänden fUr das Medium mit dem kleineren W§rmedbergangskoeffizienten zwischen Kanälen mit glatten Wänden für das Medium mit dem größeren WErmedbergangskoeffizienten liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher aus einem Strangpreßprofil (i) besteht, bei dem in einer Ebene nur Kanäle (4) mit profilierten Wänden (5) und in dazu benachbarten parallelen Ebenen nur Kanäle (2) mit glatten Wänden (3) liegen, und daß in einer Kanalast stirnseitig Nuten (6) vorgesehen sind, in die Stäbe (7) dichtend so eingesetzt sind, daß in den Seitenwänden (8) des Strangpreßprofils (1) Öffnungen (9) für den Zutritt einee Mediums verbleiben und der Zutritt des anderen Mediums stirnseitig erfolgt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe mittels Elektronenstrahlschweißung eingeschweißt werden.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kan§len (4) mit den profilierten Wänden (5) Wirbelbleche (11) eingesetzt sind.
4. Wärmetauscher nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Strangpreßprofile (i) zu einem Wärmetauscher zusammengefügt werden.
DE19722240088 1972-08-16 1972-08-16 Waermetauscher aus leichtmetall Pending DE2240088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240088 DE2240088A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Waermetauscher aus leichtmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240088 DE2240088A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Waermetauscher aus leichtmetall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240088A1 true DE2240088A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=5853612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240088 Pending DE2240088A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Waermetauscher aus leichtmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600996A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Borg Warner Plattenwaermeaustauscher
US4084635A (en) * 1976-08-18 1978-04-18 Midland-Ross Corporation Heat recovery and heat distributing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600996A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Borg Warner Plattenwaermeaustauscher
US4084635A (en) * 1976-08-18 1978-04-18 Midland-Ross Corporation Heat recovery and heat distributing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DE3813339A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE1501620A1 (de) Verbesserungen aus Waermeaustauschern
DE3106075A1 (de) "waermetauscher mit flachrohren"
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2952736C2 (de)
DE483914C (de) Kuehler mit Wasserlamellen
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE2855285C2 (de)
EP0200809A2 (de) Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE2333697A1 (de) Rekuperativer plattenwaermetauscher
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
EP1870655A2 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2240088A1 (de) Waermetauscher aus leichtmetall
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE3512891C2 (de)
DE8019551U1 (de) Direkter waermeaustauscher
EP0236859A2 (de) Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen
DE10203238A1 (de) Kühlbaustein
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
EP0197169B1 (de) Ölkühler
DE102007022807A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee