DE2232776A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE2232776A1
DE2232776A1 DE2232776A DE2232776A DE2232776A1 DE 2232776 A1 DE2232776 A1 DE 2232776A1 DE 2232776 A DE2232776 A DE 2232776A DE 2232776 A DE2232776 A DE 2232776A DE 2232776 A1 DE2232776 A1 DE 2232776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling mandrel
tool
air
film tube
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2232776A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD BAUMEISTER U SOHN
Original Assignee
RICHARD BAUMEISTER U SOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD BAUMEISTER U SOHN filed Critical RICHARD BAUMEISTER U SOHN
Priority to DE2232776A priority Critical patent/DE2232776A1/de
Publication of DE2232776A1 publication Critical patent/DE2232776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchiolien aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, wobei der aus der Ringschlitzdüse eines Werkzeuges extrudierte Schlauch mittels einer Abzugsvorrichtung unter gleichzeitigem Aufweiten über einen zwischen dieser und dem Werkzeug angeordneten Kühldorn gezogen wird, Bei der Herstellung von Schlauchfolien unter Verwendung eines Kühldorns bildet sich bekanntlich zwischen dem Werkzeug und dem Kühldorn sowie auch zwischen dem Kühidorn und der Abzugsvorrichtung, im allgemeinen ein Quetschwalzenpaar, innerhalb des Schlauches ein mit Luft gefüllter Hohlraum. Dazu ist es bekannt, in den Raum zwischen Werkzeug und Kühldorn zwecks Aufweitens und/oder innenseitigen Abstützens des aus der Düse austretenden Folienschlauches Druckluft einzubringen, die gegebenenfalls auch noch die Funktion eines Kühlmediums haben kann.
  • Dabei hat sich gezeigt, daß zwischen dem am Kühldorn entlanggleitenden bzw. an diesem vorbeigleitenden Folienschlauch und dem Kühldorn infolge des Druckgefälles zwischen dem vor dem Kühldorn und dem hinter dem Kühldorn befindlichen Hohlraum Luft vom ersten in den zweiten Hohlraum übertreten kann. Das führt nicht nur zur Herabsetzung der Wirkung des Kühldorns insgesamt, sondern auch zu einer über den Umfang betrachtet ungleichmäßigen Kühlwirkung mit der Folge, daß sich im Folienschlauch Streifen bilden, die die Gleichmäßigkeit der Transparenz der Schlauchfolie beeinträchtigen. Darüberhinaus hat dies aber auch noch zur Folge, daß im Bereich dieser Streifen die Dicke des Folienschlauches m unerhünschterWeise beeinflußt wird, d . h. der Folienschlauch über seinen Umfang hinweg ungleiche Dicke erhält. Entsprechend erhält man einen Folienschlauch, der sowohl in Bezug auf seine optischen als auch in Bezug auf seine physikalischen Eigenschaften sehr ungleichmäßig ist.
  • Diese Nachteile lassen sich auch dann nicht vermeiden, wenn in bekannter Weise der Luftdruckcim Hohlraum zwischen Werkzeug und Kühldorn so eingestellt wird, daß sich der Folienschlauch beim Vorbeigleiten am Kühldorn rundum von diesem abhebt und nirgends mit diesem Berührung hat. Dies ist ganz einfach darin begrUndet, daß der aus der Düse austretende Folienschlauch wegen der fertigungstechnisch bedingten Toleranzen beim Austritt aus der Düse nicht absolut gleiche Dicke über seinen ganzen Umfang aufweist und entsprechend die Schlauchbereiche geringerer Dicke unter dem durch die Druckluft erzeugten inneren Überdruck sich mehr und schneller aufweiten als die übrigen Bereiche.
  • In bekannter Weise wurde versucht, diese Nachteile dadurch zu beheben, daß im Kühldorn eine#Druckausgleichsleitung vorgesehen wurde, die den zwischen der Düse und dem Kühldorn innerhalb des Folienschlauches gebildeten Raum mit dem zwischen dem Kühldorn und dem als Abzugsvorrichtung dienenden Quetschwalzenpaar innerhalb des Folienschlauches gebildeten Raum verbindet. Tatsächlich mag durch diese Maßnahme die Streifenbildung und die ungleichmäßige Dicke des Folienschlauches zu einem wesentlichen Teil beseitigt worden sein, eine optimale Lösung ist dies jedoch dennoch nicht. Vorzugsweise soll diese Vorrichtung nämlich unter der Voraussetzung arbeiten, daß zwar die Hohlräume zwischen Düse und Kühldorn sowie zwischen Kühldorn und Abzugsvorrichtung miteinander verbunden sind, jedoch soll in diese Räume von außen keine Luft eingeführt werden. Naturgemäß hat das zur Folge, daß die flüchtigen Additive der Kunststoffmasse nicht abgeführt werden können. Dies ist selbst dann nicht in ausreichendem Maße gewährleistet, wenn die bei dieser bekannten Vorrichtung vorgesehene Maßnahme eine Verbindung des Raumes zwischen Düse und Kühldorn mit der Atmosphäre verwirklicht sein sollte. Zwar wird sich in diesem Falle Druckgleichheit in den Räumen vor und hinter dem Kühldorn mit der Atmosphäre einstellen, eine Belüftung dieser Räume in einer solchen Weise, daß ein vollkommener ständiger Luftaustausch stattfindet, ist jedoch nicht gegeben.
  • Vorliegende Erfindung bezweckt, diese und weitere Nachteile zu vermeiden und eine optimale Beeinflussung der Räume vor und hinter dem Kühldorn zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Luftdruck in den innerhalb des Folienschlauches zwischen Werkzeug und Kühldorn sowie Kühldorn und Abzugsvorric#htung gebildeten Hohlräumen unabhängig voneinander beeinflußt wird.
  • Mit dieser Maßnahme, die selbstverständlich auch mit einem Gas anstelle von Luft durchgeführt werden könnte, ist vor allem die Voraussetzung dafür gegeben, in dem Raum zwischen dem Werkzeug und dem Kühldorn ständig einen mehr oder weniger großen Unterdruck, also ein Vakuum aufrechtzuerhalten. Dies kann in der Weise geschehen, daß der Raum vor dem Kühldorn einerseits an eine Luftzufuhrquelle, andererseits aber auch an eine Luftabsaugevorrichtung angeschlossen ist, wobei Luftzufuhr und Luftabsaugung so bemessen werden, daß sich während des normalen Betriebszustandes ständig-ein geringer Unterdruck im Raum einstellt.
  • Dies gewährleistet einen ständigen vollkommenen Luftaustausch und damit eine optimale Abfuhr der in der Kunststoffmasse vorhandenen und nach dem Austreten aus der Düse frei werdenden flüchtigen Additive, und zwar unabhängig vom Luftdruck im Raum hinter dem Kühldorn. Darüberhinaus ist es damit aber auch möglich, ohne die Verhältnisse im Raum hinter dem Kühldorn in irgendeiner Weise zu beeinflussen bzw. zu beeinträchtigen, im Raum vor dem-Kühldorn ein mehr oder weniger großes Vakuum anzulegen und damit den Auflaufpunkt des Folienschlauches auf den Kühldorn bzw. die an diesem düsenseitig ausgebildete Schulter zu steuern, so daß zu einem gewünschten Zeitpunkt der Kontakt zwischen Schlauchfolie und Kühldorn hergestellt und damit einerseits die gewünschte Kühlwirkung, andererseits aber auch - und insbesondere in Abstimmung auf die Kühlwirkung - das gewünschte Verstreckungsverhältnis in Längs- und Querrichtung erzielt wird, was bekanntlich für die Transparenz der Schlauchfolie von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Der am Raum zwischen Werkzeug und Kühldorn angelegte relativ geringe Unterdruck hat ferner auch noch den Zweck und die Wirkung, den fortlaufend aus dem Werkzeug austretenden sehr dünnwandigen und noch verhältnismäßig heißen und damit noch nicht sehr festen Folienschlauch im Bereich zwischen Düse und Kühldorn zu beruhigen, d.h. in seiner Lage zu stabilisieren, so daß ein möglichst gleichmäßiger Auflauf des Folienschlauches auf die Schulter des Kühldorns zu jeder Zeit gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, den zwischen dem Kühldorn und der Abzugsvorrichtung gebildeten Raum ständig mit der Atmosphäre bzw. mit einer Druckgasquelle von atmosphä rischem Druck in Verbindung zu halten. Dadurch ist sichergestellt daß sich im Raum hinter dem Kühldorn kein unerwünschter Überdruck aufbauen kann, womit gleichzeitig auch die Gefahr eines eventuellen Abhebens des Folienschlauches vom Kühldorn infolge eines solchen unerwünschten Überdruckes vermieden#ist.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Raum zwischen Kühl dorn und Werkzeug Leber eine durch das Werkzeug hindurchgeführte Leitung an eine Druckgasquelle und über eine weitere Leitung an eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes, beispielsweise eine Vakuumpumpe, angeschlossen ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß der Raum zwischen Kühldorn und Abzugsvorrichtung über eine Leitung an Atmosphäre bzw. eine Druckgasquelle mit atmosphärischem Druck angeschlossen ist. Hierzu könnte selbstverständlich auch vorgesehen werden, die Leitung an eine Absaugevorrichtung anzuschließen, so daß, falls erwünscht oder notwendig, im Raum zwischen Kühldorn und Abzugsvorrichtung auch ein Unterdruck erzeugt werden könnte.
  • Vorteilhaft ist es, wenigstens einzelne der Leitungen, insbesondere jedoch alle Leitungen mittels entsprechender Einrichtungen, insbesondere Ventilen, steuerbar zu machen. Dies ermöglicht nicht nur die Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten sondern insbesondere auch die einwandfreie Steuerung des Druckes im Raum zwischen Werkzeug und Kühldorn beim Übergang vom Anfahrtzustand in den normalen Betriebszustand, indem zunächst mit einem geringen Überdruck gearbeitet wird, bis der Schlauch über den Kühldorn gezogen ist, und dann auf einen mehr oder weniger großen Unterdruck übergegangen wird, um den Folienschlauch zu stabilisieren und seinen Auflaufpunkt auf die Schulter des Kühldorns zu bestimmen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt und wird anhand dieses im folgenden noch näher erläutert.
  • Bei der in der Zeichnung schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der in seinen Einzelheiten nicht näher gezeigte und erläuterte Kühldorn 2 mit dem ebenfalls in seinen Einzelheiten nicht näher gezeigten und erläuterten Werkzeug 1 mittels des Funktionsrohres 3 fest verbunden. Die dem Werkzeug in nicht gezeigter Weise mittels einer ebenfalls nicht gezeigten Einrichtung zugeführte plastische Kunststoffmasse tritt am ringförmigen Düsenspalt, wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet, in Form eines schlauchförmigen Gebildes 5 aus und wird zunächst beim Anfahren über den Kühldorn 2 ge zogen und durch das Quetschwalzenpaar 4 hindurchgeführt, welches dann den weiteren ständigen Abzug der Schlauchfolie 5 bewirkt. Dabei bildet der Folienschlauch 5 zusammen mit dem Werkzeug 1, dem Kühldorn 2 und dem Funktionsrohr 3 den ringförmigen Hohlraum 6 und zusammen mit dem Kühldorn 2 dem freien Ende des Funktionsrohres 3 sowie dem Quetschwalzenpaar 4 den Hohlraum 7. Das freie Ende des Funktionsrohres 3 kann dabei in nicht gezeigter Weise noch mit einer Flachlegeeinrichtung versehen sein.
  • Das an seinem unteren Ende verschlossene Funktionsrohr 3 ist mit seinem oberen offenen Ende an das Gehäuse 8 angeschlossen, das seinerseits über die mittels des Ventils od. dgl. 10 steuer- und/oder regelbare Leitung 9 mit einer nicht gezeigt ten Druckgas- bzw. Druckluftquelle in Verbindung steht.
  • Im Bereich des Hohlraums 6 weist das Funktionsrohr 3 an seinem Umfang wenigstens eine Öffnung 11 auf, so daß über diese, das Funktionsrohr 3, das Gehäuse 10 und die Leitung 9 die Druckgasquelle mit dem Hohlraum 6 verbunden ist. Ferner weist das Funktionsrohr 3 an seinem Umfang die weitere Öffnung 12 auf, an die innenseitig im Funktionsrohr 3 rundum dicht die mit der vorzugsweise regel- und/oder steuerbaren Luft- bzw.
  • Gasabsaugevorrichtung 14, beispielsweise einer Vakuumpumpe, verbundene Leitung 3 angeschlossen ist. Die Öffnungen 11 und 12 sind nach außen mittels des das Funktionsrohr 3 umgebenden und mit den beiden Ringräumen 16 versehenen Ringes 15 abgeschirmt.
  • Eine weitere Öffnung 17 ist in dem sich unterhalb des Kühldorne 2 befindenden freien Teil des Funktionsrohres ausgebildet.
  • Silber diese Öffnung 17 sowie die innenseitig im Funktionsrohr 3 rundum dicht an sie angeschlossene und durch das Funktionsrohr 3 hindurchgeführte Leitung 18 ist der Hohlraum 7 an die umgebende Atmosphäre angeschlossen. Selbstverständlich könnte ebensogut aber auch ein Anschluß an eine Druckgasquelle mit atmosphärischem Druck vorgesehen sein.
  • Weitere durch das Funktionsrohr 5 hindurchgeführte Leitungen für die Zufuhr und Abfuhr des Kühlmittels für den Kühldorn 2 sind hier nicht gezeigt.
  • Zum Erleichtern des erstmaligen Überführens des aus der Düse des Werkzeuges 2 ausgebrachten Folienschlauches 5 über den Kühldorn 2 wird beim Anfahren der Gas- bzw. Luft einlaß von der Druckquelle über die Leitung 9, das Gehäuse 8, das Punktionsrohr 3 und dessen Offnung-bzw. Öffnungen 11 in denHohlraum 6 im Zusammenwirken mit dem Luftaustritt ads diesem über die Öffnung 12,, die Leitungen 13 und die Vorrichtung 14 so geregelt bzw. gesteuert, daß sich im Hohlraum 6 ein geringer Überdruck einstellt. im weiteren Verlauf der Schlauchherstellung werden Luft einlaß in und der Luftauslaß aus dem Hohlraum 6 so aufeinander abgestimmt, daß sich im Hohlraum 6 ständig ein geringer Unterdruck einstellt, womit - wie durch den im Raum 6 eingezeichneten Pfeil schematisch angedeutet -eine fortlaufende gute Durchspülung des Raumes 6 mit stets frischer Luft oder Gas gegeben und damit die Entfernung der flüchtigen Additive aus dem Hohlraum 6 sichergestellt ist.
  • Därüberhinaus wird durch den ständig vorhandenen mehr oder weniger großen Unterdruck erreicht, daß das sich Jeweils zwischen Düse bzw. Werkzeug 1 und Kthldorn 2 befindliche Folien#chlauchstück eine weitgehend immer gleiche und gleichbleibende Lage einnimmt, so daß sowohl ein immer gleichbleibender als auch1 ein über den Umfang betrachtet gleichmäBiger Auflauf des Folienschlauches 5 auf die Schulter des Kühldorns 2 gewährleistet ist. Schließlich hat man es durch entsprechende Einstellung des Unterdruckes im Hohlraum 6 auch noch in der Hand, zu bestimmen, in welchem Bereich des Kühldorns 2 der Folienschlauch 5 auf dessen Schulter 19 auftreffen soll, wodurch auf das Querverstrecknngsverhältnis undidamit auf die Verfestigung sowie auf die Transparenz des Folienschlauches in gewünschter Weise Einfluß genommen werden kann.
  • Davon unbeeinflußt stellen sich im Hohlraum 7 infolge dessen Anschlusses an Atmosphäre bzw. athmosphärischen Druck immer gleichbleibende Verhältnisse ein, d.h. es ist z-.B. verhindert, daß sich beim ständigen Vorbeigleiten des Folienschlauches 5 am Kühldorn 2 durch evtl. Mitnahme von Luft bzw. Gas aus dem Hohlraum 6 in den Hohlraum 7 in letzterem ein Überdruck einstellt, der dann zur Folge haben könnte, daß sich infolge eines zu großen Druckgefälles vom Raum 7 zum Raum 6 der Folienschlauch 5 zum Kühldorn 2, sei es auf dem ganzen Umfang oder auch nur an einzelnen Stellen des Umfangs, in unerwünschter, weil die Qualität des Foliensohlauehes negativ beeinflußender Weise abhebt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( 9 Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien aus th#ermoplastischem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen od, dgl., wobei der aus der Ringschlitzdüse eines Werkzeuges extrudierte Folienschlauch mittels einer Abzugsvorrichtung unter gleichzeitigem Aufweiten über einen zwischen dieser und dem Werkzeug angeordneten Kühldorn gezogen wird, d a d u r c h g e, -k e n n z e i c h n e t , daß der Luftdruck in den innerhalb des Folienschlauches zwischen Werkzeug und Kühldorn sowie Külildorn und Abzugsvorrichtung gebildeten Hohlräumen unabhängig voneinander beeinflußt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem innerhalb des Folienschlauches zwischen dem Werkzeug und dem Kühldorn gebildeten Raum während des normalen Extrusionsbetriebes ständig ein Unterdruck aufrechterhalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Folienschlauches zwischen dem Kühldorn und der Abzugsvorrichtung gebildete Raum während des normalen Extrusionsbetriebes ständig mit der Atmosphäre bzw. mit einer Druckgasquelle von atmosphärischem Druck in Verbindung gehalten wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Werkzeug und Kühldorn über eine durch das Werkzeug hindurchgeführte Luft-bzw. Gaszufuhrleitung an eine Druckluftquelle bzw. Druckgasquelle und über eine Luft- bzw. Gasabfuhrleitung an eine Vorrichtung zur Erzeugung einesilinterdruckes angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Kühldorn und Abzugsvorrichtung über eine durch den Kühldorn, den innerhalb des Folienschlauches zwischen Kühldorn und Werkzeug gebildeten Hohlraum sowie das Werkzeug hindurchgeführte Leitung an Atmosphäre bzw. an eine Druckgasquelle mit atmosphärischem Druck angeschlosse#n ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einzelne der Zu- bzw. Abfuhrleitungen mittels eines Ventils od. dgl. steuerbar sind.
DE2232776A 1972-07-04 1972-07-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff Pending DE2232776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232776A DE2232776A1 (de) 1972-07-04 1972-07-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232776A DE2232776A1 (de) 1972-07-04 1972-07-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232776A1 true DE2232776A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=5849658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232776A Pending DE2232776A1 (de) 1972-07-04 1972-07-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232776A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698196A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Xerox Corporation Method and apparatus for extruding creaseless thin walled tubes
US4828770A (en) * 1985-12-24 1989-05-09 Xerox Corporation Extrusion system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698196A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Xerox Corporation Method and apparatus for extruding creaseless thin walled tubes
US4828770A (en) * 1985-12-24 1989-05-09 Xerox Corporation Extrusion system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848113C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Manschetten für Endotrachealröhren
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
EP0115804B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weichkunststoffolie
DE1296790B (de) Vorrichtung zum Herstellen von formfesten Rohren
DE2542630C2 (de)
DE1629431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schlauchfoermiger Kunststoff-Folien
DE2532864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gummischlaeuchen mit textilfadeneinlage
CH641400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
DE1923490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalibrierter Hohlprofile aus thermoplastischem Kunststoff
DE1954381A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Querrillen aufweisenden Kunststoffrohres
DE4225011A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
DE2462586C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE2137059C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
DE1175421B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2532406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren aus streifen aus schaumstoff
DE1925460C3 (de) Extruderkopf zum Herstellen einer mehrschichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2232776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien aus thermoplastischem kunststoff
DE2433224C3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Haftfähigkeit von Kunststoffolien
DE4009061C2 (de)
DE2709395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rippenrohres mit glattem Innenkanal
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
DE1504299C3 (de)
DE2316954A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen formen von profilen aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1504717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Kunststoffprofilen,insbesondere solchen,die einen sich verjuengenden Querschnitt aufweisen,mit Hilfe eines Dornes