DE2234533A1 - Proportional arbeitender kraftverstaerker - Google Patents

Proportional arbeitender kraftverstaerker

Info

Publication number
DE2234533A1
DE2234533A1 DE2234533A DE2234533A DE2234533A1 DE 2234533 A1 DE2234533 A1 DE 2234533A1 DE 2234533 A DE2234533 A DE 2234533A DE 2234533 A DE2234533 A DE 2234533A DE 2234533 A1 DE2234533 A1 DE 2234533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
piston
bore
spindle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234533A
Other languages
English (en)
Inventor
Dale A Knutson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Industries Inc filed Critical Applied Power Industries Inc
Publication of DE2234533A1 publication Critical patent/DE2234533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Keg.-Ur. P 92/157
Dr. F/ F
12. 7. 1972
Applied Power Industries, Inc. Milwaukee, Wisconsin 53218, V.St.A.
Proportional arbeitender Kraftverstärker
Die Erfindung betrifft einen proportional arbeitenden Kraftverstärker mit einem Gehäuse, in dem in einer zylindrischen Bohrung ein Kolben unter Steuerung durch ein Steuerventil axial verschiebbar geführt ist.
Kraftverstärker dieser Art dienen zum Übertragen von Bewegungen zwischen einem Eingangsglied und einem Ausgangsglied bei gleich großer Bewegungsstrecke, aber mit erheblich verstärkter Kraft. Im allgemeinen ist ein Verhältnis von 100 : 1 oder noch mehr zwischen Eingangskraft und Ausgangskraft vorgesehen. Dabei wird die Eingangskraft auf das Steuerventil ausgeübt, während die Ausgangskraft am Kolben abgenommen werden kann.
Ein wesentlicher Mangel der bekannten Kraftverstärker liegt nun darin, daß bei ihnen die Größe der aufzubringenden Eingangskraft durch innere Widerstände beeinflußt werden kann, die auf Beibungskräfte infolge mangelhafter Konzentrizität zwischen Steuerventil und Kolben oder auf Änderungen im auf die beiden Seiten des Steuerventils wirkenden Druck zurückgehen und sich einer Bewegung des Steuerventils durch die Eingangskraft widersetzen. Außerdem kommt es vielfach zu einem Versagen von Dichtungen, da diese hohen Arbeitsdrucken ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftverstärker der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die aufzubringende Eingangskraft unnötig vergrößernde Widerstände ausgeschaltet sind und sich damit insgesamt eine verbesserte Kraftverstärkung auf der Ausgangsseitetergibt.
309820/0696.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kolben die Bohrung im Gehäuse in drei Kammern unterteilt, von denen die erste als Druckkammer mit einer Quelle für Druckfluid und die dritte als fieservoirkammer mit einem Fluidreservoir in Verbindung steht, einen Kolbenkopf mit einer dem Fluiddruck in der Druckkammer ausgesetzten Arbeitsfläche und einer dem Fluiddruck in der eine Steuerkammer bildenden zweiten Kammer ausgesetzten Steuerfläche aufweist, τοη denen die Arbeitsfläche einen proportional kleineren querschnitt besitzt als die Steuerfläche, und eine an einem Ende mit der Eeservoirkammer verbundene axiale Bohrung enthält, in die außerdem ein erster Kanal als Verbindung zur Druckkammer und ein zweiter Kanal als Verbindung zur Steuerkammer münden und in der das als Spindelventil ausgebildete Steuerventil axial verschiebbar geführt ist, das mit einem im Gehäuse geführten Stellglied für seine Verschiebung gegenüber dem Kolben gekoppelt ist und bei dieser Verschiebung den zweiten Kanal wahlweise mit dem ersten Kanal oder der Reservoirkammer verbindet und damit Druckänderungen in der Steuerkaramer auslöst, die den Kolben im Gehäuse um eine der Verschiebung des Spindelventile im Kolben entsprechende Strecke verschieben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des KraftVerstärkers werden Störkräfte, die einen ungünstigen Einfluß auf die Bewegungen des Steuerventils ausüben könnten, eliminiert oder zumindest stark vermindert. Das Steuerventil selbst ist druckmäßig ausbalanziart, indem seine beiden Enden dem gleichen Druck unterliegen. Ebenso befindet sich auch der Kolben jederzeit in statischem Druckgieichgewicht, so daß er ohne Bücksicht auf eine Änderung im Systemdruck in seiner Nullstellung verbleibt. Durch Isolierung der Dichtungen für das Spindelventil und für sein Stellglied gegen den Fluiddruck im System werden Ausfälle in der Abdichtung vermieden.
Die Erfindung ist zahlreicher Ausgestaltungen und Weiterbildungen fähig« die den Gegenstand von Unteransprüchen bilden.
3ÖSH2Ö/0588
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht; dabei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftverstärker in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Kraftverstärker in größerem Maßstab zur besonderen Veranschaulichung des Steuerventils ,
Fig. 3 eine nochmals vergrößerte Darstellung eines Kanals für den Durchgang von Druckfluid zur Veranschaulichung des unterlappenden oder auf Lücke arbeitenden Betriebs für das Steuerventil und
Fig. k ein Druckdiagramm zur Veranschaulichung des durch den
unterlappenden Ventilbetrieb erzielbaren Kraftausglexchs.
Der in Fig. 1 dargestellte proportional arbeitende Kraftverstärker 10 besitzt ein Gehäuse 12 mit einer zylindrischen Bohrung 13, in der ein Kolben Ik axial verschiebbar geführt ist. In einer axialen Bohrung 15 im Kolben Ik ist als Steuerventil ein Spindelventil 16 geführt, das den Fluß eines Druckfluide aus einer Druckkammer 18 zu einer Steuerkammer 2Q und aus der Steuerkammer 20 zu einer Beservoirkammer 22 steuert. Das Spindelventil 16 bewegt sich in Seaktion auf eine Bewegung einer Eingabemechanik Zk, und der Kolben 1*t verschiebt sich um eine der Bewegung des Spindelventils 16 gleiche Strecke. Me durch die Bewegung des Kolbens Ik erzeugte.Kraft wird einer zu betätigenden Einrichtung mit Hilfe einer mit dem Kolben Ik verbundenen Stange 26 übermittelt, die aus dem Gehäuse 12 heraus nach außen geführt ist.
Die Bohrung 13 im Gehäuse 12 ist an beiden Enden 30 und 3*f mit einem Innengewinde versehen, in das Endkappen 32 bzw. 36 eingeschraubt sind. Die Endkappe 32 enthält eine zentrale Bohrung 38 und ist ihrerseits in der Bohrung 13 mittels eines in eine Kingnut kZ auf der Außenseite der Endkappe 32 eingesetzten O-Ringes kO abgedichtet. Die Endkappe enthält eine zentrale Bohrung kk und ist in der Bohrung 13 mittels eines in eine IiLngnut 1*8 in ikrer Außenseite eingesetzten O-Binges k6 abgedichtet. Das Ende 30 der Bohrung 13 ist mit einer Einsenkung 28 versehen.
309820/0596
-Jf-
Der Bohrung 13 wird Druckfluid aus einer durch eine Pumpe 4-9 gebildeten Quelle über einen Einlaß 50 im Gehäuse 12 zugeführt, und der Abfluß des Druckfluids aus der Bohrung 13 zu einem Fluidreservoir 52 erfolgt über einen Auslaß 5^· Am Einlaß 50 wird ein vorgebbarer konstanter Maximaldruck für das Druckfluid mittels eines ßückschlagventils 51 aufrechterhalten, das in einer Verbindungsleitung zwischen dem Auslaß der Pumpe ^9 und dem Fluidreservoir 52 liegt.
Der Kolben 14 besitzt einen Kolbenkopf 56, an den sich die Stange 26 anschließt, und einen dazu koaxialen Kolbenschaft 58. Der Kolbenkopf 56 weist, wie Fig. 2 zeigt, eine Arbeitsfläche 60 und eine Steuerfläche 62 auf, die größer ist als die Arbeitsfläche 60. Bei dem dargestellten Beispiel beträgt das Grb'ßenverhältnis zwischen der Steuerfläche 62 und der Arbeitsfläche 60 2 : 1, jedoch kann ohne weiteres auch ein anderes Größenverhältnis gewählt werden.
Der Kolbenkopf 56 wird in der Bohrung 13 mittels einer Dichtung abgedichtet, die in einer Ringnut 72 auf der Außenseite des Kolbenkopfes 5^ sitzt und die Druckkammer 18 von der Steuerkammer 20 trennt. Die axiale Bohrung 15 im Kolben 14- steht mit der Druckkammer 18 über einen Kanal 66 und mit der Steuerkammer 20 über Kanäle 67 und 68 in Verbindung. In das freie Ende des Kanals 6? ist ein Stopfen 69 eingesetzt, und in das offene Ende der Bohrung I5 ist eine Einsenkung 7^ eingearbeitet.
Der Kolbenschaft 58 ist in der Bohrung 13 mittels einer Manschette 76 abgedichtet, welche die Druckkammer 18 von der Eeservoirkammer trennt und ihrerseits in der Bohrung 13 mittels eines 0-Binges 78 abgedichtet ist, der in einer Bingnut 8*f auf der Außenseite der Manschette 76 sitzt and abdichtend an der Bohrung 13 im Gehäuse 12 anliegt. Gegen den Kolbenschaft 58 ist die Manschette 76 mittels eines 0-Binges 75 abgedichtet, der in einer Bingnut 77 in der Innenseite der Manschette 76 sitzt. Eine Verschiebung der Manschette 76 in der Bohrung 13 wird durch einen Flansch 86 verhindert, der außen auf der Manschette 76 angeordnet ist und an einer Schulter 87 am Ende der Einsenkung 28 anliegt. Statt mit Hilfe der Manschette 76 könnte die
309820/0595
Abdichtung des Kolbenschaftes 58 in der Bohrung 13 auch in der Weise vorgenommen werden, daß diese an einem Ende im Durchmesser verringert ist und dadurch eine Dichtfläche entstehen läßt.
Die Stange 26 ist in der zentralen Bohrung kk der Endkappe 36 am inneren Ende mittels einer Stabdichtung k$ und am äußeren Ende mittels einer Abstreifdichtung hl abgedichtet.
Wie wieder Fig. 2 erkennen läßt, besitzt das Spindelventil 16 erste, zweite und dritte tragende Flächen 88, 90 bzw. 92. Die erste tragende Fläche 88 ist in der Bohrung 15 im Kolben 1*f mittels eines O-Binges $k abgedichtet, der in einer Ringnut 96 in der tragenden Hache 88 sitzt. D*r Fluß des Druckfluids durch die Kanäle 6? und 68 wird mit Hilfe der zweiten tragenden Fläche 90 dee Spindelventils 16 gesteuert. Die dritte tragende Eläche 92 dient als Führung für die Stabilisierung der Bewegung des Spindelventils 16 in der Bohrung 15 und weist Abflachungen 100 auf, die rund um die tragende Fläche 92 Durchlässe für das Druckfluid entstehen lassen. Die tragenden Flächen 88 und 90 weisen einen axialen Abstand voneinander auf und begrenzen gemeinsam miteinander eine Eingkammer 98 in der Bohrung 15. In gleicher Welse sind auch die tragenden Flächen 90 und 92 mit axialem Abstand voneinander angeordnet und lassen so eine Eingkammer 99 entstehen. Der Fluß des Druckfluids von der und zur Steuerkammer 20 in der Bohrung 13 wird durch die zweite tragende Fläche 90 gesteuert.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die tragende Fläche 90- so angeordnet, daß sie den Fluß, des Druckfluids durch den Kanal 67 steuern kann. Eine Bewegung der tragenden Fläche 90 nach links bringt den Kanal 6? mit der Bingkammer 98 in Verbindung und ermöglicht ein Einströmen von Druckfluid aus der Druckkammer 18 durch den Kanal 66 und die KLngkamraer 98 hindurch in den Kanal 6?. Eine Bewegung der tragenden Fläche 90 nach rechts dagegen bringt den Kanal 67 in Verbindung mit der Hingkammer 99 und ermöglicht ein Ausströmen von Druckfluid aus der Steuerkammer 20 durch die Kanäle 68 und 67 und die fiingkammer 99 hindurch und an den Abflachungen 100 der tragenden Fläche 92 vorbei zur fieservoirkammer 22.
309820/059 6
Zum Schütze bzw. zur Isolierung des Q-Binges $k gegen das unter hohem Druck stehende Druckfluid in der Ringkammer 98 und zur Verhinderung eines Herausquetschens dieses O-fiinges 9^ aus der Ringnut $6 sind erfindungsgemäß Vorkehrungen getroffen, indem durch die Mitte des Spindelventils 16 ein axialer Kanal 102 hindurchgelegt ist, der an einem Ende über eine Querbohrung 104 mit der Bingkammer 99 und am anderen Ende über eine Querbohrung 108 mit einer Ringnut 106 in der ersten tragenden Fläche 88 verbunden ist. Das offene Ende des Kanals 102 ist durch einen Stopfen 95 verschlossen. Druckfluid, das unter dem hohen Druck in der Bingkammer 98 an der tragenden Fläche 88 vorbeigedrückt wird, kann so über die Kingnut 106, die Querbohrung 108, den Kanal 102 und die Querbahrimg IQk in die Reserveirkammer 22 zurückgeführt werden.
Da die Zentrumslage der Bohrung 38 in der Endkappe JJ2 relativ zur Bohrung 15 im Kolben 1*l· variabel ist, besteht eine gewisse Neigung für das Spindelventil 16 zum Verklemmen in der Bohrung 15. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß die Eingabemechanik 2k als Stellglied eine in der Bohrung 38 geführte Stange 114 aufweist, die mit dem Spindelventil 16 mittels eines flexiblen Stabes 110 verbunden ist. Die Stange 11*t ist in der Bohrung 3& mittels eines in einer Ringnut 35 sitzenden O-fiinges 33 abgedichtet. Angemerkt sei in dieser Beziehung, daß der Q-Sing 33 nur dem Fluiddruck in der Beservoirkammer 22 ausgesetzt ist, in der lediglich der niedrige Reservoirdruck aus dem Fluidreservoir 32 herrscht. Dadurch ergibt sich dank der verminderten Reibung zwischen dem O-ELng 33 einerseits und der Bohrung 38 andererseits eine hohe Lebensdauer für die Abdichtung durch den O-Ring 33. Rund um die Stange 114 kann in der Endkappe 32 außerdem eine weitere Abstreifdichtung k? vorgesehen sein.
Änderungen in der konzentrischen Lage der Bohrungen 38 und 15 relativ zueinander werden durch die Flexibilität des Stabes 110 kompensiert, der mit dem Spindelventil 16 durch eine Feststellschraube 112 und mit der Stange 114 durch weitere Feststellschrauben II6 verbunden ist» Obgleich die'Flexibilität des Stabes 110 an sich nur gering ist, so reicht sie doch aus, um ein Verklemmen des Spindelventils 16 in der Bohrung 15 im Kolben 1*t zu verhindern.
309820/0596
Erfindungsgemäß sind weiter Vorkehrungen getroffen, um einen konstant ausgeglichenen Druck auf beiden Seiten des Eolbenkopfes 56 bei in Nullstellung befindlichem Spindelventil 16 ohne Kicksicht auf eine Änderung im Systemdruck zu gewährleisten. Diese Vorkehrungen sind in Eig. 3 und 4 in der Form einer Ventil-^Unterlappung"· zwischen der tragenden Fläche 90 und dem Kanal 67 veranschaulicht. Die Breite w der tragenden Fläche 90 ist um etwa 0,1 bis 0,2 mm (0,004 bis 0,008 Zoll) kleiner als der Durchmesser d des Kanals 67. Damit ergibt sich ein Durchlaß für das Druckfluid an der tragenden Fläche 90 vorbei von der Bingkammer 98 zur RLngkammer 99·
Die graphische Darstellung in Fig. k gibt.den auf den Kolbenkopf 5S wirkenden Fluiddruck P_ für verschiedene Stellungen X des Spindelventils 16 relativ zum Kolben 14 wieder. In der in Fig. 3 dargestellten Null- oder Gleichgewichtslage des Spindelventils 16, also für X =0, wird der Fluiddruck im Kanal 6? gleich dem halben Systemdruck P« oder gleich P /2. Bewegt sich nun das Spindelventil 16 nach rechts, so bleibt der Fluiddruck in der Druckkammer 18 konstant auf dem Wert des Systemdrucks, während der Fluiddruck in der Steuerkammer 20 auf den Wert des Fluiddrucks P„ im Fluidreservoir $2 absinkt. Wird dagegen das Spindelventil 16 nach links verschoben, so steigt der Fluiddruck in der Steuerkammer 20 auf den Wert des Systemdrucks, während der Fluiddruck in der Druckkammer auf diesem Wert verharrt. Da jedoch die Steuerfläche 62 des Kolbenkopfes doppelt so groß ist wie seine Arbeitsfläche 60, bewegt sich dann der Kolben Ik ebenfalls nach links. In der Nullstellung des SpindelVentils 16 bei vollem Systemdruck P in
der Druckkammer 18 und halbem Systemdruck P /'2 in der Steuerkammer 20 bleibt der Kolben 14 offensichtlich in stationärer Stellung stehen. Bei dieser Anordnung können Änderungen im Systemdruck nicht zu Änderungen, in der Stellung des Kolbens 1^ führen, da das Verhältnis zwischen dem Fluiddruck in der Steuerkammer 20 und dem Fluiddruck in der Druckkammer 18 konstant bleibt.
Um ein Einwirken von Ungleichgewichtskräften auf das Spindelventil 16 zu vermeiden, ist das Spindelventil 16 in der Bohrung 15 im Kolben 1*f ins Druckgleich ge wicht gebracht. Dazu weisen die Stange 11*f und
309820/0596
und die tragende Fläche 88 im wesentlichen gleichen Durchmesser auf. Die Bohrung 15 wird über einen in der Stange 26 vorgesehenen Kanal 118 in die Atmosphäre hinein entlüftet. Damit sind alle auf das Spindelventil 16 und auf die Stange 114 einwirkenden Kräfte im Gleichgewicht.
Für den Fall eines Ausfalls des Druckfluids für das Spindelventil 16 ist Vorsorge für eine mechanische Bewegbarkeit des Kolbens 14 getroffen. Dazu ist auf einem Ende der Stange 114 ein Kragen 120 angeordnet, der innerhalb der Einsenkung 74 im freien Ende des Kolbenschaftes 58 liegt und darin durch einen Sprengring 122 gehalten wird, der in einer Kingnut 12A- am Ende der Einsenkung 74 eitzt. Bei Verschiebung der Stange 114 nach links kommt der Kragen 120 am Sprengring 122 zur Anlage. Bei Verschiebung der Stange 114 nach rechts kommt der Kragen 120 zur Anlage am Ende 125 der Einsenkung 74. Zwischen dem Kragen 120 einerseits und dem Sprengring 122 bzw* dem Ende 125 der Einsenkung 74 andererseits ist genügend Platz, um einen normalen Betrieb des Spindelventile 16 durch Druckfluid zu ermöglichen.
Der dargestellte Kraftverstärker 10 ist dank der zwischen der tragenden Fläche 90 und dem Kanal 67 vorgesehenen Ventilunterlappung von Änderungen im Systemdruck unbeeinflußt. Der Fluiddruck in der Druckkammer 18 wird durch die Pumpe 49 und das Rückschlagventil 51 konstant auf einem vorgebbaren Wert gehalten. Wenn eich das Spindelventil 16 im Kolben 14 in Nullstellung befindet, wird dieser konstante Druck über die ünterlappungslücke an der tragenden Fläche 90 hinweg auch in der Steuerkammer 20 aufrechterhalten. Ein Verklemmen des Spindelventils 16 in der Bohrung I5 wird durch die flexible Verbindung zwischen der Stange 114 und dem Spindelventil 16 verhindert. Das Spindelventil 16 befindet sich außerdem in der Bohrung 15 durch deren Entlüftung über die Stange 26 in die Atmosphäre hinein im Druckgleichgewicht. Schließlich sind die O-Binge 94 für die Abdichtung des Spindelventils 16 und 33 für die Abdichtung der Stange 114 gegen den hohen Systemdruck abgeschirmt, wodurch die Reibung zwischen diesen 0-Ringen 33 und 94 einerseits und den Stangen 114 bzw. 26 andererseits vermindert und die Lebensdauer und Dichtwirkung der ü-Ringe verlängert wird.
- Patentansprüche -
309I2U/US96

Claims (1)

  1. Pat en tsin Sprüche
    1.)Proportional arbeitender Kraftverstärker mit einem Gehäuse, in dem in einer zylindrischen Bohrung ein Kolben unter Steuerung durch ein Steuerventil axial verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1*0 die Bohrung (13) im Gehäuse (12) in drei Kammern (18, 20 und 22) unterteilt, von denen die erste als Druckkammer (18) mit einer quelle (*f9) für Druckfluid und die dritte als Eeservoirkammer (22) mit einem Fluidreservoir (52) in Verbindung steht, einen Kolbenkopf (56) mit einer dem Fluiddruck in der Druckkammer ausgesetzten Arbeitsfläche (60) und einer dem Fluiddruck in der eine Steuerkammer (20) bildenden zweiten Kammer ausgesetzten Steuerfläche (62) aufweist, von denen die Arbeitsfläche einen proportional kleineren Querschnitt besitzt als die Steuerfläche, und eine an einem Ende mit der Eeservoirkammer verbundene axiale Bohrung (15) enthält, in die außerdem ein erster Kanal (66) als Verbindung zur Druckkammer und ein zweiter Kanal (67, 68) als Verbindung zur Steuerkammer münden und in der das als Spindelventil (16) ausgebildete Steuerventil axial verschiebbar geführt ist, das mit einem im Gehäuse geführten Stellglied (11*0 für seine Verschiebung gegenüber dem Kolben gekoppelt ist und bei dieser Verschiebung den zweiten Kanal wahlweise mit dem ersten Kanal oder der Eeservoirkammer verbindet und damit Druckänderungen in der Steuerkammer auslost, die den Kolben im Gehäuse, um eine der Verschiebung des Spindelventils im Kolben entsprechende Strecke verschieben,
    2. Kraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekenneeichnet, daß das Gehäuse (12) einen die Druckkammer (18) mit der Druckfluidquelle (^9) verbindenden Fluideinlaß (50) und einen die Reservoirkammer (22) mit dem Fluidreservoir (52) verbindenden Fluidauslaß (5*0 enthält.
    3. Kraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied eine im Gehäuse (12) koaxial zum Spindelventil (16) verschiebbar geführte Stange (11*0 aufweist.
    *f. Kraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelventil (16) mit dem Stellglied (11*0 über ein
    309820/0596
    Konzentrizitätsabweichungen dazwischen ausgleichendes nachgiebiges
    Koppelglied (.110) verbunden ist.
    5· Kraftverstärker nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet) daß das
    Koppelglied ein zwischen Stellglied (11^) und Spindelventil (16)
    eingefügter flexibler Stab (110) ist.
    6. Kraftverstärker nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der
    flexible Stab (110) einen kleineren Durchmesser aufweist als das
    Stellglied (114) und das Spindelventil (16).
    7. Kraftverstärker nach, einem der aagrüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (11*0 und das Spindelventil (16) in etwa gleichen Durchmesser aufweisen uad die dss Spindelventil aufnehmende Bohrung (15) im Ko&ben (1*f) an ihrem der Heservoirkammer (22) abgewandten Ende über einen Entlüftungskanal (118) mit der Atmosphäre
    verbunden ist.
    8. Kraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7 t dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (114) die Heeervoirkammer (22) durchquert und gegenüber dem Gehäuse (12) über Dichtungen (33) abgedichtet ist, die dichtend am Stellglied anliegen und dem in der Beservoirkammer herrschenden Fluiddruck ausgesetzt sind.
    9. Kraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelventil (16) auf die Aufrechterhaltung eines vorgebbaren Druckverhältnisses zwischen der Druckkammer (18) und der Steuerkammer (20) eingerichtet ist.
    10. Kraftverstärker nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelventil (16) eine tragende Fläche (90) mit den Durchmesser des zweiten Kanals (67, 68) an dessen Mündung in die Bohrung (15) im
    Kolben (i*f) unterschreitender Breite aufweist.
    Vi. Kraftverstärker1 nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelventil (16) mit axialem Abstand voneinander
    angeordnete erste, zweite und dritte tragende Flächen (88, 90 und 92) aufweist, von denen die erste (88) und die zweite (90) eine erste Eingkammer (98) und die zweite (90) und die dritte (92) eine zweite Ringkammer/ (99) in der Bohrung (15) zwischen sich begrenzen.
    12. Kraftverstärker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste tragende Fläche (88) eine abdichtend an der Bohrung (15) im Kolben (14) anliegende Sichtung (.9k) enthält, zwischen der und der ersten Bjngkammer (98) am Umfang der ersten tragenden ELäche eine Bingnut (IO8) angeordnet isf, die über einen Kanal (1C£) im Spindelventil (.16) mit der zweiten Ringkammer (99) verbunden ist.
    309620/0596
DE2234533A 1971-11-08 1972-07-13 Proportional arbeitender kraftverstaerker Pending DE2234533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/196,495 US3961561A (en) 1971-11-08 1971-11-08 Proportional force amplifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234533A1 true DE2234533A1 (de) 1973-05-17

Family

ID=22725634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234533A Pending DE2234533A1 (de) 1971-11-08 1972-07-13 Proportional arbeitender kraftverstaerker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3961561A (de)
JP (1) JPS4857097A (de)
CA (1) CA930284A (de)
DE (1) DE2234533A1 (de)
FR (1) FR2187035A5 (de)
GB (1) GB1336525A (de)
IT (1) IT948613B (de)
NL (1) NL7201871A (de)
SE (1) SE381498B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074531A (en) * 1974-03-08 1978-02-21 Lamborghini Oleodinamica S.P.A. Oleodynamic servo control
US4131055A (en) * 1977-02-03 1978-12-26 The Bendix Corporation Noise reducing control valve for a hydraulic brake booster
GB2104605B (en) * 1981-07-04 1985-03-06 Lucas Ind Plc Hydraulic boosters for vehicle braking systems
US4907492A (en) * 1987-06-16 1990-03-13 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apertured valve disposed in hollow piston rod of follower-type motor
US4823677A (en) * 1988-01-19 1989-04-25 General Electric Company Brake power assist servomotor
DE4007648A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Friedhelm Dr Ing Schnuerle Pneumatische oder hydraulische kolben-zylinder-einheit mit servosteuerung
DE102009005998B4 (de) * 2009-01-23 2012-12-27 Voith Patent Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen
CN108368945B (zh) * 2015-09-09 2020-07-14 控制概念股份有限公司 卫生高压曝气阀组件

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773365A (en) * 1904-03-03 1904-10-25 Charles Henry Atkins Fluid-pressure motor.
US1533767A (en) * 1924-09-12 1925-04-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Governor
US1950474A (en) * 1929-10-02 1934-03-13 Velvet Power Brake Company Vacuum brake
US2007423A (en) * 1933-04-10 1935-07-09 Francis W Davis Double acting servomotor
US2349804A (en) * 1942-01-23 1944-05-30 Baldwin Locomotive Works Servomotor
US2602437A (en) * 1946-04-29 1952-07-08 Jones & Lamson Mach Co Hydraulic profiler for truing devices and the like
US2651316A (en) * 1949-04-12 1953-09-08 R D Fageol Company Speed responsive governor for internal-combustion engines
US2681043A (en) * 1949-12-30 1954-06-15 Mcdonnell Aircraft Corp Hydraulic power servomotor control
FR1215639A (fr) * 1957-10-26 1960-04-20 Eickhoff Geb Dispositif pour le réglage de la vitesse d'avance de haveuses ou de machines analogues pour exploitations minières
US2979080A (en) * 1959-01-29 1961-04-11 Westinghouse Air Brake Co Valve device with annular resilient valving elements
US3017750A (en) * 1959-07-13 1962-01-23 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic apparatus
FR1240572A (fr) * 1959-07-27 1960-09-09 Dispositif hydraulique asservi
US3145624A (en) * 1961-09-29 1964-08-25 Caterpillar Tractor Co Double acting hydraulic servo governor
US3148592A (en) * 1963-05-27 1964-09-15 Gen Motors Corp Hydraulic brake booster
US3390612A (en) * 1965-07-06 1968-07-02 Chandler Evans Inc Dual stroke actuator
US3465645A (en) * 1966-09-16 1969-09-09 Renault Power assisted steering systems of automotive vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CA930284A (en) 1973-07-17
SE381498B (sv) 1975-12-08
US3961561A (en) 1976-06-08
JPS4857097A (de) 1973-08-10
NL7201871A (de) 1973-05-10
GB1336525A (en) 1973-11-07
FR2187035A5 (de) 1974-01-11
IT948613B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601717A1 (de) Oleopneumatischer Arbeitszylinder mit abgestuftem Aufbau
DE3026877A1 (de) Reibungsarme dichtung
DE3201546A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
DE4223411A1 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE1946786A1 (de) Linearer Hydromotor
DE2234533A1 (de) Proportional arbeitender kraftverstaerker
DE2719043C2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit veränderbarem Kompressionsverhältnis
DE2105236A1 (de) Doppeltwirkender hydraulischer Servomotor
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE1293030B (de) Druckmittelbetaetigter Linearsteller
DE1914723C3 (de) Steuerventil für hydraulische Antriebe
DE2923467C2 (de) Überwachungseinrichtung
DE2258942A1 (de) Kraftverstaerker
DE2820672A1 (de) Hydrostatisches wellenlager
DE1553214C3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE7119687U (de) Absperrhahn
DE2824720A1 (de) Steuerventil fuer druckwasser
DE2660470C2 (de) Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe
DE3731177A1 (de) Stellvorrichtung
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn
DE2802035A1 (de) Proportionaler kraftverstaerker
DE2212149A1 (de) Steuerschieberventil für einen hydraulischen Servomotor
DE2825790A1 (de) Steuergeraet fuer verstellbare fluessigkeitspumpen oder -motoren
DE1600837A1 (de) Steuersystem fuer mehrere hydraulisch zu betaetigende Organe
DE3500238A1 (de) Hydraulischer verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee