DE2237017C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2237017C3
DE2237017C3 DE19722237017 DE2237017A DE2237017C3 DE 2237017 C3 DE2237017 C3 DE 2237017C3 DE 19722237017 DE19722237017 DE 19722237017 DE 2237017 A DE2237017 A DE 2237017A DE 2237017 C3 DE2237017 C3 DE 2237017C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
current
control signal
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722237017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237017B2 (de
DE2237017A1 (de
Inventor
Junuthula N. Troy Mich. Reddy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2237017A1 publication Critical patent/DE2237017A1/de
Publication of DE2237017B2 publication Critical patent/DE2237017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237017C3 publication Critical patent/DE2237017C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Brennstoffsteuersystem fur eine Brennkraftmaschine, mit einer Kopplungsschaltung, die zwischen einen Druckwandler, der an seinem Ausgangsanschluß ein linear auf den Luftdruck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine bezogenes elektrisches Steuersignal erzeugt, und einer Computereinheit geschaltet ist, welch*, die Erzeugung von Einspritzbefehlsimpulsen steuert, wobei die Kopplungsschaltung mehrere aufeinanderfolgende Stromgeneratoren enthält, die jeweils über einen ausgewähl-
JO ten Bereich des Luftdrucks im Ansaugrohr arbeiten können, und die eine ein Ausgangssignal erzeugende Schaltung enthält, welche die jeweiligen Generatorausgangsströme verbindet, um ein resultierendes elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen, welches eine
η nichtlineare Funktion des Ansaugrohrdruckes darstellt und welches die Brennstoffanforderung der Maschine bei einem gegebenen Ansaugluftdruck wiedergibi.
Ein derartiges elektronisches Brennstoffsteuersystem ist aus der DE-AS 12 36859 bd:annL Bei diesem bekannten Brennstoffsteuersystem sollen mit Hilfe möglichst einfacher Meßwandler zwei oder mehr der das Motor-Kennlinienfeld beschreibenden Betriebsparameter so verknüpft werden, daß an möglichst vielen Punkten des Betriebskennlinienfeldes der Brennkraft-
■»5 maschine das runtige Brennstoff-Luft-Gemisch hergestellt wird. Um dies zu erreichen werden die den Betriebszustand der Maschine kennzeichnenden Größen in Form elektrischer Spannungen als Eingangsgrößen auf jeweils ein funktionsbestimmendes Diodennetz-
w werk gegeben, wobei die durch Leitwerte dargestellten Funktionswerte der einzelnen Diodennetzwerke additiv •'u einer resultierenden Funktion zusammengefaßt werden und der Leitwert mittels einer einem RC-Generator entnommenden Wechselspannung gefragt wird, so
5ί daß der erhaltene Wechselstrom nach Gleichrichtung einen elektronischen Strom Zeit-Wandler steuert, des sen Ausgangsimpulse in ihrer Länge der optimalen Benzinmenge pro Takt der Maschine proportional sind. Mit Hilfe dieses bekannten elektronischen Brennstoff
μ Steuersystems läßt sich jedoch keine durchgehende dichte Anpassung beispielsweise zwischen dem Luftdruck im Ansaugrohr der Maschine und der Brennstoffanfordefüftg der Maschine realisieren.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe soll darin gesehen werden, das elektronische Brennstoffsteuersystem der eingangs definierten Art derart zu verbessern, daß bei vergleichsweise einfachem Aufbau der elektronischen Ausrüstung eine möglichst dichte
Δ. Ζ.
Λ 1 "7 U 1 /
Anpassung zwischen dem Luftdruck im Ansaugrohr der Maschine und der Brennstoffanforderung der Maschine auch bei häufiger Änderung des Kurvenverlaufs bzw. Steigung der Kurven möglich ist.
Ausgehend von dem elektronischen Brennstoffsteuersystem der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Stromgenerator eine erste Einrichtung zum Vorsehen eines ersten Steuersignals aufweist, ebenso eine zweite Einrichtung zum Vorsehen eines zweiten Steuersignals, und eine Signalerzeugereinrichtung, die an den Ausgangsanschluß des Druckwandlers, die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung angeschlossen ist und auf das elektrische Eingangssignal und das erste und zweite Steuersignal anspricht, um einen charakteristisehen Generatorausgangsstrom mit einem Wert zu erzeugen, der in Abhängigkeit von den Schwankungen des elektrischen Eingangssignals zwischen Werten veränderlich ist, die innerhalb eines durch die Werte des ersten und des zweiten Steuersignals bestimmten Bereiches gelegen sind.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen unu Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aas den Ansprüchen 2 bis 5.
Weitere Vorteile der Erfindung und diese ausgestal- >5 tende Einzelheiten ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Plan eines elektronischen Brennstoffsteuersystems, bei dem die vorliegende Jn Erfindung zur Anwendung gelangen kann;
F i g. 2 ein Blockschaltbild, welches die elektronische Steuereinheit von Fig. 1 darstellt;
Fig. 3 einen schematischen Schaltplan eines Eingangswandlers mit einer nichtlinearen Kennlinie nach jj einer Ausführungsform nach der Erfindung;
F i g. 4 eine Kurve des Stromverlaufs gegenüber dem Druck für verschiedene Komponenten der Schaltung von Fig. 3;und
Fig. 5 eir.o Kurve des Ausgangsstromes der Schaltung von F i g. 3 gegenüber dem Druck. Diese Kurve stellt die Summe der Kurven von F i g. 4 dar.
In F i g. 1 ist ein elektronisches Srennstoffsteuersystern in schematischer Form dargestellt. Das System besteht aus einer Hauptcomputereinrichtung oder einer 4-, elektronischen Steuereinheit 10, eiiism Ansaugrohrdruckabtaster 12, einem Temperaturabtaster 14, einer Eingangszeitsteuereinrichtung 16 und aus verschiedenen anderen Abtastern, die mit 18 bezeichnet sind. Der Ansaugrohrdruckabtaster 12 und die zugeordneten weiteren Abtaster 18 sind am Drosselkörper 20 angeordnet. Der Ausgang der Computereinnchtung 10 ist an ein elektromagnetisches Einspritzventilteil 22 gekoppelt, welches im Ansaugrohr 24 montiert ist und so angeordnet ist, daß Brennstoff aus dem Tank 26 über eine Pumpeinrichtung 28 und durch geeignete Brennstoffleitungen 30 für eine Brennstoffabgabe an einen Zylinder 32 einer Brennkraftmaschine {nicht gezeigt) angeliefert wird. Obwohl das Einspritzventilteil 22 so dargestellt ist. daß ein Sprühstrahl von Brennstoff in ein (,0 geöffnetes Ventil 34 abgegeben wird, so sei hervorgehoben, daß diese Darstellung nur als Beispiel gewählt ist, und daß auch andere Abgabeanordnungen bekannt sind und hier verwendet werden können. Darüber hinaus ist es auf dem Gebiet der elektronischen Brennstoffsteuer' t5 systeme gut bekannt, daß die Computereinrichtung 10 eine Einspritzventileinrii&'tung steuern kann, die aus einem oder aus mehreren Einsprit-zventilieiien 22 besteht, die so angeordnet sind, daß sie entweder einzeln oder in Gruppen unterschiedlicher Zahl in einer Aufeinanderfolge und auch gleichzeitig betätigt werden können. Die Computereinrichtung wird durch eine Batterie 36 erregt, die die Fahrzeugbatterie und/oder das Batterieladesystem, aber auch eine getrennte Batterie sein kann.
Die logische Schaltung gemäß Fig.2 zeigt, daß die Computereinrichtung 10 beispielsweise an eine Zweigruppeneinspritzung angeschlossen ist. In F i g. 2 ist eine Schaltervorrichtung 38 vorhanden, welche abwechselnd Ausgangssignale erzeugen kann, und welche als Eingangsgröße ein Signal oder Signale empfängt, die für den Kurbelwellenwi.ikel der Maschine kennzeichnend sind und vom Abtaster 16 stammen. Bei einer mechanischen Ausführung kann der Abtaster 16 ein einzelner gelappter Nocke sein, der durch die Maschine angetrieben wird, und der abwechselnd ein Kontaktpaar öffnet und rchließt. Da diese Anordnung zum Erzeugen von Störsignalen führen kann, bc -pielsweise durch Kontaktsprünge oder Preiiungen, kanu d:e Schaitervorrichtung 38 auch in Form eines Flip-Flops ausgeführt sein, da ein Flip-Flop bekanntlich einen im wesentlichen konstanten Ausgangswert an seinem einen Ausgang erzeugt und einen Wert von Null an seinem anderen Ausgang erzeugt, u. zw. in Abhängigkeit von einem Triggersignal, welches die Form einer Spannungsspiize haben kann, jedoch auch von längerer Dauer sein kann, wobei ein Flip-Flop auch sehr einfach gegenüber anderen Signalen unempfindlich gemacht werden kann. Die Spannungszüge 1 und 2 stellen die sich abwechselnden Triggereingangssignale dar, während die Spannungszüge 3 und 4 die zeitliche Beziehung der zwei Ausgangssignale wiedergeben. Die an einem Nichttriggereingang empfangenen Signale haben natürlich keine Wirkung auf einen Flip-Flop. Die Ausgänge 40 und 42 sind zu den Eingängen einer logischen Gatterschaltung 44 geführt. Das Gatter 44 ist so angeordnet, daß ei. einen Impuls von relativ kurzer Dauer abgibt, wann immer der Flip-Flop 38 seinen Zustand ändert, und daß es eine Glcchspannungsausgangsgröße mit konstantem Wert zu allen anderen Zeitpunkten erzeugt Die Ausgänge 40 und 42 sind ebenso mit den Eingängen eines UND-Gatterpaares verbunden, wobei der Ausgang 40 zu einem Eingang des UND-Gatters 46 geführt ist, und der Ausgang 42 zu dem einen Eingang des UND-Gatters 48 geführt ist. Der Ausgang des Gatters 44 ist mit dem Eingang einer sich anpassenden Verzögerungseinrichtung 50 verbunden, die als Steuereingangsgröße Signale von den verschiedenen Maschinenparameter-Abtastern, wie 52. empfängt, die kennzeichnend für die Betriebsbedingungen der Maschine sind und daher auch für <*; Brennstoffanforderung der Maschine. Wie ersichtlich, wird eine der Eingangsgrößen bei 52 vom Signalgenerator 54 abgeleitet, welcher als Eingangsgröße das Signal θ empfängt, welches vom Druckabtaster 12 der F i g. 1 abgeleitet wurde, und welches kennzeichnend für den momentanen Druck im Ansaugrohr ist. Da im Sinne der vorliegenden Erfindung der Druckabtaster 12 von einem einfachen Potentiometer gebildet sein kann; welches eine im wesentlichen lineare Ansprechcharakteristik gegenüber dem Druck besitzt, wird das abgeleitete Ausgangssignal, welches eine Spannung Vo sein kann, hier in Ausdrücken von θ ausgedrückt, der Winkelbewegung des beweglichen Kontaktes eines Potentiometers, oder wird in Ausdrücken von V0, dem tatsächlichen elektrischen Ausgängssignal, ausgedrückt. Die Ausgangsgröße der sich anpassenden Verzöge-
rungseinrichtung 50 wird durch einen Inverter 56 geführt, und der Ausgang des Inverters 56 ist mit einem zweiten Eingang, jedes der UND-Gatter 46 und 48 verbunden. Der Ausgang de« UND-Gatters 46 ist mit einem Verstärker 58 verbunden, der seinerseits einen Steuerstrom für die erste Einspritzgruppe vorsieht. Das UND-Gatter 48 ist mit dem Verstärker 60 verbunden, der Steuerstrom für die zweite Einspritzgruppe vorsieht.
Wie sich erkennen läßt tritt ah einem Ausgang des Fiip-Fiops 38 ein Ausgangssignal auf, unter Ausschlief Bung des anderen Ausgangs. Dieses Signal erscheint dann an einem Eingang von nur einem UND-Gatter von nur einem Verstärker. Dieses Signal bestimmt selektiv eine Einspritzvorrichtung oder Einspritzgruppe für die bevorstehende Einspritzung. Als Beispiele sei angenommen, daß das Ausgangssignal des Flip-Flops 38 am Ausgang 40 erscheint, so daß das Signal ebenso an
strichlierl gezeichneten Kästchen V, W1 X, Kund Z Die Stromsenken stellen bestmöglich angepaßte Abschnitte des Signalgenerators 54 dar. Beispielsweise ist eine Stromsenke X gezeigt, die betriebsmäßig an den Stromgenerator Cgekoppelt ist, während die Stromsenken V1 W, Kund ZaIs nicht in Betrieb dargestellt sind. In Abhängigkeit von der gewünschten Form der Ausgangsspannungs (oder Strom)-Kurve gegenüber Druckschwankungen können die Stromsenken V, W, Kund Z eingeschlossen oder nicht eingeschlossen sein, und die Stromsenke X kann ausgeschlossen sein. Der Stromgenerator C und die Stromsenke X sollen nun im einzelnen beschrieben werden. Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, daß die verschiedenen Elemente innerhalb des Stromgenerators Cund der Stromsenke X mit einem Nachbuchstaben Coder X gekennzeichnet sind. Ähnliche Elemente in den anderen Stromgeneratoren und Stromsenken sind mit ähnlichen Bezugszeichen
cificfn Laugung ucS Ui1HLy-VJOHCrS *to crSCncifii. L/ä5 Signal vom Ausgang 40 des Flip-Flops 38 erscheint ebenso am Gatter 44, bei dem, unter der Annahme, daß der Flip-Flop 38 eben seinen Zustand geändert hat, ein Signal mit kurzer Dauer zu der sich anpassenden Verzögerungseinrichtung 50 gelangt. Die sich anpassende Verzögerungseinrichtung 50 kann nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer eine Ausgangsgröße erzeugen. Diese Zeit wird durch die Werte der verschiedenen Abtasteingangsgrößen bestimmt, die bei 52 der sich anpassenden Verzögerungseinrichtung 50 zugeführt werden. Während dieser Anfangszeitperiode, wenn die Ausgangsgröße der Verzögerungseinrichtung 50 Null ist, erzeugt der Inverter 56 ein Ausgangssignal mit voller Größe. Dieses Signal wird einem Eingang von jedem der UND-Gatter 46 und 48 zugeführt. Aufgrund der tatsächlichen Natur von UND-Gattern wird ein Ausgangssignal nur erzeugt, wenn ein Eingangssignal jedem Eingang zugeführt wird. Dies gibt dann an, daß das UND-Gatter 46 eine Ausgangsgröße erzeugt, die durch den Verstärker 58 verstärkt wird, um die erste Einspritzgruppe zu öffnen, da eine Einspritzauswählbefehlsgröße direkt vom Flip-Flop 38 emofaneen wird und eine Einspritzsteuerbefehlsgröße von dem Inverter 56. Am Ende der Zeitverzögerungsperiode erzeugt die sich anpassende Verzögerungseinrichtung 50 ein Signal, welches dann durch den Inverter 56 von seinem positiven Signal in ein Signal mit dem Wert Null invertiert wird, so daß das Einspritzsteuerbefehl-Ausgangssignal des Inverters 56 vom Eingang des UND-Gatters 46 entfernt wird, und der Ausgang des UND-Gatters 46 zu Null wird, wodurch die er^te Einspritzgruppe schließen kann. Während der Zeitperiode, während welcher die erste Einspritzgruppe offen ist, wird eine abgemessene Brennstoffmenge unter Druck durch die erste Einspritzgruppe eingespritzt
Im folgenden soll nun auf Fig. 1 näher eingegangen werden. Der Signalgenerator 54 von F i g. 2 ist in F i g. 3 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt Der Signalgenerator 54 besteht im wesentlichen aus einer Einrichtung zum Empfangen eines Eingangssignals, welches kennzeichnend für den Druck im Ansaugrohr ist wie Θ, V0, aus einer Vielzahl von stromerzeugenden Einrichtungen, die durch strichlierte Linien bzw. Kästchen A, B, Q D und E angezeigt sind, und aus einer Einrichtung zum Konvertieren eines Stromsignals in ein Spannungssignal, die als Widerstand iOO dargestellt ist Zusätzlich sind eine Vielzahl von Stromabsaugeinrichtungen oder Stromsenken dargestellt u. zw. durch die
VCI3CIICII L7£W. lldgCll UIC I IUlItIgC IT a(.ll3IILSC, Ulli UCII
speziellen Stromgenerator oder die spezielle Stromsenke anzugeben, in weichen sie tätig sind.
Die Schaltung 54 enthält weiterhin einen Konstantstrom-Generator 102, welcher eine Wert-Verschiebung der endgültigen Ausgangskurve vorsieht. Der Konstant-
i") stromgenerator 102 stellt kein wesentliches Merkmal der Erfindung dar. Ein Trenn- oder Isoliertransistor 104 verbindet das Eingangssignal Vo mit jeder der Stromerzeugern ^n Einrichtungen A, B. C. D. E Dieser Transistor schirmt das Abtastelement gegen jegliche Aufladewirkungen ab, die durch die Schaltung 54 auftreten könnten. Die gesamte Schaltung 54 wird durch die Spannung B + erregt, u. zw. an den verschiedenen Stellen, die mit B + versehen sind, wobei diese Spannung von der Fahrzeugbatterie und/oder dem
n Batterieladesystem des Fahrzeugs geliefert werden kann, oder auch von einer unabhängigen Stromversorgungsquelle geliefert werden kann. Wie dies für den Fachmann klar ist, so stellt die Bezeichnung B + keine Einschränkung auf ein positives Spannungspotential
■to dar, sondern es soll lediglich angezeigt werden, daß eine Potentialdifferenz zwischen einem Punkt B + und den verschiedenen mit Masse oder dem Erdezeichen versehenen Stellen vorhanden ist.
Die stromerzeugende Einrichtung C besteht aus einem Eingangstransistor 106C einem Paar von Generator-Transistoren 108Cund HOC einem Rückkopplungstransistor 112C einem Ladewiderstand 114C und aus verschiedene Spannungen und Stromwerte aufbauenden Widerständen 116C 118Cund 120C Der Emitter des Eingangstransistors 106C ist mit dem Schaltungspunkt 122Cgekoppelt, also mit der Ba. λ des Generatortransistors HOC Der Schaltungspunkt 122C ist ebenso direkt mit dem Emitter der folgenden Stromerzeugenen Einrichtung D bzw. dem Rückkopplungstransistor WlD gekoppelt Solange die Eingangsspannung Po kleiner ist als ein vorher aufgebauter Spannungswert, der durch den Rückkopplungstransistor 112D bestimmt wird, bleibt die an der Basis des Transistors HOC erscheinende Spannung auf einem konstanten Wert der durch den Rückkopplungstransistor 112D bestimmt ist Die am Emitter des Transistors 110 Cvorhandene Spannung entspricht der Spannung an der Basis desselben, erhöht um das Emitter-Basis-SpannungsdifferentiaL Die Spannung an der Basis des Transistors 108Cwird durch den Spannungsteilereffekt der Widerstände HSC und HSC bestimmt, und die am Emitter des Transistors 108C erscheinende Spannung entspricht der Basisspannung desselben, vermindert um
das EmiUer-Basis-Spanhungsdiffeferiliäl. Der durch den Stromweftaufbauenden Widerstand l2ÖC fließende Strom entspricht dem Spannungsdifferential, welches über dem Widerstand 120C gleich dem Spannungsdiffereniial über dem Widerstand 12ÖC, geteilt durch den Widerstandswefl desselben, ist. Dieser Strom fließt durch den Transistor UOC und erscheint, im wesentliche unverändert, auf der Ausgangsleitung 126C. Die am Emitter des Rückkopplungstransistors 112CerscheU nende Spannung wird durch die Spannung ah der Basis des Transistors 108C, vermindert um zw^i Emitter-Basisübergangs-Spannungsabfälle, bestimmt und wird zum Schaltungspunkt 122/? übertragen.
Wenn das Eingangsspannungssignal Vo über die Rückkopplungsspannung steigt, u. zw. um einen Betrag, der ausreichend ist, um die verschiedenen Spannungsabfälle entsprechend den Basis-Emitterübergängen zu überwinden, so steigt die Spannung am Schaltungspunkt YtIC SH lind fo!gt Vo. DiESc ΖϋΓιόιίίΓιβ wird auf den Emitter des Transistors 1 lOCübertragen, wobei sich das Spannungsdifferential über dem Widerstand 120C vermindert. Dadurch wird das Ausmaß des durch den Widerstand 120C fließenden Stromes reduziert und gleichzeitig die im Leiter 126C fließende Strommenge reduziert. Da die Spannung am Emitter des Transistors 108C im wesentlichen einen konstanten Wert hat, so beeinflussen Spannungsschwankungen am Emitter des Transistors HOC direkt den erzeugten Stromwert. Die Spannung am Emitter des Transistors 1 IOC folgt der Spannung an der Basis desselben (und V0), bis die Sp~inung am Emitter des Transistors HOC der Spannung am Emitter des Transistors 108C gleicht. Danach wird der Emitter-Basisübergang des Transistors HOC vorgespannt, und der Transistor HOC wird ausgeschaltet.
Es läßt sich erkennen, daß die stromerzeugende Einrichtung A keinen Rückkopplungstransistor enthält, und daß die stromerzeugende Einrichtung E einen Widerstand 124£ enthält, der mit B + verbunden ist, also nicht mit einem Rückkopplungstransistor in einer darauffolgenden stromerzeugenden Stufe verbunden ist. Diese Unterschiede sind vorhanden aufgrund der Tatsache, daß keine stromerzeugende Einrichtung vorhanden ist, die A vorausgeht, und ebenso keine stromerzeugende Einrichtung vorhanden ist, die auf E folgt. In der stromerzeugenden Einrichtung E ersetzt der Widerstand 124, der mit B + verbunden ist. die Notwendigkeit einer Rückkopplung, die in den anderen stromerzeugenden Stufen vorhanden ist Die Rückkopplung wird dazu verwendet, um Maßnahmen zu treffen, damit das Ende eines ausgewählten Betriebsbereiches der Druckschwankungen dem Anfang des als nächster ausgewählten Betriebsbereiches entspricht Insofern weist die stromerzeugende Einrichtung A und £ jeweils nur einen kritischen Punkt auf, während die stromerzeugenden Einrichtungen B, C und D jeweils zwei kritische Punkte aufweisen.
Jede der stromerzeugenden Einrichtungen A, B, C, D und £ erzeugt einen Ausgangsstrom auf dem Ausgangsleiter 126. Bei der stromerzeugenden Einrichtung A, B, D und Eist der Leiter 126 mit dem gemeinsamen Zweig 128 verbunden, der mit dem Ausgangswiderstand 100 und dem Schaltungs-Ausgangsanschluß 130 in Verbindung steht Der durch diese stromerzeugenden Einrichtungen erzeugte Strom wird auf den gemeinsamen Leiter 128 übertragen und wird durch den Ausgangswiderstand 100 gedämpft wobei die am Ausgangskreis 130 erscheinende Spannung gegenüber Masse oder Erde das nichtlinearisierte Ausgangssignal als Funktion des Luftdrucks im Ansaugrohr darstellt.
Die Ausgangsleitung 126C der stromerzeugenden Einrichtung C ist an die Stromsenke X am Eingangspunkt i50Xgekoppelt. Der durch die stromerzeugende Einrichtung C erzeugte Strom fließt zur Basis des Transistors 152A" und zur Basis des Transistors 154X über den Widerstand 156ΛΓ. Der Kollektor des Transistors 154Xist mit B + verbunden, u. zw. über den Widerstand 158ΛΓ. Der Kollektor des Transistors 152Λ" ist mit der gemeinsamen Leitung 128 verbunden, und der Emitter des Transistors 152A- ist über den Widerstand 160,Y mit Masse oder Erde verbunden. In Abhängigkeit von der Größe des Stromes, der durch die stromerzeugende Einrichtung C erzeugt wird, und weiter in Abhängigkeit von der Größe des Widerstandes 160A" wird die Strommenge bestimmt, die von der Ausgangsleitung 128 abgeführt wird. Dieser Strom bzw. uicSc SirumincMgc wiitl vuii dem gesunken Beirag bzw. der gesamten Strommenge abgezogen, die durch die Ausgangsleitung 128 und den Ausgangswiderstand 100 fließt, so daß das am Ausgangsanschluß 130 erscheinende Ausgangssignal vermindert wird. Sobald der Ausgangsstrom der stromerzeugenden Einrichtung C abzufallen beginnt, u. zw. in der zuvor beschriebenen Weise, wird auch die Strommenge, die von dem im Ausgangsleiter 128 fließenden Strom abgezogen wird, in ähnlicher Weise vermindert, und das am Ausgangsanschluß 130 erscheinende Ausgangssignal hat eine abnehmende Tendenz.
Für den Fall, daß das am Ausgangsanschluß 130 der Schaltung erscheinende Ausgangssignal einen minimalen Wert hat, der über einen speziellen Druckbereich konstant oder nichtkonstant sein kann, so versorgt die stromerzeugende Einrichtung 102 den Ausgangswiderstand 100 mit einer festen Stromgröße, u. zw. durch den stromerzeugenden Transistor 180 und den Widerstand 182. Der Transistor 180 wird durch den Steuertransistor 184 gesteuert, weiche in einem konstanten Leitungszustand oder -betrieb durch den Widerstand 186,188 unr1 190 gehalten wird.
F ie. 4 zeigt eine Stromknrvp gpgpniihpr rfpm Ansaugdruck und gegenüber dem Eingangsspannungssignal, wobei die einzelnen Ströme für jede Stromquelle gezeigt sind. Die Kurven sind alphabetisch numeriert, um also jeden der Stromgeneratoren entsprechend der Bezeichnung in F i g. 3 zu kennzeichnen. Die Wirkung der Stromsenken wurde nicht aufgetragen. Die Wirkung entsprechend einer Aktivierung einer Stromsenke würde (graphisch) zu einer Kurve führen, die einen negativen Strom wiedergibt, u. zw. mit konstanten und veränderlichen Abschnitten oder Zonen, im Ausmaß ähnlich zu demjenigen der zugeordneten stromerzeugenden Einrichtungen, jedoch mit einer Größe, die größer oder kleiner als die Größe des bei irgendeiner gegebenen Eingangsspannung oder irgendeinem gegebenen Ansaugrohr-Druck erzeugten Stromes ist, was von den Werten der Widerstände 156 und 160 abhängig ist Als horizontale Achse ist der Druck aufgetragen, u.zw. numerisch in mm Quecksilbersäule. Wie sich erkennen läßt, weisen die individuell erzeugten Ströme veränderliche Abschnitte auf, die nur über ausgewählten Zonen von Druckschwankungen auftreten. Zum Beispiel ändert sich die Kurve C (der von der stromerzeugenden Einrichtung C erzeugte Strom) von einem maximalen aus zu einem minimalen Wert u. zw. für Druckschwankungen zwischen 550 und 450 mm Quecksilbersäule. Die Schwankungszonen des Stromes
können so ausgewählt werden, daß sie sich überlappen oder nicht überlappen.
Fig.5 zeigt nun die Addition oder die Summe der verschiedenen Kurven von F i g. 4, um die zusammengesetzte Kurve Fzu erzeugen. Auf der Vertikalen Achse ist der Strom aufgetragen bzw. die Ausgangsspannung, die über dem Ausgangswiderstand abgegriffen werden kann. Wie ersichtlich, weist die Kurve FA Knickstellen auf. Diescc Kurve stellt das Analoge zu den Brennstoffanforderungen der Maschine gegenüber dem Luftdruck im Ansaugrohr dar, und die verschiedenen Kurven A, B, C, D und S1VOn Fig.4 sind so berechnet und ausgelegt, daß eine Kurve /-"entsteht, die so gut als möglich der empirisch abgeleiteten Kurve der tatsächlichen Brennstoffanforderung der Maschine hinsichtlich des Lüftdrucks im Ansaugrohr angepaßt ist.
Bei dem Gegenstand nach der vorliegenden Erfindung werden relativ weiche oder glatte Übergänge zwischen unterschiedlichen Betriebszonen erreicht, und um eine Einheitlichkeit der Bereichsänderungen sicherzustellen, baut der Rückkopplungstransistor ΐ 12 das Ende eines veränderlichen Bereiches bei dem Wert entsprechend dem Beginn des nächsten auf. Genau bemessene Widers iände können ebenso die gleiche Funktion vorsehen. In solchen Fällen, bei denen eine große Unstetigkeit oder Sprungstelle gewünscht wird, kann die informative Rückkopplung verzerrt werden, um eine positive oder negative »Spitze« der Änderung vorzusehen.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit die eingangs gestellte Aufgabe sowohl durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel, als auch durch abgewandelte Ausführungsformen, die für einen Fachmann offensichtlich sind, gelöst. Die Stromsenken können z. B., wie dies gezeigt ist, durch Anschließen ausgewählter stromerzeugender Eiririchtungen an die Stronisenken gesteuert
j5 werden, anstatt diese also an den Ausgangswiderstand anzuschließen, öder bei dem alternativen Ausführungsbeispiel können diese direkt durch das Eingangssignal, welches selektiv aktiv über bestimmte Zonen des Luftdruckes im Ansaugrohr ist, gesteuert werden. Auch
2ö kann die spezielle Ausführungsform der verschiedenen Quellen und Senken und auch die Gesamtzahl derselben variiert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Kopplungsschaltung, die zwischen einen Druckwandler, der an seinem Ausgangsanschluß ein linear auf den Luftdruck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine bezogenes elektrisches Steuersignal erzeugt, und einer Computereinheit geschaltet ist, welche die Erzeugung von Einspritzbefehlsimpulsen steuert, wobei die Kopplungsschaltung mehrere aufeinanderfolgende Stromgeneratoren enthält, die jeweils über einen ausgewählten Bereich des Luftdrucks im Ansaugrohr arbeiten können, und die eine ein Ausgangssignal erzeugende Schaltung enthält, welche die jeweiligen Generatorausgangsströme verbindet, um ein resultierendes elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen, welches eine nichtlineare Funktion des Ansaugrohrdruckes darstellt und welches die Brenn-Stoffanfortrerung der Maschine bei einem gegebenen Ansaugiuftdruck wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stromgenerator (A —Ε) eine erste Einrichtung (124; 112) zum Vorsehen eines ersten Steuersignals aufweist, ebenso eine zweite Einrichtung (116, 118) zum Vorsehen eines zweiten Steuersignals, und eine Sigralerzeugereinrichtung (106, 108, 110), die an den Ausgangsanschluß des Druckwandlers (12), die erste Einrichtung (124; 112) Und die zweite Einrichtung (116,118) angeschlossen Ist und auf das elektrische Eingangssignal und das erste und / veite Steuersignal anspricht, um einen Charakteristischen Genera'^rausgangsstrom mit einem Wert zu erzeugen, der in Abhängigkeit von den Schwankungen des etektri^hen Eingangssignals «wischen Werten veränderlicn ist, die innerhalb eines durch die Werte des ersten und des zweiten Steuersignals bestimmten Bereiches gelegen sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (124; 112) eine Vorspannschaltung (B+, 124, 122) enthält, die Zwischen einer Spannungsquelle (B+) und der tignalerzeugenden Einrichtung (106, 108, 110) des Stromgenerators eingefügt ist, oder eine vorspanfiende Rückkopplungsschaltung (112, 122) enthält, die zwischen der signalerzeugenden Einrichtung (106,108,110) eines nachfolgenden Stromgenerators Und der signalerzeugenden Einrichtung (106, 108, 110} des Stromgenerators eingefügt ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die signalerzeugende Einrichtung (106,108, 110) folgendes enthält: einen Ausgangszweig (108, 120, 110, 126) mit einem Widerstand (120), einem Ausgangsleiter (126) und einem ersten und zweiten tignalerzeugenden Transistor (110, 108). die auf das trste und das zweite Steuersignal jeweils ansprechen, um über dem Widerstand (120) ein Differenztignal zu erzeugen, wobei das Differenzsignal einen durch die Werte des ersten und des zweiten Steuersignals bestimmten Wert aufweist und einen Stromgenerator-Ausgangsstrom in dem Ausgangsleiler (126) hervorruft; und einen auf das elektrische Eingangssignal und das erste Steuersignal anspre» chenden Eingangstransistof (106), um dem ersten signalerzeugenden Transistor (110) elektrische Eingangssignalwerte zuzuführen, die eine vorbestimmte Beziehung zu dem Wert des ersten Steuersignals besitzen, so daß dadurch das Differenzsignal über dem Widerstand (120) verändert wird.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuersignal einen Wert besitzt, der kleiner ist als derjenige des zweiten Steuersignals, und daß der Eingangstransistor (106) so geschaltet ist, daß er nur solche elektrische Eingangssignalwerte dem ersten signalerzeugenden Transistor (110) zuführt, die größer sind als der Wert des ersten Steuersignals, so daß dadrrch das Differenzsign3l über dem Widerstand (120) vermindert wird.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stromgenerator (A —E) eine Stromsenke (V-Z) zugeordnet ist und selektiv betätigbar ist, um die von den Stromgeneratoren (A-£,) erzeugten Gesamtstrom zu reduzieren.
DE19722237017 1971-08-10 1972-07-27 Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine Granted DE2237017B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17056671A 1971-08-10 1971-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237017A1 DE2237017A1 (de) 1973-02-22
DE2237017B2 DE2237017B2 (de) 1979-09-06
DE2237017C3 true DE2237017C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=22620387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237017 Granted DE2237017B2 (de) 1971-08-10 1972-07-27 Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4827133A (de)
AR (1) AR202085A1 (de)
AU (1) AU461620B2 (de)
BR (1) BR7205366D0 (de)
CA (1) CA951407A (de)
DE (1) DE2237017B2 (de)
ES (1) ES405741A1 (de)
FR (1) FR2151857A5 (de)
GB (1) GB1338888A (de)
IT (1) IT963299B (de)
SE (1) SE386712B (de)
SU (1) SU656547A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54123735U (de) * 1978-02-15 1979-08-29
JPS56110434U (de) * 1980-01-24 1981-08-26

Also Published As

Publication number Publication date
CA951407A (en) 1974-07-16
AR202085A1 (es) 1975-05-15
DE2237017B2 (de) 1979-09-06
ES405741A1 (es) 1975-07-16
GB1338888A (en) 1973-11-28
AU461620B2 (en) 1975-05-29
SE386712B (sv) 1976-08-16
IT963299B (it) 1974-01-10
SU656547A3 (ru) 1979-04-05
DE2237017A1 (de) 1973-02-22
FR2151857A5 (de) 1973-04-20
BR7205366D0 (pt) 1973-06-14
AU4506072A (en) 1974-02-07
JPS4827133A (de) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507055C2 (de) Verfahren (Optimierungsverfahren) und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE2347729B2 (de) Elektronische Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
DE2830834A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem
DE2538301C3 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE102010040123A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung
DE2623910C3 (de) Steuerschaltung für Brennkraftmaschinen zur Erzeugung eines betriebsparameterabhängigen Steuersignals, insbesondere für die Zündzeitpunktverstellung
DE2243785A1 (de) Brennstoff-absperrschaltung fuer das brennstoffsteuersystem einer brennkraftmaschine
DE2445317A1 (de) Elektrische kraftstoffeinspritzanlage mit steuerung durch die ansaugluftmenge und mit einer vorrichtung zur verhinderung von drehzahlschwingungen
DE2300177A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die erwaermungs-brennstoffanreicherung bei einem elektronischen brennstoffeinspritzsystem
DE2448304A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
DE2814397A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE3931728C2 (de)
DE2604964A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2201624A1 (de) Elektronische Schaltung fuer die Brennstoffanreicherung bei der Beschleunigung von Brennkraftmaschinen
DE10311141B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1788063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen
DE3623651A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ermittlung eines stellglied-sollwertes
DE2237017C3 (de)
DE1277627B (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2816886A1 (de) Impulszeit-additionsschaltung, insbesondere fuer das brennstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE2433441A1 (de) Elektronisches brennstoffsteuersystem
DE2526128A1 (de) Analogrechner
DE2615712A1 (de) Verfahren und schaltung zur ansaugsteuerung von luft-kraftstoffgemisch fuer einen verbrennungsmotor
DE2305507C3 (de) Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2300176C3 (de) Brennstoff-Steuersystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee