DE2234782A1 - Kernreaktor - Google Patents

Kernreaktor

Info

Publication number
DE2234782A1
DE2234782A1 DE2234782A DE2234782A DE2234782A1 DE 2234782 A1 DE2234782 A1 DE 2234782A1 DE 2234782 A DE2234782 A DE 2234782A DE 2234782 A DE2234782 A DE 2234782A DE 2234782 A1 DE2234782 A1 DE 2234782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuclear reactor
reactor according
coolant
trough
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2234782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234782B2 (de
DE2234782C3 (de
Inventor
Dietmar Dipl Ing Bittermann
Claus Dipl Ing Goetzmann
Klaus Dipl Ing Hassmann
Hans-Joachim Dipl Ing Preuss
Peter Rau
Manfred Dipl Phys Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2234782A priority Critical patent/DE2234782C3/de
Priority to US05/374,121 priority patent/US3930939A/en
Priority to GB3314573A priority patent/GB1417748A/en
Priority to IT26453/73A priority patent/IT992611B/it
Priority to FR7325707A priority patent/FR2193233B1/fr
Publication of DE2234782A1 publication Critical patent/DE2234782A1/de
Publication of DE2234782B2 publication Critical patent/DE2234782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234782C3 publication Critical patent/DE2234782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/08Details, e.g. gates, screens
    • E02B5/082Closures
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/016Core catchers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Kernreaktor „ %
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 035 089 ist ein Kernreaktor bekannt, "bei dem unterhalb des Reaktordruckbehälters eine Wanne vorgesehen ist, die den Kern im Falle des Kernschmelzens auffangen und kühlen soll. Die Wanne enthält ein Rohr- , system, an das ein oberhalb der Wanne'liegender Wasserbehälter einerseits und eine Steigleitung andererseits angeschlossen
ist, die den Wasserbehälter noch überragt. Erwärmt der geschmolzene Kern das Wasser im Rohrsystem der Wanne, so tritt aus dem offenen Ende der Steigleitung Dampf aus, während aus dem Behälter Wasser nachfließt. Dadurch ergibt sich eine Kühlung der Wanne mit dem geschmolzenen Kern. Die Dauer und
Intensität der Kühlung ist jedoch begrenzt, zumal über die
Ableitung der mit dem Dampf transportierten Wärme nichts gesagt wird und man daher annehmen muß, daß die Wärme in dem als Betonkonstruktion dargestellten Reaktorgebäude verbleiben
soll. Die bekannte Kühlung ist somit auf Reaktoren geringer
Leistung beschränkt.
Die Erfindung richtet sich dagegen auf leistungsstarke Kernreaktoren, insbesondere Brutreaktoren, bei denen die· aus dem Reaktorkern im Falle des Kernschmelzens abzuführende Leistung nicht mehr mit beherrschbaren Temperaturen innerhalb einer den Reaktordruckbehälter einschließenden Sicherheitshülle aufgefangen werden kann. Für solche Kernreaktoren mit einem in einem Reaktordruckbehälter untergebrachten Kern und einer unter diesem angeordneten Wanne zuhl Auffangen de.s Kerns im Falle des Kernschmelzens sowie mit einer den Reaktordruckbehälter einschließenden Sicherheitshülle wird vorgeschlagen, daß von
der Wanne eine Kühlmittelleitung zur Sicherheitshülle verläuft, die in an sich bekannter Weise aus Metall besteht und
- 2 - VB4 72/945-7 t
als Wärme tauscher dient· Die Sicherheitshülle, die schon im Hinblick auf die erforderliche mechanische Festigkeit üblicherweise aus Stahl hergestellt wird, ist bei der Erfindung nicht mehr die Grenze des Wärmetransportes, sondern lediglich ein Zwischenglied mit möglichst geringem Wärmewiderstand, damit von ihr relativ große Wärmemengen mit kleinem Temperaturgefälle abgeführt werden, können. Zu diesem Zweck kann man des weiteren die Kühlung der als Wärmetauscher dienenden Sicherheitshülle durch verschiedene, später näher beschriebene Maßnahmen verbessern. In jedem Fall gestattet die Erfindung eine Yergrösserung der Leistung des Reaktors, ohne daß im Falle des Kernschmelzens eine Gefährdung der Umgebung zu erwarten ist.
Der Sicherheitshülle kann vorteilhaft eine äußere Berieselungseinrichtung zugeordnet sein. Die Berieselungseinrichtung kann so verwirklicht werden, daß eine die Sicherheitshülle berieselnde Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unwiederbringlich entweicht oder aber nach einer Rückkühlung erneut verwendet wird ·
Die Sicherheitshülle kann ferner insbesondere im oberen Bereich doppelwandig ausgebildet und mit dem Zwischenraum an die Kühlmittelleitung angeschlossen sein. Man kann dadurch eine vollständige Führung des Kühlmittels erhalten, die die Kühlmittelströmung verbessert und damit die Wärmeabfuhr intensiviert.
Die Wanne zum Auffangen des schmelzenden Reaktorkerns kann im Reaktordruckbehälter angeordnet sein. Die Kühlmittelleitung zur Sicherheitshülle muß dann ebenfalls an den Reaktordruckbehälter angeschlossen werden. Sollten deswegen Dichtigkeitsprobleme für den Normalbetrieb zu befürchten sein, so kann man außerhalb des Reaktordruckbehälters eine zweite Wanne vorsehen, in die der Kern nach dem Schmelzen hineinfließt. Die Kühlmittelleitung kann unter Umständen nur der zweiten Wanne zugeordnet sein, in der der Kern bis zur endgültigen Auskühlung verbleibt.
- 3 - ' VPA 72/9451
Als Kühlmittel kommen für die Verwirklichung der Erfindung verschiedene Medien in Betracht. Unter Umständen genügt zur Wärmeabfuhr ein für den Hormalbetrieb in der Sicherheitshülle als Kühlmittel vorhandenes Gas.' Man kann aber auch ein bei niedrigen Temperaturen flüssiges Metall, wie Quecksilber,Zinn, Blei oder dergleichen als Kühlmittel einsetzen, wodurch mit geringen Stoffmengen große Wärmemengen transportiert werden können. .
Die Kühlmittelleitungen können durch die vorzugsweise aus Graphit bestehende Wanne geführt werden, um die Stellen besonders zu kühlen, die für die Eingrenzung des Kernvolumens besonders wichtig sind. Die Kühlmittelleitungen können aber auch durch eine die Wanne tragende Metallschicht geführt sein>, wenn die Metallschicht eine für die Wärmeabfuhr ausreichende Wärmeleitung ergibt. Ferner kann die Wanne eine Metallauskleidung aufweisen, damit die Wärme gleichmäßig verteilt und abgeführt wird. Mit einem durchschmelzbaren Deckel der Wanne kann man ferner erreichen, daß die Wanne und/oder ein darin enthaltenes Kühlmittel so lange nicht durch chemische Umsetzung, Korrosion oder ähnliches beansprucht werden, bis sie zum Aufnehmen und Kühlen des Kerns benötigt werden.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung einige Ausftihrungsbeispiele beschrieben, die schematisch vereinfacht dargestellt sind. I4Ur übereinstimmende Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die erfindungsgemäße Reaktoranlage ist als Ganzes in einer Sicherheitshülle 1 aus Stahl untergebracht, die auf einem geeigneten Betonfundament 2 ruht. Die Sicherheitshülle schließt den Reaktordruckbehälter 3 aus Spannbeton ein, der zugleich als biologischer Schild dient. Im Spannbetonkörper 3 kann eine besondere Auskleidung 5 vorgesehen werden, die den Beton gegen Strahlung und Wärme abschirmt. Sie enthält den eigentlichen Reaktorkern 7, der bei dem als Ausführungsbeispiel dargestellten
309886/0138 - 4 -
- 4 - VPA 72/9451
lirutreaktor mit Gaskühlung von einem radialen Brutmantel 8 und einem axialen Brutmantel 9 umgeben ist. Die Brennelemente des Reaktorkerns 7 sind an einer Haltevorrichtung 10 befestigt, die sich aus dem Spannbetonkörper 3 nach außen erstreckt. Zur Kühlung wird das Gas mit einem Gebläse 13 durch einen Dampferzeuger 12 gefördert.
Wie man sieht, ist unterhalb des Spannbetondruckbehälters 3 eine Wanne 14 angeordnet, die den Kern im Falle des Kernschmelzens bis zur endgültigen Abkühlung aufnehmen soll. Zunächst aber wird bei ungenügender Kühlung der schmelzende Kern im unteren Teil 15 der Druckbehälterauskleidung 5 aufgefangen. Von dort muß er sich erst durch den Reaktordruckbehälter durchbrennen. Die dann in der Wanne 14 freiwerdende Wärme wird durch eine Kühlmittelleitung 16 abgeführt, die von der Wanne 14 in den oberen Bereich der Sicherheitshülle 1 führt. Die leitung 16 ist, wie in Fig. la in einem teilweisen Querschnitt angedeutet ist, um den Umfang der Sicherheitshülle verteilt. Zweckmäßig wechseln Leitungen 16 mit Einlassen 17 ab, durch die das an der Sicherheitshülle 1 abgekühlte Gas erneut der Wanne 14 zugeführt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist angenommen, daß als Kühlmittel das Gas ausreicht, das normalerweise im Inneren der Sicherheitshülle 1 vorhanden ist. Dieses Gas transportiert die Wärme des schmelzenden Kerns zum Oberteil 18 der Sicherheitshülle 1. Dort ist die durch die Pfeile 19 angedeutete Berieselung mit Wasser vorgesehen, um die Wärmeabfuhr von der Sicherheitshülle 1 zu verbessern. Es können aber auch andere Kühlmittel eingesetzt werden, z.B. eine Beblasung mit atmoshäriseher Luft.
Nach Fig. 2 ist im Inneren des Spannbetonkörpers 3 eine Wanne 23 zum Auffangen des schmelzenden Kerns bis zur vollständigen Abkühlung angeordnet. Unterhalb der Wanne 23 ist ein Kühlsystem 25 vorgesehen, das zwei Leitungen 26 und 27 umfaßt.
309885/0138 - 5 -
- 5 - VPA 72/9451
Die Leitungen 26 und 27 sind an einen doppelwandig ausgebildeten oberen Bereich 29 der Sicherheitshülle 1 angeschlossen, und zwar derart, daß die Leitung 26 zum höchsten Punkt des Bereiches 29 geführt ist, während die Leitung 27 an seine tiefste Stelle angeschlossen ist. Zwischen dem Bereich 29 und der Wanne 23 kursiert als Kühlmittel eine verdampfbare Flüssigkeit, damit die von dem schmelzenden Kern ausgehende Wärme mit großer Schnelligkeit in den Zwischenraum 29 transportiert wird, Von dort verläßt die Wärme die als Wärmetauscher wirkende Sicherheitshülle 1, wozu von außen die wieder durch die Pfeile 19 angedeutete Berieselung mit Wasser vorgenommen wird.
Die Pig. 3 zeigt in wesentlich vergrößertem Maßstab eine Einzelheit der Wanne 23 im Bereich des Kühlsystems 25. Man, erkennt, daß die Wanne 23 mit Rippen 30 in die Flüssigkeit 31 ragt. Durch die Wärmeleitfähigkeit der Rippen ist dafür gesorgt, daß durch die Leitung 27 .zuströmende Flüssigkeit durch Wärmeaufnahme verdampft wird und durch die Leitung 26 als Dampf entweichen kann. Nach Kondensation an der als Wärmetauscher wirkenden Sicherheitshülle 1 kehrt die Flüssigkeit dann im geschlossenen Kühlkreis zur Wanne 23 zurück. Die außerhalb des Druckbehälters 3 liegende Wanne 14 wird also nur bei einem Versagen der Kühlmittelleitungen 26, 27 benötigt.
In der Fig. 4 ist dargestellt, daß zur Verbesserung des Wärmeüberganges neben den Rippen 30 noch Rippen 33 vorgesehen sind, die nach oben in die Wanne 23 hineinragen. Innerhalb der Rippen sind Kühlmittelleitungen 35 vorgesehen, die z.B. mit einem niedrig schmelzenden Metall gefüllt sein können, um den Wärmeübergang von den Rippen 33 auf die Rippen 30 zu verbessern. Zu dem gleichen Zweck kann man den Boden der Wanne 23 mit einem niedrig schmelzenden Metall 34 auskleiden.
Nach der Fig. 5 kann man die Wanne 23 auch dadurch kühlen, daß die Rippen 30 in innigem Kontakt mit Kühlrohren 36 stehen, die in geeigneter Weise mit der nicht dargestellten Dampfleitung 26 verbunden sind. Zur Vergleichmäßigung des Wärmeüber-
309885/0130 ,
D —
- 6 - VPA 72/9451
ganges kann ferner niedrig schmelzendes Metall 37 dienen, das den Zwischenraum zwischen der Wanne 23 und einer Wandung 38 der Auskleidung 5 des Spannbetonkörpers 3 ausfüllt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Pig. 1 und 2 bildet der Boden 40 des Reakt or druckbehält er s 3 einen durchschmelzliaren Deckel für die äußere Wanne 14. Einen ähnlichen Deckel kann man auch an der inneren Wanne 23 anbringen.
12 Patentansprüche
5 Figuren
- 7 £09885/0130

Claims (12)

Patentansprüche;
1.)Kernreaktor, insbesondere Brutreaktor, mit einem in einem Reaktordruckbehälter untergebrachten Kern und einer unter diesem angeordneten Wanne zum Auffangen des Kerns im Falle des Kernschmelzens sowie mit einer den Reaktordruekbehälter einschließenden Sicherheitshülle, dadurch gekennzeichnet, daß von der Wanne "(14,23) eine Kühlmittelleitung (26) zur Sicherheitshülle (l) verläuft, die in an sich bekannter Weise aus Metall besteht und als Wärmetauscher, dient.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sieherheitshülle (l) eine äußere Berieselungseinrichtung (Pfeile 19) zugeordnet ist.
3. Kernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieherheitshülle (1) insbesondere im oberen Bereich (29) doppelwandig ausgebildet und mit dem Zwischenraum an die Kühlmittelleitung (26) angeschlossen ist.
4. Kernreaktor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (15, 23) im Reaktordruekbehälter (3) angeordnet ist.
5. Kernreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Reaktordruckbehälters (3) eine zweite Wanne (14) vorgesehen ist.
6. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung (26) nur der zweiten Wanne (14) zugeordnet ist (Pig. 1).
7. Kernreaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel in der Sieherheitshülle (l) vorhandenes Gas dient«
8. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein bei niedrigen Tempe-
309885/0138 OFHÖJNAL INSPECTED- 8 ~
- 8 - VPA 72/9451
. ratüren flüssiges Metall wie Quecksilber, Zinn, Blei oder dergleichen dient.
9. Kernreaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel durch Rohrleitungen (36) der vorzugsweise aus Graphit bestehenden Wanne (23) geführt wird.
10. Kernreaktor nach Anspruch 9». dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitungen (36) durch eine die Wanne tragende Metallschicht (37) geführt sind.
11. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (23) eine Metallauskleidung (34) aufweist.
12. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (14) einen durchschmelzbaren Deckel (40) aufweist.
309885/0131!
DE2234782A 1972-07-14 1972-07-14 Kernreaktor Expired DE2234782C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234782A DE2234782C3 (de) 1972-07-14 1972-07-14 Kernreaktor
US05/374,121 US3930939A (en) 1972-07-14 1973-06-27 Pressure suppression system for a nuclear reactor
GB3314573A GB1417748A (en) 1972-07-14 1973-07-11 Nuclear reactor installations
IT26453/73A IT992611B (it) 1972-07-14 1973-07-11 Reattore nucleare
FR7325707A FR2193233B1 (de) 1972-07-14 1973-07-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234782A DE2234782C3 (de) 1972-07-14 1972-07-14 Kernreaktor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234782A1 true DE2234782A1 (de) 1974-01-31
DE2234782B2 DE2234782B2 (de) 1977-11-03
DE2234782C3 DE2234782C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5850697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234782A Expired DE2234782C3 (de) 1972-07-14 1972-07-14 Kernreaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3930939A (de)
DE (1) DE2234782C3 (de)
FR (1) FR2193233B1 (de)
GB (1) GB1417748A (de)
IT (1) IT992611B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640786A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Verfahren zur nachwaermeabfuhr aus einem kernkraftwerk und kernkraftwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE19536532A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Ag Kernreaktoranlage mit Kühleinrichtung
US5907588A (en) * 1995-04-05 1999-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Device for collecting core melt from a reactor pressure vessel

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964966A (en) * 1975-08-25 1976-06-22 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Molten core retention assembly
US4118278A (en) * 1976-09-27 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor insulation and preheat system
FR2435784A1 (fr) * 1978-07-20 1980-04-04 Commissariat Energie Atomique Chaudiere nucleaire refroidie par de l'eau, comportant une structure d'arret de materiaux fondus
US4442065A (en) * 1980-12-01 1984-04-10 R & D Associates Retrofittable nuclear reactor core catcher
FR2506063B1 (fr) * 1981-05-14 1987-09-04 Commissariat Energie Atomique Reacteur nucleaire comportant un refroidissement des structures peripheriques par convection naturelle d'air
SE439211B (sv) * 1983-09-28 1985-06-03 Asea Atom Ab Anordning for kylning av ett vermealstrande organ
DE3335268A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund In einem berstsicheren spannbetondruckbehaelter untergebrachtes kernkraftwerk
JPS6238393A (ja) * 1985-08-14 1987-02-19 株式会社日立製作所 非常用炉心冷却方法及び装置
US5049353A (en) * 1989-04-21 1991-09-17 Westinghouse Electric Corp. Passive containment cooling system
DE4032736C2 (de) * 1990-10-15 1995-01-05 Kernforschungsz Karlsruhe Kühleinrichtungen im Fundamentbereich eines Kernreaktors zur Kühlung einer Kernschmelze in einem hypothetischen Störfall
US5049352A (en) * 1990-10-15 1991-09-17 Associated Universities, Inc. Nuclear reactor melt-retention structure to mitigate direct containment heating
JP2993155B2 (ja) * 1991-03-20 1999-12-20 株式会社日立製作所 原子炉及び原子炉冷却設備並びに原子力発電プラント
FR2691572B1 (fr) * 1992-05-21 1994-07-08 Electricite De France Dispositif de recuperation d'un cóoeur fondu de reacteur nucleaire.
DE4322107A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Siemens Ag Einrichtung zum Auffangen und Kühlen von Kernschmelze
DE59406052D1 (de) * 1993-11-23 1998-06-25 Siemens Ag Vorrichtung zum rückhalten einer kernschmelze innerhalb des ausbreitungsraums einer kernreaktoranlage
DE19512287C1 (de) * 1995-04-05 1996-08-08 Siemens Ag Einrichtung zum Auffangen von Kernschmelze aus einem Reaktordruckbehälter
DE19531626A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Siemens Ag Auffangraum zum Auffangen von Kernschmelze aus einem Reaktordruckbehälter
DE19638989A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Siemens Ag Auffangeinrichtung zur Aufnahme von Hochtemperaturschmelze
EP1133771B1 (de) * 1998-11-26 2010-10-13 AREVA NP GmbH Vorrichtung zum auffangen und kühlen einer schmelze
KR20010060933A (ko) * 1999-12-28 2001-07-07 이종훈 노심용융물-콘크리이트 반응 저지를 위한 노심용융물노외유지 장치
US7558360B1 (en) 2003-12-31 2009-07-07 General Electric Company Core catcher cooling
JP6109580B2 (ja) * 2013-01-15 2017-04-05 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 溶融炉心保持装置及びそれを備えた原子炉格納容器
US9911514B2 (en) * 2014-06-09 2018-03-06 Bwxt Mpower, Inc. Nuclear reactor cavity floor passive heat removal system
GB2588840A (en) * 2020-07-16 2021-05-12 Rolls Royce Plc Nuclear power plant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238105A (en) * 1964-06-03 1966-03-01 Malcolm J Mcnelly Fuel element assembly for a nuclear reactor
US3453176A (en) * 1965-04-13 1969-07-01 Asea Ab Means for condensing steam liberated within a closed space
US3629064A (en) * 1968-09-09 1971-12-21 Trw Inc Safety apparatus for nuclear reactors
US3702802A (en) * 1971-06-16 1972-11-14 Atomic Energy Commission Nuclear reactor incorporating means for preventing molten fuel from breaching the containment vessel thereof in the event of a core meltdown

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640786A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Verfahren zur nachwaermeabfuhr aus einem kernkraftwerk und kernkraftwerk zur durchfuehrung des verfahrens
US5907588A (en) * 1995-04-05 1999-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Device for collecting core melt from a reactor pressure vessel
DE19536532A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Ag Kernreaktoranlage mit Kühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193233B1 (de) 1976-05-07
DE2234782B2 (de) 1977-11-03
GB1417748A (en) 1975-12-17
IT992611B (it) 1975-09-30
DE2234782C3 (de) 1978-06-29
US3930939A (en) 1976-01-06
FR2193233A1 (de) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234782C3 (de) Kernreaktor
DE2450847A1 (de) Wasserheizer
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
DE2320091C3 (de) Kernreaktor, insbesondere Brutreaktor
DE1764306B2 (de) Einrichtung zur kuehlung von kernbruchstuecken in einem schnellen brutreaktor
DE2632466A1 (de) Waermeisoliervorrichtung fuer einen behaelter
DE2733057A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch bei salzschmelzenreaktor
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
DE4424283A1 (de) Kühlluft-Leitanordnung für einen Flüssigmetall-Reaktor
DE3534422C2 (de)
DE3639760A1 (de) Kuehlmittelbehaelter
DE2625357C3 (de) Atomkernreaktor in einer ihn einschließenden, gekühlten Sicherheitshülle
DE2514812A1 (de) Atomkernreaktor
CH370491A (de) Wärmeisolation für den Moderatorkessel und die durch ihn hindurchgeführten Bauteile flüssigkeitsmoderierter Kernreaktoren
DE2019786A1 (de) Kondensationsbeheizte Schwarzkoerper-Strahlungsquelle
DE10138506A1 (de) Röntgen-Bildgebungssystem mit konvektiver Wärmeübertragungsvorrichtung
DE2803355A1 (de) Transportbehaelter fuer brennelemente
DE1789187C3 (de)
DE2234744A1 (de) Kernreaktor
DE2459697A1 (de) Behaelter fuer den transport von bestrahlten materialien
DE611336C (de) Roentgenroehre mit relativ zum Roehrenkoerper rotierender, zur Waermeabstrahlung bei hohen Temperaturen geeigneter Anode
DE2133857A1 (de) Stutzeinnchtung fur eine Wanne eines Kernreaktors
DE2608589C2 (de) Gekühlte Blasform für Hochöfen
AT216114B (de) Hochtemperaturkernreaktor
DE2748391A1 (de) Feuerschutz an transportbehaeltern fuer radioaktive stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee