DE2238896C3 - Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop - Google Patents
Korpuskularstrahlgerät, insbesondere ElektronenmikroskopInfo
- Publication number
- DE2238896C3 DE2238896C3 DE19722238896 DE2238896A DE2238896C3 DE 2238896 C3 DE2238896 C3 DE 2238896C3 DE 19722238896 DE19722238896 DE 19722238896 DE 2238896 A DE2238896 A DE 2238896A DE 2238896 C3 DE2238896 C3 DE 2238896C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- corpuscular beam
- shielding
- threshold
- operating conditions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
Description
normalen Betriebsbedingungen um den Faktor 1000. Da die Röntgendosisleistung bei gleicher Beschleunigungsspannung
proportional der Stromstärke ist, wird sie in diesem möglichen Fall auch um den Faktor
1000 größer. Normalerweise ist die Abschirmung so ausgelegt, daß auch bei solchen Betriebsbedingungen
die zulässige Röntgendosbleistung nicht überschritten
wird, d. h., die Abschirmung ist an sich überdimensioniert.
Bei dem Gerät nach der Erfindung ist die Abschirmung so gering dimensioniert, daß nur bei normalen
Betriebsbedingungen die zulässige Röntgendosisleistung nicht überschritten wird. Bei nicht normalen
Betriebsbedingungen, wie sie vorstehend geschildert wurden, tritt bei dem neuen Gerät der Röntgenstr?11.-lendetektor
in Funktion und schaltet die Betriebsspannung ab.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung, die ein vereinfachtes Elektronenmikroskop
sowie die zugehörige Spannun^squelle darstellt, näher erläutert.
Wesentliche Bestandteile des Elektronenmikroskops sind das Strahlerzeugungssystem 1, das Objektiv
2, das Objekt 3, zwei Projektivlinsen 4 und 5 und der Bildbetrachtungsraum 6 mit dem Einblickfenster
7.
Während bei den Elektronenmikroskopen bekannter Art die Mikroskopsäule durch dickwandige Eisenjoche
gegen austretende Röntgenstrahlung sehr stark abgeschirmt ist, ist die Wandstärke bei dem dargestellten
Elektronenmikroskop nur so stark bemessen, daß für normale Betriebsbedingungen ein voll ausreichender
Schutz gegen Röntgenstrahlen besteht.
In einer vakuumdichten Einstülpung 8 des Bildbetrachtungsraumes
6 ist der an Atmosphäre liegende, auf Röntgenstrahlen ansprechende Detektor 9 angeordnet.
Dieser Detektor befindet sich einerseits nahe der Mikroskopachse und ist andererseits genügend
weit von der die Röntgenstrahlung aussendenden Innenwandung 10 entfernt, die zur Sichtbarmachung des
Elektronenbildes ganz oder teilweise mit Leuchtmasse bedeckt ist.
Mit 11 ist ein Schwellwertschalter bezeichnet, der
Mit 11 ist ein Schwellwertschalter bezeichnet, der
ίο mit der Hochspannungsanlage 12 verbunden ist. Die
Abschirmwirkung der Gehäuseeinstülpung 8 ist nun so abgestimmt, daß bei normalen Betriebsbedingungen
die über den Detektor 9 gemessene Dosisleistung den Schwellwertschalter 11 nicht ansprechen läßt.
x5 Werden jedoch im Innern des Bildbetrachtungsraumes
6 durch erhöhten Elektronenstrom, wie z. B. bei abgeschalteten Linsen, mehr Röntgenquanten als im
Normalbetrieb erzeugt, so spricht über den Detektor 9 der Schwellwertschalter 11 an und bewirkt die Abschaltung
der Hochspannung.
Die Zeichnung veranschaulicht auch, wie sich die beschriebenen Schutzmaßnahmen auf mehrere Säulenabschnitte
erweitern lassen. In der Zeichnung ist gestrichelt die zusätzliche Überwachung des Kathodengehäuses
13 angedeutet. Von dort können mehrere Detektoren 14 und 15 auf einen Schwellwertschalter
16 wirken, der unabhängig vom Schwellwertschalter 11 die Hochspannung abschaltet, wenn die zulässige
Röntgendosisleistung in der Umgebung des Kathodengehäuses überschritten ist.
In jedem Falle ist die Schaltung so bemessen, daß ein erneutes bleibendes Einschalten der Hochspannung
nur dann möglich ist, wenn Normalbedingungen eingehalten sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- sein müssen und daher in Konstruktion und MaterialPatentansDriiche· äußerst aufwendig sind. Die Überdimensionierung istPatentansprüche. ^^ ^ Fordenjng bedingt> daß der Schut2 gegenunter normalen Betriebsbedingungen die Dosis- xo Elektronenmikroskop zu schaffen bei dem der Ableistung der austretenden Röntgenstrahlen den zu- schirmaufwand gegenüber bekannten Geraten wesentlässigen' Wert nicht überschreitet und daß min- hch verringert ist und das trotzdem die Strahlendestens ein Röntgenstrahlendetektor (9, 14, 15) Schutzbedingungen voll erfüllt,
vorgesehen ist, der bei Überschreiten einer vor- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genanntenwählbaren Schwelle der Röntgendosisleistung 15 Korpuskularstrahlgerät erfindungsgemaß dadurch geüber einen Schwellwertschalter (11,16) die Inten- löst, daß die Abschirmung so gering dimensioniert ist, sität des Korpuskularstrahles herabsetzt. daß unter normalen Betriebsbedingungen die Dosis- - 2. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 1, leistung der austretenden Röntgenstrahlen den zuläsdadurch gekennzeichnet, daß mehrere an mehre- sigen Wert nicht überschreitet und daß mindestens ein ren Stellen des evakuierten Geräteteiles angeord- 20 Röntgenstrahlendetektor vorgesehen ist, der bei Übernete Detektoren (9,14, IS) vorgesehen sind. schreiten einer vorwählbaren Schwelle der Röntgen-
- 3. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 1 dosisleistung über einen Schwellwertschalter die In- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detek- tensitpt des Korpuskularstrahles herabsetzt.toren (9, 14, 15) möglichst nahe an der Geräte- Vorzugsweise wird der Röntgenstrahlendetektor inachse angeordnet sind. »5 einer Gehäuseeinstülpung des Bildbehachtungsrau-
- 4. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 3, mes angebracht, so daß er sich an Atmosphäre bedadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren an findet. Traten vom Normalbetrieb abweichende BeAtmosphäre liegen und in Gehäuseeinstülpun- triebsbedingungen auf, die zur Erzeugung vermehrter gen (8) angeordnet sind. Röntgenstrahlung Anlaß geben, so wird bei einer vor-
- 5. Korpuskularstrahlgerät nach Anspruch 1, 30 wählbaren Schwelle der Dosisleistung über den Röntdadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert- genstrahlendetektor der Schwellwertschalter betätigt schalter (11, .16) mit der Ancrdr.ung (12) zur Er- und setzt die Betriebsspannung des Gerätes herab zeugung der zum Betrieb des Gerätes erforder- oder schaltet sie vollständig ab. Die Anordnung ist liehen Hochspannung verbunden ist. dabei so getroffen, daß die Betriebsspannung erst35 nach Wiederherstellung normaler Betriebsbedingungen eingeschaltet werden kann.In vielen Fällen ist es vorteilhaft, an Stelle eineseinzigen Detektors mehrere Detektoren an verschiedenen Stellen des evakuierten Geräteteiles anzubrin-Die vorliegende: Erfindung betrifft ein Korpuskular- 40 gen, die auf den gleichen oder weitere Schwellwert- »trahlgerät, insbesondere ein Elektronenmikroskop schalter in dem beschriebenen Sinne einwirken, mit einer zur Begrenzung der im Gerät ausgelösten Zweckmäßigerweise werden die Detektoren möglichst Röntgenstrahlung auf eine zulässige Dosisleistung nahe an der Geräteachse und zugleich möglichst weit dienenden Abschirmung. von der Rötgenstrahlenentstehungsfläche angeordnet,Bei Korpuskularstrahlgeräten, die mit Spannungen 45 um für alle möglichen Röntgenquanten aussendenden von mehreren kV betrieben werden, wird beim Ab- Orte etwa gleiche Meßbedingungen zu schaffen,
bremsen der durch die Spannung beschleunigten Kor- Ein Beispiel aus der Praxis soll die Betriebsbedin-puskeln in Materie eine Röntgenstrahlung ausgelöst, gungen bei einem Elektronenmikroskop verdeutiie Probleme des Strahlenschutzes aufwirft. Nach den liehen. Betrachtet werden die Verhältnisse im BiId-Von Euratom empfohlenen Richtwerten soll die maxi- 5° erzeugungsraum, der sich auf den Raum zwischen der male Röntgendosisleistung in 10 cm Abstand von der letzten Elektronenlinse und dem Leuchtschirm er-Oberfläche des Gerätes den Wert 0,1 mR/h nicht streckt,
überschreiten. Bei einer Betriebsspannung von 60 kV genügt unterBekannt ist es, zur Herabsetzung der nach außen normalen Betriebsbedingungen eine Stromdichte von dringenden Röntgenstrahlung auf eine zulässige Do- 55 etwa 10-9A/cm2, um bei den üblichen Fluoreszenzeisleistung Bleiabschirmungen zu verwenden (vgl. stoffen ein für die Beobachtung und Scharfstellung ium Beispiel R. Uyeda: »Electron Microscopy«, ausreichend helles Bild zu erhalten. Bei einer End-Tokyo, 1966, Bd. I, S. 99 bis 102). Um das Gewicht bildfläche von 100 cm* beträgt daher die Stärke des dieser Abschirmung herabzusetzen, ist es weiter be- Elektronenstroms 10~7 A.kannt, die Geräteinnenwandung mit Material zu ver- 60 Durch Abschalten der Elektronenlinsen oder bei kleiden, dessen charakteristische Röntgenstrahlung sehr kleinen Vergrößerungen ist es dem Benutzer möglichst langwellig ist, wie z. B. Aluminium. Man möglich, bedeutend höhere Ströme auf den Leuchtkommt dann mit einer Abschirmung durch dünnere schirm auftreffen zu lassen, wobei dieser Zustand Schichten schwereir Materialien, wie z. B. von Eisen, allerdings von normalen Betriebsbedingungen abKupfer oder Blei aus. 65 weicht. Bei einem durchaus üblichen maximalenDiese aufgeführten Maßnahmen haben den Nach- Emissionsstrom der Glühkathode von 10~4 A erhöht teil, daß die Abschirmungen, bezogen auf den Nor- sich bei abgeschalteten Linsen der auf den Leuchtmalbetrieb des Gerätes, weitaus überdimensioniert schirm auftreffende Elektronenstrom gegenüber den
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238896 DE2238896C3 (de) | 1972-08-07 | Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop | |
NL7310660A NL7310660A (de) | 1972-08-07 | 1973-08-01 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238896 DE2238896C3 (de) | 1972-08-07 | Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238896A1 DE2238896A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2238896B2 DE2238896B2 (de) | 1976-03-25 |
DE2238896C3 true DE2238896C3 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831898A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung von strahlung in sichtbares licht | |
DE1119428B (de) | Einrichtung zur Objektbeobachtung in Geraeten zur Materialbearbeitung mittels Ladungstraegerstrahl | |
DE2909066C2 (de) | ||
DE614655C (de) | Dauernd geschlossene Gluehkathodenroentgenroehre | |
DE102017104509A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen beschleunigter Elektronen | |
DE2514266B1 (de) | Korpuskularstrahloptisches geraet mit zwei in strahlrichtung aufeinanderfolgenden teilraeumen unterschiedlicher druecke | |
DE3919829C2 (de) | Elektronenkanonen-System mit Feldemission | |
DE69108487T2 (de) | Bildverstärkerröhre mit optimierter elektrischer Isolation. | |
DE2238896C3 (de) | Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop | |
DE2803207A1 (de) | Direkt betrachtbare roentgenbildverstaerkerroehre und damit ausgestattetes geraet | |
WO2011026694A1 (de) | Teilchenbeschleuniger mit schalteranordnung nahe einer beschleunigerzelle | |
DE2049127C3 (de) | Bildverstärker | |
DE3943211C2 (de) | Abbildendes elektronenoptisches Gerät | |
DE2238896A1 (de) | Korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop | |
DD202354A5 (de) | Plasmaspritzen von konversionsschirmen | |
DE2000889A1 (de) | Elektronenkanone und damit versehenes Elektronenstrahlgeraet | |
DE102020109610A1 (de) | Gasfeldionisierungsquelle | |
DE3587086T2 (de) | Schneller neutronenmoderator fuer beschleuniger in einem neutronenradiographiesystem. | |
DE745240C (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines Strahles von positiven Ionen oder von Elektronen | |
DE1295726B (de) | Elektronenoptischer Bildwandler | |
DE1295736B (de) | Elektronenstrahlgeraet | |
DE530145C (de) | Gluehkathodenroentgenroehre mit teilweise aus Chromeisen bestehender Wandung | |
DE380308C (de) | Roentgenroehre mit Gluehkathode | |
DE923615C (de) | Vorrichtung zur lokalen Geschwindigkeitsaenderung der Elektronen beim Durchlaufen von Elektronenstrahlgeraeten | |
DE1160558B (de) | Einrichtung fuer Roentgendurchleuchtung oder Roentgenschirmbildphotographie |