DE2234976A1 - Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren - Google Patents

Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren

Info

Publication number
DE2234976A1
DE2234976A1 DE2234976A DE2234976A DE2234976A1 DE 2234976 A1 DE2234976 A1 DE 2234976A1 DE 2234976 A DE2234976 A DE 2234976A DE 2234976 A DE2234976 A DE 2234976A DE 2234976 A1 DE2234976 A1 DE 2234976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
chain
carriages
lever
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234976A
Other languages
English (en)
Inventor
Milos Kucera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2234976A priority Critical patent/DE2234976A1/de
Publication of DE2234976A1 publication Critical patent/DE2234976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" and involving the use of a facer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8163Self-aligning to the joining plane, e.g. mounted on a ball and socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren, bei der zum Einspannen der beiden Rohrenden, die miteinander verschweißt werden sollen, ein erste und eine zweite. Halterung vorgesehen sind, wobei die. erste Ralterung auf einem ersten Schlitten angeordnet ist, der gegenüber einem zweite Halterung tragenden zweiten Schlitten verschiebbar ist, und bei dem das Andrücken beider Schlitten aneinander während des Schweißvorganges durch Einwirken einer auf einem der Schlitten abgestützten Feder gegen den anderen Schlitten erfolgt1 und die beiden Schlitten gegeneinander durch einen Hebel verschoben werden.
  • Derartige Vorrichtungen siid bekannt Sie weisen jedoch fol.-gende Nachteile auf: a) Für einen bestimmten Hub der Bewegung der Schlitten gegeneinander ist ein relativ großer Raumbedarf fur die Anordnung des Hebels und der Übertragung se@ner Bewegung auf die Schlitten notwendig, der zu einem relativ großen Rauniaufwand für derartige Maschinen führt.
  • Dieser Nachteil ist besonders dann schwerwiegend, wenn es sich wri transportable Gercite der genannten @rt handelt.
  • b) Die bekannten Gerate lassen nur ein Verschweißen bei fluchtenden Achsen der miteinander zu verschweißenden Rohrenden zu; eine winklige Verschweibung ist nicht möglich.
  • c) Die Abstützung der bohrenden beim Verschweiben erfolgt über Rohrauflagen, deren Verstellbarkeit nicht fein genur ist, um verschiedenen Rohrdurchmessern hechnung zu tragen.
  • d) Die Adaptierung einer bestimmten Vorrichtung auf verschiedene Rohrdurchmesser erfolgt bei den bekannten Vorrichtungen dadurch, daß die mit den Schlitten verbundenen Halterungen, in die die Spannringe eingearbeitet sind, ausgetauscht werden. Eine Anpassung auf verschiedene Rohrdurchmesser mit geringem geratemäßigen Aufwand ist nicht möglich.
  • e) Die bekannten Geräte lassen es nicht zu, die Rohre bereits in auf der Vorrichtung eingespanntem Zustand an einer bestimmten stelle und in einem bestimmten Winkel zu Achse derselben abzuschneiden bzw. abzusägen.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bejannten Vorrichtungen zu überwinden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung der eingangs beschrie@onen art dadurch g e k e n n z e i c h n e t, d der Hebel auf eine Stange einwirkt, an deren Lnden zwei Kettenräder drehbar angeordnet sind über die eine Kette lauft, und dttb die Peder zwischen einem der Kette fest angeordnetem Mitnehmer und ein n dem ersten Schlitten vorgesehenen Anschlag angeordnet ist, und daß ferner ein zweiter: Mi@nehmer an der Kette befestigt ist, der auf den ersten Schlitten in entgegengesetzter Richtung wie die Reder einwirkt und d ferner der zweite Schlitten mit der Kette) verbunden ist.
  • hin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es bedeuten: Fig.1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung; fig.2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten; Fig. 5 eine teilweise Seitenansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1; Fig. 4 ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig.5 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Rohrauflage gemäß der Erfindung; Fig.6 eine weitere Teilansicht der orfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. g.7 ein Querschnitt entla der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Die Vorrichtung zum Verschweißen der Kunstetoffrohre besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus einem ersten Schlitten 1 und einem zweiten Schlitten 2. Mit dem erston Schlitten 1 fest verbunden sind zwei Stangen 3 und 4, auf denen der zweite Schitten 2 gleitet. Die Stangen 3 und 4 erstrecken sich (vgl.
  • Fig. 2) durch Öffnungen 5 und 6 hindurch, die in den Seitenwänden des Schlittens 2 vorgesehen sind.
  • Die Verschiebung der beiden Schlitten gegeneinander wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Mit dem zweiten Schlitten ist über die Stifte 7 und 7' eine Kette d fest verbunden. Sie läuft geschlossen auf zwei Kettenrädern -9, 10, die an den Stellen 11 und -12 auf einer Stange 13 drehbar gelagert sind. Die Stange 13 ist in den Durchgängen 14 und 15 der Schlitten 1 bzw. 2 geführt. An der Stange 13 ist ferner eiii Hebel 16 an der Stelle 11 angelenkt. Er ist ferner über ein Verbindungsglied 17 an der Stelle li an dem Schlitten 1 angelenkt. Zwischen denn hebel 16 und dem Ve.rbindungsglied 17 besteht die Drehverbindung 19. Eine Verschiebung des Hebels 16 in Richtung des Pfeiles A bzw. des Pfeiles B bewirkt also eine Verschiebung der Stange 13, Mit der Kette 8 fest verbunden ist die Hitnehmerscheibe20.
  • Die Mitnehmerscheibe 20 wirkt auf die Peder 21 ein, die auf der Kette 8 angeordnet ist. Das andere Ende der Kette 21 drückt auf einen Anschlag 22, der durch den Bereich des Seitenteiles 23 des Schlitten 1 gebildet wird, der durch die äußere Umgebun eines Loches 24 gebildet'wird, durch das die Kette 8 hindurchläuft.
  • An der Kette 8 ist ferner ein Sprengring 25 befestigt, der auf die andere Seite des Anschlages 22 drückt.
  • Wird nun der Hebel 16 in Richtung des Pfeiles A bewegt, dann drückt der Sprengring 25 gegen den Anschlag 22 und verhindert ein Hinduroligleiten der Kette 8 durch das Loch 24. Die durch die Bewegung des Hebels 16 erfolgende Bewegung der Stange 13 wirkt sich nun so aus, daß sich die Kette 8 und mit ihr die beiden Kettenräder 9 und 10 auf derselben, im Uhrzeigersinn drehen. Da ja durch Einwirken des Sprengringes 25 auf den Anschlag 22 die Kette an dieser Stelle festgehalten wird, bewegt sich mit der Kette der an ihr durch die Stifte. 7 und 7' fest angeordnete Schlitten 2 in Richtung-nach links (in Fig. 2).
  • keiner Bewegung der Stange 13 um den Weg a entspricht dabei eine Bewegung des Schlittens 2 um die Strecke 2a.
  • diese Hubübersetzung, die bei gegebener Bewegung der Stange 13 eine Verdoppelung des Hubes des Schlittens 2 gegenüber dem Schlitten 1 bringt, bedeutet, daß die Breite des Schlittens 2 bei vorgegebenem Hub. nur einem halbsogroßen Hub dadurch Rechnung tragen muß, daß in dem Schlitten 2 noch das Ende der.
  • Stange 13 angeordnet werden-kann. In dieser Hubvergrößerung bei vorgegebener Breite der Vorrichtung oder entsprechender Verringerung der Breite bei vorgegebenem Hub liegt der wichtige Vorteil der gezeigten Übersetzung Wird nun der Hebel 16 in Richtung des Pfeiles h so lange in der beschriebenen Weise weiterbewegt, bis die beiden auf den Schlitten (in noch weiter unten zu beschreibender Weise) eingespannten Rohre mit ihren Enden aufeinander treffen, also dadurch eine weitere Bewegung der beiden Schlitten aufeinander nicht mehr möglich ist, dann stellt die Verbindung der Kette 8 -an den'Stiften 7 und 7' mit dem Schlitten 2 den Festpunkt der Kette dar und die Kette wickelt sich um die beiden auf der Stange 13 angeordneten Kettenräder 9 und 10im Gegenuhrzeigersinn dadurch ab, daß. dieFeder 21 zwischen der Mitnehmerscheibe 20 und dem Anschlag 22 zusammengepreßt wird, während der Sprengring 25 entsprechend der Bewegung der Kette von dem Anschlag 22-nach links (in Fig. 2) abhebt. Dieser Federdruck drückt dann die beiden Rohrenden während des Verschweißens derselben zusammen.
  • Da die zur Kompression der Feder 21 notwendige Kraft gröer ist als die in dem System enthaltenen Reibungskräfte, tritt die Kompression der Feder erst dann auf, wenn eine Bewegung der Schlitten nicht mehr gegeneinander möglich ist Bei der Auseinanderbewegung der Schlitten 1 und 2, d.h. einer Bewegung des Hebels 16 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles B hält daher die Feder 21 durch ihr Einwirken auf den Anschlag 22 die Kette 8 an der Stelle des Hindurchlaufens derselben durch das Loch 24 fest, so daß sich wiederum mit der Abrollbewegung der Kette der Schlitten 2 verschiebt.
  • Die Stange 15 läuft durch einen Feststellblock 26 hindurch, in dem eine Klemmwelle 27 gelagert ist, die von £inei Hebel 28 betätigt wird. Der liteststellblock 26 ist mit dem Schlitten 1 fest verbunden. Die Stange 13 kann daher durch Betätigung des Hebels 28 in einer bestimmten Lage (in der die Feder 21 kolopriiniert ist) für die Dauer des Schweibvorganges festgeklemmt werden.
  • Aus Fig. 2 ist der obere Aufbau der Vorrichtung zu ersehen.
  • Mit dem Schlitten 1 fest verbunden ist eine B-förmige Schiene 29, auf der eine weitere schiene 30 drehbar angeordnet ist. Die Drehverbindung erfolgt über eine Bohrung 31 in der Schiene 30 und eine darunter liegende, -mit einem Innengewinde versehene Bohrung (nicht gezeigt) in der Schiene 29. Durch eine Inbuss-Schraube oder dgl. kann somit die Verbindung gelöst, die Schiene-30 gegenüber der am Schlitten 1 fest angebrachten Schiene 29 um einen bes.timmten Winkel verdreht und dann durch Anziehen der Inbuss-Schraube in einer bestimmten Winkellage fixiert werden.
  • Die Schiene 30 ist mit einer ersten Halterung 32 für ein erstes Rohr 33 fest verbunden.
  • In gleicher Weise ist eine Halterung 34 mit einer Schiene 35 fest verbunden, die auf einer Schiene 36 an der Stelle 37 drehbar und feststellbar verbunden ist. Die Schiene. 36 ist mit dem Schlitten 2 fest verbunden. Die Halterung 34 dient zum halten des Rohres 38. Sind also die Rohre 33 bzw. 38 in den Halterungen 32 bzw. 34 fest angebracht, so können sie d.urch einen SchweiI.3äpiegel in an sich bekannter Weise erwärmt, dann in der beschriebenen Weise gegeneinander gedruckt und somit miteinander verschweißt werden.
  • Eine der beiden Halterungen, nämlich die Halterung 32 ist in Fig. 3 im einzelnen dargestellt. Die Halterung besteht aus einem ersten Rahmenteil 39 und einem zweiten Rahmenteil 40. Der Rahmenteil 40 ist an der Stelle 41 am Rahmenteil 39 angelenkt, so daß die Rahmenteile 39 und 40 praktisch auseinandergeklappt werden können, so daß ein Rohr zwischen sie eingelegt werden kann.
  • Beide Rahmenteile werden dann über einen Klemmhebel 42 miteinander verbunden, der an der Stelle 43 an dem zweiten Ralmenteil 40 angelenkt ist und beim Anziehen auf die Nase 43, des Rabmenteiles 39 drückt. Soweit, wie die halterung bis jetzt beschrieben wurde, ist sie bekannt.
  • Erfindungsgemäß besteht jedoch der Spanngring aus zwei auswechselbaren Hälften 44 und 45, die an den Rahmenteilen 39 bzw.
  • 40 mit Hilfe von Schrauben 46, 47 verschraubt sind. Diese Anordnung macht es möglich, den DUrchmesser der Halterungen in ihrer Gesamtheit den jeweiligen Rohrdurchmesser anzupassen, ohne die gesamten Halterungen auszwec1iseln. Es müssen lediglich die beiden Spannringhälften ausgetauscht werden.
  • Die Halterung.nach Fig. 3 ist im Querschnitt in Fig. 4 gezeigt.
  • Wie daraus ersichtlich, ist die Innenfläche des durch die Spannringhälften 44 und 45 gebildeten Spannringes mit einer Riffelung 48 versehen, die zu einer gegenüber den bekannten Anordnungen erhöhten Festigkeit der Auflage des Rohres in den Spannringen und Sicherung gegenüber einer Verschiebung führt.
  • In Fig. 5 ist eine der beiden Rohrauflagen 50 bzw. 5 gezeigt, die auf den beiden Schlitten 1 und 2 zur Abstützung der in den Spannringen eingespannten Rohre vorgesehen sind.
  • In strichpunktierten Linien ist dabei in Fig. 5 die Rohrauflage 50 in erhöhter. Stellung, in durchgezogenen Linien in einer gesenkten Stellung gezeigt Die Rohrauflage 50 ist mit einer Stange 52 fest verbunden, die mit einem Auvengewinde versehen ist, das im Innengewinde einer Bohrung.53 läuft, die in einem Zylinder 54 vorgesehen ist. Eine Randelschraube 55 dient der Feststellung der Stange 52 in der Bohrung 53 durch Verdrehen der Auf lage .50; in der Bohrung 53 kann also die höhe derselben variiert werden. Diese Verstellung dient der Fein-Einstellung.
  • Die Çrob-Höhen-Verstellung geht folgendermaßen vor sich: Zu diesem Zwecke ist der Zylinder 54 mit drei Ringnuten 56, 57 und 58 versehen. In einer Manschette 59, in der der Zylinder 54 angeordnet ist, ist ein Stift 60, der über einen Knopf 61 betätigt werden kann angeordnet. Er ist mit einem Ende versehen und läuft in einer Gewindebohrung in der Manschette 59. Wird der Stift herausgedreht, dann kann der Zylinder 54 in der Manschette 9 verschoben werden, bis eine der Ringnuten 56, 57, 58 so liegt, da der Stift beim Hineindrehen in diese eingreift. Je nach Anzahl und Lage der Ringnuten kann also eine Grob-Verstellung der Höhe vorgenommen werden. Die Manschette 59 ist auf einem Klotz 62 befestigt, -der in an-sich bekannter Weise auf dem Schlitten 1 verstellbar angeordnet ist.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die Anordnung einer Säge an der Kunststoffschweißvorrichtung. Es handelt sich dabei um eine Kettenhsäge 63, die von einem Motor 64 angetrieben wird, und mit Hilfe eines Hebels 65 in den Raum zwischen den beiden Halterungen 32 und g ein&eschwenkt werden kann, um die darin eingespannten Rohre 33, bzw. 38 an einer gewünschten Stelle senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlitten 1 und 2 zueinander abzuschneiden.
  • Die Säge 63, der Motor 64 und der Hebel 65 sind als gesamte Anordnung auf einer Welle 66 in Richtung parallel zur Bewegung der Schlitten 1 und 2 zueinander verschiebbar und mit Hilfe eines Hebels 67 feststellbar angeordnet. Die Welle 66 wird von zwei Armen 68 und 69 getragen, die ihrerseits mit der Schiene 70 fest verbunden sind, die mit Hilfe der Plügelschraube 71 an dem Rahmen 72 angeschraubt ist, der mit einem der ScE itten, so im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Schlitten 1 fest verbunden ist.
  • Batentansrüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1) torrichtung zum Verschweißen von Kunststoffrohren, bei zwn der zum Einspannen der beiden Rohrenden, die miteinander verschweißt werden sollen, eine erste und eine zweite Halterung vorgesehen sind, wobei die erste Halterung auf einem ersten Schlitten angeordnet ist, der gegenüber einem die zweite Halterung tragenden zweiten Schlitten verschiebbar ist und bei dem das Andrücken beider Schlitten aneinander während des Schweißvorganges durch Einwirken einer auf einem der Schlitten abgestützten Feder auf den anderen Schlitten erfolgt,und die beiden Schlitten gegeneinander durch -einen Hebel verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (32) auf eine Stange (13) einwirkt, an deren Enden zwei Kettenräder (9, 10) drehbar angeordnet sind, über die eine Kette (8) läuft und daß die. Feder (21) zwischen einem ander Kette fest angeordnetzen Mitnehmer (20) und einem an den ersten Schlitten (1) vorgesehenen Anschlag (22) angeordnet ist, und ferner ein zweiter Mitnehmer (25) an der Kette (8) befestigt ist, der auf den ersten Schlitten (1) in entgegengesetzter Richtung wie die Feder (21) einwirkt, und dab ferner der zweite Schlitten (2) mit der Kette (8) verbunden ist (7, 7').
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (32, 34) auf den Schlitten (1, zu 2) gegenüber der Richtung der Bewegung derselben zueinander verschwenkbar und feststellbar angeordnet sind.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den gegeneinander aufklappbaren (41) und miteinander verklemmbaren (42; 4D, 43') Rahmenteilen (39, 40) der Halterung (32) Spannringhälften (44, 45) verschiedenen Durchmessers befestigbar (46, 4'1) sind.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB auf jedem der Schlitten (1, 2) eite Rohrauflage (50, 51) vorgesehen i.st, die mit einer mit einem Außengewinde versehenen Stange (52) verbunden ist, die in einem in einem Zylinder (54) angeordneten Innengewinde einer Bohrung (53) zum Zwecke der lpein-EIöheneinstellung drehbar und durch eine Gegenmutter (55) feststellbar ist, und daß ferner der Zylinder (54) innerhalb einer Manschette (59) zum Zwecke der Grob-Höheneinstellung verschiebbar und feststellbar ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (54) zumindest zwei Ringnuten (56, 57, 58) aufweist, in die ein in der Manschette (59) angeordneter Stift zum Zwecke der Feststellung des Zylinders gegenüber der Manschette eingeschoben werden kann.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dals auf einer parallel zur Bewegung der Schlitten (1, 2) gegeneinander angeordnete Welle (66) eine in den Raum zwischen die Halterungen (32, 34) hineinschwenkbare Säge (63) tragt.
  7. ) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Säge (63) auf der Welle (66) verschiebbar is t.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Kunststoffrohr bestimmte Innenfläche der Spannringhälften mit einer Riffelung versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE2234976A 1972-07-17 1972-07-17 Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren Pending DE2234976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234976A DE2234976A1 (de) 1972-07-17 1972-07-17 Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234976A DE2234976A1 (de) 1972-07-17 1972-07-17 Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234976A1 true DE2234976A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=5850815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234976A Pending DE2234976A1 (de) 1972-07-17 1972-07-17 Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2234976A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852996A2 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Tdw Delaware, Inc. Stumpfschweissmachine zur Herstellung von massgenauen Rohrkrümmern aus Rohrsegmenten
FR2818188A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Solvay Procede de soudage de tubes en pe reticule
EP3804965A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Hürner Schweisstechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stumpfschweissverbindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852996A2 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Tdw Delaware, Inc. Stumpfschweissmachine zur Herstellung von massgenauen Rohrkrümmern aus Rohrsegmenten
EP0852996A3 (de) * 1997-01-13 1998-11-25 Tdw Delaware, Inc. Stumpfschweissmachine zur Herstellung von massgenauen Rohrkrümmern aus Rohrsegmenten
FR2818188A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 Solvay Procede de soudage de tubes en pe reticule
EP3804965A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Hürner Schweisstechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stumpfschweissverbindung
US11390038B2 (en) 2019-10-10 2022-07-19 Huerner Schweisstechnik GmbH Method and device for producing a butt-welded joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE69813764T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines länglichen Elementes
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE2555498A1 (de) Werkzeug zum ablaengen und abschraegen von plastikrohren
EP0408847A1 (de) Vorrichtung zum Längs- und Höhenverstellen der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE2656210A1 (de) Bohrstranghalter in einer gesteinsbohrmaschine
EP0529446B1 (de) Einrichtung zum Befestigen und Spannen eines Drucktuches auf einem Zylinder einer Druckmaschine
DE2822598A1 (de) Getriebeanordnung
DE3603371C2 (de)
DE3603491A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von miteinander zu verschweissenden rohrstoessen
DE2234976A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffrohren
DE2835405C3 (de) Handhebelrohrbieger
DE3132783C2 (de)
DE1605887C3 (de) Gelenkanordnung für Fahrzeughauben
DE3142160A1 (de) Halte- und kerbwerkzeug fuer ein spannband
EP0721810A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
DE2939085C2 (de) Breithalter für Schlauchware
DE3921711C1 (de)
DE2458543A1 (de) Buchblocktransportsystem
AT390224B (de) Vorrichtung zum biegen und pressen von geschichteten holzlagen
DE2237651C3 (de) Bandspanner
DE864798C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schloessern an Koffern, Mappen usw.
DE2433946C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von koaxial liegenden Rohren miteinander
DE2513561C3 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE1574333C (de) Vorrichtung zum Verhüten von Spannungsschwankungen in einer Materialbahn