DE2231684A1 - Einleitanschlusseinheit fuer klimaanlagen - Google Patents

Einleitanschlusseinheit fuer klimaanlagen

Info

Publication number
DE2231684A1
DE2231684A1 DE2231684A DE2231684A DE2231684A1 DE 2231684 A1 DE2231684 A1 DE 2231684A1 DE 2231684 A DE2231684 A DE 2231684A DE 2231684 A DE2231684 A DE 2231684A DE 2231684 A1 DE2231684 A1 DE 2231684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
conditioned air
amplifier
conditioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2231684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gene Wallace Osheroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUIDTECH CORP
Original Assignee
FLUIDTECH CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUIDTECH CORP filed Critical FLUIDTECH CORP
Publication of DE2231684A1 publication Critical patent/DE2231684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/81Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/138Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/008Other applications, e.g. for air conditioning, medical applications, other than in respirators, derricks for underwater separation of materials by coanda effect, weapons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices
    • F15C1/04Means for controlling fluid streams to fluid devices, e.g. by electric signals or other signals, no mixing taking place between the signal and the flow to be controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/08Boundary-layer devices, e.g. wall-attachment amplifiers coanda effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/212System comprising plural fluidic devices or stages
    • Y10T137/2125Plural power inputs [e.g., parallel inputs]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

München, den 28 „ Juni 1972
Ihr Zeichen Unser Zeichen
Ke/vL
FLUIDTECH CORPORATION INGLEWOOD, KALIFORNIEN V. HYDE PARK BLVD. V. St. A.
Einleitanschlußeinheit für Klimaanlagen
Die Erfindung betrifft Klimaanlagen und insbesondere eine verbesserte Einleitterminal- oder Einleitanschlußeinheit für Klimaanlagen.
Bei jeder beliebigen Klimaanlage, die mit Anschlußeinheiten arbeitet, bildet die Anschlußeinheit den Mechanismus oder die Vorrichtung, durch die und mit Hilfe derer die heiße oder kalte Luft in den zu klimatisierenden Raum oder die zu klimatisierende ro Zone gefördert wird. Die Anschlußeinheiten finden weit verbreitet ^ Verwendung und es gibt eine große Zahl unterschiedlicher Arten. 0^ Eine solche Vorrichtung ist als Einleitungsanschlußeinheit ω bekannt und wird so genannt, weil ein wesentlicher Teil der ο klimatisierten Luft, die in den zu klimatisierenden Raum oder ^ die zu klimatisierende Zone gefördert wird, Umgebungsluft ist, 8^ die in die Anschlußeinheit eingesaugt oder eingeleitet wurde,
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MÜNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 ■ Telefon: 28 12 02 · Telegramm-Adresse: LipatlWMünchen Bayer. Veteinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882 495 · Postscheck-Konto: München Nr. 1633 97
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
wo sie entweder gekühlt oder erwärmt wird, bevor sie in den Raum oder in die Zone zurückgeführt wird.
Im einzelnen ist darauf hinzuweisen, daß bei der Standard-Anschiußeinheit oder üblichen Anschlußeinheit, wie sie bisher zu finden gewesen ist, in Abhängigkeit davon, ob der zu klimatisierende Raum gekühlt oder erwärmt werden soll, kalte oder heiße Luft mit einer verhältnismäßig hohen Greschwindigkeit in die Einheit hinein und durch sie hindurch in den Raum geleitet wird. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit erzeugt die bereits klimatisierte Luft ein Teilvakuum oder, anders ausgedrückt, sie schafft eine Zone niedrigeren Druckes in der Einheit, was zur Folge hat, daß Umgebungsluft in die Einheit "hineingezogen" oder hineingeleitet wird. Des weiteren ist die Anschlußeinheit so gebaut, daß die in sie eintretende Umgebungsluft gezwungen wird, über eine Schlange zu strömen, durch die entweder kaltes oder heißes Wasser umgewälzt wird, und zwar natürlich in Abhängigkeit davon, ob der zu klimatisierende Raum bzw. die zu klimatisierende Zone gekühlt oder erwärmt werden soll. Dadurch wird die Umgebungsluft entweder gekühlt oder erwärmt, woraufhin sie mit der mit hoher Geschwindigkeit geführten Luft vermischt wird und zusammen mit dieser in den Raum oder die Zone gelangt. Für den Fall, daß der Raum oder die Zone sich auf einer gewünschten Temperatur befinden und deshalb nicht klimatisiert zu werden brauchen, wird eine Prallplatte in der Anschlußeinheit geöffnet, so daß ein zweiter Weg für die Umgebungsluft geschaffen wird, der die Schlange umgeht» Wenn somit die Prallplatte offen ist, wird die Umgebungsluft nicht gekühlt oder erwärmt, bevor sie mit einem verhältnismäßig kleinen Anteil geleiteter klimatisierter Luft vermischt wird, was zur Folge hat, daß der Raum nunmehr nicht langer klimatisiert werden soll«
Einer der Nachteile dieser bekannten Einleitanschlußeinheiten ist jedoch darin zu sehen, daß sich die Prallplatte nicht vollständig öffnet, so daß die Prallplatte keinen einen geringen Widerstand aufweisenden Bypassweg für die Umgebungsluft
2 (H) ü 8 3 / 0 7 1 2
schafft, sondern stattdessen in Wirlichkeit einen erheblichen Widerstand erzeugt. Demzufolge wird wie zwischen den beiden für die Umgebungsluft zur Verfügung stehenden Wegen, nämlich dem Weg über die Schlange und dem von der Prallplatte geschaffenen Bypassweg, ein erheblicher Teil der UmgebungäLuft weiterhin über die Schlange geschickt und dadurch weiterhin abgekühlt oder erwärmt, was bedeutet, daß der Raum oder die Zone weiterhin klimatisiert werden. Daraus folgt, daß die Prallplatte keine wirksame Vorrichtung zur Abschaltung des Klimatisierungsvorgangs darstellt. Dazu kommt der weitere Nachteil, der darin besteht, daß eine verhältnismäßig komplizierte mechanische Gestänge- und Ventilanordnung, die auf die Raumtemperatur und auf den Leitungsdruck anspricht, in diesen Einheiten verwendet wird, um die Prallplatte je nach den Erfordernissen zu öffnen und zu schließen. Es bedarf keiner weiteren Erwähnung, daß eine solche Anordnung nicht nur platzraubend ist, sondern auch die Herstellungskosten und den Wartungsunterhalb wesentlich vergrößert. Zu diesen genannten Nachteilen treten noch andere, die hier nicht im einzelnen aufgeführt werden, die jedoch dazu beitragen, daß auf diesem Gebiet der Technik seit langem wesentliche Verbesserungen durchzuführen sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine durch strömungsmechanische Logikelemente, sogenannte Fluidikelemente, gesteuerte Einleitanschlußeinheit zu schaffen. Diese Einleitanschlußeinheit soll ein Bypassweg aufweisen, der von der übrigen Einheit im wesentlichen isoliert ist. In diesem Zusammenhang ist eine Luftkliraatisierungsanschlußeinheit des Induktions- oder Einleitungstyps zu schaffen, die schneller auf Veränderungen der Umgebungsbedingungen anspricht. Dazu kommt, daß zur Schaltung des Umgebungsluftstroms in den Einleitanschlußeinheiten eine reine Fluidtechnik zur Anwendung gelangen solle Schließlich soll die zu schaffende Klimatisie— rungsanschlußeiitiheit des Einleittyps während ihrer Lebensdauer
?G9883/0712
einen sehr viel geringeren Wartungsaufwand erfordern und dartiberhinaus in ihrer Betriebsweise einen größeren Wirkungsgrad aufweisen als bisher möglich gewesen ist.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß die mechanische Gestänge- und Ventilanordnung, die bei den herkömmlichen Einleitanschlußeinheiten gefunden werden, durch ein reines Strömungsmittelsteuersystem zur Schaltung der Umgebungsluft zwischen den beiden Strömungswegen ersetzt« Die Einführung eines reinen Strömungsmittelsteuersystems macht auch eine Reihe anderer Verbesserungen möglich, die den Aufbau der Anschlußeinheit betreffen, so beispielsweise die Beseitigung der Prallplatte und die fast vollständige Isolierung des Bypassweges von dem durch die Schlange führenden Weg. Da reine Strömungsmittelvorrichtungen nicht mit irgendwelchen sich bewegenden Teilen arbeiten und diese Einheiten konstruktiv außerordentlich einfach aufgebaut sind, leuchtet ein, daß mit Hilfe des ErfindungsVorschlags die Herstellungs-und/oder Wartungskosten dieser Einheit weitgehend reduziert werden. Ein weiterer Vorteil, der hier angeführt werden soll, ist die Tatsache, daß ein Fluidik-Steuersystem schneller arbeitet als das vorher verwendete, mechanische Steuersystem, was zur Folge hat, daß die Einleitanschlußeinheiten der hier beschriebenen Art rascher auf Änderungen der Umgebungsbedingungen reagieren oder ansprechen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Klimatisierungssystems, aus dem die Grundmerkmale einer Einleitanschlußeinheit der hier beschriebenen Art ersichtlich sind j
Figo 2 eine perspektivische Ansicht der grundlegenden Konstruktion gemäß einer Ausführungsform der Klimatisierungsanschlußeinheit des Einleittyps,
V0 9883/0712
Pig. 3 eine Seitenansicht der Konstruktion von Fig. 2,
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer Anordnung eines Fluidiksteuersystems, das für eine Einleitanschlußeinheit verwendet werden kann ,
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild einer anderen Anordnung eines Fluidiksteuersystems, das in einer Einleitanschlußeinheit verwendet werden kann,
Fig. 5a ein schematisches Schaltbild der für die Anordnung von Fig. 5 verwendeten Thermostatvorrichtung, wobei die Thermostatventile sich in einem Extremzustand befinden, nämlich in dem Zustand, in dem das eine Ventil geschlossen und das andere vollständig geöffnet ist,
Fig. 5b ein schematisches Schaltbild der gleichen Thermostat vorrichtung, wobei die Thermostatventile sich in einer anderen Extremstellung befinden, nämlich in der, in der das andere der Ventile geschlossen und das erste Ventil vollständig geöffnet sind, und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Einleitanschlußeinheit, bei der Zwillingsschlangen oder -wendeln verwendet werden, wobei auch ein schematisches Schaltbild eines Typs der Fluidikeinrichtung dargestellt ist, der zur Steuerung des Betriebs dieser Ausführungsform verwendbar isto
In Fig» 1 ist ein grundlegendes Blockschaltbild eines Luftkonditionierungssystems oder Klimatisierungssystems dargestellt, das eine Anschlußeinheit der hier beschriebenen Art enthält. Das Klimatisierungssystem bedient mehrere Räume oder Zonen, wobei in der Zeichnung jedoch nur der erste und der letzte dieser Räume oder Zonen dargestellt und mit R^ und RQ bezeichnet sind«
V (J 1) ?, R 3 / 0 7 1 7
In jedem Raum oder jeder Zone, wobei im folgenden aus Vereinfachungsgründen nur noch von Raum gesprochen wird, obgleich darunter dann auch Zone zu verstehen ist, befindet sich eine ganz allgemein mit 10 bezeichnete Einleitanschlußeinheit oder ist an diesem Raum angekuppelt, wobei jede derartige Anschlußeinheit ihrerseits einen Spulenraum 11 und einen Bypassraum aufweist. Beide Räume sind mit Mitteln versehen, durch die Umgebungsluft in die Räume einströmen kann, so beispielsweise ein Sieb oder Gitter bestimmter Art, wobei die zu dem SpulenT raum 11 gehörenden Mittel durch die mit 13 bezeichneten Pfeile und die zu dem Bypassraum 12 gehörenden Mittel durch die mit bezeichneten Pfeile bezeichnet oder dargestellt werden· Die Pfeile 13 und lh können, falls erforderlich, auch den Umgebungsluftstrom in die entsprechenden Räume anzeigen· Die Ausgänge der Räume 11 und 12 sind entsprechend mit 15 und 16 bezeichnet.
Schließlich besitzt, obgleich cMßs in der Zeichnung nicht dargestellt ist, jeder Spulenraum . ok oine Spule oder Wendel, die in dem Raum so angeordnet ist, daß j©gliche Umgebungsluft, die in den Raum hineinströmt^ sich zunächst durch oder über die Spule bewegen muß, wodurch sie in Abhängigkeit davon, ob die Spule eine Heizspule oder eine Kühlspule ist, entweder erwärmt oder abgekühlt wirdo Eine Kühlspule ist ein Körper, durch de» ein kühlmittel strömt % beispielweise Kühlwasser, während eine Heizspule ein Körper ist, in dem heißes Wasser zirkuliert. Wie deai auf dem Gebiete der Klimatisierung und benachbarten Gebieten tätigen Fachmann bekannt ist, ist es eine einfache Sache und allgemein üblich, diese Spulen wahlweise mit heißem oder kaltem Wasser zu beschicken, beispielsweise mit heißem Wasser, wenn das Wetter kalt ist und mit kaltem Wasser, wenn das Wetter heiß ista Auf diese Weise lassen sich diese Anschlußeinheiten zur Klimatisierung eines Raums unter allen Wetter- oder Witterungsbedingungen verwenden.
0 9 8 8 3/0712
JederAnschlußeinheit 10 ist ein Pluidiksteuersystem 17 angeschlossen, das, wie aus dem Namen hervorgeht, eine oder mehrere Pluidikverstärkervorrichtungen oder reine Fluidverstärkervorrichtungen aufweist, die so angeordnet und geartet sind, daß sie die Betriebsweise der Anschlußeinheit in Abhängigkeit von der Tätigkeit eines in ihnen befindlichen Thermoventils steuern. Jedes Fluidiksteuersystem hat einen Eingangskanal 18, mit dem bereits klimatisierte Luft, also entweder erwärmte oder abgekühlte Luft, in das System eingeführt wird, sowie ein Paar Austritts- oder Ausgangskanäle 19 und 20, mit denen die vorher konditionierte oder klimatisierte Luft dem einen oder dem anderen Raum zugeführt wird, so wie das das genannte Thermoventil bestimmt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind der Ausgangskanal 19 an einen Spulenraum 11 und der Ausgangskanal 20 an einen Bypassraum 12 angeschlossen. Der Aufbau dieser Anschlußeinheiten und Fluidiksteuersysteme wird im folgenden genauer beschrieben«
Das in Fig. 1 gezeigte Luftklimatisierungssystem wird durch ein Systemgebläse 21 vervollständigt, das einen Luftstrom unter Druck an das System abgibt, sowie durch eine Lieferleitung 22, mittels derer die von dem Gebläse gelieferte Luft in die Nähe der Räume oder Zonen gelenkt wird, die klimatisiert werden sollen«, Schließlich ist auch noch eine Vorrichtung 23 vorgesehen, durch die die in die Zufuhrleitung eintretende Luft entweder erwärmt oder abgekühlt wird, und zwar in Abhängigkeit davon, ob das System zur Zeit ein Heiz- oder ein Kühlsystem ist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, führt die Lieferleitung 22 letztlich zu den Eingangskanälen 18 der Fluidiks teuersys teme.
Im Betriebszustand wird klimatisierte Luft mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit mit Hilfe des Systems der Leitung 22 zugeführt und von dort in die Pluidiksteuersysteme
20988 3/0712
abgegeben, und zwar über die entsprechenden Eingangskanäle In Abhängigkeit von dem jeweiligen Typ der benutzten Fluidiksteuersysteme und der entsprechenden Einstellung der Thermoventile innerhalb dieser Systeme kann die klimatisierte Luft entweder dem Spulenraum 11 in jedem Raum bzw. jeder Zone zugeführt werden oder nicht» Um diese Vorgänge besser zu verdeutlichen, wird im folgenden die Betriebsbeschreibung nur auf einen der Räume oder Zonen, beispielsweise den Raum R,, beschränkt, wobei jedoch vorausgesetzt wird, daß die entsprechenden Erläuterungen gleichermaßen für alle anderen Räume zutreffen, da die Ausrüstung in dem Raum oder der Zone R^ gleich derjenigen ist, wie sie in allen anderen Räumen bzw. Zonen anzutreffen ist.
Unter der obigen Voraussetzung wird nun angenommen, daß die klimatisierte Luft im Fluidiksteuersystem 17 durch dessen Ausgangskanal 19 zum Spulenraum 11 strömt. Diese vorklimatisierte Luft strömt durch den Spulenraum 11 mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit und gelangt dann in den Raum R^, wie dies durch den Pfeil 15 angedeutet isto Zur besseren begrifflichen Unterscheidung wird im folgenden anstelle von Spulenraum und Bypassraum der Begriff Spulenkammer und Bypasskammer gewählt. Aufgrund der Luftgeschwindigkeit wird jedoch in der Kammer ein Bereich geringeren Druckes erzeugt, der auch mit Teilvakuum bezeichnet werden kann und bewirkt, daß Umgebungsluft in den Raum oder die Zone eingeleitet wird, die dann in die Spulenkammer 11 strömt, wie dies durch die Pfeile 13 angezeigt ist. Dabei strömt die Umgebungsluft über die Kühlspule oder Kühlschlange in der Kammer und wird abgekühlt, bevor sie sich mit der vorklimatisierten Luft, die sich bereits in der Kammer befindet, vermischte Dieses Gemisch aus vorklimatisierter Luft und durch die Spule abgekühlter Umgebungsluft tritt dann in den Raum ein und kühlt ihn ab. Wenn andererseits die vorklimatisierte Luft, die in das Fluidiksteuersystem 17 einströmt, dieses über den Ausgangskanal 20 verläßt, tritt sie stattdessen
20988 3/071-2
in die Bypasskammer 12 ein, wobei sie, wie oben bereits erwähnt, mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit durch die Kammer hindurch und in den Raum oder die Zone hineinströmt, wie dies durch den Pfeil 16 angedeutet ist. Auch hier wird wieder aus denselben Gründen Umgebungsluft angesaugt oder eingeleitet, so daß diese Luft in die Bypasskammer 12 strömt, wie dies durch die Pfeile Ik angedeutet ist, wo sie sich wieder mit der bereits in dieser Kammer befindlichen vorklimatisierten Luft vermischt, bevor sie zusammen mit letzterer in den Raum einströmt. In diesem Falle jedoch wird, da sich in der Bypasskammer 12 keine Spule befindet, die Umgebungsluft überhaupt nicht gekühlt, bevor sie sich mit der oben erwähnten, vorklimatisierten Luft vermischt, sondern bleibt stattdessen auf Raumtemperatur. Da in diesen Einleitanschlußeinheiten die vorklimatisierte Luft nur einen verhältnismäßig kleinen Anteil des gesamten Luftgemisches bildet, beispielsweise etwa 25 %» erkennt man, daß dann, wenn die Umgebungsluft nicht gekühlt wird, so beispielsweise, wenn sie durch die Bypasskammer 12 strömt, die Temperatur des gesamten Luftgemisches dann einen Wert hat, der praktisch keinerlei Kühlung des Raumes bewirkt.
Obgleich im obigen die Betriebsweise in Verbindung mit einem Kaltluftstrom im System beschrieben wurde, gilt dies entsprechend genauso für den Warmluftstrom mit Ausnahme der Tatsache, daß die Umgebungsluft dann eher erwärmt als gekühlt wird, wenn sie in die Spulenkammer eintritt.
Eine detailliertere Darstellung der Konstruktionsmerkmale der Einleitanschlußeinheit 10 von Fig. 1 liefern die Fig. 2 und 3, die im folgenden diskutiert werden. Die Spulen- und Bypasskammern 11 und 12 sind in den Fig. 2 und 3 in entsprechender Weise bezeichnet, woraus klar zu erkennen ist, daß jede dieser Kammern wiederum aus einer Reihe Kammern aufgebaut ist. Im einzelnen heißt das, daß die Spulenkammer 11 eine erste Kammer 11a, eine zweite Kammer 11b, die über der Kammer 11a und mit Abstand von ihr getrennt angeordnet ist, und mehrere Luftleitungen lic
209883/Π71?
BAD ORIGINAL
- ιυ -
aufweist, die die Kammern 11a und 11b miteinander verbinden· Die Kammer 11a ist vollständig geschlossen mit Ausnahme ihres Eingangsendes} das offen ist, wohingegen die Kammer lib mit Ausnahme ihrer Dach- und Außenwände vollständig geschlossen ist, die aus einer geeigneten Sieb-, Maschen- oder Gitteranordnung bestehen, die es der Luft ermöglicht, in die Kammer einzuströmen und sie wieder zu verlassen. Das offene Ende der Kammer lla ist mit lld bezeichnet, die Dachwand der Kammer lib trägt das Bezugszeichen lie, und die Außenwand der Kammer lib ist mit Hf bezeichnet. Was die Luftrohre Hc anbelangt, so ist darauf hinzuweisen, daß, obgleich etwa zwanzig derartige Rohre verwendet werden können, die tatsächliche Anzahl von der Größe der Anschlußeinheit abhängt, ferner von der durch die Einheit hindurchbewegten Luftmenge, dem zur Verfugung stehenden Luftdruck, dem Rohrdurchmesser, dem zulässigen Geräusch und möglicherweise noch anderer Faktoren.
Was die Bypasskammer 12 anbelangt, so/reist auch diese Kammer eine erste Kammer 12a, eine zweite Kammer 12b, die unmittelbar über der Kammer 12a angeordnet ist, wobei die beiden Kammern zwischen sich eine gemeinsame Trennwand haben, und mehrere Luftrohre oder -leitungen 12c auf, die die Kammern 12a und 12b miteinander verbindet Die Kammer 12a liegt neben und parallel zur Kammer Ha und ist wie die Kammer Ha vollständig abgeschlossen mit Ausnahme an ihrem Eingangsende, das offen ist und das Bezugszeichen 12d trägt. Die Kammer 12b befindet sich ebenfalls neben der Kammer Hb, ist jedoch L-förmig, wobei der Fußteil des "L" zwischen die Kammern Ha und Hb ragt, und den oben erwähnten Raum zwischen diesen beiden Kammern bildet. Wie die Kammer Hb so ist auch die Kammer 12b uilständig abgeschlossen mit Ausnahme ihrer oberen Wand und Außenwände, die aus einer geeigneten Sieb-, Maschenoder Gitteranordnung gefertigt sind, welche das Ein- und Austreten von Luft ermöglichte Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, liegt diese Außenwand der Kammer 12b zwischen den Außenwänden der
209883/0713
Kammern Ha und Hb* Die obere Wand oder Kopf wand der Kammer 12b ist mit 12e bezeichnet und ihre diesbezügliche Außenwand trägt das Bezugszeichen 12f.
Schließlich wird der Aufbau der Anschlußeinheit 10 durch eine Spule oder Schlange 24 derart abgeschlossen, durch die heißes oder kaltes Wasser zirkuliert· Die Spule 24 ist in der Kammer Hb unmittelbar hinter der Außenwand Hf angebracht, so daß Umgebungsluft, die durch die Wand eintritt, mit der Spule in Berührung kommt, um dadurch entweder erwärmt oder abgekühlt zu werden, wie dies im obigen erläutert wurde. Die tatsächliche Einrichtung, mit der Wasser oder ein anderes Fluid der Spule zugeführt wird, ist nicht Teil der Erfindung und darüberhinaus in diesem Zweig der Technik seit langem bekannt· Sie braucht daher hier nicht weiter erläutert zu werden.
Die ganze Einheits wie sie oben beschrieben wurde, ist in einem geeigneten Gehäuse untergebracht, in dem Vorkehrungen getroffen sind, um die Umgebungsluft durch die Innenseite der Einheit hindurchstreichen zu lassen«
Im Betriebszustand wird, sobald vorklimatisierte Luft in die Kammer Ha eintritt, diese Luft durch den dort wirkenden Luftdruck durch die Rohre Hc in die Kammer Hb hineingedrückt, in der sie mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit hochsteigt, bis sie schließlich durch die Kammerwand He in den zu klimatisierenden Raum strömt. Wie bereits erwähnt wurde, entsteht in der Kammer Hb aufgrund der /rhohen Geschwindigkeit, mit der sich die vorklimatisierte Luft bewegt, ein Bereich geringeren Druckes, der wiederum bewirkt, daß Umgebungsluft, doh. also Luft in dem zu klimatisierenden Raum oder der zu klimatisierenden Zone, veranlaßt wird, in diesen Niederdruckbereich einzuströmen. Dabei wird diese Umgebungsluft mit der Spule 24 in Berührung gebracht, die die Luft entweder erwärmt oder abkühlt, bevor sie sich mit der vorklimatisierten Luft,
209883/0712
die bereits in der Kammer vorhanden ist, vermischt. Das Gemisch bewegt sich dann durch die Kammer hindurch und in den Raum hinein· Es bedarf keiner weiteren Erwähnung, daß dann, wenn die vorklimatisierte Luft Warmluft ist, die Spule die Umgebungsluft erwärmt, und wenn die vorklimatisierte Luft Kaltluft ist, die Spule die Umgebungsluft abkühlt.
Der Strom der vorklimatisierten Luft in die Kammer hinein und von dort durch die Kammer 11b hindurch setzt sich solange fort, bis der Raum oder die Zone in dem gewünschten Maße klimatisiert sind, woraufhin die vorklimatisierte Luft durch das Fluidiksteuersystem auf die Kammer 12a geschaltet wird. Wenn dies geschieht, dann wird die vorklimatisierte Luft durch die Rohre 12c in die Kammer 12b hineingedrückt, wo wiederum ein Bereich geringeren Druckes erzeugt wird. Infolgedessen strömt nun die ümgebungsluft durch die Wand 12f und in die Kammer 12b hinein und nicht in die Kammer 11b, wodurch die Spule 24umgangen wird. In diesem Fall wird daher die Umgebungsluft nicht klimatisiert, bevor sie mit der vorklimatisierten Luft, die sich bereits in der Kammer 12b befindet, vermischt wird. Da, wie bereits erwähnt wurde, die vorklimatisierte Luft einen verhältnismäßig kleinen Anteil des Gesamtgemisches darstellt, und die Umgebungsluft einen größeren Anteil dieses Gemisches bildet, wird die Temperatur der Luft in dem Raum oder in der Zone nunmehr nicht länger durch die durch diefaand 12e tretende Luft in einem wesentlichen Ausmaß veränderte Die Umgebungsluft strömt auf diesem Umgehungsweg solange weiter, wie die vorklimatisierte Luft in die Kammer 12a hineingerichtet wird, und dies geschieht solange, bis der Raum wieder klimatisiert werden muß, woraufhin der vorklimatisierte Luftstrom von dem Fluidiksteuersystem wieder zur Kammer 11a geschaltet wird0
Eine Art des Fluidiksteuersystems ist schematisch in Figo 4t dargestellt und weist eine bistabile Fluidverstärkervorrichtung 25, einen Thermostaten 26 und ein Paar .thermostat-
209 8 8 3/ΓΙ71?
gesteuerte Magnetspulen 27a und 27b auf, die mit der Fluidverstärkervorrichtung selbst gekoppelt sindo Wie aus dem folgenden hervorgeht, bilden der Thermostat und die Magnetspulen zusammen ein Thermoventil, das den Betrieb des Fluidverstärkers steuert. Was die bistabile Fluidverstärkervorrichtung 25 anbelangt, so weisen solche Vorrichtungen die an sich bekannt sind, einen Eingangskanal 25 auf, durch den der Strom der vorklimatisierten Luft aus der Lieferleitung 22 strömt, ferner ein Paar Ausgangskanäle 25b bzw. 25c, durch die die Luft, die in den Eingangskanal 25a eintritt, wahlweise den Kammern 11a und 12a zuströmt, und ein Paar Steuerkanäle 25d bzwo 25e, mit denen der oben erwähnte Luftstrom so gesteuert werden kann, daß die Luft wahlweise zu dem einen oder dem anderen der Ausgangskanale gelenkt wirdo Somit steht der Eingangskanal 25a mit der Zufuhrleitung 22 in Verbindung, der Ausgangskanal 25b mit der Kammer 12a, wie durch den mit 12a bezeichneten Ausgangspfeil angedeutet ist, und der Ausgangskanal 25c mit der Kammer 11a, wie durch den Ausgangspfeil 11a angedeutet ist. Die Magnetspulen 27a und 27b sind entsprechend über den Öffnungen angebracht, die in die Steuerkanäle 25d und 25e führen, und sie sind, wie aus der Zeichnung hervorgeht, auch mit dem Thermostaten 26 verbunden.
Für den Betrieb wird anfänglich angenommen, daß die Temperatur im Raum oder in der Zone so hoch ist, daß der Thermostat veranlaßt, daß die Magnetspule 27b eingeschaltet wird, so daß die Öffnung oder der Eintritt zum Steuerkanal 25e geschlossen wird«, Infolgedessen wird die vorklimatisierte Luft, die in den Eingangskanal 25a eintritt und durch die Vorrichtung hindurchströmt, zu dem Ausgangskanal 25c gelenkt, der sie, wie oben erläutert, in die Kammer 11a der Anschlußeinheit fördert. Wenn die vorklimatisierte Luft Kaltluft ist, dann wird die Verstarkervorrxchtung in diesem Zustand getriggert oder gesteuert, wenn der Thermostat auf eine Temperatur eingestellt ist, die tiefer liegt als die Raumtemperatur«, Wenn
209383/Π71?
andererseits die vorklimatisierte Luft Warmluft ist, dann wird die Verstärkervorriehtung in diesem Zustand getriggert bzw, gesteuert, wenn der Thermostat auf eine Temperatur eingestellt ist, die höher liegt als die Umgebungstemperatur.
Da die Verstärkervorriehtung 25 bistabiler Art ist, strömt die vorklimatisierte Luft solange zum Ausgangskanal 25c weiter und von dort zu der Kammer 11a, bis die Temperatur in dem zu klimatisierenden Raum oder der zu klimatisierenden Zone die Temperatur erreicht, auf die der Thermostat eingestellt ist. An diesem Punkt bewirkt der Thermostat 26, daß die Magnetspule 27b ausgeschaltet und an ihrer Stelle die Magnetspule 27a eingeschaltet werden, was bedeutet, daß der Eingang zu dem Steuerkanal 25e nunmehr wieder offen ist und der Eingang zum Steuerkanal 25d geschlossen wird. Sobald dies geschieht, wird der vorklimatisierte Luftstrom vom Ausgangskanl 25c zum Ausgangskanal 25b umgeschaltet und damit von der Kammer 11a zur Kammer 12a. Die klimatisierte Luft strömt dann solange weiter zum Ausgangskanal 25b, bis die relativen Temperaturbedingungen wieder so sind, daß der Luftstrom wieder zum Ausgangskanal 25c zurückgeschaltet wird, wodurch sich der Zyklus vollendete
Eine andere Art des Fluidiksteuersystems, die sich für Einleitanschlußeinheiten der erfindungsgemäßen Art verwenden läßt, jedoch eine gänzlich andere Wirkung auf diese Einheiten hat, ist in Fig. 5 dargestellt. Im einzelnen sind in diesem System zwei Fluidikverstärker und ein Thermoventil so angeordnet, daß sie einen Oszillator bilden, der abwechselnd Impulse oder Stöße klimatisierter Luft an die Kammern 11a und 12a abgibt, und zwar zunächst an die Kammer 11a und dann an die Kammer 12a, wobei Länge oder Dauer der entsprechenden Impulse zu irgendeinem Zeitpunkt sich durch den Zustand des Thermoventils bestimmen, den das Ventil zu dieser Zeit aufweist. Anders ausgedrückt heißt das, in Abhängigkeit
2 C) 9 8 8 3/0712
davon, ob die Temperatur in dem zu klimatisierenden Raum oder der zu klimatisierenden Zone sich über oder unter der Temperatureinstellung des Thermoventils befindet und wie weit sie sich über oder unter diesem Wert befindet, werden Impulse oder Stöße klimatisierter Luft auf die Kammern 11a und 12a übertragen, möglicherweise gleich lange Impulse, d.h., die Luft wird gleichmäßig zwischen den Kammern aufgeteilt, wobei die Dauer der Impulse, die an die Kammer lia abgegeben werden, langer sein kann als diejenige der an die Kammer 12a abgegebenen Impulse, oder wobei die Dauer der an die Kammer 11a abgegebenen Impulse weniger lang sein kann als die der Kammer 12a zugeführten Impulse· In jedem Fall können die Impulse in Abhängigkeit von den Temperaturbedingungen entweder gleiche Dauer aufweisen oder auch unterschiedlich lang sein.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Fluidiksteuersystem gehören beide Fluidikverstärker dem bistabilen Typ an, wobei der eine ganz allgemein mit 28 und der andere allgemein mit bezeichnet ist. Der Verstärker 28 weist einen Eingangskanal 28a auf, durch den der klimatisierte Luftstrom aus der Luftklimatisierungssystem-Lieferleitung strömt, ferner ein Paar ,lUsgangskanäle 28b bzw. 28c, mit Hilfe derer die klimatisierte Luft, die in den Eingangskanal 28a einströmt, wahlweise entweder der Kammer 11a oder der Kammer 12a zuströmt, sowie ein Paar Steuerkanäle 28d bzwe 28e, durch die der oben genannte Luftstrom so gesteuert werden kann, daß die Luft wahlweise dem einen oder dem anderen Ausgangskanal zugeleitet wird, und schließlich ist noch eine Kammer45f vorgesehen, die zwischen den Eingangs- und Ausgangskanälen angeordnet ist und durch die der Luftstrom hindurchwandern muß, wenn er sich vom Eingangskanal zu den Ausgangskanälen bewegte Bei der dargestellten Ausführungsform führen die Steuerkanäle 25d bzwo 25e zu den gegenüberliegenden Seiten der Kammer 25f, um die gewünschte Steuerung über den Luftstrom auszuüben9 wie dies im folgenden genauer erläutert wird.
209883/0717
2731684
Der Fluidikverstärker 29 ist zwischen den Eingangsund die Ausgangskanäle des Verstärkers 28 geschaltet sowie auch mit seinen Steuerkanälen verbunden und weist wie der Verstärker 28 einen Eingangskanal 29a, ein Paar Ausgangskanäle 29b und 29c und ein Paar Steuerkanäle 29d und 29e auf. Außerdem hat er zwischen seinem Eingangskanal und den Ausgangskanälen ebenfalls eine Kammer, da der zweite Verstärker hier jedoch nur schematisch dargestellt ist, kann diese Kammer hier nicht gezeigt werden. Der Hinweis reicht daher aus, daß die Steuerkanäle 29d und 29e in gleicher Weise an die entgegengesetzten Seiten dieser Kammer angeschlossen sind, um die Steuerung über die Luft auszuüben, die durch diesen zweiten Verstärker strömt und die notwendig ist, um den Luftstrom dem einen oder dem anderen seiner Ausgangskanäle 29b und 29c zuzuführen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der Eingangskanal 29a mit dem Eingangskanal 28 a so gekoppelt, daß ein geringer Anteil der in den Eingangskanal 28a eintretenden Luft abgezweigt wird und in den Kanal 29a eintritt. Wie ebenfalls ersichtlich ist, sind die Ausgangskanäle 29b und 29c an die Steuerkanäle 28d bzw. 28e angeschlossen, was zur Folge hat, daß Luft, die in den einen oder in den anderen der Ausgangskanäle 29b und 29c eintritt, in deren zugehörigen Steuerkanal hinein und letztlich durch diesen Kanal hindurch zur Kammer 28f strömt.
Schließlich weist das in Fig. 5 gezeigte System ein Paar Pitotrohre 30a und 30b auf, die in den Ausgangskanälen 28b bzw. 28c angeordnet sind und, wie durch die gestrichelten Linien kenntlich gemacht, mit den Steuerkanälen 29d b.i,w. 29e in Verbindung stehen. Diese Pitotrohre sind außerdem mit einem Paar ttoermostatgesteuerter Luftausströmventile 3 la und 31b verbunden, wobei das Thermoveritil als Ganzes mit 31 bezeichnet isto Das Thermoventilj das in dem zu klimatisierenden
2 0 9 :. Γ 3 / Π 7 1 7
Raum oder der zu klimatisierenden Zone angeordnet ist, weist den bekannten Bimetallspulenstreifen 31c auf, der sich entsprechend den Temperaturbedingungen im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn bewegt. Dazu kommt, daß das Thermoventil außerdem ein Paar Blattfederkörper oder freitragende Federkörper 31d und 3I0 aufweist, auf denen ein Paar Anschläge oder Elemente 31f und 31g befestigt sind, durch die die Ventile 31a und 31b geschlossen und geöffnet werden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Körper 31d und 31e an einem ihrer Enden mit dem freien Ende des Bimetallstreifens 31c fest verbunden, wobei die Anschläge oder Elemente 31f und 31g in der Mitte zwischen den Enden dieser freitragenden Körper mit den Ventilen 31a und 31b fluchtend ausgerichtet gelagert sind0 Bei dieser Art von Thermoventil vorrichtung wird das eine oder das andere Ausströmventil 31a und 31b in Abhängigkeit von der Lage des Bimetallstreifens 31c geschlossen oder geöffnet, wobei jedoch in keinem Fall beide Ventile gleichzeitig offen sind«, Jedoch können beide Ventile gleichzeitig geschlossen werden. Weitere Einzelheiten beüglich der Konstruktion und Betriebsweise des Thermoventils 31 werden bei der Beschreibung des Betriebs des in Fig. 5 gezeigten Fluidiksteuersystems im folgenden angegeben.
has nun die Betriebsweise dieses Fluidiksteuersystems anbelangt, so wird in bezug auf den Verstärker 28 angenommen, daß der Ausgangskanal 28b zu der Kammer 12a führt, wie dies durch den Pfeil 12a angegeben ist, während der Ausgangskanal 28c zu der Kammer 11a führt, wie dies der Pfei 1 11a kennzeichnet, und es wird ferner angenommen, daß die klimatisierte Luft, die durch die Vorrichtung strömt, am Anfang durch den Ausgangskanal 28c strömt und deshalb der Kammer 11a
zufließtο Des weiteren wird anfänglich angenommen, daß die klimatisierte Luft, die durch den Verstärker 29 strömt, durch den Ausgangskanal 29b austritt und von dort dem Steuerkanal 28d zuströmt0 Schließlich wird auch noch angenommen, daß die Temperatur in dem zu klimatisierenden Raum so hoch ist, daß
IS -
sich der Bimetallstreifen 31c des in dem Raum gelegenen Thermoventils, nämlich des Ventils 31, in seiner Mittelstellung befindet, d,ho in der in Fig. 5 gezeigten Stellung, was zur Folge hat, daß die^entile 31a und 31b beide vollständig geschlossen sind. Es bedarf keiner Erwähnung, daß der Bimetallstreifen 31c sich in dieser Mittelstellung befindet, und die Ventile 31a und 31b beide geschlossen sind, wenn die Temperatur, auf die das Thermoventil eingestellt ist, im wesentlichen gleich der Umgebungstemperatur der in dem Raum vorhandenen Luft ist, in dem sich die Anschlußeinheit befindet.
Unter diesen Annahmen wird also ein kleiner Teil des in. dem Bingangskanal 28c vorhandenen Luftstroms von dem dort gelegenen Pitotrohr 30b erfaßt, durch das dann dieser Teil sowohl zu dem Steuerkanal 39d als auch zu dem Ventil 31b gelangt. Da, wie im obigen angenommen, das Ventil 31b geschlossen ist, kann diese Luft, die zu diesem Vectil zurückgefördert wird, nicht entweichen und tritt deshalb in den Steuerkanal 29d ein, in dem die volle Kraft der Luft auf den Luftstrom einwirkt, der sich durch die Kammer des FluidVerstärkers 29 bewegt. Infolgedessen wird, entsprechend den Grundprinzipien der Fluidikelemente die Richtung dieses zweiten Luftstroms von dem Ausgangskanal 29b zum Ausgangskanal 29c umgeschaltet, Wenn dies geschieht, wird der zweite Luftstrom durch den Steuerkanal 28e gegen den Hauptstroni gelenkt, der sich durch die Kammer 28f bewegt, was wiederum zur Folge hat, daß der Hauptstrom vom Ausgangskanal 28c zum Ausgangskanal 28b umgeschaltet wird. Die vorklimatisierte Luft strömt nun der Kammer 12a zu.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß, sobald die Luft in dem Ausgangskanal 28b zu strömen beginnt, das Pitotrohr 30a einen kleinen Teil dieser Luft aufnimmt und ihn sowohl zu dem Steuerkanal 29e als auch zu dein Ventil 31a zurückleitet. Da das Ventil 31a ebenfalls vollständig geschlossen ist, kann die auf diese Weise zurückgeführte Luft ebenfalls nicht durch das Ventil 31a entweichen und tritt deshalb in
2 0 9 R R 3 / Π 7 1 ?
den Steuerkanal 29e ein, in dein die volle Kraft wieder auf den durch den Fluidikverstärker 29 sich bewegenden Luftstrom zur Einwirkung gelangt, um diesen von dem Ausgangskanal 29e zum Ausgangskanal 29b zurückzuschalten. Wenn dies geschieht, wird der zweite Luftstrom wieder durch den Steuerkanal 28c zur Kammer 28f gelenkt, wodurch der Hauptluftstrom veranlaßt wird, in seine ursprünglich angenommene Stromungsbahn zurückzukehren, nämlich zum Ausgangskanal 28c.
Der oben beschriebene Betriebszyklus wiederholt sich immer wieder, solange der Thermoventilstreifen 31c die Mittelstellung einnimmt und beide Ventile dadurch geschlossen sind. Kurz gesagt, die beiden Fluidikvorriclitungeii und das Thermoventil arbeiten zusammen, um eine pulsierende Oszillation zn erzeugen, bei der der Hauptluftstrom in gleicher Weise zwischen den Ausgangskanälen 28b und 28c und damit gleichermaßen zwischen den Kammern lla und 12a rückwärts und vorwärtsgeschaltet wird. Somit sind unter den beschriebenen Bedingungen, nämlich dann, wenn beide Ventile 31a und 31b geschlossen sind, die Impulse von gleicher Dauer.
Um die Betriebsweise dieses Fluidiksteuersystems noch verständlicher zu machen, wird nun angenommen, daß der Bimetallstreifen 31c sich in seiner äußersten Gegenuhrzeigerstellung befindet, wie dies in Fig. 5a gezeigt ist. In dieser Stellung des Streifens 31c ist das Ventil 31a geschlossen, während das Ventil 31b vollständig geöffnet ist. Wie im obigen, so wird auch hier wieder angenommen, daß die klimatisierte Luft anfänglich durch den Ausgangskanal 28c der Kammer lla zuströmt. Demzufolge wird ein kleiner Teil der in den Ausgangskanal 28c strömenden Luft von dem Pitotrohr 30b aufgenommen und sowohl zum Steuerkanal 29d als auch zum Ventil 31D zurückgeführt. Da jedoch das Ventil 31b vollständig geöffnet ist, kann diese Luft, die zurückgeführt wird, durch das Ventil entweichen, was zur Folge hat, daß, wenn überhaupt, nur eine sehr kleine Menge dieser Luft in den Steuerkanal 2Od gelangt« Demzufolge
2 0 9 H 8 3 / Π 7 1 ,?
strömt die sich durch den Verstärker 29 bewegende Luft weiter, um aus dem Ausgangskanal 29b auszutreten, was wiederum bedeutet, daß der Hauptluftstrom, der sich durch den Verstärker 28 bewegt gleichermaßen weiterströmt, um aus seinem Ausgangskanal 28c auszutreten und in die Kammer 11a einzutreten. Daraus wird ersichtlich, daß, solange das Ventil 31b vollständig geöffnet ist, 100 io der klimatisierten Luft der Kammer 11a zugeführt werden, während 0 % in die Kammer 12a gelangen· Natürlich bleibt das Ventil 31b unter diesen Bedingungen nicht für eine lange Zeit vollständig geöffnet, was jedoch geschieht 9 wenn das Ventil 31b weder vollständig geschlossen, noch vollständig geöffnet ist, sondern sieh irgendwo zwischen diesen Extremstellungen befindet, wird noch erläutert werden.
Betrachtet man nun die Betriebsweise, wenn sich der Bimetallstreifen 3lQ in seiner äußersten Uhrzeigerstellung befindet, wie sie in Fig. 5b zu sehen ist, was bedeutet, daß das Ventil 31a nunmehr vollständig geöffnet und das Ventil 31b vollständig geschlossen sind, so ist unter der Annahme wiederum, daß die klimatisierte Luft am Anfang durch den Ausgangskanal 28c strömt, festzustellen, daß ein kleiner Teil der durch den Ausgangskanal 28c strömenden Luft von dem Pitotrohr 30b aufgenommen wird und wie zuvor zu dem Steuerkanal 29d und dem Ventil 31b zurückgefördert wird. In diesem Fall jedoch ist das Ventil 31b geschlossen, was zur Folge hat, daß die durch das Pitotrohr 30b zurückgeförderte Luft nunmehr in den Steuerkanal 29d eintritt, um den im Verstärker 29 vorhandenen Luftstrom zu veranlassen, vom Ausgangskanal 29b zum Ausgangskanal 29c umzuschalten. Wenn dies geschieht, wird dieser zweite Luftstrom durch den Steuerkanal 28e in die Kammer 28f hineingelenkt, in der er auf den Hauptluftstrom auftritt, der sich durch den Verstärker 28 hindurchbewegt, um diesen Hauptluftdruck dadurch zu veranlassen, vom Ausgangskanal 28c zum Ausgangskanal 28b umzuschalten und damit zur Kammer 12a zu strömen,, Wenn der Ilauptluftstrom nunmehr in dem Ausgangskanal 28b strömt, nimmt das Pitotrohr 30a einen kleinen Teil dieser Luft auf und fördert ihn zum Steuerkanal 29e
7 Π 9 η R 3 / Π 7 1 2
und zum Ventil 31a zurück. Da jedoch das Ventil 38a jetzt vollständig geöffnet ist, kann die zu ihm zurückgeförderte Luft durch das Ventil entweichen, was zur Folge hat, daß, wenn überhaupt, nur eine sehr geringe Menge dieser Luft tatsächlich in den Steuerkanal 29e eintritt· Somit wandern also unter diesen Bedingungen, nämlich bei vollständig geschlossenem Ventil 31b und vollständig offenem Ventil 31a, 100 % der klimatisierten Luft zur Kammer 12a, während 0 % in die Kammer 11a gelangen. Auch hier bleibt natürlich das Ventil 31a nicht über längere Zeit vollständig geöffnet, sondern bewegt sich vielmehr in Richtung auf eine Lage, in der es sich zwischen dem vollständig geöffneten und dem vollständig geschlossenen Zustand befindet.
Insoweit wurde im obigen die Betriebsweise der Vorrichtung beschrieben, wenn die Ventile 31a und 31h beide geschlossen sind oder wenn das Ventil 31a vollständig geöffnet und das Ventil 31b vollständig geschlossen ist oder wenn das Ventil 31a geschlossen und das Ventil 31b vollständig geöffnet sind, wobei festgestellt wurde, daß dann, wenn beide Ventile geschlossen sind, die Vorrichtung mit gleichen Luft-. Impulsen, die abwechselnd durch die Ausgangskanäle 28b und 28c gerichtet werden, schwingt, doho, bei vollständig geöffnetem Ventil 31h strömt die Luft in einem Gleichstrom durch den Ausgangskanal 28c und bei vollständig geöffnetem Ventil 31a strömt die Luft in einem Gleichstrom durch den Ausgangskanal 28bo Es wurde ferner festgestellt, daß die beiden letztgenannten Zustände nicht sehr lange anhalten, und daß nach einer gewissen Zeit, die durch die Temperaturbedingungen in dem zu klimatisierenden Kaum bestimmt wird, ein Zwischenstadium oder Zwischenzustand erreicht wirdo
Im einzelnen heißt das, wenn der Streifen 31c sich etwas links von der Mitte befindet, also sich etwas im Gegenuhrzeigersinn bewegt hat, so daß das Ventil 31a geschlossen wird und das Ventil 31b sich irgendwo zwischen dem geschlossenen und dem vollständig geöffneten Zustand befindet,
2 0 9 8 R 3 / Π 7 1 ?
daß dann eine Verengung oder Einschnürung am Ventil 3ib auftritt, so daß die zu ihm von dem Pitotrohr 30b zurückgeförderte Luft nicht so leicht entweichen kann, wie dies vorher geschah, als das Ventil 31b vollständig geöffnet war. Als Folge dessen tritt etwas von dieser Luft in den Steuerkanal 29d ein, und es beginnt sich ein Gegendruck aufzubauen, und wenn dieser Gegendruck die geeignete Höhe erreicht, dann bewirkt er, daß der Luftstrom im Ausgangskanal 29b zum usgangskanal 29 umschlägt oder umgeschaltet wird, was wiederum zur Folge hat, daß der Hauptluftstrom im Ausgangskanal 28c zum Ausgangskanal 28b umgeschaltet wird, wie dies im obigen beschrieben wurde. Die oben erwähnte, geeignete Druckhöhe, die zu diesen Veränderungen führt, bestimmt sich durch die konstruktiven Gegebenheiten der Fluidikvorrichtungen, wie dem Fachmann einleuchten wird o
Wenn nun der Hauptluftstrom sich im ausgangskanal 28 bewegt, wird etwas von dieser Luft durch das Pitotrohr 30a zurückgefördert, wie bereits erwähnt wurde,, Wenn jedoch das Ventil 31a geschlossen ist, tritt die Luft unmittelbar in den Steuerkanal 29e ein, und dies führt, wie oben im einzelnen geschildert, schnell dazu, daß der Hauptluftstrom zum Ausgangskanal 28c zurückgeschaltet wird0 Wenn somit das Ventil 31a geschlossen ist und das Ventil 31b weder geschlossen ϊoch vollständig geöffnet ist, d.h., wenn das Ventil 31b nur teilweise geöffnet ist, wird wiederum ein pulsierendeijoder impulsmodulierter Betrieb erreicht, wobei jedoch diesmal die Impulse nicht von gleicher Dauer sind wie dann, wenn beide Ventile geschlossen sind. Eher existiert ein Schwingungszustand, bei dem ungleiche Luftimpulse oder Luftstöße aus den Ausgangskanälen 28b und 28c austreten, und ein verhältnismäßig kurzer Impuls den Ausgangskanal 28b verläßt und zur Kammer 12a gelangt, während ein längerer Impuls aus dem Ausgangskanal 28c zur Kammer 11a gerichtet wird«,
/0 7
Natürlich hängt die relative Impulsdauer zu diesem Zeitpunkt von der lage des Streifens 31c ab, die wiederum von den Temperaturbedingungen in dem zu klimatisierenden Raum abhängen, die zu der betreffenden Zeit dort herrschen. Beispielsweise kann in einer derartigen Situation die aus den Ausgangskanälen 28b und 28c austretende Luft dies in einem Verhältnis von 80 : tun, d.h. 80 % der Luft strömen durch den Ausgangskanal 28c, während 20 % sich durch den Ausgangskanal 28b bewegen, oder in einem Verhältnis von 60 : 40, wobei dann 60 % der Luft durch den Ausgangskanal 28c und 40 fo durch den Ausgangskanal 28 b strömen, etc., wobei das jeweilige Verhältnis dieser Luftimpulse zu jeder Zeit davon abhängt, inwieweit die Thermostatbedingungen des zu klimatisierenden Raums erfüllt werden· Es bedarf keiner näheren Erläuterung, daß die Impulse umso langer durch den Ausgangskanal 28c laufen, je weiter entfernt diese Bedingungen von dem zufriedenstellenden Zustand sind, und umso kürzer werden, je näher die Temperaturbedingungen in dem zu klimatisierenden Raum der Thermostateinstellung in diesem Raum kommen. Am Ende, wenn die Temperaturbedingungen in dem Raum im wesentlichen gleich den vorher eingestellten Thermostatbedingungen sind, sind die Impulse klimatisierter Luft, die zu den beiden Ausgangskanälen gelangen und damit zu den beiden Kammern von im wesentlichen gleicher Dauer.
Venn man abschließend die Situation betrachtet 9 die auftritt, wenn der Streifen 31c sich etwas rechts von der Mitte befindet, doh. sich etwa im Uhrzeigersinn bewegt, so *hat daß das Ventil 31b geschlossen ist, während das Ventil 31a sich irgendwo zwischen dem geschlossenen und den vollständig offenen Zustand befindet, dann ist festzustellen, daß jetzt am Ventil 31a eine Verengung oder Einschnürung bzwc Drosselung auftritt, so daß die von dem Pitotrohr 30a zu diesem Ventil zurückgeförderte Luft nicht so ungehindert entweichen kann, wie dies geschieht, wenn dieses Ventil vollständig geöffnet ist. Deshalb kippt der Luftstrom durch den Ausgangskanal 29c aus denselben Gründen9 wie sie om obigen im Zusammenhang mit dem
20988 3/0712
Ventil 31b angeführt worden sind, nämlich wegen eines Druck« aufbaus oder Gegendrucks bis zu der geeigneten Höhe, zum Ausgangskanal 29b um, und wenn dies geschieht, wird die Luftströmung durch den Ausgangskanal 28b zum Ausgangskanal 28c umgeschaltet. An dieser Stelle fördert das Pitotrohr 30b Luft zu dem Steuerkanal 29d und dem Ventil 3ib zurück, das geschlossen ist, was zur Folge hat, daß die Luft im Ausgangskanal 29b wieder zum Ausgangskanal 29c umgeschaltet wird. Entsprechend wird der Hauptluftstrom zum Ausgangskanal 28b zurückgeschaltet, und der ganze oben beschriebene Zyklus beginnt wieder von vorn. Somit wird auch hier wieder ein Schwingungszustand beobachtet, bei dem Luftimpulse oder Luftstöße ungleicher Dauer aus den Ausgangskanälen 28b und 28c austreten, wobei die Impulse aus dem Ausgangskanal 28c eine kürzere Dauer aufweisen als die des Ausgangskanals 28b. Wie im obigen hängt die relative Impulsdauer wiederum von der Stellung oder Lage des Streifens 31c zu einem bestimmten Zeitpunkt abs die ihrerseits, wie erinnerlich, von den Temperaturbedingungen in dem zu klimatisierenden Raum abhängig sind im Vergleich zu der Temperatur, auf die der Thermostat 3i eingestellt worden ist.
Aus der obigen Beschreibung läßt sich erkennen, daß eine Einleitanschlußeinheit, die ein Fluidiksteuersystem der in FIg0 5 gezeigten Art enthält, eine selbstregelnde Einheit in dem Sinne ist, daß sich der Betrieb der Einheit automatisch selbst einstellt, um die Umgebungstemperatur, dohe also die Temperatur des Raumes oder der Zone, so nahe wie möglich an der Temperatur zu halten, auf die das Thermoventil eingestellt ist. Im einzelnen heißt das, wie oben erläutert wurde, daß gleiche Luftimpulse den Kammern 11a und 12a zugeführt werden, wenn die Umgebungstemperatur gleich der Temperatureinstellung des Thermoventile ist» Wenn diese Betriebsbedingung oder dieser Betriebszustand adäquat ist, um die Umgebungstemperatur auf der Temperatur-
209883/071;»
*" 223168A
einstellung des Thermoventils zu halten, dann wird der Luftausgang des Fluidiksteuersystemsweiter gleichmäßig zwischen den Kammern aufgeteilt. Üblicherweise beginnt sieh jedoch die Umgebungstemperatur nach einer gewissen Zeit zu verschieben, und sobald dies geschieht, kompensiert die Einheit automatisch diese Verschiebung durch eine Vergrößerung der Dauer der Impulse, die zu der einen oder der anderen Kammer gelangen, um dadurch die Umgebungstemperatur auf die Temperatureinstellung des Thermoventils zurückzubringen. Wenn beispielsweise die Umgebungstemperatur über die Temperatureinstellung des Thermoventils ansteigt, dann vergrößert sich für diesen Fall die Dauer der Kaltluftimpulse, die der Kammer lla zugeführt werden, entsprechend, und die Umgebungstemperatur beginnt zu sinken. Wenn andererseits die Umgebungstemperatur unter die Temperatureinstellung des Thermoventils fallen sollte, dann wird sich die Dauer der Kaltluftimpulse, die ι an die Kammer lla abgegeben werden, entsprechend verringern, so daß die Umgebungstemperatur letztlich ansteigt,, Eine Einleit— anschlußeinheit dieser Art ist also eine Vorrichtung, die ständig bestrebt ist, ein Gleichgewicht zwischen der Umgebungstemperatur und der Temperatureinstellung des Thermoventils herzustellen.
Eine andere Ausführungsform einer Einleitanschlußeinheit der hier beschriebenen -<irt verwendet Zwillingsspulen oder -schlangen für Heizungs- und KUhlungszwecke sowie einen tri— stabilen Fluidikverstärker als Fluidiksteuersystem. Diese ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt. Im einzelnen weist diese Ausführungsform eine erste Reihe aus drei Kammern 32, und 3>i und eine zweite Reihe aus drei Kammern 35, 36 und 37 auf, die über der ersten Kammerreihe angeordnet ist und mit Hilfe von drei Luftrohrreihen 38, 39 und kO entsprechend mit dieser Reihe verbunden ist. Die Kammern 32—3^ gleichen den oben mit lla und 12a bezeichneten Kammern mit Ausnahme der Tatsache vielleicht, daß unterschiedliche Längen vorhanden sind, was auch auf die Luftrohre 38-40 zutrifft, d.h. die
20 9883/0712
— 2b -
Luftrohre 38-40 sind den Luftrohren lic und 12c gleich« Dasselbe gilt für die Kammern 35-37, die den Kammern 11b und 12b der oben beschriebenen Ausführungsform sehr ähnlich sind, jedoch gewisse Unterschiede aufweisen, die im folgenden genauer erläutert werden sollen.
Im einzelnen heißt das, die Kammern 35 und 36 sind im wesentlichen mit den Kammern 11b und 12b identisch, wie sich aus einem Vergleich der Fig. 3 und 6 ergibt. So weisen die Kammern 35 und 36 obere Wände 35a und 36a auf, die aus derselben Art Sieb-, Maschen— oder Gitteranordnung hergestellt sind und einen Luftstrom aus diesen Kammern in den Raum oder die Zone hinein ermöglichen, in dem sich die Einheit befindet. In ähnlicher Weise sind die Kammern 35 und 36 mit Außenwänden 35b und 36b versehen, die aus der gleichartigen Siefe-, Maschenoder Gitteranordnung bestehen, so daß ümgebungsluft in diese Kammern einströmen kann«. Schließlich «reist auch die Kammer 35 wie die Kammer lib eine Spule oder Schlange 41 auf, die in ihr unmittelbar innerhalb der Wand 35b angebracht ist, so daß jegliche Umgebungsluft, die in die Kammer durch diese Wand hindurch eintritt, mit der Spule in Berührung kommt. Obgleich die Spule 41 entweder eine Kühl- oder eine Heizspule sein kann, wird sie in der folgenden Beschreibung durchgehend als Kühlspule angesehen. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, sind die Kammern 35 und 36 durch die Rohre 38 und 39 mit den Kammern 32 und 33 verbunden.
Betrachtet man nun die Kammer 37, so weist diese dieselbe etwa L-förmige Gestalt auf wie die Kammer 36, und sie steht durch die Luftrohre 40 mit der Kammer 34 in Verbindung. Die Oberseite und die Seitenwände der Kammer 37, die ebenfalls aus einem geeigneten Sieb—, Maschen- oder Gittermaterial an sich beliebiger „ort bestehen, sind mit 57a bzw. 37b bezeichnet, während, wie aus der Zeichnuni' hervorgeht, die oberen Ivände 35a—37a zusammen mit den Elementen, die sie
2 0 9 H B 3 / 0 7 1 2 ■ BAD ORIG1NAL
"*" 223168 A
trennen und tragen in Wirklichkeit die obere Wand der Anschlußeinheit als Ganzes bilden.. In gleicher Weise bilden die Seitenwände 35b-37b zusammen mit den sie trennenden und tragenden Elementen einen Hauptteil der Vand der Einheit, die dem Raum oder der Zone zugewendet ist. Schließlich ist in dem Raum 37 auch eine Heizspule 42 angebracht, die von der Wand, die beiden Räumen 36 und 37 gemeinsam ist, nämlich die Wand 37c, in einem gewissen Abstand getrennt ist, wobei der Grund dafür darin besteht, daß die in die Kammer 37 eintretende Umgebungsluft genügend Raum zur Verfügung hat, um leicht zwischen der Wand 37c und der Spule 42 hindurchzuströmen. Um die eintretende Umgebungsluft dazu zu bringen, daß sie dies tut, nämlich in den Raum zwischen die Wand 37 und die Spule 42 einzuströmen, weist die Kammer 37 auch eine Prallplatte 37d auf, die zwischen der Kammer 34 und der Spule 42 angebracht ist und den übrigen Teil der Kammer gegen diese Umgebungsluft absperrt· Auf diese Weise bilden die Prallplatte 37c und die Spule 42 gemeinsam in gewissem Sinne eine Wand, die die Kammer 37 in zwei Kammern 37d und 37e unterteilt, die durch die Spule 42 miteinander verbunden sind.
Aus dem obigen ergibt sich, daß die Kammern 35 und 37 Spulenkammern sind, während die Kammer 36 eine Bypass- oder Umgehungskammer ist· Man erkennt außerdem, daß die Kammern und 36 benutzt werden, wenn der Raum gekühlt werden soll, und daß die Kammern 37 und 36 benutzt werden, wenn der Raum bzwc die Zone erwärmt oder erhitzt werden sollen« Während also die Anschlußexnheit in den Fig. 2 und 3 eine einzige Spulenkammer verwendet und deshalb sowohl zum Erwärmen als auch zum Abkühlen eine einzige Spule durch wahlweises Umwälzen von warmem oder kaltem Wasser durch diese Spule zur Verfugung steht, benutzt die in Fig. 6 gezeigte Einheit zwei Spulenkammern und deshalb zwei Spulen für die gleichen Zwecke, wobei die eine Kammer und Spule nur zu Kühlzwecken und die andere Kammer und Spule nur zu Heizzwecken benutzt wird ο
Betrachtet man nun die Betriebsweise dieser Vorrichtung, so wird zunächst angenommen, daß der Raum oder die Zone, in der sich die Einheit befindet, abgekühlt wird, wenn eine Klimatisierung verlangt wird, wie dies beispielsweise während der Sommermonate der Fall ist, Dementsprechend wird kaltes Wasser in der Spule kl im Kreislauf geführt, und die vorklimatisierte Luft, die entweder der Kammer 32 oder der Kammer 33 zuströmt, ist Kaltluft. Unter diesen zunächst angenommenen Bedingungen werden deshalb die Kammern 3k und 37 überhaupt nicht benutzt, und um Verluste zu vermeiden, wird durch die Spule k2 kein heißes Wasser umgewälzt. Der Teil der Ausführungsform von Figo 6, der sich im Betrieb befindet, entspricht daher seinem Aufbau nach der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsfomi, und auch die Betriebsweise ist die gleiche. Demzufolge tritt kurz gesagt vorklimatisierte Luft in die Kammer 32 ein und strömt durch die Itohre 38 in die Kammer 35, wo sich die oben erwähnte Zone mit geringem Druck aufbaut, die in die Kammer hinein Umgebungsluft ansaugt<, Diese Umgebungsluft wird durch die Spule kl gekühlt, und das sich ergebende Gemisch aus vorklimatisierter und gekühlter Umgebungsluft strömt dann in den Raum oder die Zone, um diese zu kühlen. Wenn der Raum nicht klimatisiert werden soll, strömt die vorklimatisierte Luft stattdessen in die Kammer 33 und von dort in die Kammer 36, durch die die Umgebungsluft im Bypass geführt wird.
Wenn man nun annimmt, daß der Raum oder die Zone, in der sich die Einheit befindet, erwärmt werden soll, wenn eine Klimatisierung verlangt wird, wie dies beispielsweise während der Wintermonate der Fall sein kann, so wird jetzt in der Spule k2 heißes Wasser umgewälzt, und die vorklimatisierte Luft, die beiden Kammern 33 und 3k zuströmt, ist nun heiße Luft. In diesem Falle sind die Kammern 32 und 3k die, die nicht in Betrieb sind und können deshalb hier übergängen werden, und es wird kein kaltes Wasser in der Spule kl umgewälzte Angenommen nun, daß die vorklimatisierte Luft in die Kammer 3k hineingelenkt wird, so strömt diese vor-
? 0 fl M R '·? / Π 7 1 7
- 29 - 2 7316 84
klimatisierte Luft durch die Luftröhre 40 und in die Kammer 37e der Kammer 37. Infolgedessen entwickelt sich in der Kammer 37e eine Zone niedrigeiyDruckes, die unmittelbar auf die Kammer 37d und den Rest der Kammer 37 übergreift. Dadurch wird Umgebungs-IuXt durch die Wand 37b in die Kammer 37 eingesaugt oder eingeleitet. Diese Umgebungsluft wird durch die Prallplatte 37d in die Kammer 37d hineingelenkt, wo sie dann mit der Spule 42 in Berührung gebracht wird, wenn sie in die Kammer 37e einströmt, um sich mit der bereits in dieser vorhandenen vorklimatisierten Luft zu vermischen. Das Gemisch aus heißer vorklxmatxsierter und Umgebungsluft strömt dann durch die Fand 37a in den Raum oder die Zone, um diese zu erwärmen. Wenn die Klimatisierung nicht langer verlängt wird, wird die vorklimatisierte Luft in die Kammer 33 gelenkt und, wie oben erläutert, die Umgebungsluft strömt dann stattdessen durch die Kammer 36, um dadurch die Spule zu umgehen. Da die Umgebungsluft jetzt nicht erwärmt wird, und da sie den Hauptteil der in den Raum oder die Zone strömenden Luft bildet, wird dieser Raum nunmehr nicht länger in einem wesentlichen .msmaß klimatisiert.
Da die in Fig. 6 gezeigte Anschlußeinheit drei Eingänge aufweist, nämlich die Eingänge der drei Kammern 32-349 wird ein tristabiler Fluidikverstärker ^f43 in dem Fluidiksteuersysteia verwendet anstelle des oben beschriebenen bistabilen VerstärkerSo Im einzelnen heißt das, daß der tristabile Verstärker zusätzlich zu einem fiingangskanal 43a, der an die Zufuhrleitung 22 angeschlossen ist, und einem Paar Steuerkanälen 43b und 43c, die mit einem Thermoventil 44 in Verbindung stehen, auch drei Ausgangskanäle 43d, 43e und 43 f aufweist, die entsprechend angeschlossen sind und in die Kammern 32, 33 und 34 hineinförderno Wie aus der Zeichnungsfigur hervorgeht, weist das Thermoventil 44 grundsätzlich einen aufgespulten Bimetallstreifen 44a und ein Paar Luftventile auf, die allgemein mit 44b und 44c bezeichnet sind . und in entsprechender Weise mit den Steuerkanälen 43b und 43c
? 0 Π R R 3 / 01 1 ?
über ein Paar Rohre oder Schläuche 45a und 45b in Verbindung stehen. Das Thermoventil 44 entspricht dem Typ, bei dem zu irgendeinem Zeitpunkt entweder das eine oder das andere Luftventil 44b und 44c geöffnet ist oder beide Ventile geöffnet sind.
Betrachtet man nun die Betriebsweise des in Fig. 6 gezeigten Fluidiksteuersystems, so wird für den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann erkennbar, daß dann, wenn das Ventil 44b geöffnet ist und das Ventil 44c geschlossen ist, was bedeutet, daß der Steuerkanal 43b geöffnet und der Steuerkanal 43c geschlossen ist, die vorklimatisierte Luft, die durch dai Fluidikverstärker 43 strömt, zu dem /usgangskanal 43d und damit zu der Kammer 32 gelenkt wird. Dies ist, wie erinnerlich, der Zustand, der herrscht, wenn die vorklimatisierte Luft Kaltluft ist und wenn der Raum oder die Zone, in der die Einleitaiischlußeinheit sich befindet, nicht gekühlt zu werden braucht. Natürlich bestimmt das Fluidiksteuersystem, daß der Raum gekühlt werden muß und lenkt deshalb Kaltluft in die Kammer 32, und zwar auf die oben beschriebene Weise, wenn die Temperatur am Thermoventil 34 auf einen niedrigeren Wert eingestellt ist als der Umgebungstemperatur des Raums oder der Zone entspricht. Wenn andererseits die Temperatur, auf die das Thermoventil eingestellt ist, höher ist als die Umgebungstemperatur des Raumes oder der Zone, dann wird das Ventil 44b geschlossen und das Ventil 44c wird geöffnet, was wiederum bedeutet, daß der Steuerkanal 43b geschlossen und der Steuerkanal 43c geöffnet werden. Dieser Zustand des Thermoventils und der Steuerkanäle hat zur Folge, daß die vorklimatisierte Luft, die durch den Fluidikverstärker 43 strömt, nunmehr zu dem Ausgangs— kanal 43f gelenkt wird und von dort der Kammer 3^ zuströmt, was - und es sei hier noch einmal erwähnt - der Situation entspricht, wenn die vorklimatisierte Luft Heißluft ist und der Raum oder die Zone, ^lin der sich die Einheit.befindet, nicht erwärmt zu werden braucht. Schließlich ist der Fall zu betrachten, daß die Ventile 44b und 44c beide
2 0 9 f\ 8 3 / Π 7 1
geöffnet sind und deshalb die Steuerkanäle 43b und 43c ebenfalls beide offen sind, wenn die Temperatur, auf die das Tlierraoventil 44 eingestellt ist, im wesentlichen gleich der Umgebungstemperatur ist. Unter diesen Umständen wird gemäß den bekannten Betriebsbedingungen, unter denen tristabile Verstärkervorrichtungen arbeiten, der vorklimatisierte Luftstrom, der sich durch den Verstärker hindurchbewegt, gleich ob nun heiße Luft oder kalte Luft, zum Ausgangskanal 43e gelenkt und damit zur Kammer 33· Wenn die vorklimatisierte Luft zur Kammer 33 strömt, nimmt, wie erinnerlich, die Umgebungsluft den Bypassweg durch die Kammer 36 und wird deshalb von den Spulen weder gekühlt noch erwärmt, eine Tatsache, die genau der entspricht, die erwartet wird, wenn der llaum oder die Zone weder gekühlt noch erwärmt zu werden brauchen.
Obgleich im obigen eine vjizahl Ausführungsformen einer Induktions- oder Einleitanschlußeinheit gemäß der Erfindung beschrieben und dargestellt worden sind, versteht es sich, daß auch noch andere .tusführungsformen möglich sind, ohne daß dafür den Rahmen der Erfindung sprengende weitere Angaben gemacht werden müßten.
So könnte beispielsweise unter Bezug auf das in !''ig· 4 gezeigte Fluidiksteuersysteni anstelle des dort gezeigten bistabilen Verstärkers ein monostabiler Fluidikverstärker verwendet werden, d.ho eine Vorrichtung, die so aufgebaut und angeschlossen ist, daß der Durchfluß durch sie ständig durch denselben Ausgangskanal stattfindet, wenn nichts getan wird, um den Durchfluß auf den aid eren Ausgangskanal umzuschalten. Monostabile Fluidikverstärkervorrichtungen sind hinreichend bekannt. Da der schematische Aufbau eines monostabilen Verstärkers demjenigen eines bistabilen Verstärkers gleicht, wurde dieser Aufbau und die Betriebsweise dieses Verstärkers in dem Fluidiksteuersystem hier nicht an einer separaten Zeichnungsfigur dargesteilt„ Wenn somit angenommen wird, daß
209883/Π71?
der Verstärker 25 nunmehr ein monostabiler Verstärker sein soll und auch vorausgesetzt -wird, daß er so vorgespannt oder eingestellt sein soll, daß die vorklimatisierte Luft normalerweise zu dem Ausgangskanal 25b strömt und damit zur Kammer 12a, dann wird die Strömung zum Ausgangskanal 25c umgeschaltet und dauiit zur Kammer 11a, sobald die Magnetspule 2?b eingeschaltet wird, und die Strömung findet weiter in dieser dichtung statt, solange die Magnetspule eingeschaltet bleibt. Es bedarf keiner näheren Erwähnung, daß sich die Strömung aufgrund der Einbauspannung der Vorrichtung automatisch zum Ausgangskanal 25b zurückschaltet, sobald die Magnetspule ausgeschaltet wird. Tatsächlich wird dafür die Magnetspule 27a in dieser Situation nicht benötigt und kann aus dem System entfernt werden.
Eine weitere Abänderung ist in Verbindung mit dem in Fig. 5 gezeigten Fluidiksteuersysteu möglich. Das dort gezeigte System arbeitet auf der Grundlage von positiven Gegendrücken mit Hilfe der Pitotrohre 30a und 30b. Dieses Sj-stem kann jedoch genausogut auf der Basis von negativen Drücken arbeiten, die sich leicht dadurch erreichen lassen, daß die Richtungen der Pitotrohre und die Anschlüsse zwischen den Kanälen 29d und 29e mit den Luftventilen 3ia und 31k umgekehrt werden. Durch Umkehrung der Richtung der Pitotrohre 30a und 30b derart, daß sie nunmehr stromabwärts zeigen und dadurch negative Drücke (partielles Vakuum) entstehen lassen, die auf die Luftventile zurückgeführt werden, und durch Verbinden des Ventils 31a mit dem Steuerkanal 29d und des Ventils 31b mit dem Steuerkanal 29e wird also das Fluidiksteuersystem in der gleichen oben beschriebenen Weise arbeiten,.
BAD ORIGINAL
η 9 η R 3 / η 7 1 ?

Claims (1)

  1. PATENTiVNS PRÜCIIE '
    J··) Einleitaiischlußeinheit für eine Klimaanlage, bei cer klimatisierte Luft unter Druck, die sich mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit bewegt, mehreren Räumen zugeführt wird, die jeder mit einer Einleitanschlußeinheit versehen sind, gekennzeichnet durch Spulenkammern (ll, 35, 37) und Bypasskammern (12, 36), durch die hindurch die klimatisierte Luft wahlweise zu dem Raum (R^, R) leitbar ist, bevor sie in den Raum selbst eintritt, wobei die klimatisierte Luft in dem Bereich der Kammer, durch die sie zu irgendeiner Zeit strömt, eine TJnterdruckzone erzeugt und sich in jeder Kammer (ll, 12, 35, 36, 37) eine Öffnung (ilf, 12f, 35b, 36b, 37b) befindet, durch die hindurch Umgebungsluft einleitbar ist, wenn sie von der klimatisierten Luft durchströmt wird , wobei ferner eine Spule (24, 41, 42) zur Luftklimatisierung in der Spulenkaiamer im Strömungsweg der Umgebungsluft angeordnet ist, die in die Kammer einleitbar ist, und die Spule zur Klimatisierung der in die Spulenkamraer (11, j5, 37) einströmenden Umgebungslui't dient, bevor die Umgebungsluft mit dem in der Kammer strömenden,klimatisierten Luftstrom vermischt wird, und wobei schließlich ein Fluidiksteuersystem (17) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von den in dew Raum herrschenden Temperaturbedingungen betätigbar ist, um die geführte klimatisierte Luft zwischen den Kammern (ll, 12; 35, 36, 37) hin- und herzuschalten.
    2r Kinleitanschlußeinheit nach ausprueh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidiksteuersystem (17) eine bistabile i'luidikvers tariervorrichtung, (25) aufweist, die zwischen (Jen .Spulen- und JJy pass kammern (ii, 12) sowie der Leitung (22)-angeordnet ist, durch die die klimatisierte Luft zu der Anschlußeinheit transportierbar ist, und durch eine Vorr ich tun/: (2f»)f uiu auf die Ituumtemperaturbedinßungeii anspricht und mit der bistabilen Fluidikverstärkervorrichtun& (2r
    BAD ORIGINAL
    in Verbindung steht, um die klimatisierte Luft, die durch sie hindurchströmt, zwischen der Spuleiikammer (ll) und der Bypasskammer (12) in Abhängigkeit von ilaumtemperaturänderungen umzuschalten.
    3. Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidiksteuersystem (17) eine monostabile Fluidikverstariervorrichtung aufweist, die zwischen die Spulen- und üypasskaminern (ll, 12) und die Leitung (22) geschaltet ist, durch die die klimatisierte Luft zu der Anschlußeinheit befördert wird, wobei die klimatisierte Luft, die durch diese Vorrichtung strömt, normalerweise der einen der beiden Kammern (ll, 12) zuführt, und die Vorrichtung so betätigbar ist, daß sie den klimatisierten Luftstrom zu der anderen der beiden Kammern schaltet, und daß eine auf die liaumtemperaturbedingungen ansprechende Liuriehtung (26, 2h) die an die Vorrichtung angeschlossen ist und dazu dient, die durch die Vorrichtung hindurchströmende klimatisierte Luft aufgrund bes timmter Raumtemperaturbedingungen von der einen Kammer (ll; 35 > 37) zur anderen Kammer (12; 36) umzuschalten, vorhanden ist.
    ho Einleitaiischlußeinheit nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidiksteuersystem (17) eine Fluidikoszillatorvorrichtung enthält, die zwischen den Spulen- und Üypasskammern (It, 12) und der Leitung (22) angeordnet ist, mit Hilfe derer klimatisierte Luft der Anschlußeinheit zugeführt wird, daß die Oszillatorvorrichtung normalerweise die klimatisierte Luft, die durch sie hindurchströmt, zwischen der Cpulenkammer und der Bypasskammer rückwärts und vorwärts schaltet, um dadurch klimatisierte Luitimpulse oder -Stöße zu erzeugest, die abwechselnd auf die genannten Kammern übertragen worden, daß die Osz Lllatorvorriolitunp; (2Ö, 2C), jl) no betätigbar ist, daß die Dauer der klimatisierten Luft—
    2098R3/07 12 SAD original
    impulse variierbar ist, und daß eine aiii die Räumtemperaturbedingungen ansprechende Vorrichtung (26) mit der Oszillatorvorriciitung gekoppelt ist, um die Dauer der klimatisierten Luftiiupulse, die den genannten Kammern (ll, 12) zugeführt werden, zu variieren, wobei die Dauer der auf die Spulen- und die Bypasskammer(Ii5 12) übertragenen Impulse mit den Milderungen der iiaumtemperatur in der einen Richtung sich vergrößert und verkleinert und in der entgegengesetzten Richtung sieh verkleinert und vergrößert.
    5. Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieöpulenkammer (ll) eine erste Kammer (lla) aufweist, an die die klimatisierte Luft durch das Fluidiksteuersystem (17) abgegeben wird, sowie eine zweite Kammer (lib), durch die das Gemisch aus klimatisierter Luft und klimatisierter Umgebungsluft strömt, bevor es in den Raum, in dem di^feinheit angeordnet ist, einströmt, wobei die zweite Kammer (lib) einen ersten Wandteil (llf) besitzt, durch den hindurch Umgebungsluft aus dew Uaum in diese Kammer einströmen kann, sowie einen zweiten Wandteil (lie), durch den das klimatisierte Luftgemisch aus der Kammer (lib) in den Raum ausströmen kann, wobei der erste und der zweite Wandteil (llf, lie) luftdurchlässig sind und die Spule (24) in der zweiten Kammer (lib) hinter dem ersten Wandteil (llf) angeordnet ist, und wobei schließlich mehrere Lüftrohre (lic), die die erste und die zweite Kammer (lla, lib) miteinander verbinden, dazu dienen, klimatisierte Luft aus der ersten in die zweite Kammer zu transportieren.
    7 ο Einlextanschlußeinhext nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen- und Bypasskammern erste und zweite Kammern (34, 37; 32, 35; 33, 36) aufweisen, in die die klimatisierte Luft von dem Pluidiksteuersystem (l7> 44) lenkbar ist, wobei die Spulen- und Bypasskammern dritte und vierte Kammern (37e, 37d) aufweisen, durch die die klimatisierte Luft
    209883/0712 bad original
    strömt, bevor sie in den Kaum eintritt, in dem sich die Einheit befindet, daß die Spule (41, 42) in der dritten Kammer angeordnet ist, und daß die Spulenbypasskammern erste und zweite Einrichtungen besitzen, mit denen der klimatisierte Luftstrom aus der ersten und der zweiten Kammer in die dritte und vierte Kammer förderbar ist.
    8. Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit eine zusätzliche Spulenkammer (37) aufweist, durch die die klimatisierte Luft wahlweise strömt, bevor sie in den Raum, in dem sich die Einheit befindet, eintritt, wobei die klimatisierte Luft beim Durchströmen dieser Kammer (37) eine Unterdruckzone (37e) erzeugt, die Umgebungsluft veranlaßt, in diese Kammer (37) einzuströmen und sich mit der darin befindlichen klimatisierten Luft zu vermischen, wobei die zusätzliche Spulenkammer (37) niit einer Öffnung (37b) versehen ist, durch die die Umgebungsluft strömen kann, wenn sie eingesaugt wird, und wobei ferner die Anschlußeinheit eine zusätzliche Spule (42) für die Klimatisierung der Luft aufweist, die in der zusätzlichen Spulenkammer (37) in der Strömungsbahn der Umgebungsluft angeordnet ist, die in.diese Kammer hineingezogen wird.
    9. Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da?· das Fluidiksteuersystem (17) eine bistabile Fluidikverslärkervorrichtung (28, 29) aufweist, durch die die klimatisierte Luft strömt und die einen Eingangskanal (28a) aufweist, der an die klimatisierte Luftquelle angeschlossen ist, sowie erste und zweite Ausgangskanäle (28b, 28c), die an die Spulen- und Bypasskammern (ll,· 12) angeschlossen sind, eine zwischen dem Eingangsteanal (28a) und den Ausgangskanälen (28b, 28c) liegende Steuerkaramer (28f), ferner einen ersten und einen zweiten Steuerfcanal (28d, 28e), die an die Steuerkammer (28f) angeschlossen sind, eine Vorrichtung mit einem
    2 Π 9 8 8 3 / 0 7 1 2
    Element (30a, 30b), das wenigstens in einem der Ausgangskaiiiile (28b, 28c) angeordnet ist und dazu dient, in Abhängigkeit von der in den Kanälen strömenden Luft einen Luftdruck zu erzeugen, eine Einrichtung (3l)9 in der sich wenigstens ein ventil (31a, 3ib) befindet, das wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann und mit Hilfe eines llückkopplimgskanals mit dem Element (30a, 30b) in Verbindung steht, so daß der von jdiesem Element erzeugte Luftdruck auf das Ventil (31a, 3ib) zur Einwirkung gelangt, eine Thermostatvorrichtung (26), die in dem zu klimatisierenden Raum angeordnet ist und auf Temperaturschwankungen in dem Raum einspricht, um dcis genannte Ventil (31a, 31b) zu öffnen und zu schließen und dadurch den in dem Rückkopplungskanal herrschenden Luftdruck entsprechend zu verringern und zu vergrößern, und mit zusätzlichen Elementen (29b, 29c, 29d, 29e), die zwischen dem Rückkopplungskcinal und dem ersten und zweiten Steuerkanal (28d, 28e) geschaltet sind und die Druckschwankungen auf die Kanäle übertragen, um den klimatisierten Luftstrom zwischen dem ersten und den zweiten /lusgangskanal (23b, 28c) umzuschalten.
    10„ Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidiksteuersystem (l7) mindestens einen Fluidikverstärker (25) aufweist, der zwischen der Quelle für die klimatisierte Luft (22) und den Spulen- und Uypasskammern ^iI, 12) angeordnet ist uid durch den die klimatisierte Luft strömt, daß der Fluidikverstärker auf auf ihn einwirkende Luftdrücke anspricht, um die klimatisierte Luft zwischen den gekannten Kammern umzuschalten, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die ein Thermoventil (31) aufweist und dazu dient, die Drücke an den Fluidikverstärker (25) abzugeben, die sich aus Differenzen zwischen der Temperatureinstellung des Thermoventils (3l) und der in, dem Raum herrschenden Temperatur ergeben.
    209HR3/C1712
    11. Einleitanschlußeiiiheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidiksteuersystem (L"/) erste und zweite Fluidikverstärker (20, 29) aufweist, die jeder einen Eingangskanal (28a, 29a) besitzen, ferner ein Paar Ausgangskanäle (28d," 28e), eine zwischen deiii Eingangskanal (28a) und den Ausgangskanälen (28b, 28c) angeordnete Steuerkammer (2Qi) und ein Paaret euerkanäle (28d, 28e), die mit der Steuerkamtner (28f) verbunden sind, wobei der Eingangskanal (28a) des ersten Verstärkers (28) an die quelle für die klimatisierte Luft angeschlossen ist, und der Eingangskanal (29a) des zweiten Verstärkers (29) mit dem Eingangskanal (28a) des ersten Verstärkers (28) verbunden ist, wobei ferner das Paar Ausgangskanäle (28b, 28c) des ersten Verstärkers (28) an die Spulen- und Bypasskanmiern (li, 12) entsprechend angeschlossen ist, während das Paar Ausgaugskanäle des zweiten Verstärkers (29) mit den beiden Steuerkanälen (28d, 28e) des ersten Verstärkers (28) in Verbindung steht, und wobei eine an die Ausgangskanäle (28b, 28e) des ersten Verstärkers und die Steuerkanäle (29d, 29e) des zweiten Verstärkers (29) angeschlossene Vorrichtung (30a, 30b) zur wahlweisen Druckbeaufschlagung der ersten Steuerkanäle (28d, 28e) in r.bhängigkeit von dem in diesem Ausgangskanälen (28b, 28c) herrschenden Klimati— sierungsluftstrom dient, wobei zu der genannten Vorrichtung thermostatgesteuerte Druckeinrichtungen (31a» 31b) gehören, mit denen in.Abhängigkeit von den in den zu klimatisierenden ilaum (lt., R ) herrschenden Temperaturschwankungen die Drücke auf die Steuerkanäle (28d, 28e, 29d, 29e) übertragbar sind,,
    12o Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die^rsten und zweiten Elemente erste und zweite Reihen Luftrohre (lic, 12c; 38, 39, 40) sind, die die erste und die zweite Kammer (lla, 12a) mit der dritten und vierten Kammer (lib, 12b) verbinden.
    209883/071?
    13. Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 7j dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidiksteuersystem (17) wenigstens einen Fluidikverstarker (25) aufweist, der zwischen der Quelle für die klimatisierte Luft und der ersten und der zweiten Kammer (ll, 12) geschaltet ist, und durch den die klimatisierte Luft strömt, daß der Fluidikverstarker (25) aui" Luftdrücke anspricht, die auf ihn einwirken, um die klimatisierte Luft von der einen der genannten Kammern (ll, 12) auf die andere umzuschalten, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die ein Thermoventil (3l) aufweist und dazu dient, Drucke auf den Fluidikverstarker (25) zxi übertragen, die von Differenzen zwischen der Temperatureinstellung des Theriiioventils (3l) und der in dem Raum (Rji Rn) herrschenden Temperatur herrühren.
    14. Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidiksteuersystem einen ersten und einen zweiten Fluidikverstarker (28, 29) aufweist, die jeder einen Eingangskanal (28a, 29a) und ein Paar /-.usgangskanäle (28b, 28c; 29b, 29c) aufweisen, daß zwischen dem Eingangskanal und den Ausgangskanälen eine Steuerkammer (28f) vorgesehen ist, an die ein Paar Steuerkanäle (28d, 28e) angeschlossen ist, daß der Eingangskanal (28a) des ersten Verstärkers
    (28) mit der Quelleu£ie klimatisierte Luft in Verbindung steht, daß der Eingangskanal (29a) des zweiten Verstärkers
    (29) mit dem Eingangskanal (28a) des ersten Verstärkers (28) verbunden ist, daß das Paar Ausgangskanäle (28b, 28c) des ersten Verstärkers (28) an die erste und die zweite Kammer (li, 12) angeschlossen ist, daß das Paar Ausgangskanäle (29b, 29c) des zweiten Verstärkers (29) mit dem Steuerkanalpaar (28d, 28e) des ersten Verstärkers (28) in Verbindung steht, und daß zwischen den Ausgangskanälen (28b, 28c) des ersten Verstärkers (28) und den Steuerkanälen (29d, 29e) des zweiten Verstärkers (29) eine Einrichtung (31) geschaltet ist, die wahlweise in Abhängigkeit von den· in den Ausgangskanälen herrschenden klimatisierten Luftstrom Drücke auf die Steuerkanäle (28d, 28e) überträgt,
    2 0 9 fi R 3 / Π 7 1 ?
    BAD ORIGINAL
    und daß diese Vorrichtung mit therinostatgesteuerten Druckeinrichtungen (3ia, 3Iu) versehen ist, dui"ch die in Abhängigkeit von Temperatureehwankungen in dem zu klimatisierenden Raum die genannten Drücke auf die Steuerkanäle' übertragbar sind.
    15. Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidilcsteuersystem (l?) einen bistabilen Pluidikverstärker (25) aufweist, der zwischen den ersten und zweiten Kammern (ll, 12) und der Leitung (22) angeordnet ist, durch die klimatisierte Luft der Anschlußeinheit zuführbar ist, und daß auf die Raumtemperaturbedingungen ansprechende Vorrichtungen (26) vorgesehen sind, die mit dein Verstärker (25) verbunden sind, um den klimatisierten Luftstrom, der durch den Verstärker hindurch— läuft, zwischen der ersten und der zweiten Kammer unizu— schalten«.
    16ο Einleitanschlußeinlieit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidilcsteuersystem (l7) einen tristabilen Fluidikverstärker (43) aufweist, der zwischen der Spulenkammer (35)» der Bypasskammer (36) und der zusätzlichen Spulenkammer (57) einerseits und der Leitung (22) angeordnet ist, durch die klimatisierte Luft der Anschlußeinheit zuführbar ist, und daß auf die Raumtemperaturbedingungen ansprechende Elemente (44) vorgesehen sind, die mit dem Verstärker gekoppelt sind und dazu dienen, die klimatisierte Luft, die durch den Verstärker hiudurchwandert, zwischen den genannten drei Kammern umzuschalten.
    170 Einleitaiischlußeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Spulenkammer (37) eine erste Kammer (34) aufweist, in die die klimatisierte Luft mit Hilfe des Fluidiksteuersystems (i7) hineingelenkt wird, und eine zweite Kammer (37e), durch die das Gemisch aus klimatisierter Luft und klimatisierter Umgebungsluft
    BAD ORIGINAL
    strömt, bevor es in den Raum (R1, It ) gelangt, in dem die Einheit angeordnet,ist, daß diese zweite Kammer (37e) mit einem ersten Wandteil (37b) versehen ist, durch den Uiugehuiigs-IuIt aus dem Raum in die genannte Kammer eintreten kann, sowie mit einem zweiten Wandteil (37a), durch den das klimatisierte Luftgemisch aus der Kammer in den Raum strömen kann, wobei der erste und der zweite Wandteil (37b), 37a) luftdurchlässig sind und die zusätzliche Spule (42) in dieser zweiten Kammer (37e) angeordnet ist, und daß mehrere Luftrohre (40) vorgesehen sind, die die erste und die zweite Kammer (34, 37e) miteinander verbinden und dazu dienen, die klimatisierte Luft, die aus der ersten Kammer in die zweite einströmt, zu transportieren,
    18, Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,, daß die Einrichtung ein Paar Rüekkopplungskanäle aufweist, die das Paar Ausgangskanäle (28b, 28c) des ersten Verstärkers (28) mit dem Steuerkanalpaar (29d, 29e) des zweiten Verstärkers (29) verbinden, wobei die thermostatgesteuerten Druckvorrichtungen (50a, 30b, 31a, 3i.b) ebenfalls an die Rückkopplungskanäle angeschlossen sind.
    19» Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der tristabile Verstärker (43) einen iJingangskanal (43a) zur Aufnahme von klimatisierter Luft aufweist, einen ersten, zweiten und dritten Ausgangskanal (43d, 43e, 43f)> durch die die klimatisierte Luft, die den Verstärker durchströmt, an die Spulenkammer(35)> Bypasskammer (36) und zusätzliche Spulenkammer (37) abgegeben wird, eine zwischen dem Eingangskanal (43a) und den Ausgangskanälen (43d, 43e, 43f) vorhandene Steuerkammer und ein Paar Steuerkanäle (43b, 43c), die mit der Steuerkammer verbunden sind, wobei (Me Vorrichtung ein Paar thermostat— gesteuerte Einrichtungen (44b, 44c) aufweist, die an das Steuerkanalpaar (43b, 43c) angeschlossen sind, um wahlweise
    2098Π3/Π71?
    λ .:, ORIGINAL
    in Abhängigkeit von in dem zu klimatisierenden Raum stattfindenden Temperaturschwankungen wahlweise Schaltluftdrücke auf sie zu übertragen, wobei die klimatisierte Luft dem ersten Ausgangskanal (kjd) in ..bhäugigkeit von einem Umschaltdruck zuführbar ist, der auf einen der genannten Steuerkanäle (1Oh1 43c) einwirkt, die klimatisierte Lui't ferner dem dritten Ausgangskanal (^3f) in abhängigkeit von einem Umsehaltdruck zuführbar ist, der auf den anderen der genannten Steuerkanäle einwirkt, und die klimatisierte Luft schließlich in den zweiten Ausgangskanal (k~ye) gelenkt wird, wenn kein Umschalt— druck auf die Steuerkanäle einwirkt.
    20. Einleitanschlußeinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ferner ein Paar druckerzeugende Elemente (30a, 30b) aufweist, die in dem Ausgangskanalpaar (28b, 28c) des ersten Verstärkers (28) angeordnet sind und mit dem Ilückkopplungskanalpaar in Verbindung stehen und in Abhängigkeit von dem in den ..usgangskanälen herrschenden Luftstrom Luftdrücke erzeugen.
    2 0 9 8 S 3 / Π 7 1 ?
DE2231684A 1971-07-01 1972-06-28 Einleitanschlusseinheit fuer klimaanlagen Pending DE2231684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00158766A US3799246A (en) 1971-07-01 1971-07-01 Induction terminal unit for air-conditioning systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231684A1 true DE2231684A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=22569619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231684A Pending DE2231684A1 (de) 1971-07-01 1972-06-28 Einleitanschlusseinheit fuer klimaanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3799246A (de)
BE (1) BE785679A (de)
BR (1) BR7204330D0 (de)
CA (1) CA970565A (de)
DE (1) DE2231684A1 (de)
FR (1) FR2143921B3 (de)
GB (1) GB1381405A (de)
IT (1) IT960916B (de)
NL (1) NL7209173A (de)
SE (1) SE7208750L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6030843B2 (ja) * 1977-05-07 1985-07-18 松下電器産業株式会社 流体の流れ方向制御装置
US4388950A (en) * 1980-12-09 1983-06-21 Bowles Fluidics Corporation Fluid flow control element having movable valve and method
WO2017192356A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Illinois Tool Works, Inc. Refrigerator diverter valve using fluidic circuit
US11320190B2 (en) 2016-05-06 2022-05-03 Illinois Tool Works Inc. Refrigerator diverter valve using fluidic circuit
US11168951B2 (en) * 2016-07-14 2021-11-09 General Electric Company Entrainment heat exchanger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159208A (en) * 1961-03-23 1964-12-01 Honeywell Inc Fluid flow control device
US3217788A (en) * 1962-03-27 1965-11-16 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for individual adjustment of room temperature connected to a common primary air supply
US3275014A (en) * 1963-09-12 1966-09-27 American Radiator & Standard Fluid control means

Also Published As

Publication number Publication date
NL7209173A (de) 1973-01-03
SE7208750L (de) 1973-03-08
CA970565A (en) 1975-07-08
FR2143921A1 (de) 1973-02-09
US3799246A (en) 1974-03-26
BR7204330D0 (pt) 1973-07-17
BE785679A (fr) 1973-01-02
FR2143921B3 (de) 1975-08-29
IT960916B (it) 1973-11-30
GB1381405A (en) 1975-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010832C1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
DE4004519A1 (de) Zuluft- und abluftgeraete-kombination fuer lueftungs- und/oder klimaanlagen
EP2664865B1 (de) Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung sowie Be- und Entlüftungsverfahren
DE2358884B2 (de) Klimaanlage
DE2231684A1 (de) Einleitanschlusseinheit fuer klimaanlagen
DE10127339A1 (de) Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimagerät
DE3036661A1 (de) Zentrale warmwasserheizungsanlage
DE2225263A1 (de) Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage
EP1157755B1 (de) Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
EP3136005A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE2141414A1 (de) Mit strömungsmechanischen Logikelementen (Fluidiks) arbeitende Vorrichtung zur Steuerung von Klimaanlagen
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
EP0008779B1 (de) Luftauslassvorrichtung zur Lüftung von Räumen
DE946115C (de) Temperatur- und Lueftungsregelvorrichtung
AT411794B (de) Wärmeübertragereinheit mit strahlpumpe als stellorgan
EP3370491B1 (de) Anordnung eines kühlsystems zur kühlung mindestens eines, in einem raum angeordneten serverschranks
DE2442102A1 (de) Klimaanlageneinheit und regelvorrichtung hierfuer
DE2045349A1 (de) Klimaanlage
CH463896A (de) Misch- und Temperaturregelvorrichtung in einem Gehäuse mit mehreren Anschluss-Stutzen für Warmwasserheizungs- und -bereitungsanlagen
DE3128684A1 (de) Bausatz zur vorzugsweise jahreszeitlich bedingt abgestimmten und selbsttaetigen raumklimatisierung
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE3700944A1 (de) Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes
AT299495B (de) Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection