DE2238057A1 - Mit wasser benetzbare, starre polyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mit wasser benetzbare, starre polyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2238057A1
DE2238057A1 DE2238057A DE2238057A DE2238057A1 DE 2238057 A1 DE2238057 A1 DE 2238057A1 DE 2238057 A DE2238057 A DE 2238057A DE 2238057 A DE2238057 A DE 2238057A DE 2238057 A1 DE2238057 A1 DE 2238057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
total weight
weight
ratio
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2238057A
Other languages
English (en)
Inventor
Llewellyn Delphin Booth
Gerald Wayne Neal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE2238057A1 publication Critical patent/DE2238057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/482Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2310/00Agricultural use or equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2340/00Filter material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/905Hydrophilic or hydrophobic cellular product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

THE DOW CHEMICAL COMPANY, 929 East Main Street, Midland, Michigan, 7.St.v.l. ' . . .
Mit Wasser benetzbarej starre Polyiirethanschäume und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft mit Wasser benetzbare, offenzellige, starre Polyurethanschäume, insbesondere starre Polyätherurethanschäurae, welche die Fähigkeit haben, bei dreiminütigem Eintauchen in Wasser 70 Vol.-X Wasser zu absorbieren unter Bildung von verschäumbaren Zubereitungen, die Schäume liefern, wenn sie Verschäumimgsbedingungen unterworfen werden, sowie
9 8 07/T228
ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die erfindungsgemäßen, mit Wasser benetzbaren, offenzelligen, starren Polyätherpolyurethanschäume werden hergestellt, indem ,.man durch inniges Vermischen eine verschäumbare Zubereitung herstellt, die besteht
A) zu mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A, B und G, aus einem Amin-initiierten, stark verzweigten Polyätherpolyol mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von mindestens 1:333,
B) zu 0 bis 46 Gew.-%, wenn das Gesamtgewicht von A und B mehr als 86,5, jedoch weniger als 92 Gew.-% beträgt, und 0 bis 63 Gew.-%, wenn das Gesamtgewicht von A und B mehr als 20, jedoch weniger als 86,5 Gew.-% beträgt, wobei die Menge von B auf das Gesaratgewicht der Komponenten A, B und C bezogen ist, aus einem stark verzweigten, hydroxylinitiierten Polyätherpolyol mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von mindestens 1:333,
C) zu 9 bis 50, vorzugsweise zu 10 bis 33 Gew.-%, bezogen auf das Gesaratgewicht von A, B und C, aus einem schwach verzweigten Polyätherpolyol mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von weniger als 1:500,
D) aus einem Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 3,2, vorzugsweise von 2,1 bis 2,8,
E) zu 0 bis 2,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A, B und C, aus Wasser,
F) aus einem flüchtigen organischen Treibmittel,
G) zu 0 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, aus einem Katalysator für die Urethanbildung und
309807/1228
ι ..-""-■ H) aus einem Silikonöl-Zellenregulierungsmittel, -
wobei das Isocyanat, die Komponente D, in einer solchen Menge verwendet wird, äaß man ein NCOiOH-Verhältnis von 0,5 bis 0,9, vorzugsweise von 0,6 bis 0,8>erhält.
Die erfindungsgemäßen Schäume können hergestellt werden, indem man die vorstehend beschriebene verschäumbare Zubereitung durchmischt und die erhaltene Mischung in einen.offenen Behälter, wie z.B. eine Box oder in ein anderes offenes Gefäß»oder in sich bewegende Tröge oder Fördereinrichtungen einführt, in denen'die Masse frei steigen kann. Die erfindungsgemäßen Schäume eignen sich als Blumen- bzw. Blutenschäume, als Leitblechschäume und Filterschäume. Die Blumen- bzw. Blütenschäume sind zusätzlich dadurch charakterisiert, daß sie die Fähigkeit haben, mindestens 60, vorzugsweise mindestens 85 Vol.-% Wasser zurückzuhalten. Diese Schäume eignen sich besonders gut für die Schnittblumenindustrie, da sie nicht nur das erforderliche Wasser zur Verlängerung des dekorativen Aussehens der frisch geschnittenen Blumen liefern, sondern auch als "frog" (Ausstellungsvorrichtung), d.h. als Vorrichtung dienen können, die dazu verwendet wird, die Blumen in einer dekorativen Ausstellungsposition festzuhalten. Die erfindungsgemäßen Schäume, die Wasser absorbieren und das absorbierte Wasser leicht wieder abgeben, eignen sich besonders gut als Leitblechschäume oder Filterschäume. Die Leitblechschäume (baffle foams) eignen sich besonders gut als Antiverschlatnmungsmedien (anti-sloshing media) in Treibstofftanks von Flugzeugen. Die Filterschäume eignen sich als Filter zur Entfernung von teilchenförmigen Stoffen aus Fluids, d.h. gasförmigen und/oder flüssigen Medien.
Die Dichte der Schäume kann auf übliche Art und Weise variiert werden durch Variieren der Treibmitte!menge. Man nimmt an,
3 0 il 8 0 7 / 1. 2 2 8
BAD ORIGiMAL
daß durch die Dichteänderungen die Zellengröße beeinflußt wird, ■ die ihrerseits die Verwendung der Schäume zu Filterzwecken im Hinblick auf die Größe des teilchenförmigen Materials, das aus dem verwendeten Fluid entfernt werden kann, variiert. Die jeweilige Geschwindigkeit, mit der Flüssigkeiten durch den Schaum gefiltert werden können, kann durch Anwendung von Druck und .Vakuum variiert werden.
Geeignete, mit einem Amin initiierte, stark verzweigte. Polyätherpolyole, die als Komponente A der erfindungsgemäßen Schaummassen verwendet werden können, sind z.B. die Reaktionsprodukte eines Amins mit 2 bis 5 aktiven Wasserstoffatomen, die durch die Zerewitinoff-Probe bestimmt werden, wie z.B. Ammoniak, Äthylendiamin, Aminoäthyläthanolamin, 2-Aminoäthanolamin, N-Methyldiäthanolamin, Diäthylentriamin, Tris(hydroxymethyl)aminomethan, Benzolsulfonamid und Mischungen davon mit einem vicinalen Alkylenoxyd oder einem halogenierten Derivat davon mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Äthylenoxyd, Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd, Epichlorhydrin und Mischungen davon, wobei das erhaltene Produkt ein Verhältnis von Anzahl der Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von mindestens 1:333 aufweist.
Geeignete, durch Hydroxyl initiierte, stark verzweigte Polyätherpolyole, die als Komponente B der erfindungsgemäßen Schaummassen verwendet werden können, sind z.B. die Reaktionsprodukte einer Polyhydroxyverbindung mit 2 bis 8 Hydroxylgruppen, wie z.B. Glyzerin, Saccharose, Sorbit, Trimethylolpropan und Mischungen davon, mit einem vicinalen Alkylenoxyd und halogenierten Derivaten davon mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Äthylenoxyd, Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd, Epichlorhydrin und Mischungen davon, wobei das Produkt ein Verhältnis von Anzahl der Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von mindestens Is333
309807/1228
- 5 aufweist.
Geeignete schxvach verzweigte Polyätherpolyoles die als Komponente C der erfindungsgemäßen Schaummassen verwendet werden können, sind z.B. solche, die aus den gleichen Verbindungen wie die durch Hydroxyl initiierten, stark verzweigten Polyäther« . polyole hergestellt werden können, jedoch mit der Ausnahme, daß die Produkte ein Verhältnis von Anzahl der Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von weniger als Ij500 aufweisen» -
Beispiele für geeignete, verwendbare Polymethylenpolyphenylisocyanate sind solche der Formel
in der η einen solchen Wert hat, daß die durchschnittliche NCO-Funktionalität mindestens 2, vorzugsweise 2,6, beträgt.
Die Menge des verwendeten Isocyanats ist so groß, daß ein NCO:OH-Verhältnis von 0,50 bis 0,9, vorzugsweise von O96O bis 0,80, erhalten wird.
Beispiele für geeignete, verwendbare Zellenreguliermittel sind Silikonöle. Diese Zellenreguliermittel können in Mengen von 0,5 bis 2,0 Gewe-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, verwendet werden«
Beispiele für geeignete, verwendbare organische, flüchtige Treibmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffes, die unterhalb 110 C sieden und halogenierte aliphatische Kohlenwasser.»
3 09807/12 2 8
stoffe, die unterhalb 110 C sieden, wie z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Methylenchlorid, Hexan, Hexen, Pentan und Gemische davon. Die Menge des Treibmittels kann je nach der gewünschten Dichte variiert werden, sie liegt jedoch in der Regel innerhalb des Bereiches von 25 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C.
'Gegebenenfalls können auch andere Komponenten verwendet werden, wie z.B. inerte Füllstoffe, v/ie Tone, Talk, Natriumcarbonat und Metallpulver, Färbemittel, wie Pigmente und/oder Farbstoffe, Antioxydationsmittel, Katalysatoren für die Urethanbildung, wie z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylendiamin, Tetramethylendiamin, Tetramethylguanidin, Tetramethylbutandiamin, Dimethyläthanolamin, Salze von Zinn und Blei, wie Bleioctoat, Zinn(II)octoat, Dibutylzinndilaurat und Gemische davon.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiele 1 bis 19
In jedem der folgenden Beispiele wurde der Schaum hergestellt durch inniges Mischen sämtlicher Komponenten mit Ausnahme des Pclyisocyanats und anschliessendes Einmischen des Polyisocyanats und Eingießen der Mischung in einen offenen Behälter. Die Komponenten, ihre Mengen und die Eigenschaften der dabei erhaltenen Schäume sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
In den folgenden Beispielen wurde die prozentuale Wasserauf-
man
nähme bestimmt, indem/jeweils eine 5,1 cm · 5,1 cm · 5,1 cm
(2 · 2 · 2 inches) große Probe drei Minuten lang in Wasser ein-
309807/1228
tauchte. Es wurde das Gewicht des absorbierten Wassers bestimmt und nach der folgenden Gleichung daraus die prozentuale Wasseraufnähme errechnet:
,. . . ,τ ι -o/ ■ Gewicht des absorbierten Wassers χ
Was s er auf nähme m Vol.-% = - ■ ■ ■— -■ , ·; · · _ , -τ--·~——
Geometrisches Volumen der Probe,m
cm
'Nach dem Tropftest wurde der prozentuale Verlust bestimmt, indem man eine 5,1 cm · 5,1 cm · 5,1 cm (2 ■·· 2 · 2 inches) große Probe drei Minuten lang in Wasser eintauchte, die-Menge des' aufgenommenen Wassers bestimmte und das Gewicht des aus einer Ecke der Probe tropfenden Wassers bestimmte, wenn diese während eines Zeitraums von 1 Minute über einen Behälter gehalten wurde. Die Tropfeigenschaften wurden· nach der folgenden Gleichung errechnet:
1 . o Gewicht des Wasserverlustes χ 100 Verlust xn /o - Gew£cht des absorbierten Wassers
Der Prozentsatz des zurückgehaltenen Wassers wurde aus der folgenden Gleichung errechnet:
Zurückgehaltenes Wasser in % = absorbiertes Wasser in % ~
. . (absorbiertes Wasser in % χ Wasserverlust in %)
Für das Beispiel 2 betrug der Prozentsatz des zurückgehaltenen Wassers 90 - (90 χ 0,05) = 85,5.
3 η aκ η7/1228
Tabelle
ο cc co α
Komponente und Eigenschaften A(Polyol), g/Gew.-fc1 B(Polyol), g/Gew.-% A + B, Gew.-% von (A+B+C) C(Polyol), g/Gew.-% D(lsocyanat), g E(Wasser)g/Gew.-% F(Treibmittel), g G(Katalysator), g H(Zellenreguliermittel), g NCO:OH-Verhältnis Dichte, g/dm3 _
(lbs/ft.J) Druckfestigkeit, kg/cm
(psi)
Wasseraufnahme (3 Min.), Gev7.-% Tropfeigenschaft, % Verlust Zurückgehaltenes Wasser, % , Empfohlener Verwendungszweck'
Beispiel I+ Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Vergleichs
beispiel A
Pl,150/39,5 Pl?150/39,5 Pl,150/39,5 Pl,150/39,5 Pl,150/39,5
P2,150/39,5 P2,150/39,5 P2,150/39,5 P2,150/39,5 P2,150/39,5
79 79 79 79 79
P3,80/21 P3,80/21 ' P3,80/21 P3,80/21 P3,80/21
Dl,420 Dl,420 Dl,420 Dl,420 Dl,420
mm 5, 1,3 2,0, 0,5 8,0, 2,1 10, 2,6
Fl, 160 Fl, 160 Fl, 160 Fl, 160 FL, 160
Hl, 4 Hl, 4 Hl, 4 Hl, 4 Hl, 4
0,75:1 0,67:1 0,72:1 0,63:1 0,60:1
30,0 23,7 26,6 20,6 19,2
(1.88) (1.48) (1.60) (1.30) (1.2)
0,5 0,62 0,5 0,71 0,77
(7.1) (8.8) (7.1) (10.1) (ii.o)
>90 >90 >90 72 >50
60 _ 5 14,5 7 5
36 85,5 77 67 47,5
B oder F Fl Fl Fl f
mm
00 I
PO
CO OO O cn
Komponente und Eigenschaften
Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8
Pl,284/71,5
71,5 P3,113/28,5
A(Polyol),.
g/Gew.-7olv
B(Polyol)
g/Gew.-%
A + B, Gew.-%
von (A+B+C)
C(Polyol),
g/Gew,-%
D(lsocyanat), g Dl, E(Wasser)g/Gew.»% F(Treibmittel), g Fl, G(Katalysätor), g - " H(Zellenregulier- Hl, mittel), g
NCO:OH-Verhältnis 0,75:1 Dichte, g/dm3 32,0 ■ (Ibs/ft3) (2.0) Druckfestigkeit kg/cm2 ' 1,26 (psi) (18)
Wasseraufnähme (3 Min.), Gew.-7o 83 Tropfeigenschaft, % Verlust 10 Zurückgehaltenes Wasser, % 74,7 Empfohlener Verwendungszweck^ Fl
Pl,160/40 P4,140/35
75
P3,100/25 Dl, 407,3 Fl, 160 Hl, 4
0,77:1 25,9
0,84 (12.0)
87 6
81,8 Fl
P5,155/39,5 P2,155/39,5
79 P3,82,7/21
Dl, 407,3 5, 1,3 Fl, 160
Hl, 4
0,63:1
23,2 (1.45)
0,63 (9.0)
90
85,5 Fl
P5,155/39,5 P2,155/39,5 79
P3,82,7/21 Dl, 407,3 Fl, Hl, 0,71:1
(1.8)
0,53 (7.5) 90 60 36 B oder F
Vergleichsbeispiel B
Pl,163/46,5 P2,163/46,5,
93
P3,24,4/7 Dl, Fl, Hl,
0,75:1
24,0
(1.50)
1,12 (16)
18
N.D..
Beispiel 9
Pl,150/39,5 P2,150/39,5
79
P3,80/21 Dl,,420
mm
Fl, Gl, Hl,
0,72:1
30,4
(1.9)
0,77 (11.0)
90
84,6 ro
ro
Fl co
co
CD
Cn
Komponente und Eigenschaften
A(Polyol), B(Polyol), g/Gew.-% A + B, Gew.-% von (A+B+C) C(Polyol), g/Gew.T% D(Isocyanat), g E(Wasser)g/Gew.-% F(Treibmittel), g G(Katalysator), g H(Zellenreguliermittel), g NCO:OH-Verhältnis Dichte, g/dm^
(lbs/ft.J)
Druckfestigkeit, kg/cm (psi)
Wasseraufnahme (3 Min.), Gew.-% Tropfeigenschaft, % Verlust Zurückgehaltenes Wasser, % , Empfohlener Verwendungszweck
Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12 Vergleichs- Beispiel 13
beispiel C
Pl,150/39,5 Pl,150/37,5 Pl,150/37,5 Pl, 120/38,75 Pl, 17 0/37,5
P2,150/39,5 P2,150/37,5 P2,150/37,5 P2,120/38,75. P2,170/37,5
79 79 79 79 79
P6,80/21 P7,100/25 P8, 100/25 P3, 70/22,5 P3, 110/25
Dl, 420 Dl, 400 . Dl, 400 Dl, 490 Dl, 160
Fl, 160 Fl, 150 Fl, 150 Fl, 160 Fl, 160
Hl, 4 Hl, 4 Hl, 4 Hl, 4 Hl, 4
0,75 0,77 0,77 1,10 0,55
28,8 32,0 32,0 30,4 31,5
(1.8) (2.0) (2.0) (1.9) (1.97)
0,49 0,56 0,56 0,13 0,21 ,
(7.0) (8.0) (8.0) (1.9) (3.0) μ
O
>90 >90 >90 55 >90 , ■
60 38 40 10 45
36 56 54 49,5 49,5
B oder F B oder F B oder F B oder F
CjJ OO CD
Komponente und . < Eigenschaften
A(Polyol), g/Gew.-To1 B(?olyol), g/Gew.-% A +B, Gew.-% von (A+B+C) C(Polyol), g/Gew.-% D(Isocyanat), g E(Wasser)g/Gew.-% F.(Treibmittel), ,g G(Katalysator), g H(Zellenreguliermittel), g NCO:OH-Verhältnis Dichte, g/dm^
(lbs/ft.3) ■ \
Druckfestigkeit, kg/cm
(psi)
Wasseraufnähme (3 Min.), Gew.-%
Tropfeigenschaft, % Verlust,
Zurückgehaltenes Wasser, % « Empfohlener Verwendungszweck
Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs- ,Vergleichs beispiel F Hl, 5 "beispiel G beispiel H
beispiel D beispiel E ,1 Pl,135/37,1 ' 0,75 Pl,84/23 Pl,130/38
Pl,131/37 Pl,133,4/37 ,4 P2,181,9/50 32,0 P2,234/64 P2,130/38
P2,192,5/54 ' P2,184,6/51 87,1 (2.0) 87 76
91 88,5 5 P3,46,8/12,' N.D. 9 P3,48/13 P3,80/24
P3,32,4/9 P3,41,1/11, Dl, 463,3 Dl, 434 Dl, 460
Dl, 443,5 · Dl, 441 Fl, 160 Fi. 160
Fl, 160
Fl, 160 Fl, 160 Gl, I
- Hl, 4 Hl, 4
Hl, 5 Hl, 5 0,75 0,96
0,75 0,75 28,0 32,0
30,4 32,0 (1.75) (2.0) ι
(1.9) (2.0) N.D. N.D. £
N.D. N.D..
15
53
55
N.D. N.D. N.D. N.D, N.D.
N.D. N.D. N.D, N.D. : N.D.
ro co oo ο cn
Komponente und Beispiel 14 Beispxel 15 6 50 Bexspxel 16 Beispiel 17 Beispiel 18 Hl, 5 Beispiel 19
Eigenschaften
A(Polyol|, Pl,136,2/37 P1,277/50 P3,227/50 Pl,258/60 Pl,85/23 Pi;i5O/38 0,75 Pl,150/38
B(PoIyOl) P2,178,3/48, Dl, 345 _ P2,232/63 P2,150/38 30,4 P2,150/38
g/Gev.-% - (1.9)
ArB, Gew.-X 85,6 Fl, 160 86 76 76
von (A+B+C) - 0,56
C(PclyoI), P3,52,6/14,4 Hl, 4 P3,172/40 P3,51/14 P3,80/24 (8.0) P3,80/24
D(Isocyanat), g Dl, 433 Dl, 370 Dl, 432 D2, 420 Dl, 420
E(Wasser)g/Gew.»% 0,75 - mm - 90 * 5
F(Treibmittel), g Fl, 160 30,4 Fl, 160 Fl, 160 Fl, 160 Fl, 160
G(Katalysator), g (1.9) - Gl,1 - 10 -
H(Zellenregulier- Hl, 5 Hl, 4 Hl, 4 H2, 4
Kittel), g 0,07 81
MCOiOH-Verhältnis 0,75 (D 0,75 0,75 Fl 0,67
Dichte, g/dm3 30,4 30,4 28,0 28,5
(Ibs/ft3) (1.9) 90 (1.9) (1.75) (1.78)
Druckfestigkeit
rr/cr*3 0,35 60 0,21 0,49 0,61
(psi) (5) (3) (7) (8.7)
Wßs seratif nähme 46
(3.2-iin.), Gew.-% 88 B oder F 90 88 85
Tropfeigenschaft,
% Verlust 10 30 18 3
Zurückgehaltenes
Wasser, % 79,2 63 72,2 82,5
Empfohlener Ver- Fl Fl Fl Fl
OO CD CXJ
Fußnoten zur vorstehenden Tabelle:
1 - - " Gew.~%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C«
2 '
Fl = Blumenschaum, F Filterschaum, B = Leitblechschaum.
Der Schaum des Beispiels 1 hatte ein Luftdurchflußvolumen- von
141,6 1 (5,0 ft.3/Min.), bestimmt gemäß ASTM-D-1564-69.
nicht gemessen.
Polyol Pl = ein mit Amin initiiertes Polyätherpolyol, d.h. das Reaktionsprodukt von etwa 3 Mol Propylenoxyd mit Aminoäthyl« äthanolamin mit einem Molekulargewicht von 280 und.einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von l:70j
Polyol P2 = ein Hydroxyl-initiiertes Polyätherpolyol, d.h. das Reaktionsprodukt von Glycerin mit Äthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von 225 und einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von 1:74;
Polyol P3 = das Reaktionsprodukt von Glycerin und mit Propylenoxyd-Endgruppen versehenem Äthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von 4700 und einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von 1:1565;
Polyol P4 = das Reäktionsprodukt von Glycerin mit Propylenoxyd mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von 1:86; .
Polyol P5 = das Reaktionsprodukt von Diäthylentriamin mit Propylenoxyd in einem Molverhältnis von Ij5 und einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von 1,795
Polyol P6 = das Reaktionsprodukt von P3 mit drei Mol Maleinsäureanhydrid; und 6 Mol Äthylenoxyd mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von Is16355 .
Polyol P7 = ein Polyoxypropylengiykbl mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von Is2000|
309807/122a
Polyol P8 = ein Polyoxypropylenglykol mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von 1:1000;
Isocyanat Dl =- ein. Polymethylenpolyphenylisocyanat trat einem NCO-Äquivalentgewicht von 134 und einer durchschnittlichen Funktionalität von 2,3;
Isocyanat D2 = ein Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einem NCO-Äquivalentgewiaht von 131 und einer durchschnittlichen Funktionalität von 2,3;
Katalysator Gl = Dimethyläthanolamin; Triebmittel Fl - CFCl3;
Zellenregulierungsmittel Hl = ein Silikon-Glykol-Mischpolymerisat;
Zellenregulierungsmittel H2 = ein Silikonöl, ein hydrolysierbares oberflächenaktives Mittel.
Beispiel 20
Aus 150 Teilen Polyol Pl, 150 Teilen Polyol P2, 80 Teilen Polyol P3, 420 Teilen Isocyanat Dl, 160 Teilen Treibmittel Fl, 4 Teilen Zeliensteuerungsmittel Hl wurde nach dem nachfolgend angegebenen Verfahren ein Ablenkblechschaum hergestellt.
Alle Komponenten mit Ausnahme des Isocyanats wurden miteinander gemischt, dann wurde das Isocyanat zugegeben und die Mischung wurde 10 Sekunden lang stark gerührt und in eine 450 ml-(16 ounces)-Glasflasche gegossen. Der Schaum wurde mit dem oberen Ende der Flasche bündig gemacht. Dann wurde der Schaum mit 250 ml Benzin benetzt, das anschließend entfernt wurde, indem man das Benzin abtropfen ließ, bis das Abtropfen gestoppt wurde. Dann wurden 185 g Benzin in die Flasche gegossen, die dann umgedreht wurde und das Benzin wurde 1 Minute lang gesammelt, wo-
309807/12 28 :
- IS -
bei während dieser Zeit 172 g Benzin gewonnen wurden, das ent- · spricht einer Gewinnung von 93 % des zugesetzten Benzins.
Ein Schaum der gleichen Zusammensetzung wie oben hatte die folgenden Eigenschaften* HCO:OH-Verhältnis t± 0,75, Dichte '» 30,1 g/ dm3 (1,88 lbs./ft,3), Druckfestigkeit == 0,5 kg/cm2 (7,1 psi), .Wasser auf nähme- =-90 %, Tropf neigung - 60 %, zurückgehaltenes Wasser =36 %, empfohlener Verwendungszweck =* Ablenkblechschaum oder Filterschaum. .
3 fj' '■> f) 7 / t ? *>

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    / 1./ Mit Wasser benetzbarer, offenzelliger, starrer Polyurethan-' "^ schaum, dadurch gekennzeichnet, daß er die Fähigkeit hat, beim
    Eintauchen in Wasser innerhalb eines Zeitraums von drei Minu-• ten mindestens 70 Vol.-% Wasser zu absorbieren.
  2. 2. Polyurethanschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die Fähigkeit hat, mindestens 60 Vol.-% Wasser zurückzuhalten.
  3. 3. Polyurethanschaum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er die Fähigkeit hat, mindestens 85 Vol.-% Wasser zurückzuhalten.
    Verschäumbare Polyurethanzubereitung zur Herstellung von mit Wasser benetzbaren, offenzelligen, starren Polyurethanschäumen, die mindestens 70 Vol.-% Wasser absorbieren, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht
    A) zu mindestens 20 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, aus einem Amin-iritLierten Polyätherpolyol mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von mindestens 1:333,
    B) zu 0 bis 46 Gew.-%, wenn das Gesamtgewicht von A und B mehr als 86,5, jedoch weniger als 92 Gew.-% beträgt, und zu 0 bis 63 Gew.-?£, wenn das Gesamtgewicht von A und B mehr als 20, jedoch weniger als 86,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, aus einem Hydroxyl—initiierten Polyätherpolyol mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von mindestens 1:333,
    3OS a 07/1778
    -■■ 17 -
    C) zu 9 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, aus einem Hydroxyl—initiierten Polyäther— polyol mit* einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von weniger als Ij500,
    D) aus einem tolymethylenpolyphenylisocyanat mit einer Funktionalität von mindestens 2 bis 3,2,
    E) zu 0 bis 2,
  4. 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, aus Wasser,
    F) aus einem flüchtigen organischen Treibmittel,
    G) zu 0 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, aus einem Katalysator für die Urethanbildung und · '
    H) aus einem Silikonöl-Zellenregulierungsmittel,
    wobei das Isöcyanat, die Komponente D, in einer solchen Menge verwendet wird, daß ein NCO:OH-Verhältnis von 0,5 bis 0,9 erzielt wird.
  5. 5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C in einer Menge von 10 bis 33 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und G, vorliegt und das -NCOrOH-' Verhältnis 0,6 bis 0,8 beträgt. .
  6. 6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente A das Reaktionsprodukt von Propylenoxyd mit Aminoäthyläthanolamin oder Diäthylentriamin enthält.
  7. 7. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente B das Reaktionsprodukt ypn Glycerin mit Äthylenoxyd enthält. ν
    3 0 9 8 0 7/1228
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von mit Wasser benetzbaren, offenzelligen, starren Polyätherpolyurethanschäumen, die beim.Eintauchen von Wassar innerhalb von drei Minuten mindestens 70 Volumen-% Wasser absorbieren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten einer Zubereitung miteinander mischt, die besteht
    A) zu mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, aus einem Amiu-init iierten Polyätherpolyol mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Molekulargewicht von mindestens etwa 1:333, '■
    B) zu 0 bis 46 Gew.-%, wenn das Gesamtgewicht von A und B mehr als 86,5, jedoch weniger als 92 Gew.-% beträgt, und zu 0 bis 63 .Gew.-%, wenn das Gesamtgewicht von A und B mehr als 20, jedoch weniger als 86,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C,aus einem Hydroxyl—initiierten Polyätherpolyol mit einem Verhältnis von Hydroxygruppai zu Molekulargewicht von mindestens 1:333,
    C) zu 9 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, aus einem Hydroxyl-initiierten Polyätherpolyol mit einem Verhältnis von Hydroxylgruppe zu Molekulargewicht von weniger als 1:500,
    D) aus einem Polymethylenpolyphenylisocyanat mit einer Funktionalität von mindestens 2 bis 3,2,
    E) zu 0 bis 2,4 Gew.-%, be»gen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, aus Wasser,
    F) aus einem flüchtigen organischen Treibmittel,
    G) zu 0 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, aus einem Katalysator für die Urethanbildung und
    H) aus einem Silikonöl-Zellenregulierungsmittel,
    wobei das Isocyanat, die Komponente D, in einer solchen Menge
    309807/1728
    verwendet wird, daß ein NCO:OH-Verhältnis von 0,5 bis 0,9 erhalten wird, · -
    und daß man anschließend die erhaltene Misctumg in einen offenen Behälter bringt, in dem sie frei steigen kann-
    0 9 8 0 7/1728
    BAD ORIGINAL
DE2238057A 1971-08-02 1972-08-02 Mit wasser benetzbare, starre polyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2238057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16836671A 1971-08-02 1971-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238057A1 true DE2238057A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=22611230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238057A Pending DE2238057A1 (de) 1971-08-02 1972-08-02 Mit wasser benetzbare, starre polyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3746666A (de)
JP (1) JPS5628927B2 (de)
AU (1) AU464330B2 (de)
BE (1) BE787093A (de)
CA (1) CA977098A (de)
DE (1) DE2238057A1 (de)
FR (1) FR2148129B1 (de)
GB (1) GB1389864A (de)
IT (1) IT961783B (de)
NL (1) NL7210589A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304892A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
JPS5169596A (en) * 1974-12-13 1976-06-16 Asahi Denka Kogyo Kk Horiuretanfuoomuno seizohoho
JPS539797B2 (de) * 1975-02-21 1978-04-08
JPS5211475U (de) * 1975-07-09 1977-01-26
JPS5213170U (de) * 1975-07-16 1977-01-29
JPS5269344U (de) * 1975-11-14 1977-05-23
JPS52159733U (de) * 1976-05-28 1977-12-03
JP2876018B2 (ja) * 1988-12-28 1999-03-31 三井化学株式会社 ウレタン発泡体の製造方法
US5057544A (en) * 1990-11-16 1991-10-15 Basf Corporation Integral skin rigid urethane foam
US5686502A (en) * 1992-07-01 1997-11-11 Polyfoam Products, Inc. Water blown, hydrophilic, open cell polyurethane foams, method of making such foams and articles made therefrom
CN111373190B (zh) 2017-12-22 2021-11-19 松下知识产权经营株式会社 具有真空隔热件的隔热结构体、以及使用该隔热结构体的家电制品、住宅墙壁和运输设备
JPWO2019124284A1 (ja) * 2017-12-22 2020-12-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 真空断熱材を備えた断熱構造体、ならびに、それを用いた家電製品、住宅壁および輸送機器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148129B1 (de) 1974-10-25
AU464330B2 (en) 1975-08-21
AU4478272A (en) 1974-01-24
CA977098A (en) 1975-10-28
FR2148129A1 (de) 1973-03-11
US3746666A (en) 1973-07-17
JPS4825098A (de) 1973-04-02
BE787093A (fr) 1973-02-02
GB1389864A (en) 1975-04-09
JPS5628927B2 (de) 1981-07-04
IT961783B (it) 1973-12-10
NL7210589A (de) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000933B1 (de) Hydrophobe Polyurethanschaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Absorption von Öl und gegebenenfalls halogenhaltigen, hydrophoben Verbindungen aus Wasser
DE1545122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP2554573B1 (de) Alkylcarbonat endverschlossene Polyethersiloxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE69916842T2 (de) Dispersionpolyole für hyperweiche polyurethanschaumstoffe
DE69416946T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumes
DE2557172C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von starren Polyurethanschaumstoffabfällen
EP2167562B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schäumen auf basis von speziellen alkoxysilanfunktionellen polymeren
DE69724267T3 (de) Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren
EP0152878B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyesterurethanschäumen
DE60114633T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanmaterials
EP0433889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit geringer Stauchhärte und hierfür verwendbare Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylen-polyolgemische
DE2737473A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyolen, von gemischen, die diese enthalten und verwendung dieser gemische zur herstellung von polyurethan- schaumstoffen
DE2238057A1 (de) Mit wasser benetzbare, starre polyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE2121670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2659057A1 (de) Polyurethan-schaumstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE3818769A1 (de) Fluessige polyisocyanatmischungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
DE2945986A1 (de) Sicherheits-tank und verfahren zu dessen herstellung
EP3067343A1 (de) Antioxidantien zur Herstellung emissionsarmer PUR-Systeme
EP0004617B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit hoher Trag- und Stossabsorptionsfähigkeit auf Basis von Roh-MDI mit einem Diphenylmethan-diisocyanatgehalt von 55 bis 85 Gew.% und Polyesterolen
DE602004002361T2 (de) Katalysatormischungen zur Herstellung von Polyurethanschäumen mit niedriger thermischer Desorption
DE60005454T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyurethanharz und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharz
DE4318120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE2251889C2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen in situ auf einer Oberfläche
DE1643064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten und nichtsubstituierten Hydroxypolyalkoxyaminomethylphophinaten
DE10111823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee