DE2231908A1 - Anloeten von anschlusselementen an bekohlte oder metallisierte traegerkoerper von elektrischen bauelementen - Google Patents
Anloeten von anschlusselementen an bekohlte oder metallisierte traegerkoerper von elektrischen bauelementenInfo
- Publication number
- DE2231908A1 DE2231908A1 DE19722231908 DE2231908A DE2231908A1 DE 2231908 A1 DE2231908 A1 DE 2231908A1 DE 19722231908 DE19722231908 DE 19722231908 DE 2231908 A DE2231908 A DE 2231908A DE 2231908 A1 DE2231908 A1 DE 2231908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- ultrasonic
- solder
- tin
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 title claims description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 title abstract description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical class [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001981 cobalt nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229940087654 iron carbonyl Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/06—Solder feeding devices; Solder melting pans
- B23K3/0646—Solder baths
- B23K3/0661—Oscillating baths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Molten Solder (AREA)
Description
- Anlöten von Anschlußelementen an bekohlte oder metallisiebe Trägerkörper von elektrischen Bauelementen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Milöteil wn in Bohrungen eingesteckten Ansilußelementen an bekohlte oder metallisierte Trägerkörper von elektrischen Bauelementen, isbesondere an Widerstandskörper.
- Bislang werden die elektrisch leitenden Verbindungen zur Widerstandsschicht bzw. zum Material des Trägerkörpers der Bauelemente durch Anlöten von Kontaktierungsdrähten geschaffen.
- Es sind dazu zunächst haftfeste, lötfähige Oberflächenbereiche der Bauelemente erforderlich. Das aufbringen von lötfähigen Metallschichten auf Kohleschichten und kohlehaltige 'Seile wird in der DAS 1 167 150 beschrieben. Es werden dazu die zu beschichtenden Oberflächen mit einer wässrigen Lösung von Silber- und Kobaltnitraten benetzt und die bei Verdunstung des Lösungsmittels auf den Oberflächen verbleibenden Salze in einer reduzierenden Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur unterhalb 8000C in lötfähige Legierungen umgewandelt. Die Haftfestigkeit von auf diese Weise aufgebrachten Legierungsschichten ist unzureichend für die sich anschließenden Arbeitsgänge, insbesondere für das Anlöten von Kontaktierungsdrähten.
- Ferner ist eine Reihe von Verfahren bekannt, lötfähige Metallschichten durch thermische Zersetzung von metallhaltigen Gasen oder Dämpfen auf Kohleschicht aufzubringen, z. B. durch Zersetzung von Nickelkarbonyl oder Eisenkarbonyl. Diese Verfahren sind aber u. a. wegen der Abdeckwlg der nicht zu metallisierenden Oberflächenteile sehr aufwendig, Aufgabe der Erfindung ist es, zum Anbringen von besonders haftfesten, axial oder radial gerichteten Anschlußelementen an bekohlte oder metallisierte Trägerkörper von elektrischen Bauelementen zunächst günstige Oberflächenbereiche zu schaffen und weiterhin die Anschlußelemente selbst zu befestigen.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bekohlte oder metallisierte Trägerkörper in eine Metall- oder Legierungsschmelze, in der sich ein Ultraschallstrahler befindet, eingetaucht und intensiv beschallt werden, daß von der Schmelze benetzte Oberflächen der Trägerkörper mit einer haftfesten Metall- oder Legierungsschicht überzogen werden und daß damit die in Bohrungen der Trägerkörper eingesteckten Anschlußelemente gleichzeitig fest an diese angelötet werden.
- Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kann eine reine Metallschmelze z. B. Zinnschmelze oder auch eine 1>egierungsschmelze verwendet werden. Bei der Verwendung einer Legierung ist es vorteilhaft, die Legierungspartner und deren Anteile so zu wählen, daß sich eine Legierung mit einem Schmelzpunict ergibt, dessen Temperatur höher liegt als die am elektrisc?1en Bauelement auftretende Temperatur, hervorgerufen durch weitere am Bauelement vorgenommene Arbeitsgänge wie z. B. Einlöten in eine Schaltung oder durch erhöhte Betriebstemperatur.
- Anhand des Ausführungsbeispieles und der Abbildung wird das Verfahren nach der Erfindung näher beschrieben, Die Abbildung zeigt ein wannenartiges Gefäß 1 zur Aufnahme einer Metall- oder Legierungsschmelze, in dessen Boden ein Ultraschallstrahler (Sonotrode) 2 eingesetzt ist. Die Aufhängung der Sonotrode geschieht in einem Schwingungsknoten, so daß die Amplitude an der Stirnfläche der im Bad liegenden Sonotrode möglichst ungeschwächt bleibt, Die Sonotrode kann verschieden ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall besitzt sie die Form eines Zylinders mit einer senkrechten Bohrung 3 von etwa 2 mm Durchmesser. flas wannenartige Gefäß 1 ist mit einer Zinnlegierungsschmelze 6 so angefüllt, daß sich die Sonotrodenstirnfläche 7 nur wenig unterhalb der Schmelzoberfläche 8 befindet.
- Die Zinnlegierungsschmelze wird auf eine Temperatur von etwa 250 bis 300 0C erhitzt mit Hilfe einer in den Seitenwänden des Gefäßes untergebrachten, elektrischen Heizung (Die elektrische Heizung ist in der Zeichnung nicht dargestellt). Die konstruktive husfishl g der Ankopplung ist dabei so getroffen, daß die Wärme des Zinnbades nicht auf den Ultraschallwandler, der unterhalb der Schmelzwanne angeordnet ist (nicht dargestellt), übertragen werden kann. Gegebenenfalls wird der Raum unter dem Zinnbad durch ein Gebläse gekühlt.
- Die in Bohrungen der Widerstandkörper 5 eingesteckten Anschlußdrähte 4 werden nacheinander in die für sie vorgesehene Bohrung der Sonotrode 2 gerade soweit eingeführt, daß eine Benetzung der Stirnfläche des Widerstandskörpers erreicht wird.
- Durch die intensive Beaufschlagung der Widerstandsstirnfläche mit Ultraschall wird ein Verkrallen des Lotes in der porösen bzw. zerklüfteten Oberfläche des Widerstandskörpers innerhalb 2 bis 3 Sekunden ermöglicht und damit eine besonders haftfeste Verzinnung des Anschlußelementes mit dem Widerstandskörper erreicht.
- Bei entsprechender Ausbildung der Sonotrode, z. B. als Quader mit einer Ausnehmung in Form einer Rille, können gleichzeitig mehrere Widerstandskörper nebeneinander mit Anschlußelementen versehen werden. Für die Eaftfestigkeit der nach dem Verfahren der Erfindung angebrachten Verzinnung ist es unerheblich, ob sie an reinen Kohleschichten oder an bereits metallisierten Oberflächen vorgenommen wird.
- Für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist die Zusammensetzung der verwendeten Schmelze von untergeordneter Bedeutung. In allgemeinen wird man jedoch eine Legierungsschmelze mit hohem Bleianteil zum Beispiel von 33 bis 92% bevorzugen, um den Schmelzpunkt der Drahtwiderstandsverbindung höher zu halten als denjenigen, der z. B. beim späteren Einlöten des Bauelementes in einer Schaltring auftritt.
- 5 Patentansprüche 1 Figur
Claims (5)
- P a t e n t a n s 2 r ü c h e 1. Verfahren zum Anlöten von in Bohrungen eingesteckten Anschlußelementen an bekohlte oder metallisierte Trägerkörper von elektrischen Bauelementen, insbesondere an Widerstandskörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bekohlte oder metallisierte Trägerkörper (5) in eine Metall- oder liegierungsschmelze (6), in der sich ein Ultraschallstrahler (2) befindet, eingetaucht und intensiv beschallt werden, daß die von der Schmelze (6) benetzten Oberflächen der Trägerkörper (5) mit einer haftfesten Metall- oder Legierungsschicht überzogen werden und daß damit gleichzeitig die in Bohrungen der Trägerkörper (5) eingesteckten Anschlußelemente (4) fest angelötet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d <1u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Zinn- oder Zinnlegierungsschmelze (6) verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Zinnlegierungsschmelze mit einem Bleianteil von 33 bis 92~je verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d <1u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Ultraschallstrahler (2) eine in den Boden der Schmelzwanne (1) eingesetzte Sonotrode, deren Ultraschallwellen die Schmelze (6) senkrecht durchlaufen und deren die Schallwellen abgebende Deckfläche (7) nur knapp unterhalb der Schmelzoberfläche (8) angeordnet ist, verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d <1u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schmelze mit Hilfe einer in den Seitenwändender Schmelzwanne (1) untergebrachten elektrischen Heizung auf 250 bis 300 0C gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722231908 DE2231908A1 (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Anloeten von anschlusselementen an bekohlte oder metallisierte traegerkoerper von elektrischen bauelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722231908 DE2231908A1 (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Anloeten von anschlusselementen an bekohlte oder metallisierte traegerkoerper von elektrischen bauelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231908A1 true DE2231908A1 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=5849197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722231908 Pending DE2231908A1 (de) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Anloeten von anschlusselementen an bekohlte oder metallisierte traegerkoerper von elektrischen bauelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2231908A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0816000A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-07 | Ultex Corporation | Vorrichtung mit durch Ultraschall erregtem Lötbad |
CN106914677A (zh) * | 2017-05-11 | 2017-07-04 | 杭州骏辰超声波科技有限公司 | 一种超声波金属搪锡设备 |
CN108213633A (zh) * | 2018-01-11 | 2018-06-29 | 中国电子科技集团公司第二十九研究所 | 一种全自动射频电缆接头钎焊装置及方法 |
-
1972
- 1972-06-29 DE DE19722231908 patent/DE2231908A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0816000A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-07 | Ultex Corporation | Vorrichtung mit durch Ultraschall erregtem Lötbad |
US5884833A (en) * | 1996-06-28 | 1999-03-23 | Ultex Corporation | Ultrasonic vibration soldering apparatus and resonator used therein |
CN1082861C (zh) * | 1996-06-28 | 2002-04-17 | 株式会社厄泰克斯 | 超声波振动钎焊装置 |
CN106914677A (zh) * | 2017-05-11 | 2017-07-04 | 杭州骏辰超声波科技有限公司 | 一种超声波金属搪锡设备 |
CN108213633A (zh) * | 2018-01-11 | 2018-06-29 | 中国电子科技集团公司第二十九研究所 | 一种全自动射频电缆接头钎焊装置及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE965988C (de) | Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern | |
EP0218069A1 (de) | Verfahren zum Verschweissen mittels Laserlicht | |
DE60225508T2 (de) | Leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102012007804B4 (de) | Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von bleifreien Lötverbindungen | |
DE1791024B1 (de) | Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE2231908A1 (de) | Anloeten von anschlusselementen an bekohlte oder metallisierte traegerkoerper von elektrischen bauelementen | |
DE3300549A1 (de) | Gedruckte schaltungsplatine und verfahren zu ihrer herstellung | |
GB1586265A (en) | Solder bonding of surfaces | |
DE3040867A1 (de) | Halbleiteranodnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0410211A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen | |
DE2251997C3 (de) | Verfahren zur Reparatur von schmalen Leiterbahnen elektrischer Schaltungsplatten | |
EP0001750A1 (de) | Verfahren zum Kontaktieren eines elektrischen Kaltleiter-Widerstandes mit einem Anschlusselement | |
DE19945267C1 (de) | Verfahren zur Anbringung von flächigen Außenelektroden auf einem piezokeramischen Vielschichtaktor | |
DE2715176A1 (de) | Verfahren zur verbindung zweier teile sowie zwei durch hartverloeten miteinander verbundene teile | |
EP3109944B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrisch wirksamen kontaktstelle am ende eines elektrischen leiters | |
DE102016225239B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente und elektronische Komponente | |
DE1271812B (de) | Kappenloser elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2629496A1 (de) | Verbinden von anschlussteilen von bauelementen mit schichtschaltungen | |
JPS6056472A (ja) | メタルコンセントのハンダ付け方法 | |
DE1297173B (de) | Verfahren zum Herstellen hochwertiger Leitungsverbindungen bei gedruckten Schaltungskarten | |
DE1167162B (de) | Lot zum Verloeten von Teilen, von denen eines Gold enthaelt, und Verfahren zum Loeten mit diesem Lot | |
DE1665768C (de) | Verfahren zum Erhöhen der Sicherheit des elektrischen Kontaktes und zum Verbessern der Lötbarkeit der an elektrischen Bauelementen vorhandenen Stromzuführungen | |
DE102016225246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente und elektronische Komponente | |
DE1210300B (de) | Verfahren zum Loeten von Diamanten | |
DE3418156A1 (de) | Elektrische durchfuehrung durch eine metallplatte |