DE2236859C3 - Steuersystem zur Lenkung und Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges - Google Patents

Steuersystem zur Lenkung und Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE2236859C3
DE2236859C3 DE2236859A DE2236859A DE2236859C3 DE 2236859 C3 DE2236859 C3 DE 2236859C3 DE 2236859 A DE2236859 A DE 2236859A DE 2236859 A DE2236859 A DE 2236859A DE 2236859 C3 DE2236859 C3 DE 2236859C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
steering
vehicle
speed
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2236859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236859B2 (de
DE2236859A1 (de
Inventor
Royal R. Bloomington Minn. Hawkins (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2236859A1 publication Critical patent/DE2236859A1/de
Publication of DE2236859B2 publication Critical patent/DE2236859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236859C3 publication Critical patent/DE2236859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Bei einem aus einem Prospektblatt: »Paver Steering Control« der Firma Jordan Controls Inc., veröffentlicht am 23. März 1971, bekanntgewordenen Steuersystem wird zur Vorgabe der Absolutgeschwindigkeit bzw. zur Vorgabe der Relativgeschwindigkeit der Antriebselemente in bezug aufeinander und somit zur Lenkung des Fahrzeuges eine relativ aufwendige Potentiometeranordnung verwendet. Diese Potentiometeranordnung besteht aus zwei Reihenschaltungen mehrerer Potentiometerwiderstände wobei Jie beiden Reihenschaltungen zwischen einer gemeinsamen Bezugsspannungsquelle betrieben werden. Zur Veränderung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges muß jeweils der Abgriff eines Potentiometers in jedem der beiden Reihenschaltkreise in gleicher Richtung um den gleichen Betrag verschoben werden, wobei Voraussetzung ist, daß die beiden Potentiometerwiderstände die gleiche absolute Größe und die gleiche Änderungscharakteristik aufweisen.
Ebenso müssen zur Vorgabe einer Richtungsänderung die Abgriffe zweier Potentiometer, die in den beiden Reihenschaltkreisen angeordnet sind, um gleiche Beträge verschoben werden, damit sich hinsichtlich der s beiden Antriebsseiten des Fahrzeuges eine genau gegenläufige Geschwindigkeitsveränderung ergibt Auch hierzu ist Bedingung, daß diese beiden Poteniiometerwiderstände eine gleiche absolute Größe und eine gleiche Änderungscharakterisiik aufweisen. Im bekannten Fall ergeben sich daher auf Grund der beiden parallel zueinander angeordneten Potentiometerkreise erhebliche Dimensionierungs- und Abgleichprobleme, wenn man davon ausgeht, daß die Absolutgeschwindigkeit, wie auch die Relativgeschwindigkeit der Antriebs-
i> elemente des Fahrzeuges in reproduzierbarer Weise vorgebbar sein sollen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuersystem der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß keinerlei Dimensionierungs- und Abgleichsprobleme auftreten.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Verwendung von jeweils nur einem Potentiometer sowohl für die Vorgabe der Absolutgeschwindigkeit, als auch für die Vorgabe der Relativgeschwindigkeit und damit für die Steuerung des Fahrzeugs werden die im bekannten Fall vorhandenen Dimensionierungs- und Abgleichprobleme vermieden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Sie zeigt
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Steuersystems zur Lenkung und Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, wobei die Lenkung des Fahrzeuges manuell und fahrerunabhänyg erfolgen kann.
Es sind ein Antriebssteuerkreis 1 mit regelbarer Abtriebsdrehzahl für die rechte Seite des Fahrzeuges und ein zweiter regelbarer Antriebssteuerkreis 2 mit regelbarer Abtriebsdrehzahl für die linke Seite des Fahrzeugs dargestellt. Der rechte Antriebssteuerkreis besitzt einen hydraulischen Motor 3, welcher zum Antrieb der rechten Fahrzeugseite dient. Der Motor wird von einer regelbaren Pumpe 4 mit hydraulischer Flüssigkeit versorgt.
Ein Stellglied 5 wirkt auf die Pumpe 4 ein, um die Menge der von der Pumpe zum Motor 3 zugeführten hydraulischen Flüssigkeit zu steuern.
In analoger Weise ist der linke Antriebssteuerkreis mit einem hydraulischen Motor 6 versehen. De· hydraulische Motor 6 wird durch eine Pumpe 7 mit hydraulischer Flüssigkeit versorgt, wobei die Fördermenge der Pumpe wiederum durch ein Stellglied 8 gesteuert wird.
Die Stellglieder 5 und 8 zur Steuerung der zu den Motoren geführten Flüssigkeitsmenge werden durch Steuersignale der Verstärker 9 bzw. 10 betätigt. Ein erstes Potentiometer U zur Steuerung der Geschwindigkeit ist zwischen eine Gleichspannungsquelle und Masse geschaltet und ist über seinen verstellbaren Schleifarm über Koppelwiderstände 12 und 13 an den Klemmen 14 und 15 der Verstärker 9 bzw. 10 angeschlossen. Eine Verstellung des ersten Potentiome-
<«· ters 11 bewirkt eine gleichmäßige Geschwindigkeitsveränderung der hydraulischen Motoren 3 und 6, um eine Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeuges zu bewirken. Durch die Verstellung des ersten Potentiometers 11
wird eine entsprechende Steuerspannung derart an die Verstärker 9 und 10 abgegeben, daß die Drehzahlen der hydraulischen Motoren 3 und 6 in der gleichen Richtung und um einen gleichen Betrag verändert werden.
Ein zweites Potentiometer 16 ist zwischen den Eingang 14 des Verstärkers 9 und dem eingang 15 des Verstärkers 10 geschaltet, um die Stcierspannungen, die auf beide Verstärker einwirken, gegeneinander zu verstellen. Auf dem zweiten Potentiometer 16 ist ein einseitig an Masse liegender Schleifarm i7 verstellbar. ι·> Durch Lageänderung des Schleif armes 17 können die Gleichstromsteuerspannungen an den Klemmen 14 und 15 der Verstärkereingänge relativ zueinander verändert werden, d. h. in entgegengesetzter Richtung. Eine dadurch bewirkte Änderung der Ausgangsspannungen der Verstärker 9 und 10 ergibt eine unterschiedliche Änderung der Drehzahlen der verstellbaren Motoren 3 und 6, wodurch die Motoren 3 und 6 auf der einer Seite des Fahrzeuges langsamer als auf der anderen Seite laufen und damit eine Kurvenfahrt des Fahrzeugs ;o bewirken.
Um eine fahrerunabhängige Steuerung der Lenkung eines Fahrzeugs zu ermöglichen, ist durch eine elektrische Schaltung eine Lenksteuereinrichtung 18 vorgesehen, weiche das den Eingängen 19 und 20 zugeführte Steuersignal auf die Eingänge 14 und 15 am Eingang der Verstärker 9 und 10 überträgt. Die den Eingängen 19 und 20 zugeführten Steuersignale können beispielsweise durch einen Tastkreis erzeug! werden, welcher eine externe Bezugsgröße zur Fahrzeugführung, z. B. einen sich seitlich und in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckenden Führungsdraht abtaste? und entsprechend der Lage des Führungsdrahtes ein zur Lenkung des Fahrzeuges geeignetes Signal abgegeben wird. Ein zur Abgabe eines elektrischen Steuersignals geeigneter Tastkreis ist beispielsweise in der US-PS 36 74 094 bzw. der DT-OS 21 43 231 beschrieben (siehe dort Fig.3). Der in dieser Anmeldung erläuterte Schaltkreis erzeugt zeitproportionale Impulse an den Eingängen 19 und 20. Nimmt man an, daß der Fühler anzeigt, daß das Fahrzeug gerade auf dem gemäß der Bezugsgröße richtigen Kurs ist, so erscheinen an den Eingängen 19 und 20 Impulse dergestalt, daß der Gleichstrommittelwert an den Klemmen 19 und 20 gleich ist. Die den Eingängen 19 und 20 zugeführten Signale gelangen über einen Widerstände 21,22 und 23 enthaltenden Stromkreis zu den Kondensatoren 24 und 25, wobei das Netzwerk die Impulse durch die als Integrationsglieder 22, 24 bzw. 23, 25 wirkenden Widerständen und Kondensatoren in eine Gleichspannung umformt. Die Gleichstromsignale gelangen über Koppelwiderstände 26 und 27 zu den Eingängen 14 und 15 am Eingang des Verstärkers. Ein Schalter 28 hat einen der manuellen und einen der fahrerunabhängigen Lenkung zugeordneten Kontakt. Ist der Cchaiter 28 geschlossen, so läßt sich das zweite Potentiometerl6 von Hand betätigen. Ist der Schalter 28 geöffnet, so wird das Fahrzeug durch die Steuersignale an den Eingängen 19 und 20 gelenkt.
Während des fahrerunabhängigen Lenkbetriebes (»> kann das zweite Potentiometer 16 auf seine Mittelstellung gebracht werden, oder aber auch etwas außerhalb des Mittelpunktes liegen, wenn eine vorbestimmte Abweichung zwischen von der externen Fahrzeugführung vorbestimmten Fahrtrichtung und der wirklichen Lage des Fahrzeuges erwünscht ist
Für jeden Motor 3 und 6 ist ein Rückkopplungskreis vorgesehen, um sicherzustellen, daß die Motoren mit der gewünschten Drehzahl arbeiten. Die erwünschten Drehzahlen der Motoren 3 und 6 werden durch die an den Eingängen 14 und 15 anliegenden Gleichspannungen vorbestimmL In dem rechten Antriebssteuerkreis 1 gelangt das Signal zum Eingang 29 des Verstärkers 9. Ein Impulsaufnehmer 30 gibt an seiner Ausgangsleitung
31 Impulse einer Frequenz ab, die analog der Ausgangsweilendrehzahl des regelbaren hydraulischen Motors ist. Das Signal auf der Ausgangsleitung 31 gelangt zu einem Frequenz/Gleichstromumsetzer 33 welcher als Ausgangssignal einen Gleichstrom abgibt, dessen Spannungswert von der Frequenz an seinem Eingang abhängt. Die Ausgangsspsnnung des Wandlers
32 wird auf den Eingang 29 gegeben. Der Verstärker 9 verstärkt dann die Differenzspannung zwischen den Eingängen 14 und 29.
Analog hierzu tastet ein Impulsaufnehmei 33 die Drehzahl der Ausgangswelle des Motors 6 ab und gibt auf seiner Ausgangsleitung 34 ein Ausgangssignal ab, dessen Frequenz von der Drehzahl der Ausgangswelle des Motors 6 abhängt. Die Ausgangsleitung 34 ist an einen Frequenz/Gleichstromumsetzer 35 angeschlossen, dessen Ausgang wiederum mit dem Eingang 36 am Eingang des Verstärkers 10 verbunden ist.
Während des Betriebes können durch eine Verstellung des ersten Potentiometers 11 die Gleichspannungen an den Klemmen 14 und 15 der Verstärker 9 und 10 und somit auch die Drehzahlen der Motoren in der gleichen Richtung und um einen gleichen Betrag verändert werden. Die Lenkung des Fahrzeugs wird dadurch nicht beeinflußt.
Nimmt aber der in der Zeichnung nicht dargestellte Fühler zur fahrerunabhängigen Fahrzeugführung eine Änderung der Fahrtrichtung auf oder wird das zweite Potentiometer 16 bei manueller Lenkung verstellt, so werden die Gleichspannungspegel an den Klemmen 14 und 15 relativ gegeneinander verändert und damit auch die Drehzahlen der Motoren 3 und 6 relativ zueinander verstellt, um das Fahrzeug entsprechend zu lenken. Wenn die Gleichspannung an der Klemme 14 sich ändert, ändert sich aueh die Drehzahl des Motors 3, und als Folge davon gibt der Impulsaufnehmer 30 ein verändertes Ausgangssignal auf die Ausgangsleitung 31 ab. Die Änderung des Ausgangssignals auf der Ausgangsleitung 31 bewirkt eine Änderung am Ausgang des Frequenz-Gleichstromumsetzers 32, welche den an dem Eingang 29 anliegenden Gleichspannungspegel derart verändert, daß die Differenzspannung /'.wischen dem Eingang 14 und 29 annähernd Null wird. Ein entsprechender Vorgang spielt sich im Rückkopplungskreis des Antriebssteuerkreises 2 ab.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    t. Steuersystem zur Lenkung und Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, dessen rechts- und linksseitigen Antriebselemente, wie Räder, Gleisketten usw., durch getrennte Antriebssteuerkreise hinsichtlich ihrer absoluten Geschwindigkeit und hinsichtlich ihrer Relativgeschwindigkeit zueinander antreibbar sind, mit einer an eine Spannungsquelle angeschlossenen Potentiometeranordnung zur Handvorgabe der Absolutgeschwindigkeit und der Relativgeschwindigkeit für die Antriebselemente, dadurch gekennzeichnet daß die Potentiometeranordnung zur Vorgabe der Absolutgeschwindigkeit ein erstes zwischen der Spannungsquelle angeordnetes Potentiometer (11) aufweist, dessen Abgriff auf beide Antriebssteuerkreise (1 und 2) geschaltet ist, und daß ein zweites Potentiometer (16) zur Vorgabe der Relativgeschwindigkeit zwischen die Eingänge (14 und 15) der Antriebssteuerkreise (1, 2) geschaltet ist, dessen Abgriff mit dem einen Pol (Masse) der Spannungsquelle verbunden ist.
  2. 2. Steuersystem nach Anspruch 1 zur fahrerunabhängigen und manuellen Lenkung des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Potentiometer (16) eine von Fühlern gespeiste fahrerunabhängige Lenksteuereinrichtung (18) parallel geschaltet ist.
  3. 3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Fühler angeschlossenen Eingänge (19 und 20) der Lenksteuereinrichtung (18) über Integrationsglieder (22, 24 und 23, 25) mit den Eingängen (14 und 15) der Antriebssteuerkreise (1 und 2) verbunden sind.
  4. 4. Steuersystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Koppelwiderstände (12 und 13 bzw. 26 und 27) zwischen dem ersten Potentiometer (11) bzw. der Lenksteuereinrichtung (18) und den Eingängen (14 und 15) der Antriebssteuerkeise (1 und 2).
  5. 5. Steuersystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen bei manueller Lenkung des Fahrzeuges die Lenksteuereinrichtung (18) kurzschließenden Schalter (28).
DE2236859A 1971-08-02 1972-07-27 Steuersystem zur Lenkung und Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges Expired DE2236859C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00172333A US3848690A (en) 1971-08-02 1971-08-02 Vehicle steering control system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236859A1 DE2236859A1 (de) 1973-02-15
DE2236859B2 DE2236859B2 (de) 1977-07-21
DE2236859C3 true DE2236859C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=22627273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265142A Expired DE2265142C3 (de) 1971-08-02 1972-07-27 Vorrichtung zum Steuern der Lenkung eines Fahrzeugs
DE2236859A Expired DE2236859C3 (de) 1971-08-02 1972-07-27 Steuersystem zur Lenkung und Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265142A Expired DE2265142C3 (de) 1971-08-02 1972-07-27 Vorrichtung zum Steuern der Lenkung eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3848690A (de)
DE (2) DE2265142C3 (de)
FR (1) FR2149793A5 (de)
GB (1) GB1397140A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226267A1 (de) * 2013-12-17 2015-07-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Schnittstelle und System zur Fernsteuerung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259943B1 (de) * 1974-02-01 1978-06-16 Albaret Sa
US3914938A (en) * 1974-08-20 1975-10-28 Eaton Corp Electrical hydrostatic transmission control system
US4167826A (en) * 1975-08-18 1979-09-18 Feliz Jack M Self-loading dualistic earth excavator with connecting telescopic conveying and dualistic distribution means
US4023637A (en) * 1975-11-03 1977-05-17 Sundstrand Corporation Programmable electronic tracking control for vehicles with hydrostatic transmissions
US4126994A (en) * 1977-08-01 1978-11-28 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Fluid motor and control
US4175628A (en) * 1978-07-10 1979-11-27 Eaton Corporation Steering control system for dual path hydrostatic vehicle
US4185712A (en) * 1978-08-16 1980-01-29 Honeywell Inc. Master slave steering control
ATE32445T1 (de) * 1984-02-09 1988-02-15 Moog Gmbh Steuerschaltung, insbesondere fuer ein kettenfahrzeug.
DE3619401C2 (de) * 1986-06-09 1999-03-18 Linde Ag Steuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
FR2630392A1 (fr) * 1988-04-26 1989-10-27 Mancheron Daniel Vehicule a chenilles pour transport de charges et/ou fourniture d'energie dans des zones difficiles d'acces ou dangereuses pour l'homme
US5529434A (en) * 1993-04-08 1996-06-25 Swisher, Jr.; George W. Paving material machine having hopper capacity and compensating tunnel capacity
US6808032B2 (en) * 2001-12-14 2004-10-26 Textron Inc. Drive-by-wire lawn mower
US8439598B2 (en) * 2010-12-15 2013-05-14 Caterpillar Inc. Oscillatory compaction method
US9944316B2 (en) 2012-04-24 2018-04-17 Mtd Products Inc Vehicle drive control systems and the related vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB831196A (en) * 1956-07-09 1960-03-23 Dowty Hydraulic Units Ltd Improvements in the steering of vehicles
US3169595A (en) * 1961-09-05 1965-02-16 Shepherd Machinery Co Wheel speed control
US3454121A (en) * 1967-08-03 1969-07-08 Gordon H Ball Inc Drive control for construction machines
US3557893A (en) * 1968-02-12 1971-01-26 Webb Co Jervis B Automatic and manually controlled vehicle
US3543654A (en) * 1969-06-19 1970-12-01 Long George Servo controlled hydraulic system
US3627070A (en) * 1970-04-30 1971-12-14 Gen Motors Corp Hydrostatic transmission for steer by driving vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226267A1 (de) * 2013-12-17 2015-07-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Schnittstelle und System zur Fernsteuerung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2265142C3 (de) 1979-08-16
DE2265142B2 (de) 1978-12-14
US3848690A (en) 1974-11-19
GB1397140A (en) 1975-06-11
DE2236859B2 (de) 1977-07-21
DE2236859A1 (de) 1973-02-15
FR2149793A5 (de) 1973-03-30
DE2265142A1 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236859C3 (de) Steuersystem zur Lenkung und Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE3724161C1 (de) Rollstuhl
DE2648475C2 (de) Lenkungssystem für hydrostatisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE2731164A1 (de) Einrichtung zur hubwerksregelung
EP0212304B2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
DE69613808T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE3522818A1 (de) Regeleinrichtung zur positionssteuerung eines an einem landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeug ueber ein hubwerk angelenkten arbeitsgeraets
DE2213513C2 (de) Steuerschaltung für die magnetische Lagerung eines Körpers
DE2036374B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Papiervorschubes bei Druckern
DE3345231C1 (de) Regelverfahren und Vorrichtungen zum Betreiben eines aus einem Ackerschlepper und einem Pflug bestehenden Gespanns
DE3612763A1 (de) Elektrohydraulische hubwerks-regeleinrichtung
DE1801967C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines frei beweglichen Fahrzeuges entlang einem stromdurchflossenen Leiter
DE2123933C3 (de) Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung
EP0092025B1 (de) Ackerschlepper mit einer heck- und frontseitigen Geräteanbauvorrichtung
DE4426885C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur manuellen Eingabe von Betriebsparametern
DE2637006A1 (de) Verfahren zur lenkungssteuerung eines landfahrzeuges und steuersystem zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2338889C2 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges
DE2926619C2 (de)
EP0014234A1 (de) Proportionaler Antrieb der Werkzeuge einer landwirtschaftlichen Maschine
DE2730281C2 (de) Von einem Schlepper gezogene Rübenerntemaschine
DE3800827C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Signalen für ein magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät
DE1932051B2 (de) Elektrische Regeleinrichtung mit Handsteueranordnung
EP0151207A1 (de) Steuerschaltung, insbesondere für ein Kettenfahrzeug
DE2709464A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung von drehzahl und drehrichtung von elektrischen motoren
DE1006936B (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen, deren Steuerwert durch die Differenzbildung aus einem Soll- und einem Istwert elektrischer Groessen gewonnen wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee