DE2236757B2 - Röhrendruckfilter - Google Patents

Röhrendruckfilter

Info

Publication number
DE2236757B2
DE2236757B2 DE2236757A DE2236757A DE2236757B2 DE 2236757 B2 DE2236757 B2 DE 2236757B2 DE 2236757 A DE2236757 A DE 2236757A DE 2236757 A DE2236757 A DE 2236757A DE 2236757 B2 DE2236757 B2 DE 2236757B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
inner tubular
filter element
filter
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2236757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236757A1 (de
DE2236757C3 (de
Inventor
Norman Owen Par Clark
Ralph Derek St. Austell Gwilliam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich)
Original Assignee
English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich) filed Critical English Clays Lovering Pochin & Co Ltd St Austell Cornwall (ver Koenigreich)
Publication of DE2236757A1 publication Critical patent/DE2236757A1/de
Publication of DE2236757B2 publication Critical patent/DE2236757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236757C3 publication Critical patent/DE2236757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • B30B9/225Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure the diaphragm being tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/19Supported filter elements arranged for inward flow filtration on solid frames with surface grooves or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/822Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Röhrendruckfilter, bestehend aus einem Paar im wesentlichen koaxial ineinanderstehcnder Rohrkörper, aus einer in dem äußeren
•to Rohrkörper angeordneten und an diesem befestigten, undurchlässigen, elastischen Manschette, aus einem um den inneren Rohrkörper herum angeordneten und von diesem gehaltenen Filterelement, aus einem Auslaß für das Ausbringen von Filtrat, welches das Filterelement durchsetzt hat, und aus eine: Vorrichtung zum axialen gegenseitigen Verschieben der Rohrkörper in eine erste und in eine zweite Stellung, wobei in der ersten Stellung die Rohrkörper eine geschlossene Ringkammer bilden, die durch die undurchlässige elastische Manschette in ein inneres und ein äußeres Abteil geteilt ist, die im wesentlichen koaxial zueinander liegen und nicht miteinander verbunden sind, wobei das innere Abteil einen Einlaß für ein feuchtes, aus festen Teilchen bestehendes Material besitzt und das äußere Abteil einen Einlaß für ein hydraulisches Druckmittel aufweist, und wobei in der äußeren Stellung der Rohrkörper die Ringkammer geöffnet ist, um das Ausbringen der festen Teilchen aus dem inneren Abteil zu ermöglichen.
Röhrendruckfilter dieser Art sind bekannt (GB-PS
9 07 485, GB-PS 12 40 465, GB-PS 12 40 466). Bei diesen Druckfiltern besteht das Filterelement aus einei Drahtsiebhülse und einer Filtertuchhülse, wobei vorzugsweise zwischen Sieb und Filtertuch noch ein Unterlagtuch vorgesehen ist. Dieses Filterelement ist mit engem Sitz über dem Mittelteil des inneren Rohrkörpers angeordnet. Diese Anordnung Filterelementes wirft Probleme auf. Wenn der Durchmesser des Filterelementes zu klein ist, ist es nicht oder nur mit sehr
großen Schwierigkeiten möglich, das Filterelement über den inneren Rohrkörper zu ziehen. Wenn dagegen der Durchmesser des Filterelementes zu groß ist sitzt es nicht stramm auf dem inneren Rohrkörpe», und es bilden sich im Betrieb des Druckfilters Falten, die zu einer Beschädigung des Filterelementes führen, so daß dessen Lebensdauer herabgesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röhrendruckfilter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Filterelement einfach auf den inneren Rohrkörper aufbringbar ist und trotzdem im Betrieb einen faltenfreien Sitz gewährleistet
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Außenfläche des inneren Rohrkörpers mit einer oder mehreren Rinnen versehen ist deren Tiefe nicht größer als ihre halbe Breite und nicht kleiner als ein Achtel ihrer Breite ist und daß die Anordnung der Rinne oder der Rinnen auf der Außenfläche des inneren Rohrkörpers und die Größe und Konstruktion des Filterelementes so gewählt sind, daß bei Zuführung von hydraulischem Druckmittel in das äußere Abteil, um das feuchte, aus festen Teilchen bestehende Material im inneren Abteil gegen das Filterelement zu pressen, der auf das Filterelement ausgeübte Druck dieses durchbiegt, in die Rinne oder die Rinnen hineindrängt und es straff spannt so daß auf dem Filterelement ein Filterkuchen mit sich ändernder Dicke gebildet wird.
Hierdurch wird es ermöglicht ein Filterelement mit ausreichend großen Durchmessern zu verwenden, das leicht auf den inneren Rohrkörper aufbringbar ist, während im Bereich das Filterelement in die Rinnen gedrängt und dadurch gespannt wird, ohne daß sich Falten bilden. Hierdurch wird die Lebensdauer des Filterelements erhöht. Außerdem ergibt sich der weitere Vorteil, daß der sich auf dem Filterelement bildende Filterkuchen mit sich ändernder Dicke sich leichter entfernen läßt, beispielsweise unter Anwendung von Druckluft Schließlich wird durch die Rinnen auch die Filterfläche etwas vergrößert.
Vorzugsweise läuft die Rinne oder laufen die Rinnen schraubenförmig um die Außenfläche des inneren Rohrkörpers herum.
Die Rinne oder die Rinnen können sich in Längsrichtung des inneren Rohrkörpers und im wesentlichen über die ganze Länge desjenigen Teiles des inneren Rohrkörpers erstrecken, der den wirksamen Teil des Filterelementes trägt.
Vorzugsweise ist die Summe der Breiten aller Rinnen in jedem Ringsegment des inneren Rohrkörpers wenigstens 80% des Umfangs des Ringsegments. Die Summe der Breiten aller Rinnen in einem Ringsegment des inneren Rohrkörpers ist vorzugsweise im wesentlichen gleich der Summe der Breiten aller Rinnen in jedem anderen Ringsegment des inneren Rohrkörpers. Vorzugsweise sind 6 bis 100 Rinnen vorgesehen.
Zweckmäßig enthält das Filterelement eine Fiitertuchhülse mit elastischen Eigenschaften, die über eine Drahtsiebhülse solcher Größe angeordnet ist, daß diese eng über den inneren Rohrkörper paßt, wobei die Drahtsiebhülse in jeder Richtung mehr als 80 Drähte pro cm, aber mindestens 24 Drähte pro cm in wenigstens einer Richtung aufweist. Dabei ist vorzugsweise zwischen der Drahtsiebhülse und der Filtertuchhülse ein Hilfstuch angeordnet, dessen Dicke bis zu 2 mm beträgt.
Zweckmäßig enthalten die Rohrkörper je einen mittleren zylindrischen Abschnitt sowie Endabschnitte, die mit benachbarten Abschnitten des anderen Rohrkörpers eine Dichtung bilden, wenn die Rohrkörper sich in ihrer ersten Stellung befinden, wobei der innere Rohrkörper obere und untere Abschnitte aufweist von denen jeder einen sich radial nach außen erstreckenden Flanschteil mit größerem Durchmesser als der mittlere zylindrische Abschnitt aufweist und wobei auf oder neben diesem Flanschteil eine Umkleidung angeordnet ist die sich um den mittleren zylindrischen Abschnitt und ein Endteil des Filterelementes erstreckt und wobei die Rinne oder die Rinnen in der Außenwand des inneren Rohrkörpers an jedem Ende des inneren Rohrkörpers kurz vor der Umkleidung enden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Rohr-Druckfilters gemäß der Erfindung, wobei einige Teile des inneren Rohrkörpers nicht geschnitten sind;
Fig.2 einen Querschnitt des inneren Rohrkörpers des erfindungsgemäßen Rohr-Druckfilters; und
F i g. 3a und 3b schematisch wahlweise Ausführungen des inneren Rohrkörpers des erfindungsgemäßen Rohr-Druckfilters.
Das Röhrendruckfilter nach F i g. 1 besteht aus einem äußeren Rohrkörper, einem inneren Rohrkörper, einer undurchlässigen elastischen Manschette, einem flexiblen Filterelement einem Auslaß für das Austragen von Filtrat, einem Einlaß für das zu behandelnde Material, einem Einlaß und einem Auslaß für ein hydraulisches Mittel und einer Vorrichtung für die gegenseitige axiale Verschiebung der Rohrkörper.
Der äußere Rohrkörper besteht im wesentlichen aus einem mittleren zylindrischen Abschnitt 20 und zwei Endabschnitten, die jeweils Flansche 2 und 3 und ringförmige Bühnen 12 und 13 enthalten. Der den Flansch 2 und die ringförmige Bühne 12 enthaltende Endabschnitt und der den Flansch 3 und die ringförmige Bühne 13 enthaltende Endabschnitt sind beide so ausgebildet und angeordnet daß sie jeweils Ausnehmungen 8 und 9 aufweisen, in denen ringförmige Kopfteile 6 und 7 liegen, welche die Enden einer undurchlässigen elastischen Manschette 30 bilden. Zwischen der undurchlässigen elastischen Manschette 30 und dem äußeren Rohrkörper ist ein äußeres Abteil /gebildet. Eine Leitung 43 ist für die Zuführung und das Abziehen eines hydraulischen Mittels zu und von dem äußeren Abteil vorgesehen. Diese Leitung 43 ist mit einer weiteren Leitung 44 verbunden, welche die obere ringförmige Bühne 12 mit der unteren ringförmigen Bühne 13 verbindet.
Der innere Rohrkörper enthält im wesentlichen einen mittleren zylindrischen Abschnitt 40, der mit einer Anzahl Durchbrechungen versehen ist die mit 47 bezeichnet sind. Der innere Rohrkörper enthält ferner eine innere Abschlußkappe 45 am unteren Ende des inneren Rohrkörpers sowie die Außenendkappen 4 und 5, von denen jede mit einem radial auswärts sich erstreckenden Flanschteil versehen ist, auf dem kegelstumpfförmige Umkieidungen 10 und 11 angeordnet sind. Die Außenwand des inneren Rohrkörpers enthält 18 Rinnen 1, deren Profil am besten in F i g. 2 zu sehen ist. Der Gesamtdurchmesser des inneren Rohrküipers beträgt 168 mm. Die Breite w jeder Rinne beträgt 25 mm und die Tiefe djeder Rinne ist 4 mm. Der zentrische zylindrische Abschnitt 40 trägt ein Filterelement 50. Die Rinnen haben keine scharfen Kanten, welche das Auftreten von Linien mit konzentrierter Spannung im Filterelement bewirken könnten. Die
oberen und unteren Enden 51 und 52 jeder Rinne sind mit einer sanften Verjüngung versehen, und es hören die Enden jeder Rinne kurz vor den inneren Rändern der oberen und unteren kegelstumpfförmigen Umkleidungen 10 und 11 auf.
Die undurchlässige elastische Manschette 30, die flüssigkeitsdicht am äußeren Rohrkörper befestigt ist, bildet mit dem inneren Rohrkörper ein inneres Abteil X.
Es ist ein Einlaß zu dem Abteil X vorgesehen, der das Einbringen eines nassen, aus festen Teilchen bestehenden Materials, das druckgefiltert werden soll, ermöglicht. Das Einbringen in das Abteil X erfolgt unter Druck. Der Einlaß enthält mehrere Schlitze 49, die in der unteren Kante der Umkleidung 11 gebildet sind. Die Schlitze 49 stehen in Verbindung mit einer ringförmigen Rinne 48 und mit einer Kammer 42, in welche ein flüssiger Brei aus dem zu filternden Material über ein Rohr 41 eingebracht werden kann.
Ferner ist ein Heberrohr (nicht gezeigt) vorgesehen, welches aus dem Inneren des inneren Rohrkörpers Filtrat entfernt, das durch die Durchbrechungen 47 hindurchgetreten ist
Eine Druckluftleitung 53 ragt in das Innere des inneren Rohrkörpers hinein. Diese Leitung kann dazu benutzt werden, das Austragen des Filterkuchens zu unterstützen.
Mit Hilfe einer Hebevorrichtung 54 können der innere und der äußere Rohrkörper axial relativ zueinander bewegt werden.
Beim Betrieb des Rohr-Druckfilters wird ein Material, das durch Druck gefiltert werden soll, durch die Leitung 41, die Kammer 42, die Schlitze 49 und die Rinne 48 in das Abteil X eingebracht, und es wird dann ein hydraulisches Mittel über die Leitungen 43 und 44 in das Abteil Y eingebracht Der Druck des hydraulischen Mittels drückt die undurchlässige elastische Manschette 30 und damit das zu filternde Material zusammen, wodurch Filtrat durch das Filterelement und durch die Löcher 47 im inneren Rohrkörper hindurchgepreßt wird. Das Heberrohr entfernt dann das Filtrat aus dem inneren Rohrkörper. Das hydraulische Mittel wird dann aus dem äußeren Abteil Y abgesogen, und es werden darauf der innere und der äußere Rohrkörper in axialer Richtung gegeneinander mit Hilfe der Hebevorrichtung 54 bewegt, so daß Filterkuchen, welcher sich auf dem Filterelement befindet aus dem inneren Abteil ausgebracht werden kann.
Die Anordnung von Rinnen 1 in der Außenwand des inneren Rohrkörpers ermöglicht es dem Filterelement 50, in die Rinnen einzudringen, während das zu filternde Material zusammengedrückt wird. Wenn das hydraulische Mittel aus dem Abteil Y abgesogen wird, sucht die natürliche Elastizität des Filterelementes 50, dieses Element wieder in seine im wesentlichen zylindrische Form zu bringen, und es reißt der auf dem Filterelement befindliche Filterkuchen in mehrere Streifen auf, wenn der innere und der äußere Rohrkörper in axialer Richtung relativ zueinander bewegt wird. Luftstöße mit Hilfe von Druckluft können auch über die Leitung 53 gegen die Innenseite des inneren Rohrkörpers gerichtet werden, um in dieser Verfahrensstufe sicherzustellen, daß der Filterkuchen vollständig ausgetragen wird. Da das Filterelement eine gekräuselte Oberfläche hat, wenn das Filterelement in die Rinnen 1 hineingedrängt wird, wird der Filterkuchen, der aus dem Filterelement gebildet ist, unterschiedliche Dicke aufweisen, was sein Austragen in Form von vertikalen Streifen erleichtert
Die Filterfläche der oben beschriebenen Anordnung
ist etwa 3,7% größer als die Filterfläche eines ohne Wellen versehenen zylindrischen inneren Rohrkörpers mit gleichem Gesamtdurchmesser.
Die F i g. 3a und 3b zeigen wahlweise Anordnungen
r) der Rinne oder der Rinnen 1, wie sie auf der Außenwand des inneren Rohrkörpers angeordnet sein können. Bei der schraubenlinienförmigen Rinne gemäß Fig.3b sollte der Winkel A nicht größer als 45° sein.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen
ίο der Erfindung ist die Summe der Breiten aller Rinnen in irgendeinem Ringsegment des inneren Rohrkörpers größer als 80% des Umfanges des Ringsegmentes. Ferner ist die Summe der Breiten aller Rinnen in irgendeinem Ringsegment des inneren Rohrkörpers im wesentlichen gleich der Summe der Breiten aller Rinnen in irgendeinem anderen Ringsegment des inneren Rohrkörpers.
Die Erfindung wird weiter durch das folgende Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Ein Röhrendruckfilter mit einem mit Rinnen versehenen inneren Rohrkörper, wie er beschrieben ist und mit Abmessungen, wie sie oben in Verbindung mit den F i g. 1 und 2 angegeben sind, wurde mit einem Filterelement 50 versehen, welches aus drei koaxialen Manschetten bestand, nämlich einer Maschendraht-Manschette, einer Hilfstuch-Manschette und einer Filtertuch-Manschette. Die Maschendraht-Manschette
jn wurde hergestellt aus Fourdrinier-Papiermaschinensieb, das in einem Holländer-Webstuhl gewebt wurde, so daß vier Drähte pro cm in Längsrichtung und 40 Drähte pro cm in Umfangsrichtung vorhanden waren. Das Sieb wurde auf die richtige Größe derart zugeschnitten, daß
S5 nach der Verbindung der längeren Seiten miteinander eine zylindrische Manschette gebildet wurde. Diese Manschette wurde über den Umfang des inneren Rohrkörpers gezogen. Die Seiten der Manschette wurden durch Schweißen oder Löten miteinander verbunden. Dabei wurde der Saum geschliffen, um die Abnutzung des Hilfstuches und des Filtertuches möglichst klein zu halten. Die Hilfstuch-Manschette bestand aus Polyäthylenterephtalat-Filz, der dadurch hergestellt wurde, daß eine Matte aus willkürlich zusammengelegten kurzen Stapelfasern hergestellt worauf auf die Matte Wärme aufgebracht wurde, um die Fasern miteinander zu verbinden. Die Hilfstuch-Manschette wurde so hergestellt, daß sie lose über die Maschendraht-Manschette paßte. Die Filtertuch-Manschette bestand aus Polyäthylenterephtalat mit einem Gewicht von 348 g/m2, das als Rohr mit einem Umfang von 546 mm gewoben worden ist und zwar aus 3 Strängen eines ununterbrochenen einfädigen Garnes mit 125 Denier. Der Umfang des inneren Rohrkörpers betrug nach dem Aufbringen der Maschendraht-Manschette und der Hilfstuch-Manschette etwa 535 nun, so daß das Filtertuch leicht über die Hilfstuch-Manschette hinübergezogen werden konnte.
Es wurde festgestellt, daß im Betrieb die Maschendraht-Manschette und das Hilfstuch bestrebt waren, die gewellte Oberfläche des inneren Rohrkörpers anzunehmen und daß das Filtertuch in die Wellungen während der Druckstufe des Betriebszyklus des Rohr-Druckfilters hineingedrängt wurde, daß aber das Filtertuch während der Filterkuchenausbringstufe wieder die im wesentlichen zylindrische Form annahm. Keine Falten wurden in dem Filtertuch während des Betriebes erzeugt
Nach insgesamt 4467 Zyklen wurde das Filtertuch herausgenommen und unter einem Mikroskop mit geringer Vergrößerung einer Zerreißprobe unterworfen. Sowohl das Aussehen als auch die Reißfestigkeit
waren von den Ergebnissen, die an einem unbenutzten 5 bestimmt.
Tuch festgestellt worden waren, nicht zu unterscheiden. Die Gesamtlebensdauer eines Filtertuches bei einem Rohr-Druckfilter üblicher Art, das heißt mit ungewelltem inneren Rohrkörper, wurde mit etwa 3000 Zyklen
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Röhrendruckfilter, bestehend aus einem Paar im wesentlichen koaxial ineinander stehender Rohrkörper, aus einer in dem äußeren Rohrkörper angeordneten und an diesem befestigten, undurchlässigen, elastischen Manschette, aus einem um den inneren Rohrkörper herum angeordneten und von diesem gehaltenen Filterelement, aus einem Auslaß für das Ausbringen von Filtrat, welches das Filterelement durchsetzt hat, und aus einer Vorrichtung zum axialen gegenseitigen Verschieben der Rohrkcrper in eine erste und in eine zweite Stellung, wobei in der ersten Stellung die Rohrkörper eine geschlossene Ringkammer bilden, die durch die undurchlässige elastische Manschette in ein inneres und ein äußeres Abteil geteilt ist, die im wesentlichen koaxial zueinander liegen und nicht miteinander verbunden sind, wobei das innere Abteil einen Einlaß für ein feuchtes, aus festen Teilchen bestehendes Material besitzt und das äußere Abteil einen Einlaß für ein hydraulisches Druckmittel aufweist, und wobei in der äußeren Stellung der Rohrkörper die Ringkammer geöffnet ist, um das Ausbringen der festen Teilchen aus dem inneren Abteil zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des inneren Rohrkörpers (40) mit einer oder mehreren Rinnen (1) versehen ist, deren Tiefe nicht größer als ihre halbe Breite und nicht kleiner als ein Achtel ihrer Breite ist und daß die Anordnung der Rinne oder der Rinnen auf der Außenfläche des inneren Rohrkörpers und die Größe und Konstruktion des Filterelementes (50) so gewählt sind, daß bei Zuführung von hydraulischem Druckmittel in das äußere Abteil (Y), um das feuchte, aus festen Teilchen bestehende Material im inneren Abteil (X) gegen das Filterelement (50) zu pressen, der auf das Filterelement ausgeübte Druck dieses durchbiegt, in die Rinne oder die Rinnen hineindrängt und es straff spannt, so daß auf dem Filterelement (50) ein Filterkuchen mit sich ändernder Dicke gebildet wird.
2. Röhrendruckfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne oder die Rinnen (1) schraubenförmig um die Außenfläche des inneren Rohrkörpers (40) herumlaufen.
3. Röhrendruckfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne oder die Rinnen (1) sich in Längsrichtung des inneren Rohrkörpers (40) und im wesentlichen über die ganze Länge desjenigen Teiles des inneren Rohrkörpers erstrekken, der den wirksamen Teil des Filterelementes (50) trägt
4. Röhrendruckfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Breiten (w) aller Rinnen (1) in jedem Ringsegment des inneren Rohrkörpers (40) wenigstens 80% des Umfanges des Ringsegmentes ist.
5. Röhrendruckfilte: nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Breiten (w) aller Rinnen (1) in einem Ringsegment des inneren Rohrkörpers (40) im wesentlichen gleich der Summe der Breiten aller Rinnen in jedem anderen Ringsegment des inneren Rohrkörpers ist.
6. Röhrendruckfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sechs bis einhundert Rinnen (1) vorgesehen sind.
7. Röhrendruckfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement eine Filtertuchhülse (50) mit elastischen Eigenschaften enthält dis über einer Drahtsiebhülse solcher Größe angeordnet ist, daß diese 5 ?ng über den inneren Rohrkörper (40) paßt, wobei die DrahtsiebhQlse in jeder Richtung nicht mehr als achtzig Drähte pro Zentimeter aber mindestens vierundzwanzig Drähte pro Zentimeter in wenigstens einer Richtung aufweist
ίο
8. Röhrendruckfilter nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Drahtsiebiiülse und der Filtertuchhülse ein Hilfstuch angeordnet ist, dessen Dicke bis zu zwei Millimeter beträgt
9. Röhrendruckfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrkörper je einen mittleren zylindrischen Abschnitt (20,40) sowie Endabschnitte enthalten, die mit benachbarten Abschnitten des anderen Rohrkörpers eine Dichtung bilden, wenn die Rohrkörper sich in ihrer ersten Stellung befinden, daß der innere Rohrkörper (40) obere und untere Abschnitte aufweist, von denen jeder einen sich radial nach außen erstreckenden Flanschteil mit größerem Durchmesser als der mittlere zylindrische Abschnitt (40) aufweist, und daß auf oder neben diesem Flanschteil eine Umkleidung (10, U) angeordnet ist, die sich um den mittleren zylindrischen Abschnitt und ein Endteil des Filterelementes (50) erstreckt und daß die Rinne oder die Rinnen (1) in der Außenwand des inneren Rohrkörpers an jedem Ende des inneren Rohrkörpers kurz vor der Umkleidung (10,11) enden.
DE2236757A 1971-07-30 1972-07-26 Röhrendruckfilter Expired DE2236757C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3608771A GB1386246A (en) 1971-07-30 1971-07-30 Tube pressure filters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236757A1 DE2236757A1 (de) 1973-02-08
DE2236757B2 true DE2236757B2 (de) 1980-11-13
DE2236757C3 DE2236757C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=10384809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236757A Expired DE2236757C3 (de) 1971-07-30 1972-07-26 Röhrendruckfilter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3805961A (de)
JP (1) JPS5230744B1 (de)
AU (1) AU466329B2 (de)
BE (1) BE786959A (de)
BR (1) BR7205091D0 (de)
CA (1) CA968721A (de)
DE (1) DE2236757C3 (de)
FR (1) FR2208698B1 (de)
GB (1) GB1386246A (de)
IT (1) IT964828B (de)
NL (1) NL176906C (de)
SE (1) SE380180B (de)
ZA (1) ZA725138B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973311A (en) * 1974-06-27 1976-08-10 Texaco Inc. Method of forming high load self-cleaning helical spring filters
US3937281A (en) * 1974-06-27 1976-02-10 Texaco Inc. High load self-cleaning helical spring filters
GB1573607A (en) * 1975-12-18 1980-08-28 English Clays Lovering Pochin Tube pressure filters
JPS5814807B2 (ja) * 1976-12-01 1983-03-22 イングリッシュ・クレイズ・ラヴァリング・ポチン・アンド・カンパニ−・リミテッド 管状圧力ろ過器
JPS53162148U (de) * 1977-05-27 1978-12-19
FR2408374A1 (fr) * 1977-11-15 1979-06-08 English Clays Lovering Pochin Perfectionnements aux filtres a pression
GB2102297B (en) * 1981-07-20 1985-04-03 Alfa Laval Co Ltd Tube pressure filter
AU555585B2 (en) * 1982-06-29 1986-10-02 Josef Willmes Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Screw-membrane liquid expression press
US4541891A (en) * 1982-09-30 1985-09-17 William C. Heller, Jr. Method and apparatus for heat sealing plastic members
GB2134808B (en) * 1983-01-24 1987-08-05 English Clays Lovering Pochin Pressure filters
US4505816A (en) * 1984-01-30 1985-03-19 The Dow Chemical Company Filter support assembly
DE3516819C2 (de) * 1985-05-10 1994-01-20 Heinkel Ind Zentrifugen Auspreßfilter für Suspensionen
GB2176504B (en) * 1985-05-31 1988-10-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Compression membrane
US4738786A (en) * 1986-06-12 1988-04-19 Amsted Industries Incorporated Pressure filter enclosure
US4714557A (en) * 1986-06-12 1987-12-22 Amsted Industries Incorporated Pressure filter cake-breaking method and apparatus
FR2722731B1 (fr) * 1994-07-22 1996-10-18 Dabrigeon Pressoir pour l'extraction d'un liquide contenu dans une matiere telle que du raisin
US6468334B2 (en) * 2001-01-02 2002-10-22 Multisorb Technologies, Inc. Elongated absorbent unit with external fluid communication channels
US6833071B2 (en) * 2002-05-15 2004-12-21 Sean R. Duby Displacement filter apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA854465A (en) * 1970-10-27 English Clays Lovering Pochin And Company Limited Tube pressure filter
US2027681A (en) * 1932-04-20 1936-01-14 Blomfield Engineering Company Filter
US2460084A (en) * 1944-09-13 1949-01-25 Hebo Halfdan Filter
NL101977C (de) * 1959-12-18
US3326382A (en) * 1964-08-19 1967-06-20 Rosaen Filter Co Filter element

Also Published As

Publication number Publication date
SE380180B (sv) 1975-11-03
DE2236757A1 (de) 1973-02-08
US3805961A (en) 1974-04-23
AU466329B2 (en) 1975-10-23
DE2236757C3 (de) 1981-07-16
JPS5230744B1 (de) 1977-08-10
AU4501972A (en) 1974-01-31
NL176906C (nl) 1985-07-01
BE786959A (fr) 1972-11-16
IT964828B (it) 1974-01-31
ZA725138B (en) 1973-04-25
CA968721A (en) 1975-06-03
NL7210367A (de) 1973-02-01
FR2208698B1 (de) 1978-01-13
NL176906B (nl) 1985-02-01
BR7205091D0 (pt) 1973-06-07
FR2208698A1 (de) 1974-06-28
GB1386246A (en) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236757C3 (de) Röhrendruckfilter
DE3002613C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff
DE1761716C3 (de) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsgehaltes eines feuchten, feinverteilten Feststoffes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3729955C2 (de)
DE69334045T2 (de) Faltenfilter
DE2139490A1 (de) Filterpresse für feinkörniges Feststoffmaterial
DE3113624A1 (de) "rueckspuelbare filtriervorrichtung"
DE2437358A1 (de) Filter, insbesondere zum filtrieren von rohwasser, zur bewaesserung von bebauten feldern
DE2249603A1 (de) Filterelement
DE2127304C3 (de) Röhrenfilterpresse
DE809795C (de) Fluessigkeitsfilter
DE2754537C2 (de) Membrankammer-Filterpresse
DE1627962C3 (de) Druckwalzenpaar
DE2754303C3 (de) Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen
DE2854830A1 (de) Roehrendruckfilter
DE2227378C3 (de) Filtersatz
DE2305547C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
DE294415C (de)
DE2709291A1 (de) Dialyseeinrichtung
DE1536928C (de) Kerzenfilter mit einem als Filterele ment dienenden Textilmantel
WO2019011362A1 (de) Gewebe, filterelement, filter und verwendung davon
DE2236600C2 (de) Geraffte Wursthülle
DE1536865C (de) Filtrierpatrone
CH686420A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer,zur Vermeidung von Laufmaschen ausgebildeten Filterhulle eines Drainageelementes.
DE1629379A1 (de) Feinfilterfolie,Verfahren zu deren Herstellung,Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Verwendung der Feinfilterfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING