DE2233322C3 - Device for applying a quick drying material to the edge surface of a panel - Google Patents

Device for applying a quick drying material to the edge surface of a panel

Info

Publication number
DE2233322C3
DE2233322C3 DE19722233322 DE2233322A DE2233322C3 DE 2233322 C3 DE2233322 C3 DE 2233322C3 DE 19722233322 DE19722233322 DE 19722233322 DE 2233322 A DE2233322 A DE 2233322A DE 2233322 C3 DE2233322 C3 DE 2233322C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
edge
workpiece
slot
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722233322
Other languages
German (de)
Other versions
DE2233322A1 (en
DE2233322B2 (en
Inventor
Irvin Edward Los Angeles Calif. Zirbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2233322A1 publication Critical patent/DE2233322A1/en
Publication of DE2233322B2 publication Critical patent/DE2233322B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2233322C3 publication Critical patent/DE2233322C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

6565

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. DurchThe invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1. By das Überziehen der Kantenfläche der Platte mit einem schnell trocknenden Material kann man ihr auch dann das Aussehen von hochwertigem Holz, wie Walnuß, Mahagoni, Birke oder dergleichen verleihen, wenn die Platte aus einem billigen Ersatzstoff für Holz besteht. Aus diesem Grunde haben Vorrichtungen dieser Art eine große wirtschaftliche Bedeutung erlangtyou can then coat the edge surface of the plate with a quick-drying material give the appearance of high quality wood, such as walnut, mahogany, birch or the like, if the Plate is made from a cheap substitute for wood. For this reason devices of this type have achieved great economic importance

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 19 37 847) ist der Abstand der Gleitbacken unveränderlich, welche die Gleitbahn bilden. Unveränderlich ist auch die Länge der schlitzförmigen Düse. Aus diesem Grunde ist diese bekannte Vorrichtung nur für Platten einer bestimmten Dicke verwendbar.In a known device of this type (DE-OS 19 37 847) the distance between the sliding blocks, which form the sliding track, cannot be changed. Is immutable also the length of the slot-shaped nozzle. For this reason, this known device is only for plates a certain thickness can be used.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Maschine so auszugestalten, daß sie sich durch eine einfache Maßnahme für Platten verschiedener Dicke herrichten läßtThe invention is based on the object Design the machine in such a way that it can be used for panels of different thicknesses by a simple measure can be prepared

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Ausgestaltung gelöst Dadurch wird der Fortschritt erzielt, daß man dieselbe Vorrichtung an Platten verschiedener Dicke verwenden kann, ohne hierzu die Maschine durch Auswechseln irgendwelcher Teile umbauen zu müssen.According to the invention, this object is provided by what is stated in the characterizing part of claim 1 Embodiment solved This progress is achieved that the same device on plates different thicknesses can be used without changing any parts of the machine to have to remodel.

Bei der bekannten Vorrichtung schließt sich an die im Abstand von der Ebene der Gleitbahn angeordnete Längskante der schlitzförmigen Düse ei-:\e Fläche an, die in einem Winkel von 10° zur Gleitbahn verläuft Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ergibt sich, wenn diese Fläche parallel zur Gleitbahn verläuft und zum Glätten des auf die Kanlenfläche aufgebrachten Materials dient Auf diese Ausgestaltung bezieht sich der Unteranspruch 2. Auch die Unteransprüche 3 bis 8 betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung.In the known device, it is followed by the one arranged at a distance from the plane of the slide Longitudinal edge of the slit-shaped nozzle ei -: \ e area that runs at an angle of 10 ° to the slideway A particularly useful embodiment of the subject matter of the invention is obtained when this surface is parallel runs to the slideway and serves to smooth the material applied to the channel surface The embodiment relates to the sub-claim 2. The sub-claims 3 to 8 also relate to useful ones Refinements of the subject matter of the invention.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt In diesen zeigtA preferred embodiment of the invention is shown in the drawings

Fig. I schaubildlich die Vorrichtung zum selbsttätigen Aufbringen des schnell trocknenden Materials auf die Kantenfläche der Platte.FIG. I shows a diagrammatic view of the device for the automatic application of the quick-drying material the edge surface of the plate.

F i g. 2 die in der Mitte der F i g. I gezeigte Baugruppe 38 für sich allein herausgezeichnet,F i g. 2 in the middle of FIG. I assembly 38 shown on its own,

F i g. 3 eine Seitenansicht dieser Baugruppe.F i g. 3 is a side view of this assembly. F i g. 4 den Aufriß dieser Baugruppe,F i g. 4 the elevation of this assembly,

F i g. 5 den lotrechten Querschnitt nach der Linie V-V der F i g. 4,F i g. 5 shows the vertical cross section along the line V-V in FIG. 4,

F i g. 6 einen waagerechten Querschnitt längs der Ebene VI-VIder Fig. 4.F i g. 6 shows a horizontal cross section along the plane VI-VI of FIG.

F1 g. 7 und 8 den waagerechten Querschnitt längs der Ebene VII-VII der Fig.4. einmal mit offenem und das zweite Mal mit geschlossenem Drehschieber.F1 g. 7 and 8 the horizontal cross-section along the Plane VII-VII of Fig. 4. once with the rotary valve open and the second time with the closed rotary valve.

F i g. 9 eine den F i g. 7 und 8 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform undF i g. 9 a FIG. 7 and 8 show a corresponding representation of another embodiment, and FIG

Fig. 10 ein elektrisches Schaltbild der Drehschiebersteuerung.10 shows an electrical circuit diagram of the rotary valve control.

Dem Tisch 22 der Vorrichtung, Fig. I. wird in Pfeilrk'htung die Platte 20 aus Sperrholz, Holzersatz. Spänen oder dergleichen zugeführt, deren Kantenfläche 26 mit einer dünnen Schicht aus einem schnell trocknenden Material zu versehen ist. Der Tisch 22 trägt eine Förderkette 24, auf die in der Pfeilrichtung die Platte 20 aufgeschoben wird. Sie wird dann durch die Förderkette 24 mit gleichförmiger Geschwindigkeit von beispielsweise 10 m je Minute gefördert wobei ihre Kante 26 in ihrer Längsrichtung durch eine Gleitbahn 28 geführt wird. Dort wird die Platte durch einen elektrischen Heizkörper 30 mit AnschluDkabel 32 auf etwa 5O0C erwärmt und getrocknet. Anschließend wirdIn the direction of the arrow, the table 22 of the device, FIG. Chips or the like supplied, the edge surface 26 of which is to be provided with a thin layer of a quick-drying material. The table 22 carries a conveyor chain 24 onto which the plate 20 is pushed in the direction of the arrow. It is then conveyed by the conveyor chain 24 at a uniform speed of, for example, 10 m per minute, with its edge 26 being guided in its longitudinal direction by a sliding track 28. There the plate is heated by an electric heater 30 with AnschluDkabel 32 to about 5O 0 C and dried. Then will

die Kante 26 durch ein Schmirgelband 34 geglättet, wobei die Ränder der Kante 26 entgratet werden. Die Kante 26 läuft dann in eine Baugruppe 38 hinein, in der das schnell trocknende Material auf die Kantenfläche 26 aufgebracht wird. Dieses Material wird der Baugruppe 38 von einem Behälter 40 aus mittels eines in diesem befindlichen Kolbens zugeführt, der durch Druckluft antreibbar ist, wobei der erforderliche Druck der Porösität der Kante entsprechend einstellbar ist Es handelt sich b<i dem schnell trocknenden Material um ι ο eine Spachtelmasse, die in etwa 15 Sekunden nach Aufbrigngen auf die Kante 26 getrocknet ist und eine harte Oberfläche bildet. Hat die Platte 26 die Baugruppe 38 durchlaufen, dann läuft sie mit der frisch überzogenen Kante 26 durch eine Gleitbahn 42, die mit einem Heizkörper 44 mit Anschlußkabel 46 ausgerüstet ist und zum Trocknen der aufgebrachten Schicht beiträgt Der Heizkörper 44 wird durch einen Thermostaten 48 auf etwa 120' erwärmt gehalten. Anschließend läuft die Platte 20 mit ihrer Kante 26 durch eine Gleiibahn 50, die Ά ebenfalls mit einem Heizkörper 52 mit Anschlußkabel 54 und Thermostat 56 versehen ist. Dieser Heizkörper hat eine Temperatur von etwa 150L Schließlich läuft die Platte 20 mit ihrer Kante 26 an Druckluf:düsen 58 vorbei, die überschüssiges Material von dsr Vorderseite der Platte fortblasen.the edge 26 is smoothed by an emery belt 34 , the edges of the edge 26 being deburred. The edge 26 then runs into an assembly 38 in which the quick drying material is applied to the edge surface 26. This material is fed to the assembly 38 from a container 40 by means of a piston located therein, which can be driven by compressed air, the required pressure being adjustable according to the porosity of the edge Filler that has dried in about 15 seconds after being applied to the edge 26 and forms a hard surface. If the plate 26 through the assembly 38, then runs with the freshly coated edge 26 by a slide 42 which is equipped with a heater body 44 with connecting cables 46 and drying the applied layer contributes The heater 44 is controlled by a thermostat 48 to about 120 'kept heated. Subsequently, the plate 20 also runs with its edge 26 by a Gleiibahn 50 Ά with a radiator 52 with cable 54 and thermostat 56 is provided. This heating element has a temperature of about 150 L. Finally, the edge 26 of the plate 20 runs past compressed air nozzles 58 which blow excess material away from the front of the plate.

Die Baugruppe 38 hat einen am Tisch 22 bei 62 angeschraubten Sockel 60, der eine waagerechte, sich quer zur Kette 24 erstreckende Gleitbahn 64 bildet. In dieser ist ein Block 66 verschiebbar geführt und durch Leisten 70, 72 gehalten und trägt einen auf ihm befestigten Kopf 68. dessen dem Tisch 22 zugeführte Vorderseite mit einer waagerechten Gleitbahn 36 versehen ist. die zur Gleitbahn 28 ausgerichtet liegt und ebenso wie diese die Kante 26 aufnimmt. Wenn das geschieht, ist die Platte 20 an ihrer anderen Kante irgendwie abgestützt und geführt Dabei wirkt auf den Block 66 die Kraft einer Feder 90.die den Kopf 68 an die Kante 26 mit einer bestimmten einstellbaren Kraft anpreßt. Zu diesem Zweck ist an dem Sockel 60 bei 80 ίο ein Winkelstück 78 angeschraubt, dessen aufwärtsragender Schenkel mit einer öffnung 82 zur Aufnahme einer Stellschraube 84 versehen ist, die in einen Ansatz 88 des Blockes 66 eingeschraubt ist und von der Feder 90 umgeben wird, die sich daher am Sockel 60 abstützt und gegen den Block 66 drückt.The assembly 38 has a base 60 which is screwed to the table 22 at 62 and which forms a horizontal slide path 64 extending transversely to the chain 24. A block 66 is displaceably guided in this and held by strips 70, 72 and carries a head 68 fastened to it. which is aligned with the slide 28 and, like this, receives the edge 26. When that happens, the plate 20 is somehow supported and guided at its other edge. The force of a spring 90 acts on the block 66, which presses the head 68 against the edge 26 with a certain adjustable force. For this purpose, an angle piece 78 is screwed to the base 60 at 80 ίο, the upwardly projecting leg of which is provided with an opening 82 for receiving an adjusting screw 84 which is screwed into a shoulder 88 of the block 66 and is surrounded by the spring 90 which is therefore supported on the base 60 and presses against the block 66.

Die Gleitbahn 36 ist unten durch eine Gleitbacke 100 und oben durch eine Gleitbacke 102 und innen durch eine senkrechte Wand begrenzt, die einen lotrechten Schlitz 112 hat, der von dem einen Gleitstück zum so anderen reicht und eine schlitzförmige Düse bildet, die sich quer zur Gleitbahn erstreckt und von dem Behälter 40 aus mit dem schnell trocknenden Material gespeist wird. Die untere Gleitbacke 100 sitzt auf einem Vorsprung 98 eines plattenförmigen Teils 96 eines Gehäuses 94. das einen Teil des Kopfes 68 bildet und über einem anderen Gehäuseteil 92 dieses Kopfes angeordnet ist. Die obere Gleitbacke 102 der Gleitbahn 36 läßt sich auf und ab verstellen und sitzt zu diesem Zweck an einem Schieber 104, der durch Schrauben 108 und durch Langlöcher 110 an der Vorderseite eines Vorsprungs 106 des Gehäuseteils 94 angeschraubt ist. Verstellt man die Höhenlage der Gleitbacke 102 durch eine entsprechende Verstellung des Schiebers 104, dann wird dadurch die Länge der schlitzförmigen Düse 112 und der Abstand der Gleitbacken 100 und 102 entsprechend der Dicke der Platte 20 eingestellt.The slide 36 is delimited at the bottom by a slide block 100 and at the top by a slide block 102 and inside by a vertical wall which has a vertical slot 112 which extends from one slide to the other and forms a slot-shaped nozzle which extends across the slide and is fed from the container 40 with the quick drying material. The lower sliding jaw 100 sits on a projection 98 of a plate-shaped part 96 of a housing 94 which forms part of the head 68 and is arranged over another housing part 92 of this head. The upper sliding jaw 102 of the sliding track 36 can be adjusted up and down and for this purpose sits on a slide 104 which is screwed by screws 108 and elongated holes 110 to the front of a projection 106 of the housing part 94. If the height of the sliding jaw 102 is adjusted by a corresponding adjustment of the slide 104, the length of the slot-shaped nozzle 112 and the distance between the sliding jaws 100 and 102 are set according to the thickness of the plate 20 .

Gewünschtenfalls katiri man den Schieber 104 mittels einer Federkraft vorspannen, um auf diese Weise geringen Schwankungen der Dicke der Platte 20 Rechnung zu tragen.If desired, the slide 104 is pretensioned by means of a spring force in order to take into account slight fluctuations in the thickness of the plate 20 in this way.

In einer senkrechten Bohrung 114, Fig.5, des Gehäuseteils 94 des Kopfes 68 ist gegen Drehung gesichert eine Buchse 116 eingefügt, in der ein Drehschieberkörper 118 mit einem abwärtsragenden Schaft 120 drehbar gelagert ist Auf diesem ist bei 126 ein Ritzel 124 verstiftet, das mit einer parallel zur Gleitbahn 36 verschiebbar geführten Zahnstange 128 kämmt An dieser ist eine Kolbenstange 166 befestigt, die mittels eines Luftzylinders 168 pneumatisch antreibbar istIn a vertical bore 114, Figure 5, the housing part 94 of the head 68 is secured against rotation, a bushing 116 inserted in a rotary valve body is rotatably supported with a downwardly extending shaft 120 118 that a pinion is pinned 124 at 126, with a sliding track 36 for slidably guided parallel rack 128 meshes At this is a piston rod secured to 166 which is pneumatically driven by an air cylinder 168

Die schlitzförmige Düse 112 ist von zwei Platten 150 und 152 begrenzt F i g. 7, die an einer Abflachung des Drehschiebers 118 befestigt sind. Dabei kommuniziert die Düse 112 mit einem Längsschlitz 130 des Drehschiebers, der sich in Durchtnesserrichtung erstreckt und bei der in Fig. 7 dargestellten Winkellage des Drehrchiebers mit einem Längsschlitz 132 der Buchse 116 zur Deckung kommt, dieser Längsschlitz der Buchse kommuniziert mii dem hiiie -raum i34, i48 eines Stutzens 146, der mit einem Behälter 40 in Verbindung steht. Die Buchse 116 hat eine sich längs ihrer Vorderseite erstreckende öffnung, welche die Platter 150,152 freilegt, wenn der Drehschieber 118 die in F i g. 2 und 7 dargestellte Winkelstellung einnimmt. Dann erstrecken sich die Randflächen dieser Buchsenöffnung bündig zu den Vorderflächen der Platten 150 und 152 und bilden mit diesen die Rückwand der Gleitbahn 36.The slot-shaped nozzle 112 is delimited by two plates 150 and 152 FIG. 7, which are attached to a flat portion of the rotary valve 118 . The nozzle 112 communicates with a longitudinal slot 130 of the rotary valve extending in Durchtnesserrichtung and the sleeve 116 is in the position shown in Fig. 7 angular position of the Drehrchiebers with a longitudinal slot 132 to coincide, this longitudinal slot of the sleeve communicates mii the hiiie -space i34 , i48 of a nozzle 146 which is in communication with a container 40. The bush 116 has an opening which extends along its front side and which exposes the plates 150, 152 when the rotary slide 118 carries out the operations shown in FIG. 2 and 7 assumes the angular position shown. The edge surfaces of this socket opening then extend flush with the front surfaces of the plates 150 and 152 and with these form the rear wall of the slide way 36.

Wie Fig.7 zeigt, hat die Platte 150 eine gekrümmte Außenfläche, die sich innen an die 'Uithse 116 anlegt. Dabei ist die Außenfläche der Buch e an dieser Stelle gegenüber der äußeren Fläche der 'latte 152 um ein Maß nach außen verset2t, das der üicke der auf die Kante 26 aufzubringenden Schicht entspricht. Die Vorderfläche 156 des Gehäusevorsprungs 106, die sich neben dem die Platte 150 bedeckende.i Ra: d der Buchsenöffnung befindet, ist nach innen abgeschrägt. Nicht abgeschrägt, sondern parallel zur Pfeilrichtung er .reckt sich gemäß Fig. 7 die Wand 158 des Vorsprungs 106 die sich neben dem anderen Rand der Öffnung der Buchse 116 befindet. Dabei ist diese Wand 158 in einem Abstand von etwa 0,12—0,25 mm von der Kante 26 der Platte 20 entfernt angeordnet. Dieser Abstand entspricht der gewünschten Dicke der auf die Kante 26 aufgetragenen Schicht. Die Fläche 158 dient also zum Glätten des auf die Kante 26 aufgebrachten Materials. Die Länge der ebenen Fläche 158 muß ausreichen, um die Glättung zu erreichen und sich selbst zu reinigen. Wenn d:e ebene Fläche zu kurz ist, dann wird das Material nicht richtig geglättet. Wenn die eben- Fläche zu lang ist,'dann neigt das Material zum Haftenbleiben und vereitelt damit die selbstreinigende Wirkung.As FIG. 7 shows, the plate 150 has a curved outer surface which rests on the inside of the Uithse 116 . At this point, the outer surface of the book is offset outwards from the outer surface of the lath 152 by an amount which corresponds to the thickness of the layer to be applied to the edge 26. The front surface 156 of the housing projection 106, which is adjacent to the socket opening covering the plate 150 , is beveled inward. The wall 158 of the projection 106, which is located next to the other edge of the opening of the socket 116 , extends not beveled, but parallel to the direction of the arrow. This wall 158 is arranged at a distance of approximately 0.12-0.25 mm from the edge 26 of the plate 20 . This distance corresponds to the desired thickness of the layer applied to the edge 26. The surface 158 thus serves to smooth the material applied to the edge 26. The length of the flat surface 158 must be sufficient to achieve the smoothing and to clean itself. If the flat surface is too short, the material will not be smoothed properly. If the flat surface is too long, the material tends to stick and thus thwart the self-cleaning effect.

Fig. 8 veranschaulicht den Drehschieber 118 in geschlossener Lage, bei der der Schlitz 130 einen Winkel von etwa 30° gegenüber der normalen geöffneten Lage einnimmt. Der Stab 150 liegt dabei innerhalb der Buchse 116, so daß die in dem Schlitz 130 gebildete Kammer zur Aufnahme des Füllmaterial verhältnismäßig luftdicht ist. Aber auch d&nn, wenn die Kammer nicht vollständig luftdicht ist, ist nur eine kleine Menge Füllmaterial der Luft ausgesetzt, und zwar diejenige innerhalb der Düse 112 und des Raumes zwischen der Buchse 116 und dem Stab 152. Wie nachstehend erläutert werden wird, erfolet die Drehune8 illustrates the rotary slide valve 118 in the closed position, in which the slot 130 assumes an angle of approximately 30 ° with respect to the normal open position. The rod 150 lies within the sleeve 1 16 such that the chamber formed in the slot 130 is relatively airtight for receiving the filler material. Even if the chamber is not completely airtight, however, only a small amount of filler material is exposed to the air, namely that within the nozzle 112 and the space between the sleeve 116 and the rod 152. As will be discussed below, the rotation occurs

des Drehschiebers 118 unmittelbar bevor die vorlaufende Kante des Werkstückes 20 in Berührung mit der Düse 112 kommt. Auf diese Weise wird die erwähnte kleine Materiallänge auf die Ecke des Werkstückes 20 aufgebracht und bildet darauf eine kleine Kugel 160, die dann durch die Druckluftdüse 58 abgeblasen wird. Fig.9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Drehschiebers 118, bei der der Schlitz 130 vom Einlaßende zum Auslaßende hin verjüngt ist, so daß die Stäbe 150 und 152 erübrigt werden. Die Wischerfläche und die gebogene Seite der öffnung 112 behalten aber die gleiche, vorstehend erwähnte Gestalt.of the rotary valve 118 immediately before the leading one Edge of the workpiece 20 comes into contact with the nozzle 112. In this way the mentioned small length of material applied to the corner of the workpiece 20 and forms a small ball 160 on it, the is then blown off through the compressed air nozzle 58. 9 shows a modified embodiment of the Rotary valve 118, in which the slot 130 is tapered from the inlet end to the outlet end, so that the Rods 150 and 152 are unnecessary. However, the wiper surface and the curved side of the opening 112 are retained the same shape mentioned above.

Wie man in Fig.4 sieht, ist der Luftzylinder 168 ein doppelt wirkender L.uftzylinder, der mittels zweier Magnete 170 und 172 elektrisch steuerbar ist. Der Luftzylinder 168 besitzt einen Kolben, der durch wahlweise Zuführung von Druckluft durch den Druckliifteinlaß 173 in beiden Richtungen betätigbar ist. Die Druckluftzufuhr zu dem Kolben über den Drucklufteiniau ist durch wahlweise Erregung der Magnete i 70 oder 172 steuerbar. Wenn der Kolben durch Erregung des einen Magnetes in seine eine Endstellung getrieben worden ist. kann er solange nicht zurückbewegt werden, bis der betreffende Magnet entregt und der andere Magnet erregt wird. Die Arbeitsfolge bei der elektrischen Erregung ist in Fig. 10 herausgezeichnet, in der man ein Paar von Fühlern 174 und 176 sieht, mittels deren die Magnete 170 oder 172 wahlweise an eine Wechselsiromquelle anschließbar sind. Die Fühler 174 und 176 sind durch Federn in Richtung auf die in F ig. 10 gezeigte Stellung vorgespannt. In dieser Stellung schließt der Fühler 174 einen elektrischen Stromkreis von der Wechselstromquelle 178 durch die Leitung 180. den Kontakt 182, die Leitung 184, den Magneten 172 und die gemeinsame Leitung 186. Aufgrund der Herstellung dieses Stromkreises wird dem Kolben des Zylinders 168 Luft zugeführt, um den Drehschieber 118 zu schließen.As can be seen in Figure 4, the air cylinder 168 is a double-acting air cylinder, which is electrically controllable by means of two magnets 170 and 172. Of the Air cylinder 168 has a piston which is actuated by the selective supply of pressurized air through the pressure air inlet 173 can be actuated in both directions. The compressed air supply to the piston via the compressed air inlet can be controlled by exciting the magnets i 70 or 172. When the piston is excited by the a magnet has been driven into its one end position. can it not be moved back until until the magnet in question is de-energized and the other magnet is energized. The sequence of operations for the electrical Excitation is drawn out in Fig. 10, in which a pair of feelers 174 and 176 can be seen, by means of whose magnets 170 or 172 can optionally be connected to a source of alternating energy. The feelers 174 and 176 are by springs in the direction of the in F ig. 10 position shown biased. In this position Sensor 174 completes an electrical circuit from AC power source 178 through line 180. contact 182, line 184, magnet 172, and common line 186. Due to the To establish this circuit, air is supplied to the piston of the cylinder 168 to the rotary valve 118 close.

Wie in Fig.8 erkennbar ist, sind die Fühler 174 und 176 so gegenüber dem Werkstück 20 angeordnet, daß bei Annäherung des Werkstückes 20 an die Auftragvorrichtung zunächst der Fühler 174 durch die vorlaufende antp Hpc WprWctMnlfpc 20 ^A As can be seen in FIG. 8, the sensors 174 and 176 are arranged opposite the workpiece 20 that, when the workpiece 20 approaches the application device, the sensor 174 is initially pushed through the leading antp Hpc WprWctMnlfpc 20 ^ A

Inir7pcInir7pc

Stück später der Fühler 176 ebenfalls durch die vorlaufende Kante des Werkstücks 20, woraufhin ein kurzes Stück später die Kante 26 des Werkstücks 20 in Berührung mit dem durch die Düse 112 ausgepreßten Füllmaterials gebracht wird. Die Fühler 174 und 176 sind in F i g. 8 in der gegenüber der Düse 112 eingennmmenen Stellung dargestellt, wobei die Abfühlrichtung durch einen Pfeil angedeutet ist. Wenn der Fühler 174 durch das Werkstück 20 berührt wird, dann schließt er den Kontakt 188, um dadurch den Magneten 172 zu erregen. Ein kurzes Stück später schließt dann der Fühler 176 den Kontakt 190, um einen Stromkreis von der Stromquelle 178 durch die Leitung 180, den Kontakt 188 des Fühlers 174. den Kontakt 190 des Fühlers 176, die Leitung 192, den Magneten 70 und die zur Stromquelle führende gemeinsame Leitung 186 zu schließen. Wenn die nachlaufende Käme des Werkstückes 20 an dem Fühler 174 vorbeigeht, geht der Schalter in seine Normallage an dem Kontakt 182 zurück und entregt dadurch den Magneten 172. so daß der Drehschieber 118 unmittelbar vor dem Vorbeigehen der nachlaufenden Kante des Werkstückes 20 geschlossen wird. Wenn sich das gleiche Ergebnis elektrisch auch mit einem Fühler wie dem fühler 174 erzielen läßt, indem die Leitung 192 an den Kontakt 182 des Fühlers 174 angeschlossen wird, so werden zur Erzielung einer größeren Flexibilität doch zwei Fühler benutzt. Die Fühler 174 und 176 sind mit Bezug aufeinander und mit Bezug auf die Düse 112 der Auftragvorrichtung 38 in der in Fig.8 dargestellten Weise derart angeordnet, daß der Di-hschieber 118 ein bestimmtes Stück vor Berührung der vorlaufenden Kante des Werkstückes 20 mit dem Drehschieber 118 geöffnet wird. Das Füllmaterial wird also unmittelbar vor der Ecke des Werkstückes herausgepreßt. Aufgrund der genannten Anordnung wird der Drehschieber auch um ein anderes kurzes Stück vor der nachlaufenden Ecke des Werkstückes 20 geschlossen, so daß das an der Düse 154 befindliche, herausgepreßte Material über die behandelte Werkstückkante gewischt wird, ohne auf die dazu rechtwinklige Werkstückkante überzufließen. Aufgrund des in den F i g. 8 und 10 veranschaulichten Zweifühlersystems lassen sich die jeweiligen Abstände der Fühler von der Düse 112 zur Erzielung bestmöglicherPiece later the feeler 176 also through the leading edge of the workpiece 20, whereupon a a short distance later the edge 26 of the workpiece 20 in contact with that pressed out by the nozzle 112 Filler material is brought. The sensors 174 and 176 are shown in FIG. 8 in the opposite of the nozzle 112 included Position shown, the sensing direction being indicated by an arrow. When the sensor 174 through the workpiece 20 is touched, then it closes the contact 188, thereby energizing the magnet 172. A short distance later, the sensor 176 then closes the contact 190 to create a circuit from the Current source 178 through the line 180, the contact 188 of the sensor 174. the contact 190 of the sensor 176, the Line 192, magnet 70 and common line 186 leading to the power source to close. if the trailing edge of the workpiece 20 passes the sensor 174, the switch goes into its Normal position at the contact 182 and thereby de-energizes the magnet 172. so that the rotary valve 118 immediately before the trailing one passes by Edge of the workpiece 20 is closed. If the same result is electrical also with one Sensor like sensor 174 can be achieved by connecting line 192 to contact 182 of sensor 174 is connected, two sensors are used to achieve greater flexibility. the Sensors 174 and 176 are shown with respect to each other and with respect to the nozzle 112 of the applicator 38 in FIG arranged in Fig.8 manner so that the sliding slide 118 a certain distance before touching the leading edge of the workpiece 20 is opened with the rotary valve 118. The filling material is so just before the corner of the Workpiece pressed out. Due to the aforementioned arrangement, the rotary valve is also changed to another closed a short distance before the trailing corner of the workpiece 20, so that the nozzle 154 located, pressed out material is wiped over the treated workpiece edge without affecting the right-angled workpiece edge overflow. Due to the in the F i g. 8 and 10 illustrated two-probe system the respective distances between the sensor and the nozzle 112 can be adjusted to achieve the best possible result

FrqphnisQP hpi ipHpr FnrHprotpsr-hwinHiglrpit wahlwpicpFrqphnisQP hpi ipHpr FnrHprotpsr-hwinHiglrpit Wahlwpicp

einstellen. Mit nur einem Fühler ist das nicht möglich.to adjust. This is not possible with just one probe.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zum selbsttätigen Aufbringen eines schnell trocknenden Materials auf die Kantenfläche einer Platte aus Sperrholz, Holzersatz, Spänen usw. ·> dienende Vorrichtung mit einer die Kantenfläche in ihrer Längsrichtung fährenden Gleitbahn, in der eine mit dem Material gespeiste schlitzförmige, ventilgesteuerte Düse mündet, die sich quer zur Gleitbahn erstreckt, wobei zum Beschichten der Kantenfläche in voller Breite mit dem Material unabhängig von der Plattendicke die schlitzförmige Düse an ihren Querseiten von den die Gleitbahn bildenden Gleitbacken begrenzt ist, die parallel zueinander verlaufend einen der Dicke der Platte entsprechen- ι' den Abstand voneinander haben, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Länge der schlitzförmigen Düse (112) als auch der Abstand der Gleitbacken (100,102) einstellbar ist.1. For automatic application of a quick-drying material to the edge surface of a sheet of plywood, wood substitute, chips, etc. ·> serving device in its longitudinal direction ferry ends slideway, in which ends with a said edge face a fed with the material of slot-shaped, valve-controlled nozzle extends transversely to the slide path, wherein the slot-shaped nozzle is to coat the edge surface in its full width with the material regardless of the plate thickness bounded on their transverse sides by the slideway-forming sliding blocks, the parallel to each other one of the thickness of the plate corresponding ι 'the Have a distance from one another, characterized in that both the length of the slot-shaped nozzle (112) and the distance between the sliding jaws (100, 102) can be adjusted. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich an die im Abstano von der Ebene der Gleitbahn angeordnete Laiigskame der schlitzförmigen Düse (ü2) eine Fläche anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fläche parallel zur Gleitbahn verläuft und zum Glätten des auf die Kantenfläche aufgebrachten Materials dient.2. Apparatus according to claim 1, in which the slot-shaped nozzle (ü2) arranged in the distance from the plane of the slideway Laiigskame Surface connects, characterized in that this surface runs parallel to the slide and to the Smoothing the material applied to the edge surface is used. 3. Vorrichtung nach An'.pruch 1 mit einer Steuereinrichtung (124, 128, 174, 176) zum öffnen und Schließen der ventilgesteuerten Düse (112), dadurch gekennzeichnet, daß diese Steuereinrichtung (124, 128, 174, 176) in Abhängigkeit von ausgewählt'") Stellungen des Werkstücks gegenüber der Düse steht.3. Device according to claim 1 with a control device (124, 128, 174, 176) for opening and closing the valve-controlled nozzle (112), characterized in that this control device (124, 128, 174, 176) as a function of selected '") positions of the workpiece opposite the nozzle. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (124, 128, 174, » 176) einen Fühler (174 bzw. 17b) zum Abfühlen der Stellung der vorlaufenden Kante des Werkstücks (20) und zum Öffnen der Düse bei Ankunft des Werkstücks (20) in einer bestimmten Stellung gegenüber der Düse (112) hat. *o4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the control device (124, 128, 174, » 176) a sensor (174 or 17b) for sensing the position of the leading edge of the workpiece (20) and to open the nozzle when the workpiece (20) arrives in a certain position opposite the nozzle (112). *O 5. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (112) durch den Fühler (174, 176) schließbar ist, wenn dieser die nachlaufend» Kante des Werkstücks abfühlt, bevor diese die Düse (12) erreicht. «55. Apparatus according to claim 3, characterized in that the nozzle (112) through the sensor (174, 176) can be closed if it senses the trailing »edge of the workpiece before it reaches the nozzle (12) achieved. «5 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—5. dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Düsenventils zwischen geöffneter und geschlossener Stellung ein Zahnrad (124) und eine damit kämmende Zahnstange (128) vorgesehen sind. r»°6. Device according to one of claims 1-5. characterized in that a toothed wheel (124) and a toothed rack (128) meshing therewith are provided for driving the nozzle valve between the open and closed positions. r »° 7.7th Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange durch einen aus Zylinder und Kolben bestehenden Antrieb (170,172) verschiebbar ist.Device according to claim 6, characterized in that the toothed rack consists of one Cylinder and piston existing drive (170,172) is displaceable. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 — 7. " gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung, die den Mus Zylinder und Kolben bestehenden Antrieb twecks Öffnens des Düsenventils in Gang setzt. Wenn sich die vorlaufende Kante des Werkstücks der Düse nähert, und zwecks Schließens der Düse *° (112) in Gang setzt, wenn die nachlaufende Kante des Werkstücks die Düse (112) überfahren hat.8. Device according to one of claims 3 - 7. " characterized by a control circuit that drives the mus cylinder and piston existing to open the nozzle valve. When the leading edge of the workpiece approaches the nozzle, and for the purpose of closing the nozzle * ° (112) starts when the trailing edge the workpiece has passed the nozzle (112).
DE19722233322 1971-07-06 1972-07-06 Device for applying a quick drying material to the edge surface of a panel Expired DE2233322C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15978371A 1971-07-06 1971-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233322A1 DE2233322A1 (en) 1973-01-18
DE2233322B2 DE2233322B2 (en) 1980-06-26
DE2233322C3 true DE2233322C3 (en) 1981-03-19

Family

ID=22573998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233322 Expired DE2233322C3 (en) 1971-07-06 1972-07-06 Device for applying a quick drying material to the edge surface of a panel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2233322C3 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5085891A (en) * 1990-07-16 1992-02-04 Nordson Corporation Edge sealing apparatus and method
DE9108543U1 (en) * 1991-07-11 1991-11-14 Nordson Corp., Westlake, Ohio, Us
DE19630270A1 (en) 1996-07-26 1998-01-29 Henkel Kgaa Surface coating process
DE102015219108A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Homag Gmbh Method and device for narrow-surface coating
CN105773787A (en) * 2016-04-26 2016-07-20 上海雅风企业发展有限公司 Automatic furniture board edge sealing system
CN108381729A (en) * 2018-03-03 2018-08-10 黄扑文 A kind of timber Linear edge sealing equipment
CN109016063A (en) * 2018-07-25 2018-12-18 佛山市华格化工有限公司 The glue stripping means and release agent of edge sealing of furniture plate
CN109016066A (en) * 2018-10-30 2018-12-18 东莞市春旭机械科技有限公司 A kind of automatic section edge sealing compression deburring system and method for plate
CN111761679B (en) * 2020-07-09 2021-07-30 宿迁普奈家居科技有限公司 Production method of environment-friendly paint-free door
WO2022226923A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 南兴装备股份有限公司 Double-ended milling apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319476A (en) * 1939-01-06 1943-05-18 Ray Don Coating machine
US3071106A (en) * 1960-12-13 1963-01-01 Marlin L Burelbach Plywood edge filler
US3362379A (en) * 1964-10-15 1968-01-09 Stanley B. Knudtson Device for detecting and filling voids in side edges of plywood sheets or the like
US3595203A (en) * 1968-08-02 1971-07-27 Jack A Fabulich Apparatus for coating edges of plank materials such as particle board plywood and-or platen board

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233322A1 (en) 1973-01-18
DE2233322B2 (en) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233322C3 (en) Device for applying a quick drying material to the edge surface of a panel
EP1027167B1 (en) Adhesive applicator device
AT13360U1 (en) Apparatus and method for applying paint to a plate-shaped article
DE2922978C2 (en) Device and method for applying adhesive, in particular for applying glue to stacks of sheets
DE2122990C3 (en) Machine for processing the edges of glass panes or the like.
DE1277699B (en) Pressure beam on a belt grinder
DE2532855C3 (en) Device for coating strips
DE2613031C3 (en) Machine for applying cover covers to book blocks
DE1577970B2 (en) COATING DEVICE
DE958334C (en) Device for gluing individual pieces of veneer
DE1577970C (en) Coating device
DE4012130C2 (en) Stock system for the correct assembly and gluing of veneer sections
DE2523110A1 (en) Veneer sheet production system with transport rollers - has counter pressure rollers and adhesive application systems
AT406245B (en) SAND BLASTING METHOD AND SAND BLASTING DEVICE
DE3115818C2 (en)
DE2454057B2 (en) TRANSPORT DEVICE FOR LEAF-SHAPED OBJECTS
CH507070A (en) Device for cutting through thin-walled objects
DE125282C (en)
DE2542463A1 (en) Workpiece edge lacquering appliance - has upright displaceable application rollers and impulse sensor for wooden workpieces
DE634018C (en) Slicing machine with rollers or the like provided at a distance from one another in the product holder.
DE2356250C2 (en) Device for the production of blanks
DE626474C (en) Ruler attachment to drawing machines
DE1921554B2 (en) Machine cutting mitre grooves in panels - uses continuous conveyor guide track and reinforcing layer cutter
DE546655C (en) Device for sticking labels or the like on box parts
DE948916C (en) Process for gluing panel-shaped workpieces, in particular veneers, as well as joint glueing device for performing the process

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee