DE2234648C3 - Anordnung zur Bestimmung der höchsten Öltemperatur in Transformatoren - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung der höchsten Öltemperatur in Transformatoren

Info

Publication number
DE2234648C3
DE2234648C3 DE19722234648 DE2234648A DE2234648C3 DE 2234648 C3 DE2234648 C3 DE 2234648C3 DE 19722234648 DE19722234648 DE 19722234648 DE 2234648 A DE2234648 A DE 2234648A DE 2234648 C3 DE2234648 C3 DE 2234648C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
winding
temperature
liquid
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722234648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234648B2 (de
DE2234648A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Lampe
Bo-Goeran Dipl.-Ing. Persson
Erich Dr.-Phil. Spicar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE2234648A1 publication Critical patent/DE2234648A1/de
Publication of DE2234648B2 publication Critical patent/DE2234648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234648C3 publication Critical patent/DE2234648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/32Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung der höchsten öltemperatur in Transformatoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekanntlich ist die Lebensdauer eines Transformators im wesentlichen von der höchsten vorkommenden Mehrere Vorsehläge zur Messung der öltemperatur sind bereits bekannt Nach einem Vorschlag wird das öl von der obersten Schicht der Wicklung, wo es, wie man annimmt, die höchste Temperatur hat und auch öl, das die oberen Teile des Eisenkerns passiert, zu einer gemeinsamen Meßstelle mit einem Thermometer geleitet Dabei treten jedoch mehrere Unsicherheitsfaktoren auf. Die Meßgenauigkeit ist davon abhängig, daß das öl auf seinem Weg von der Wicklung zu der Meßstelle nicht von kälterem öl an dem Rohr abgekühlt wird. Das öl wird einer einzigen, sehr begrenzten Stelle der Wicklung entnommen, örtlich vorkommende Temperaturerhöhungen außerhalb der ölentnahmestelle werden nicht registriert
Weiter ist es bekannt eine Sonde, die eine Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt enthält in der Schicht der Wicklung zu placieren, in der man die höchste Temperatur erwartet und mittels einer Rohrleitung den von der Temperatur in der Sonde abhängigen Dampf-
druck zu einem Manometer außerhalb des Transformators zu leiten. Auch diese Meßmethode ist mit dem Nachteil behaftet daß die Messung nur an einem einzigen Punkt der Wicklung erfolgt Für solche Meßsysteme wird eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt verwen-
det der niedriger ist als die öltemperatur Es herrscht somit ein Druck in dem Meßsystem, der höher ist als der Öldruck. Tritt ein Leck in dem Meßsystem auf, so wird die darin enthaltene Flüssigkeit in das öl gedrückt und mit diesem vermischt was nicht erwünscht ist und die Isolationsfestigkeit gefährden kann. Das Risiko für Transformatorfehler bei solchen Fehlern im Meßsystem wächst mit zunehmender Transformatorspannung. Beispielsweise aus dem Buch F. L ί e η e w e g, »Tem-
peraturmessung«, 1950, S. 13 bis 18, ist über Flüssigkeitsthermometer im allgemeinen bekannt das Fühlglied und das Verbindungsrohr mit einer Flüssigkeit zu füllen, deren Wärmeausdehnungskoeffizient größer als der des Materials des Fühlgliedes ist Der Betrieb sol eher Thermometer erfolgt üblicherweise unterhalb des Siedepunktes, und das Verbindungsrohr wird so dimensioniert daß seine Meßfehler verursachende Einwirkung auf das Meßergebnis vernachllssigbar klein ist Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu
Temperatur des Öls und der isolation, der sogenannten
ölhöchsttemperatur bzw. der »hot spot«-Temperatur 45 gründe, eine Anordnung zur Bestimmung der höchsten
abhängig. Die Alterung, die hauptsächlich eine Herabsetzung der mechanischen Festigkeil der Isolation und ein chemisches Abbauen des Öls zur Folge hat nimmt sehr schnell zu, wenn die Temperatur einen bestimmten Wert übersteigt Bis zu einem gewissen Grad verschlechtert sich auch die elektrische Festigkeit durch die Alterung. Die höchste öltemperatur tritt in der obersten Schicht einer Wicklung auf, nachdem das öl alle wärmeabgebenden Teile passiert hat Die »hot spot«-Temperatur tritt im Spinnpapier auf, wo dieses in dem Teil der Wicklung, in dem das das Spinnpapier umgebende öl die höchste Temperatur hat Kontakt mit dem Leitermaterial hat. Unter Spinnpapier versteht man die Papierisolation, mit der der Leiter umsponnen ist. Die »hot spot«-Temperatur tritt wie aus dem Namen hervorgeht an relativ begrenzten Stellen auf und entzieht sich daher einer direkten Messung. Sie kann aber mit ausreichender Genauigkeit berechnet werden, wenn die höchste öltemperatur bekannt ist.
Um einen Transformator mit der gewünschten Lebensdauer bauen zu können, ist es daher von großer Bedeutung, die vorkommenden höchsten öltemperaturen feststellen zu können.
Öltemperatur in einem Transformator zu entwickeln, bei der die oben et läuterten Fehilereinflüsse auf das Meßergebnis und die Gefahren für die Betriebssicherheit des Transformators der bekannten Meßanordnun- gen praktisch ausgeschaltet sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs genannten Merkmale aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen des fcrfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist das Volumen der Flüssigkeit die in dem Fühlglied und zu einem geringen, praktisch vemachlilssigbaren Teil auch in dem Verbindungsrohr enthalten ist abhängig von der öltemperatur an der Stelle, an der sich das Fühlglied befindet Die bei einer Temperaturänderung auftretende Änderung des Flüssigkeitsvolumens wird durch das Verbindungsrohr auf das Meßgerät übertra gen und von diesem registriert oder angezeigt. Die Skala des Meßgerätes ist zweckmäßigerweise in Temperaturgraden geeicht Da das System nach dem Prinzip arbeitet das der öltemperatur entsprechende VoIu-
Wen der Flüssigkeit in dem Fühlgüed zu messen, herrscht im Prinzip kein Oberdruck in dem Meßsystem, und da die verwendete Flüssigkeit Transformatoröl ist, bedeutet ein eventuelles Leck im Meßsystem kein Risiko für die Isolationsfestigkeit des Transformators.
An Hand der in den Figuren dargestellten Ausfühningsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fi g.1. einen Vertikalschnitt durch den .oberen Teil einer Transformatorwicklung,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt längs der linie H-Il in Fig. 1,
F i g. 3,4 und 5 drei Ausfuhrungsformen von Meßgeräten, die in der Anordnung nach der Erfindung verwendet werden können. ,5
F i g. 1 zeigt den oberen Teil einer Transformatorwicklung, die aus mehreren Wicklungsscheiben 1 besteht, die auf bekannte Weise aufeinander angeordnet und durch isolierende radial gerichtete Zwischenlagen
3 voneinander getrennt sind, so daß das öl zwischen den einzelnen Scheiben passieren kann. Die Erfindung kann bei allen für Transformatoren bekannten Wicklungsarten verwendet werden. Auf den Zwischenlagen
3', die auf der obersten Wicklungsscheibe 1' liegen, liegt ein ringförmiger Kragen 4, der an der dem Kernschenkel 5 oder einer Nachbarwicklung zugewandten Seite mit einem kurzen rohrförmigen Teil 6 nach unten gebogen ist Auf dem Kragen 4 liegt eine Anzahl weiterer radial gerichteter Zwischenlagen 3' und auf diesen ein zweiter Kragen 7 mit einem auf der Außenseite der Wicklung nach unten gebogenen rohrförmigen Teil 8. Auf diesem zweiten Kragen 7 liegt der für alle Wicklungen um einen Schenkel gemeinsame Ring 9, der auf seiner den Wicklungen zugewandten Seite ein Anzahl radial gerichteter Anschläge 10 hat, so daß sich radiale ölkanäle zwischen dem Ring 9 und dem oberen Kragen 7 bilden. Zwischen dem Kernschenkel und der Wicklung ist ein Zylinder 11 eingesetzt, der an den beiden Enden der Wicklung so nahe wie möglich an den rohrförmigen Teil 6 anschließt Ein zweiter Zylinder 12 ist außerhalb der Wicklung angeordnet, und dessen beide Enden schließen so nahe wie möglich an den rohrförmigen Teil 8 des Kragens 7 an. Die Kragen 4 und 7 sowie die Zylinder U und 12 bestehen aus isolierendem Material, z. B. Preßspan, und sind in erster Linie dazu bestimmt die elektrische Isolation zwischen der Wicklung und dem Eisenkern zu verstärken. Sie bilden aber auch einen Strömungskanal für das öl um die Wicklung, und die Kragen bilden eine labyrinthförmige Führung für das öl im oberen Teil der Wicklung. Das öl, so das an der Wicklung nach oben strömt und dabei erwärmt worden ist und das sich am obe-en Ende der Wicklung an der Innenseite der Wicklung befindet, d. h. links von der Wicklung in F i g. 1, wird von dem Kragen
4 und dessen rohrförmigem Teil gezwungen, zwischen den Zwischenlagen 3' radial nach ai'ßen zu strömen. Am äußeren Ende des Kragens 4 trifft dieses öl mit dem öl zusammen, das sich auf der Außenseite der Wicklung befindet, und vereinigt sich mit diesem zu einem einzigen ölstrom, der von dem oberen Kragen 7 und dessen rohrförmigen Teil 8 gezwungen wird, einwärts zum Zentrum der Wicklung zu strömen, d.h. nach links in der Figur. Dort wird dieses heiße öl, das von der Wicklung erwärmt worden ist, mit anderem öl gemischt, das mit einer anderen Wicklung oder mit *5 dem Kernschenkel in Kontakt gewesen ist und eine andere Temperatur haben kann. Aus dem beschriebenen Verlauf geht hervor, daß das wärmste öl in jeder einzelnen Wicklung sich dort befindet wo das öl die oberste Schicht der Wicklung verläßt und noch nicht über das Kragensystem mit anderem öl vermischt ist
Um die Temperatur dort zu messen, wo das öl am wärmsten ist wird mindestens ein Fühlglied 2 in dem Bereich angeordnet, wo sich nach den obigen Ausführungen das wärmste öl befindet Gemäß F i g. 1 und 2 ist das Fühlgüed an der oberen und äußeren Kante des oberen Kragens 7 placiert Das Fühlgüed besteht aus einem an einem Ende verschlossenen Rohr aus elektrisch isolierendem Material. Das Fühlglied steht mit seinem anderen Ende über ein weiteres Rohr 13 in Verbindung mit einem Meßgerät das zweckmäßigerweise außerhalb des Transformatorgehäuses 14 angeordnet ist wie in F i g. 3, 4 oder 5 gezeigt wird. Das Verbindungsrohr 13 verläuft von dem Fühlglied zuerst radial einwärts zum Zentrum der Wicklung zwischen zwei Zwischenlagen 3'. An der Innenseite der Wicklung wird das Rohr nach oben um die Innenkante des oberen Kragens 7 gebogen und danach radial nach außen aus der Wicklung herausgeführt Diese Verlegung des Rohres 13 hat den Vorteil, daß keine Löcher in den Kragen 4 und 7 erforderlich sind und die Isolationsfestigkeit durch die Kragen nicht verschlechtert wird. Da das Fühlglied radial gesehen außerhalb der Enden der Zwischenlagen 3 placiert ist kann das temperaturabtastende Fühlgüed eine Länge haben, die nahezu gleich dem äußeren Umfang der Wicklung ist Das Fühlgüed kann auch unter dem unteren Kragen 4 angeordnet werden, und zwar in der Krümmung, wo der Kragen in den nach unten gerichteten rohrförmigen Teil 6 übergeht.
Das Fühlglied kann auch aus einem oder mehreren Teilen bestehen, die zwischen zwei radial angeordneten Zwischenlagen 3 placiert sind, wie in F i g. 2 gezeigt wird, wo ein Fühlgliedteil mit 2' bezeichnet ist Die Teile des Fühlgliedes können dann entweder zwischen der obersten Wicklungsscheibe 1' und dem Kragen 4 oder zwischen den Kragen 4 und 7 placiert werden. Bei dieser letzteren Ausführungsform kann das Fühlgüed eine andere Form als die eines Rohres haben; es kann z. B. die Form einer kreisförmigen platten Dose od. dgl. haben.
Sowohl das Fühlgüed als auch das Rohr zwischen Fühlgüed und Meßorgan sollten einen möglichst niedri gen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Das Fühlglied ist ganz mit einer Flüssigkeit gefüllt, die einen möglichst großen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, damit das Fühlgüed möglichst empfindlich wird. Auf jeden Fall muß der Wärmeausdehnungskoeffizient der Flüssigkeit größer als der des Fühlgliedmaterials sein. Der Siedepunkt der Flüssigkeit muß höher sein als die höchste vorkommende öltemperatur, damit keine Dampfbildung in dem System auftritt. Die in dem Fühlgüed eingeschlossene Flüssigkeit muß der hohen elektrischen Feldstärke widerstehen können, die in der obersten Schicht der Wicklung herrscht. Außerdem darf sie die elektrischen Eigenschaften des Transformatoröls nicht verschlechtern, wenn ein Leck in dem Fühlgüed oder dem Rohr auftritt, das den Meßwert von dem Fühlgüed zu dem Meßorgan überträgt, so daß sich die Flüssigkeit mit dem Transformatoröl mischt. Daher ist es zweckmäßig, Transformatoröl in dem Fühlgüed zu verwenden. Der Ölstrom, der normalerweise in dem Verbindungsrohr 13 auftritt, ist relativ klein, so daß dieses Rohr einen kleinen Durchmesser haben kann. Außerdem wird das Rohr in der Regel auf dem kürzesten Weg zu dem Meßorgan außerhalb des Transformators verlegt. Dies alles führt dazu, daß das Flüssig-
keitsvolumen in dem Rohr klein ist und in der Regel vernachlässigbar im Vergleich zu dem gesamten Flüssigkeitsvolumen des Systems. Daher ist, falls ein Teil des Rohres 13 von öl umgeben ist, das kühler als an der Meßstelle ist, die dadurch verursachte gesamte Volumenverminderung des Öls in dem System vernachlässigbar, so daß die von dem Meßorgan gemessene Volumenänderung der Flüssigkeit in dem System praktisch ein direktes Maß für die öltemperatur an der Stelle ist, wo sich das Fühlglied befindet.
Bei steigender Temperatur dehnt sich die Flüssigkeit im Fühlglied aus. Die Volumenausdehnung setzt sich durch das Rohr 13 zu dem Meßorgan fort. Gemäß F i g. 3 besteht das Meßorgan aus einem U-förmigen Rohr 15, kombiniert mit einer Skala 16, die in Temperaturgraden gericht ist Gemäß F i g. 4 endet das Rohr 13 in einem Balg 17, der mit einem Zeiger 18 verbunden ist der auf einer Skala 19 die Temperatur anzeigt F i g. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Meßorgans. Auf der freien Flüssigkeitsoberfläche liegt ein Körper 20 aus magnetischem Material. Eine Wicklung 2t umschließt das Rohr 15 und ist mit einer Stromquelle 22, z.B. einem Hochfrequenzgenerator, und einem Meßinstrument 23 in Reihe geschaltet Wenn der Körper 20 in das Magnetfeld der Wicklung kommt, ändert sich die Reaktanz der Wicklung, und das Instrument gibt einen Ausschlag. Eventuell kann das Meßorgan gemäß F i g. 3 mit dem in F i g. 5 kombiniert werden, wobei das letztere als Alarmorgan verwendet werden kann, wenn die Temperatur einen bestimmten Wert übersteigt der von der Lage der Wicklung 21 bestimmt wird. Das Organ kann auch zum Steuern des Schalters der Kühlanordnung des Transformators verwendet werden. Auch andere Typen von druckempfindlichen Instrumenten können verwendet werden, z.B. solche, die mit einem Bourdonrohr arbeiten. In der Praxis muß man damit rechnen, daß sowohl das Fühlglied als auch der Schlauch 13 sich etwas ausdehnen und daß außerdem die Flüssigkeit in dem Schlauch 13 eine etwas niedrigere Temperatur hat als die Flüssigkeit in dem Fühlglied. Das Meßorgan muß daher mit Rücksicht darauf
ίο kalibriert werden.
Das Fühlglied 2 mit Verbindungsrohr 13 wird bei der Herstellung der Wicklung eingelegt und kann danach nicht entfernt werden. Da aber beide Teile aus Isoliermaterial bestehen und mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, die dem elektrischen Feld widersteht haben sie keinen Einfluß auf die Spannungsfestigkeit des Transformators.
Bei einer genauen Messung bei der Wärmeprüfung, die als Kontrolle vor Lieferung ausgeführt wird, kann man ein Thermoelement durch das Verbindungsrohr 13 und des rohrförmigen Fühlgliedes einführen. Das Thermoelement befindet sich dann an dem Platz, wo die öltemperatur am höchsten ist Da die Wärmeprüfung mit kurzgeschlossenem Transformator durchgeführt wird, bleiben die Spannungen so niedrig, daß man ohne Risiko ein metallisches Thermoelement einführen kann. Dagegen ist es undenkbar, diesen metallischen Gegenstand als Meßgerät während des Betriebes zu verwenden. Das Thermoelement kann als Eichinstrument für die während des normalen Betriebes verwendeten Meßgeräte dienen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Bestimmung der höchsten Öltemperatur in Transformatoren, bestehend aus einem temperaturabtastenden Fühlglied in Form eines hohlen geschlossenen Körpers, der an oder in unmittelbarer Nähe der Stelle in einer der obersten Schichten einer Wicklung angeordnet ist, an der die öltemperatur am höchsten ist, und einer Verbindung in Form eines Rohres von dem Fühlglied zu einem Meßgerät außerhalb des Transformators, wobei sowohl das Fühlglied als auch das Verbindungsrohr mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Transformator^* ist und daß sowohl das Fühlgüed (2, *") ab auch das Verbindungsrohr (13) aus elektrisch nichtleitendem Material besteht
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlglied (2) in dem System von Kragen (4, 7) und Zwischenlagen (3]i angeordnet ist, das in an sich bekannter Weise den ölfluß am oberen Ende der Wicklung steuert
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Fühlglied aus einem an einem Ende verschlossenen Rohr besteht das gebogen und so angeordnet ist daß es zu einem möglichst großen Teil von öl umspült wird, das die Wicklung passiert und daß das andere Ende des Rohres an das Verbindungsrohr (13) zwischen dem Fühlgüed (2) und dem Meßgerät angeschlossen ist
4. Anordnung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet daß der Geber aus mehreren Teilgebern (2') besteht die parallel an das Verbindungsrohr (13) angeschlossen sind.
DE19722234648 1971-07-22 1972-07-14 Anordnung zur Bestimmung der höchsten Öltemperatur in Transformatoren Expired DE2234648C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE940471A SE361971B (de) 1971-07-22 1971-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234648A1 DE2234648A1 (de) 1973-02-01
DE2234648B2 DE2234648B2 (de) 1975-02-27
DE2234648C3 true DE2234648C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=20276602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234648 Expired DE2234648C3 (de) 1971-07-22 1972-07-14 Anordnung zur Bestimmung der höchsten Öltemperatur in Transformatoren

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA958914A (de)
DE (1) DE2234648C3 (de)
SE (1) SE361971B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960017A (en) * 1975-02-10 1976-06-01 Qualitrol Corporation Thermometer insertable in winding of fluid cooled transformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2234648B2 (de) 1975-02-27
DE2234648A1 (de) 1973-02-01
SE361971B (de) 1973-11-19
CA958914A (en) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363932C3 (de) Kombinierte Strom- und Spannungsmeßeinrichtung
DE3883613T2 (de) Widerstandstemperaturfühler.
EP0844467A1 (de) Verfahren zur Nachbildung und Anzeige der Wicklungstemperatur eines elektrischen Leistungstransformators und Thermometer zur Durchführung des Verfahrens
DE3202560C2 (de) Verfahren zur in situ erfolgenden Eichung eines Gerätes zur örtlichen Leistungskontrolle in einem Kernreaktor
DE2120523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2447463C2 (de) Flüssigkeitspegel-Meßfühler
DE102008011193A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE2234648C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der höchsten Öltemperatur in Transformatoren
CH420652A (de) Gerät zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstands von paramagnetischen elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten
DE1513870A1 (de) Hochspannungstransformator
DE2142638C3 (de) Transformator zum Erzeugen der Ruck laufspannung fur den Zeilenrucklauf in Fernsehempfangern
DE2745217A1 (de) Temperaturmesseinrichtung fuer transformatoren und drosselspulen
DE4320658C1 (de) Meßapparatur zum kalorimetrischen Bestimmen der Wechselfeldverluste von Supraleitern
EP0111470A2 (de) Einrichtung zur thermischen Überwachung von Transformatoren und Drosselspulen
DE745977C (de) Anordnung zur UEberwachung des axialen Pressdruckes fuer den Wicklungsaufbau von Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE1227164B (de) Kernreaktorueberwachungseinrichtung zur UEberwachung von thermischen Isolierschichten
DE2406778A1 (de) Anordnung zur messung der wicklungstemperatur elektrischer maschinen mittels thermoelementen
DE8911078U1 (de) Tauchfühler für Temperaturmessungen
DE6607818U (de) Einrichtung zur herstellung von wicklungen fuer induktive apparate.
DE2133318C2 (de) Anordnung zur Füllstandsmessung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2025734C (de) Meßumformer
EP0133502A2 (de) Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
DE1037583B (de) Temperaturabhaengige UEberwachungs- und Schutzeinrichtung fuer fluessigkeits-gekuehlte Wicklungen elektrischer Geraete, insbesondere Transformatoren
DE10046522C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Betriebstemperatur einer Wicklung
AT115561B (de) Vorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten, insbesondere Meßinstrumenten, aus Hochspannungsnetzen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee