DE2232592B2 - Lade- und abgas-rotationskolbenmaschine - Google Patents

Lade- und abgas-rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2232592B2
DE2232592B2 DE19722232592 DE2232592A DE2232592B2 DE 2232592 B2 DE2232592 B2 DE 2232592B2 DE 19722232592 DE19722232592 DE 19722232592 DE 2232592 A DE2232592 A DE 2232592A DE 2232592 B2 DE2232592 B2 DE 2232592B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
rotary piston
exhaust gas
internal combustion
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232592C3 (de
DE2232592A1 (de
Inventor
Felix Dr. 8990 Lindau Wankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Original Assignee
Wankel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wankel GmbH filed Critical Wankel GmbH
Priority to DE2232592A priority Critical patent/DE2232592C3/de
Publication of DE2232592A1 publication Critical patent/DE2232592A1/de
Publication of DE2232592B2 publication Critical patent/DE2232592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232592C3 publication Critical patent/DE2232592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/02Hot gas positive-displacement engine plants of open-cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • F04C23/003Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen.
Eine derartige Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine ist aus der US-PS 34 05 692 bekannt.
Die bekannte Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine weist einen in einer einbogigen Mantellaufbahn umlaufenden zweieckigen Kolben auf, der auf einem Exzenter umläuft, der auf der Welle der aufzuladenden Brennkraftmaschine angeordnet ist oder dessen Welle mit der der Brennkraftmaschine kraftschlüssig mit einem Drehzahlverhältnis 1 :1 verbunden ist.
Letztere ist ebenfalls eine Trochoidenmaschine, jedoch mit zweibogiger Mantellaufbahn und dreieckigem Kolben. Der Kolben der Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine wird demnach unmittelbar vom Kolben der Brennkraftmaschine angetrieben. Die als Ladeteil arbeitende Kammer der Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine saugt ihre Ladung über die Einlaßöffnung der Brennkraftmaschine und über einen Überschubkanal zu Beginn des Ansaugtaktes der Brennkraftmaschine an und überschiebt die verdichtete Ladung zu Beginn von deren Verdichtungstakt. Die als Antriebsteil arbeitende Kammer der Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine wird dabei von den Abgasen der Brennkraftmaschine beaufschlagt, um in dieser Kammer die Nachexpansion der Abgase für die Verdichtungsarbeit auszunutzen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine eine abgasangetriebene Ladevorrichtung zu schaffen, die insbesondere in den unteren Drehzahlbereichen und Lastzuständen eine optimale Aufladung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Ladeeinheit und Abgasmaschineneinheit gesonderte im gleichen Verhältnis übersetzte außenachsige Drehkolbenmaschinen mit ruhender Arbeitswandung sind und beide Einheiten durch zwei von der Brennkraftmaschine unabhängige Wellen miteinander verbunden sind.
Dabei kann die Abgasmaschineneinheit bevorzugt zwei gleiche Kolben mit je zwei achsfernen Bereichen und je zwei achsnahen Bereichen aufweisen.
Es ist eine Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine bekannt (US-PS 20 58 817), bei der auf gleichen
ίο Wellen drei außenachsige Rotationskolbenmaschinen angeordnet sind, bei denen jeweils die Kolben mit Absperrflügeln ineinandergreifen und dabei Arbeitsräume bilden. Die erste Maschine arbeitet als Lader, die zweite als Brennkraftmaschine und die dritte als weitere Brenn- bzw. Abgasmaschine, wobei die Ladung der ersten in die zweite und die brennenden Abgase der zweiten in die dritte Maschine überschoben werden, die deren Expansion ausnützt und damit Antriebsleistung für die erste Maschine liefert. Abgesehen davon, daß die Abgasmaschine wegen der Form dieses Absperrflügels aus thermischen Gründen wenig geeignet ist und in ihrer Totpunktstellung nicht selbständig anlaufen kann, haben solche zwangsgesteuerten Abgasmaschinen den entscheidenden Nachteil, daß sie nicht auf die Lastzustände des Motors abgestimmt sind, da sie immer mit dessen Drehzahl laufen müssen. Sie können demnach die Abgasenergien nicht voll ausnutzen.
Zwischen Einlaß- und Auslaßkanälen der Brennkraftmaschine kann als weitere Ausgestaltung eine mit einem Regelorgan versehene Verbindungsleitung angeordnet sein, wobei die Mündung der Verbindungsleitung düsenförmig stromabwärts in den Auslaßkanal der Brennkraftmaschine hineinragen und in diesem Bereich der Auslaßkanal eine Lavaldüse bilden kann.
Der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine wird dadurch über alle Betriebszustände verbessert, indem nicht nur die kinetische Energie und der Wärmegehalt des Abgases ausgenutzt wird, sondern auch die in ihm noch vorhandenen chemischen Energien. Letztere sollen d3her nicht im Nachverbrenner nutzlos vernichtet, sondern durch die Verbindungsleitung dem Energieumtauschprozeß des Motors wieder zugeführt werden. Dessen Wirkungsgrad kann dadurch in zweifacher Weise, d. h., auch in unteren Drehzahl- und Lastbereichen und durch vollständige Verbrennung in allen Betriebszuständen verbessert, gleichzeitig aber die Emission an schädlichen Schadstoffen eingeschränkt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
so Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Radialschnitt durch eine Abgasmaschineneinheit,
F i g. 2 einen Radialschnitt durch einen Lader
Fig.3 einen Axialschnitt durch die beiden vorgenannten Maschinen, die in erfindungsgemäßer Anordnung mit einer im teilweisen Radialschnitt dargestellten Rotationskolben- Brennkraftmaschine zusammenwirken.
Die in F i g. 1 dargestellte, an Stelle der bekannten Abgasturbine tretende Abgasmaschineneinheit ist ein Kapselgebläse außenachsiger Bauart, dessen beide im Übersetzungsverhältnis 1 :1 umlaufenden Kolben 1 und 2 zylindrische Grundkörper 3 aufweisen, die aneinander
h? abrollen. An den Grundkörpern 3 sind je zwei achsferne Bereiche 4, 5, 6, 7 bildende Zähne vorgesehen, die mit ihren Stirnflächen 8 an der Mantellaufbahn 9 entlanggleiten und mit dieser und den Seitenwänden zusammen
die Arbeitsräume 10, 11, 12 bilden. Diese als Zähne ausgebildeten Kolben greifen mit ihren achsfernen Bereichen 4, 5, 6, 7 beim Druckdrehen in halbzylinderförmige, um 90 Grad gegenüber den Zähnen versetzte achsnahe Bereiche 13, 14, 15, 16 bildende Ausnehmungen des Grundkörpers 3 des anderen Kolbens 1 bzw. 2 ein. Die Einlaßöffnung 17 in die au-. Mantel 18 und Seitenwänden 19 und 20 bestehende Kapsel ist soweit bemessen, daß sie von den senkrecht auf der Verbindungslinie 21 der Kolbenachsen stehenden Mittelebenen 22 der Kolben 1 und 2 seitlich begrenzt wird, wie dies die Stellung des Kolben 2 in F i g. 1 zeigt. Gleiches gilt für die Auslaßöffnung 23.
Die Kolben 1 und 2 können aus einem hochwarmfesten Material geringer Wärmedehnung, z. B. aus einem keramischen Werkstoff bestehen, so daß lediglich für eine Lagerkühlung Sorge zu tragen ist. Kolben aus Metall werden zweckmäßigerweise hohl ausgebildet und über die Welle mit einem Kühlmittel versorgt, das aus dem Kühlkreislauf des Motors entnommen werden oder selbständig über einen rotierenden Lamellenkühler 24 gekühlt werden kann, der auf den Kolbenachsen außerhalb des Kapselgehäuses angeordnet ist. Durch die durch diese Maßnahme erzielte Maßhaltigkeit der Kolben 1 und 2 auch bei höherer Temperaturbelastung ist es möglich, die Maschine berührungsfrei zu fahren, d. h. mit sehr schmalen Spalten zwischen den Kolben 1 und 2 und den Arbeitswandungen des Gehäuses und den Kolben unter sich. Diese Spalten sind Flächenspalten mit Ausnahme derjenigen zwischen den beiden Grundkörpern 3 und zwischen den Flanken der Zähne und den Ecken der Ausnehmungen in den Grundkörpern 3. Erstere sind in Folge des tangentialen Anlaufens der Mäntel der Grundkörper untereinander jedoch praktisch von ausreichender Tiefe, die Linearspalten an den Ecken der achsnahen Bereiche 13,14,15,16 wirken andererseits immer paarweise zusammen. Bei den sich im Betrieb ergebenden hohen Drehzahlen, die im Gegensatz zu einer Turbine bereits in den unteren Drehzahlbereichen der aufzuladenden Brennkraftmaschine erreicht werden, ergibt sich daher eine gute Abdichtung.
Diese Abdichtung kann jedoch noch wesentlich durch das Anordnen von labyrinthartigen Strukturen in den beteiligten Oberflächen verbessert werden, nämlich an den Flächen der Arbeitswandungen des Gehäuses und an allen äußeren Oberflächen der Kolben. Diese Strukturen können strahlenförmig oder parallel angeordnete Nuten oder Rippen 25 oder Reihen von hintereinander versetzt angeordneten rechteckigen 25a, runden 25£> oder wabenartigen Vertiefungen oder flache Erhöhungen oder Stifte sein. An den sich abrollenden Flächen kann eine an sich bekannte berührungsfreie Verzahnung von parallelen Nuten 25c vorgesehen werden.
Um das beim Durchgang eines Zahnes mit seinen achsfernen Bereichen 4, 5, 6 oder 7 durch eine der als Ausnehmungen ausgebildeten achsnahen Bereiche 13, 14, 15 oder 16 auftretende störende Druckgefälle zwischen den Teilräumen vor und hinter dem Zahn auszugleichen, kann im Grund der Ausnehmung ein nischenförmiger Ausgleichskanal 28 vorgesehen sein, der in der Wandung der Ausnehmung eine Verbindung über die Stirnfläche 8 des Zahnes hinweg herstellt.
Die in Fig. 2 dargestellte Ladeeinheit ist ein an sich bekanntes Kapselgebläse außenachsiger Bauart. Die mit je einem Absperrflügel 30 und einer diesen beim Durchdrehen des Absperrflügels des anderen Kolbens aufnehmender Ausnehmung 31 versehenen Kolben 32 und 33 sind im Verhältnis 1 : 1 übersetzt und rollen sich aneinander ab, wobei die Absperrflügel 30 ineinandergreifen. Um ein Anlaufen des druckseitig belasteten Kolbens 33 an der der Auslaßöffnung 34 gegenüberliegenden Seitenwandung 35 zu verhindern, ist im Gehäusemantel 36 ein Ausgleichskanal 37 vorgesehen, der den Druckraum 38 mit einer Nische 39 in der Seitenwand 35 in Verbindung bringt, die der Auslaßöffnung 34 genau gegenüberliegt und mit dieser spiegelbildlich gleiche Konturen aufweist. Auf diese Weise werden die Spalträume beiderseits des axial beweglichen Kolbens 33 gleichmäßig mit Druck beaufschlagt und dieser dadurch genau und ohne Anlaufen an den Seitenwänden zentriert Auch diese Maschine läuft berührungsfrei mit bei hohen Drehzahlen ausreichend abdichtenden Flächenspalten oder jeweils doppelten Linearspalten. Die Abdichtung kann durch die gleiche Labyrinthstruktur der Dichtflächen verbessert werden, wie bei der oben beschriebenen Abgasrotationskolbenmaschine.
Wie F i g. I und 3 zeigt, sind je ein Kolben der Abgasmaschineneinheit und der Ladeeinheit fest auf einer gemeinsamen Weile 50 bzw. 51 angeordnet. Beide Wellen sind durch 1 :1 übersetzte Getriebe 52 auf der kühlen Seite der Ladeeinheit kraftschlüssig verbunden. Zwischen beiden Maschinen ist eine Wärmeisolation 53 vorgesehen.
Der Druckstutzen 54 der Ladeeinheit ist über den Einlaßkanal 55 mit der Einlaßöffnung 56 einer im Schlupfeingriff arbeitenden Kreiskolben-Brennkraftmaschine 57 der Trochoidenbauweise mit dreieckigem Kolben und zweibogiger innerer Mantelfläche verbunden, der Einlaßstutzen 58 der Abgasmaschineneinheit über den Auslaßkanal 59 mit der Auslaßöffnung 60 der Brennkraftmaschine 57. Zwischen dem ladeseitigen Einlaßkanal 55 und dem abgasseitigem Auslaßkanal 59 ist eine Verbindungsleitung 61 angeordnet, durch den vom Lader geförderte Frischluft in den Abgasslrom im Auslaßkanal 59 überführt werden kann. Die Verbindungsleitung 61 mündet in einer Düse 62 aus hochwarmfestem Material in den an dieser Stelle zu einer Lavaldüse 63 ausgestalteten Auslaßkana! 59. In der Verbindungsleitung ist ein z. B. über Drehzahl und Last des Motors 57 steuerbares Regelorgan 64 vorgesehen, über das die Verbindungsleitung z. B. bei Verfahrenszuständen der Brennkraftmaschine mit günstiger Verbrennung geschlossen oder gedrosselt werden kann.
so Länge und Querschnitt des Auslaßkanals 59 kann so ausgestaltet sein, daß entweder vor oder nach der Einmündung der Verbindungsleitung 61 ein oder mehrere Katalysatoren zur Förderung der Nachverbrennung der Abgase angeordnet werden können, denen jeweils eine Einmündung der Verbindungsleitung in den Auslaßkanal 59 zugeordnet ist.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt:
Die Abgas-Rotationskolbenmaschine setzt sich beim Anlassen der Brennkraftmaschine mit höheren Dreh-
bo zahlen in Bewegung und treibt die Ladeeinheit an, so daß sofort vom Anfahren an eine Aufladung der Brennkraftmaschine erfolgt, wie z. B. bei der Kreiskolben-Brennkraftmaschine ein Verfahren ohne Fremdzündung ermöglicht. Über die Verbindungsleitung 61
hi kann, vor allem in der bezüglich der Schadstolfbelastung der Abgase besonders kritischen Anfahrphase oder in niederen Drehzahlbereichen oder Lastzuständen, für die das Gleiche zu gelten hat, aus dem von der Ladeeinheit
geförderten Luftstrom Nachverbrennungsluft in den Abgasstrom überschoben werden. Die Nachverbrennung findet dann in dem aus Auslaßkanal 59, Einlaßstutzen 58 und den von der Abgasdrehkolbenmaschine gebildeten Arbeitsräumen statt und die dabei gewonnene Energie kann wieder voll für den in der Brennkraftmaschine ablaufenden Arbeitsprozeß zugeführt werden. Zugleich werden bessere Verbrennungsergebnisse erzielt als mit herkömmlichen Nachverbren- nern, da hier sehr viel höhere Verbrennungstemperaluren entstehen als bei diesen.
Durch den berührungsfreien Lauf der Abgasmaschinencinheit und der Ladeeinheit können bei ihnen Drehzahlen wie bei einer Turbine und infolge der durch die erfinderischen Maßnahmen dann eintretenden Abdichtung ein sehr guter Wirkungsgrad erreicht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !, Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dall Ladeeinheit und Abgasmaschineneinheit gesonderte, im gleichen Verhältnis übersetzte außenachsige Drehkolbenmaschinen mit ruhender Arbeitswandung sind und beide Einheiten durch zwei von der Brennkraftmaschine unabhängige Wellen (50,51) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasmaschineneinheit zwei gleiche Kolben (1, 2) mit je zwei achsfernen Bereichen (4, 5, 6, 7) und je zwei achsnahen Bereichen (13,14,15,16) aufweist.
  3. 3. Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Einlaß- und Auslaßkanälen (55, 59) der Brennkraftmaschine eine mit einem Regelorgan (64) versehene Verbindungsleitung (61) angeordnet ist.
  4. 4. Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Verbindungsleitung (61) düsenförmig stromabwärts in den Auslaßkanal (59) der Brennkraftmaschine hineinragt und in diesem Bereich der Auslaßkanal eine Lavaldüse (63) bildet.
DE2232592A 1972-07-03 1972-07-03 Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine Expired DE2232592C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232592A DE2232592C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2232592A DE2232592C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232592A1 DE2232592A1 (de) 1974-01-24
DE2232592B2 true DE2232592B2 (de) 1978-01-12
DE2232592C3 DE2232592C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5849557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232592A Expired DE2232592C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232592C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367626A (en) * 1979-07-16 1983-01-11 Schwartzman Everett H Turbocharger systems
FR2491544A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 Praner Frank Moteur rotatif a turbine
IL124923A (en) 1998-06-15 2003-02-12 Mekler Dan Rotary machine
AU2581301A (en) * 1999-12-20 2001-07-03 Carrier Corporation Screw machine
US6290480B1 (en) * 1999-12-20 2001-09-18 Carrier Corporation Screw machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232592C3 (de) 1978-09-14
DE2232592A1 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019177C3 (de) Aufladbare Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2152517A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3510492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftuebertragung
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
EP0532567B1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2232592C3 (de) Lade- und Abgas-Rotationskolbenmaschine
EP0240491B1 (de) Rotationsmotor
DE2233014A1 (de) Aufladbare rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2635971A1 (de) Waermepumpe
DE1426773A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE3300761C2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
EP0601218B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2518554A1 (de) Antriebsmaschine mit innerer kontinuierlicher verbrennung
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
EP0602272B1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0223798B1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3825372A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2363066A1 (de) Eine rotationskolbenmaschine mit axialsymmetrisch drehenden und beruehrungslos dichtenden kolben im kreisprozess eines heissluftmotors mit kontinuierlicher energiezufuhr
DE2411004A1 (de) Mit heissen, ablagerungen bildenden gasen oder daempfen arbeitende rotationskolbenmaschine
EP3084128B1 (de) Verbrennungsmotor
DE2422966A1 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere -brennkraftmaschine
DE3321270A1 (de) Drehkolbenmotor
DE69031495T2 (de) Torodiale hyperexpandierende rotierende maschine, verdichter, pumpe und expansionsgerät
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee