DE2239652A1 - Klebverschluss und klebband - Google Patents

Klebverschluss und klebband

Info

Publication number
DE2239652A1
DE2239652A1 DE2239652A DE2239652A DE2239652A1 DE 2239652 A1 DE2239652 A1 DE 2239652A1 DE 2239652 A DE2239652 A DE 2239652A DE 2239652 A DE2239652 A DE 2239652A DE 2239652 A1 DE2239652 A1 DE 2239652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
layer
strength
adhesive tape
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239652B2 (de
DE2239652C3 (de
Inventor
Tsotomu Nakamura
Nagayuki Suzuki
Katsuto Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Sugawara Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Sugawara Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd, Sugawara Kogyo Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2239652A1 publication Critical patent/DE2239652A1/de
Publication of DE2239652B2 publication Critical patent/DE2239652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239652C3 publication Critical patent/DE2239652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B23/042Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/18Cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/163Metal in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2401/00Presence of cellulose
    • C09J2401/006Presence of cellulose in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Klebverschluss und Klebband ·
Die Erfindung betrifft einen Klebverschluss und ein Klebband für Verpackungszwecke. Der erfindungsgemässe Klebverschluss bzw· das erfindungsgemässe Klebband besteht aus einer Klebstoffschicht mit starkem Klebvermögen, die auf die eine Seite eines dünnschichtigen, äusserst leicht brechenden Materials aufgebracht ist, auf dessen andere Seite wiederum eine Trägerfolie unter"Verwendung einer Klebstoffschicht mit äusserst schwachem Klebvermögen aufgebracht ist.
Bisher wurden zum Verschliessen von Verpackungen, wie Buchsen, Kartons und dergleichen, Filme aus Cellophan oder synthetischem Harz, Klebbänder aus Papier sowie Beklebezettel aus diesem Material verwendet. Diese bekannten Klebbänder weisen jedoch verschiedene Nachteile auf: Alle diese Verschlüsse können leicht unbeschädigt und ohne Zurückbleiben von Spuren von der Oberfläche des Behälters entfernt werden, indem man sie mit Wasser anfeuchtet oder erwärmt; auf diese Weise ist es möglich, den Behälter nach Entfernen des Klebbands oder Klebzettels erneut zu verschliessen. Bei Verwen-
£09810/0997
dung dieser herkömmlichen Klebmittel für Verpackungszwecke war es sehr schwierig, ein heimliches oder irrtümliches Verändern des verpackten Inhalts bzw, eine heimliche Entnahme zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile der bekannten Klebebänder oder Klebzettel zu beheben.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung weiter erläutert:
Pig. 1 ist eine schematische Darstellung eines vergrösserten Längsschnitts durch den erfindungsgemässen Verschluss bzw« das erfindungsgemässe Klebband. In der Figur bedeuten a die Trägerfolie für das Band, b eine Klebschicht mit geringem Klebvermögen, c ein dünnschichtiges Material von geringer Festigkeit und d eine Klebstoffschicht mit starkem Klebvermögen.
Die Schicht a kann aus einem Material hergestellt werden, das sich zur Verwendung als Band eignet. Beispiele heirfür sind Filme aus Cellophan oder synthetischem Harz, ungewebtes Tuch, Leinen, Papier, Gespinst oder eine Kombination dieser Materialien mit einer Zugfestigkeit von über 3 kg pro 25 nyi Breite. Die Schicht b besteht aus einer Klebstoffschicht, durch welche das als nächste Schicht folgende dünne Blatt c auf der Trägerfolie a festgehalten wird. Für diesen Zweck kann ein schwaches Klebmittel, wie Wachs oder Paraffin, verwendet werden, das eine Haftfestigkeit von 50 bis 400 g/25 nyu Breite aufweist·
Als wichtigste Schicht c des erfindungsgemässen Verschlusses oder Klebbands wird vorzugsweise eine Aluminiumfolie mit einer Zugfestigkeit von weniger als 2 kg/25 mju Breite angewandt. Anstelle einer Aluminiumfolie kann auch ein anderes Material, wie ein brüchiger Film einer Anstrichfarbe oder ein dünnes Papier
40981 0/0997
geeigneter Stärke in analoger Weise verwendet werden, welche leicht brechen, wenn man den erfindungsgemässen Verschluss abreisst.
Als Klebstoffschicht d verwendet man einen Klebstoff mit grösserem Klebvermögen als die Klebstoffschicht b, dessen Klebvermögen auch die Festigkeit der Schicht c übersteigt. Beispiele für den als Schicht d verwendbaren Klebstoff sind natürlicher Kautschuk, synthetische Harze sowie mit Wasser oder einem anderen lösungsmittel aktiyierbare Klebstoffe.
Mittels des erfindungsgemässen Verschlusses oder Klebbands ist es möglich, ein heimliches Verändern oder eine heimliche Entnahme des Verpackungsinhalts vollständig zu verhindern, da es unmöglich ist, den Klebverschluss oder das Klebband von der Oberfläche der Verpackung zu entfernen, ohne dass diese brechen oder sonstwie unbrauchbar werden*
Falls nämlich jemand versucht, das Verschlussband oder den Klebverschluss abzuziehen, so lässt sich aufgrund der unterschiedlichen Klebkraft des starken Klebstoffs d und des schwachen Klebstoffs b nur die äusserste Schicht a abziehen und das dünne Blatt c bleibt zurück oder bricht infolge seiner geringen Festigkeit. Es tritt also ein Brechen oder eine teilweise Trennung der Schicht a von der Schicht c aufgrund der Kombination eines äusserst dünnen und schwachen Blatts und zweierlei Arten von Klebstoff mit unterschiedlichem Klebvermögen ein.
Falls ferner jemand versuchen sollte, die Klebkraft der Klebschicht d zwecks leichterer Äbziehbarkeit herabzusetzen, z.B. durch Erwärmen oder Benetzen des Verschlusses mit Wasser oder Wasserdampf, so wird unter diesen Bedingungen auch die Klebkraft der Schicht b stärker als diejenige der Schicht d herabgesetzt.
40981Q/Q997
Es 1st also auf keinen Fall möglich, den erfindungsgemässen Verschluss abzuziehen, ohne dass dieser bricht oder unbrauchbar wird.
Das erfindungsgemässe Klebband bzw. der erfindungsgemässe Klebverschluss kann nach einem bekannten Schichtungsverfahren zur Herstellung eines Films oder Bands und entsprechender Kombination der Schichten ay b, c und d hergestellt werden.
Falls man einen druckempfindlichen Klebstoff als Schicht d verwendet, so kann man ein Abziehpapier, dessen Oberfläche also zuvor mit einem üblichen Abziehmittel behandelt wurde, auf die äussere Seite von d aufbringen, um die Aussenflache von d zu schützen« Zur besseren Handhabung kann das Band oder der Verschluss als Rolle aufgewickelt werden, nachdem die Aussenflache 'der Schicht a mit einem Abstreifmittel behandelt wurde·
Hit dem erfindungsgemässen Band oder Verschluss ist ein vollständiges, ideales Verschlissen möglich. Das einmal aufgebracht' Verschlussband lässt sich nicht ohne sichtbare Veränderung von der Oberfläche der Verpackung entfernen.
Die Erfindung wird nun anhand des folgenden Beispiels weiter erläutert ζ
Beispiel
Auf eine Seite einer Aluminiumfolie mit einer Stärke von 0,01 mm (Zugfestigkeit 1 kg/25 Wi Breite) wurde geschmolzenes Wachs (Haftfestigkeit 100 g/25 mji Breite) mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 900C in einer Stärke.von etwa 0,005 mm mit einer Gravierwalze aufgebracht und dann wurde ein Cellophanfilm (Zugfestigkeit 6 kg/25 mu Breite) in einer Stärke von etwa 0,03 mm auf die mit Wachs überzogene Oberfläche aufgebracht,
409810/0997
anschliessend wurde mit einer Kühlwalze gekühlt und dann auf einer Spule aufgewickelt.
Dann wurde auf die andere Seite der Aluminiumfolie ein Acrylklebstoff (Haftfestigkeit 1000 g/25 mu Breite) in einer Stärke von etwa 0,05 mm aufgebracht, die aufgebrachte Schicht etwa 5 bis 10 Minuten bei etwa 400O getrocknet und dann abgekühlt.
Auf diese Oberfläche wurde ein Abstreifpapier mit einer Stärke von etwa 0,1 mm (Zugfestigkeit 15 kg/25 mu Breite) aufgebracht und anschliessend das Band in Rollenform aufgewickelt.
Durch Ausstanzen wurden aus diesem Band verschiedene Arten von Klebzetteln hergestellt.
409810/0997

Claims (4)

Patentansprüche
1. Klebzettel oder Klebband für Verpackungszwecke, gekennzeichnet durch ein schwaches dünnschichtiges Material, das mittels eines schwachen Klebstoffs mit einer Haftfestigkeit von 50 bis 400 g/25 mn Breite auf eine Trägerfolie aufgeklebt ist und dessen Oberfläche mit einem starken Klebmittel mit einer Haftfestigkeit von über 500 g/25 mju. Breite beschichtet ist.
2. Klebzettel oder Klebband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dünnschichtige Material eine Zugfestigkeit von weniger als 2 kg/25 mu aufweist und der Träger eine ausreichende Festigkeit zur Verwendung als Klebband aufweist.
3. Klebzettel oder Klebband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dünnschichtige Material aus einer Aluminiumfolie und die Trägerfolie aus Oellophan besteht.
4. Klebzettel oder Klebband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des \ starken Klebmittels mit einer Abziehfolie bedeckt ist, deren Oberfläche vorher mit einem Abstreifalttel behandelt wurde.
409810/0997
DE2239652A 1972-08-29 1972-08-11 Klebzettel oder Klebband für Verpackungszwecke Expired DE2239652C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7230678A FR2197958B1 (de) 1972-08-29 1972-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239652A1 true DE2239652A1 (de) 1974-03-07
DE2239652B2 DE2239652B2 (de) 1980-02-07
DE2239652C3 DE2239652C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=9103653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239652A Expired DE2239652C3 (de) 1972-08-29 1972-08-11 Klebzettel oder Klebband für Verpackungszwecke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2239652C3 (de)
FR (1) FR2197958B1 (de)
GB (1) GB1395939A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534558A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Daimatsu Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens
DE3534557A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Daimatsu Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Aufklebematerial zur verhinderung der wiederverwendung
DE3608907A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Daimatsu Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Leicht zerreissbares aufklebematerial
EP1113061A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Beiersdorf AG Klebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637943A (en) * 1984-09-17 1987-01-20 Simmonds Precision Sealed split instrument housing with foil-backed acrylic transfer adhesive tearband
US4652473A (en) * 1984-12-10 1987-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-resistant packaging tape
FR2677336B1 (fr) * 1991-06-07 1993-10-15 Bel Fromageries Boite de conditionnement, notamment de portions de fromage fondu emballees.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL70340C (de) * 1948-08-05

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534558A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Daimatsu Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens
DE3534557A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Daimatsu Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Aufklebematerial zur verhinderung der wiederverwendung
DE3608907A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Daimatsu Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Leicht zerreissbares aufklebematerial
EP1113061A2 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Beiersdorf AG Klebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1113061A3 (de) * 1999-12-29 2001-10-17 Beiersdorf AG Klebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2239652B2 (de) 1980-02-07
DE2239652C3 (de) 1980-10-02
FR2197958B1 (de) 1978-02-10
FR2197958A1 (de) 1974-03-29
GB1395939A (en) 1975-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093370B1 (de) Klebeband
EP1113059B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE69722043T2 (de) Wasseraktivierbarer klebstoff und papier-kunststoffband die diesen enthalten
EP1297089B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP1113058B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1297090B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
DE3608907A1 (de) Leicht zerreissbares aufklebematerial
DE3534558A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens
DE3534557A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung der wiederverwendung
EP1666554B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP0796906B1 (de) Verpackungs-Klebeband
EP1288271B1 (de) Klebeband, insbesondere Verpackungsklebeband, mit einem Träger auf Basis einer gereckten Thermoplastfolie, der einseitig mit einer Klebemasse beschichtet ist
EP1403190B1 (de) Originalitätssiegel
DE2239652A1 (de) Klebverschluss und klebband
EP1297087B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
DE4211510A1 (de) Recycling-fähiges bedruckbares Verpackungsklebebandpapier
DE10022002A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
DE3210360A1 (de) Laminiertes bogenmaterial, das zum verpacken, schuetzen und festhalten von materialien bzw. gegenstaenden geeignet ist
DE8390004U1 (de) Bahn aus einem Aufkleber-Bogenmaterial PCT/DK83/00065 WO 0008400233 WO-AT 21.06.83 WO-VT 19.01.84
DE3838524A1 (de) Selbstklebeband als reversibler verschluss
DE1594057C3 (de) Klebstreifen oder Trennfolien mit Trennschichten auf Basis von Acrylat-Polymerisaten
EP1213697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebeetiketten oder Klebetapeten
DE4001749A1 (de) Verbundmaterial
DE2228279A1 (de) Klebestreifen für das Buchbinden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8322398U1 (de) Bandfoermiger folienspender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee