DE2231300C3 - Spülklosett - Google Patents

Spülklosett

Info

Publication number
DE2231300C3
DE2231300C3 DE19722231300 DE2231300A DE2231300C3 DE 2231300 C3 DE2231300 C3 DE 2231300C3 DE 19722231300 DE19722231300 DE 19722231300 DE 2231300 A DE2231300 A DE 2231300A DE 2231300 C3 DE2231300 C3 DE 2231300C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
valve
toilet
control
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722231300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231300B2 (de
DE2231300A1 (de
Inventor
Robert Eugene Willits Calif. Harrah (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microphor Inc
Original Assignee
Microphor Inc
Filing date
Publication date
Application filed by Microphor Inc filed Critical Microphor Inc
Priority to DE19722231300 priority Critical patent/DE2231300C3/de
Publication of DE2231300A1 publication Critical patent/DE2231300A1/de
Publication of DE2231300B2 publication Critical patent/DE2231300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231300C3 publication Critical patent/DE2231300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Größenordnung von 1 bis 2 Liter genügen, wogegen sperrorgan 20 in der Schließstellung eine luftdichte Spülklosetts üblicher Bauart im allgemeinen zwischen Abdichtung zwischen der Klosettschüssel 14 und der etwa 15 bis 23 Liter für einen Spülvorgang erfordern. Kammer 18, gibt jedoch in der Öffnungsstellung eine Wegen ihres geringen Verbrauchs au Wasser und verhältnismäßig große Auslaßöffnung frei, dit von an Druckluft eignet sich die Erfindung nicht nur für 5 der Klosettschüssel zur Kammer 18 führt.
Spülklosetts in Wohnhäusern und in Gewerbebetrie- Wie bereits oben angedeutet, wird der Klosettben, sondern auch vor allem für solche in beweg- spülvorgang durch das Niederdrücken des Bedielichen Anlagen wie z. B. in Schienenfahrzeugen, Flug- nungsorgans 22 eingeleitet bzw. ausgelöst. Bei der zeugen, Autobussen, Schiffen u. dgl., zumal für ein nach unten gerichteten Verschwenkung des Spülsolches Spülklosett keine Pumpen, ausgedehnte Um- io hebeis, vermittels welcher das Absperrorgan 20 zuwälzleitungen oder andere Bauteile von Zwangsum- rückgezogen wird, wird gleichzeitig durch die entwälzsystemen erforderlich sind. Außerdem lassen sprechende Bewegung des Kurbelarms 36 und einer sich Spülklosetts dieser neuen Ausbildung auch in Verbindungsstange 52 das Nockenglied 50 nach vorn Verbindung mit in sich geschlossenen Abfallbeseiti- bewegt. Das Nockenglied 50 führt dabei eine waagegungssystemen wie z. B. chemischen Klosetts und 15 rechte Verschiebung in eine äußere oder ausgefahbiologischen oder mikrobiologischen Abfallbeseiti- rene Lage aus, wie durch den Pfeil 54 angedeutet ist. gungs- oder Aufbereitungssystemen verwenden. Das Nockenglied 50 weist eine erste Nockenfläche Im folgenden ist die Erfindung aa Hand der 56 für den Wasserspülvorgang und eine zweite Nok-Zeichnung beispielsweise näher erläutert. kenfläche 58 für die Druckluftzufuhr auf. Genau wie Die einzige Zeichnungsfigur zeigt schematisch im " das Schieberventil 20 ist auch das Nockenglied 50 seitlichen Aufriß ein Spülklosett mit kombinierter normalerweise in einer (in strichpunktierten Linien Wasser- und Luftzufuhr nach der Erfindung. angedeuteten) zurückgezogenen Außerbetriebsstellung In der Zeichnung ist 10 ein Spülklosett mit Sitz 12 durch eine Rückstellfeder 60 gehalten. Beim Nieder- und Schüssel 14. Die Schüssel sitzt auf einem Sockel drücken des Bedienungsorgans 22 wird die Nocken-16. Zwischen der Klosettschüssel und der Luftkam- 25 fläche 56 in waagerechter Richtung verlagert und in mer 18 befindet sich ein als herkömmlicher Schieber Eingriff mit dem Schalterhebel 62 gebracht, wodurch ausgebildetes Absperrorgan 20s mit dem entweder der Schalter 64 das Wassereinlaßventil 66 öffnet. Bei eine Verbindung zwischen der Klosettschüssel und der hier dargestellten Ausführungsform bilden der der Luftkammer herstellbar oder diese luftdicht von- Schalter 64 und das Wassereinlaßventil 66 einen Teil einander trennbar sind. Das Absperrorgan 20 wird 30 einer einfachen elektrischen Schaltung, welche außerdurch ein Bedienungsorgan 22 betätigt, das aus dem die Leitungen 68 und 70 und eine Stromquelle einem Fußhebel oder einem Handhebel bestehen 72 umfaßt. In der Öffnungsstellung läßt das Ventil 66 kann (in der Zeichnung sind beide Möglichkeiten Spülwasser von einer Druckwasserfeitung 74 zur dargestellt). Die Luftkammer 18 steht über ein Ab- Klosettschüssel 14 zutreten, wie durch den Pfeil 76 flußrohr 26 von verhältnismäßig engem Durchmesser 35 angedeutet ist. Bei der dargestellten Vorrichtung in Flüssigkeitsverbindung mit einem beliebigen Ab- wird Spülwasser so lange in die Klosettschüssel 14 fallbeseitigungs- oder Entwässerungssystem 28. Bei eingelassen, wie das Bedienungsorgan 22 in der dem System 28 kann es sich um ein Kanalisations- niedergedrückten Stellung gehalten wird, während bei netz einer Gemeinde, eine Sicker- oder Jauchegrube Loslassen des Bedienungsorgans die Rückstellfeder od. dgl., ein chemisches Abfallbeseitigungssystem 4° 60 dieses in seine Normalstellung zurückbringt, wooder ein mikrobiologisches Abfallbeseitigungssystem durch der Schalter 64 für das Wassereinlaßventil 66 handeln. Der abgeklärte oder aufbereitete Ablauf von ausgeschaltet wird. Das Ventil 66 kann statt dessen dem Abfallbeseitigungssystem wird, wie durch den auch so beschaffen sein, daß es während einer bePfeil 30 angedeutet, in herkömmlicher Weise abgege- stimmten Zeitspanne eine vorbestimrnte Spülwasserben. 45 menge in die Klosettschüssel einführt. Es wurde ge-Die Wirkungsweise des Spülklosetts 10 soll nun funden, daß im allgemeinen eine verhältnismäßig an Hand der vergrößert gehaltenen Darstellung des kleine Wassermenge ausreicht, um den Klosett-Bedienungsorgans 22 im rechten unteren Teil der schüsselinhalt durch die Schieberventilöffnung hin-Zeichnung erläutert werden. Bei Benutzung des Spül- durch in die Kammer 18 zu spülen, wobei nicht mehr klosetts wird das Bedienungsorgan 22 entsprechend 50 als etwa 1 bis 2 1 Wasser benötigt werden,
dem Pfeil 34 um sein Drehlager 32 nach unten ver- Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht die Beschwenkt. Dadurch wird ein Kurbelarm 36 in allge- tätigungsvorrichtung für die Druckluftzufuhr aus mein waagerechter Richtung (Pfeil 38) nach vom einem Steuerhebel 80, der mit einer fedcrbeaufschlaggeschwenkt und betätigt dabei das wuter unten be- ten Nockenrolle 82 versehen ist, welche nur bei schriebene Nockenglied 50 für die Spülvorrichtung. 55 Rückwärtsbewegung des Nockenglieds 50 in Tätig-Das Bedienungsorgan 22 versetzt gleichzeitig das keit tritt. Bei der nach außen gerichteten Verlagerung Absperrorgan 20 seitwärts in die Öffnungsstellung, des Nockenglieds 50 in Richtung des Pfeils 54 wird wie schematisch an dem Klosett 10 dargestellt ist. die Nockenrolle 82 gegen die Kraft der Feder 84 Das Bedienungsorgan 22 verstellt vermittels des Ge- nach außen verschwenkt. Bei der Rückwärtsbewestänges 40 das Absperrorgan 20 in Richtung des hin- 60 gung des Nockenglieds 50 kommt jedoch die Nokteren Teils des Klosetts, wie durch den Pfeil 42 an- kenrolle 82 in Eingriff mit der Nockenfläche 58 und gedeutet ist. Das Absperrorgan 20 ist beispielsweise bewegt den Schwenkarm 80 nach oben, wodurch der ein Schieberventil. Derartige Schieberventile weisen Ventilstößel 86 des Druckluftveiitils 88 eingedrückt im allgemeinen einen aus Kunststoff, Metall oder wird. Bei Betätigung des Druckluftventils 88 wird einem anderen abriebfesten Werkstoff bestehenden 65 das Absperrglied 90 kurzzeitig abgehoben, so daß Schieber auf, welcher jeweils in einer leckdichten Druckluft von der Druckluftquelle 92 durch die Lei-Gleitführung gleitend verschiebbar gelagert ist. Bei tung 94 zugeführt wird. Der Druckluft vorrat in der dem erfindungsgemäßen Spülklosett bildet das Ab- Druckluftquelle 92 kann vermittels eines Luftver-
dichters 96 kontinuierlich aufrechterhalten werden, gäbe des Bedienungsorgans 22 und der dadurch erweicher Luft durch das Einwegventil 98 zuführt und folgenden Rückwärtsbewegung des Nockenglieds 5(1 einen gewünschten Luftdruck in der Druckluftquelle sofort wieder. Der in dem Zwischenbehälter 102 vor·· 92 aufrechterhält. Geeignete Luftdrücke für die handene Druckluftvorrat dient dabei dazu, den Luft■· Zwecke der Erfindung liegen im Bereich von etwa 5 druck innerhalb der Leitung 109 aufrechtzuer·· 0,3 bis 5,3 atü, wobei der Optimalwert des Luft- halten, so daß das Steuerventil 100 und damit die zu drucks etwa 2,8 atü beträgt. In kleinen oder trag- der in der Klosettbasis befindlichen Luftkammer 18 baren Einheiten (z. B. zur Verwendung in ländlichen führende Leitung 110 so lange offen bleiben, bis der oder entfernten Gebieten oder in Schienenfahr- Luftdruck in der Leitung 109 ausreichend verringert zeugen, Booten oder Fahrzeugen jeder Art) kann die io worden ist, um das Steuerventil 100 in die normale Druckluftquelle 92 aus einer Druckluftflasche mit Schließstellung zu bringen. Aus praktischen Gründen einem Druckregelventil bestehen, das einen kon- läßt sich die für diese Druckverringerung benötigte stanten Luftdruck liefert. Zeit vermittels des verstellbaren Nadelventils 104
Entsprechend der Zeichnung wird die Druckluft- einstellen. Das Nadelventil 104 dient insbesondere zufuhr dadurch eingeleitet, daß Druckluft durch das 15 zur Entlüftung der verschiedenen, über das Vierweg-Ventil 88 einem Steuerventil 100 zugeführt wird, ventil 108 miteinander in Verbindung stehenden welches in einer zeitlich abgestimmten Folge in Teile des Druckluftsystems, so daß der Druck in der Tätigkeit tritt, die durch den Zwischenbehälter 102 Leitung 109 nach und nach nicht mehr dazu aus- und das Nadelventil 104 vorgegeben ist. Im einzelnen reicht, dem Beaufschlagungsdruck durch die Feder verläuft dieser Vorgang so, daß die Druckluft durch 2.0 118 in dem Steuerventil 100 entgegenzuwirken. Das die Zweigleitung 106 zu dem Vierwegventil 108 ge- Steuerventil 100 kann typischerweise so eingestellt langt, welches dem Steuerventil 100 Druckluft durch sein, daß es bei einem Druck von etwa 0,3 atü in die die Leitung 109 und gleichzeitig ein vorbestimmtes normale Schließstellung kommt. Durch entspre-Druckluftvolumen dem Zwischenbehälter 102 zu- chende Einstellung des Nadelventils 194 läßt sich führt. Durch Verschiebung des Ventilgliedes in dem as eine zum Spülen der Luftkammer 18 dienende vorSteuerventil 100 (entsprechend der Zeichnung nach bestimmte Druckluftmenge durch die Leitung 110 rechts) kann Druckluft kontinuierlich durch die Lei- zuführen, wobei die Luftmenge durch die zur Enttung 110 in die in der Basis des Klosetts 10 befind- lüftung des Systems und damit zum Sperren des liehe Luftkammer 18 abgegeben werden. Bei Frei- Steuerventils 100 benötigte Zeitspanne vorgegeben gäbe des Bedienungsorgans 22 kehrt das Absperr- 30 wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß das als organ 20 selbstverständlich in die dargestellte Ablaßventil wirkende Nadelventil 104 eine leichte Schließstellung zurück, so daß die durch die Leitung Verstellmöglichkeit bietet, mittels welcher die Ent-110 eintretende Druckluft die nach oben luftdicht lüftungsgeschwindigkeit und -zeit durch die Auslaßabgeschlossene Luftkammer 18 kontinuierlich aus- Öffnung 116 vergrößert oder verkleinert werden könspült und den in dieser befindlichen Inhalt durch das 35 nen. Es wurde gefunden, daß im allgemeinen eine Abflußrohr 26 (Pfeile 112 und 114) abführt. Der zur Entlüftungsgeschwindigkeit, welche eine Druckluft-Ausführung dieses Abführvorgangs benötigte Luft- zufuhr von etwa 3 bis 15 Sekunden ( und als Optidruck wird teilweise dadurch erzielt, daß der Innen- malwert etwa 5 Sekunden) zur Folge hat, dazu ausdurchmesser des Abflußrohrs 26 nicht größer als reicht, die flüssigen und festen Abfälle durch das etwa 50 mm gemacht wird, wobei die besten Ergeb- 40 Abflußrohr 26 abzuführen.
nisse mit einem Innendurchmesser von etwa 31,7 mm Das beschriebene Spülklosett mit geringem Wassei-
erhalten werden. und Luftverbrauch ist an praktisch alle bekannten
Die Zeitspanne, während der die Druckluftzufuhr Toilettenanlagen anschließbar und sowohl für static-
erfolgt, wird im allgemeinen durch die in dem Zwi- näre als auch für ortsveränderliche oder mobile An-
schenbehälter 102 gespeicherte Luftmenge vorgege- 45 lagen (wie z. B. in Flugzeugen, Schienenfahrzeugen,
ben. Das Druckluftventil 88 schließt sich bei Frei- Autobussen usw.) geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

letzterer zu öffnendes und bei Austreibung des Kam-Patentansprüche: merinhalts zu schließendes Absperrorgan angeord net ist.
1. Spülklosett, bei dem unterhalb der mit Bei einem diese Merkmale aufweisenden, bereits einem Spülwasseranschluß versehenen Klosett- s bekannten Unterwasserklosett für Wasserfahrzeuge schüssel eine besondere, an ein Entleerungsrohr (DT-PS 39 489) sind die jeweilige Dauer und die und an eine Druckluftzuführungsleitung ange Zeitpunkte des Einsetzens der Wasserzufuhr zu der schlossene Kammer und zwischen dieser und der Klosettschüssel, der öffnung und Schließung des Ab-Klosettschüssel ein bei der Entleerung letzterer sperrorganes zwischen dieser und der Kammer und zu öffnendes und bei Austreibung des Kammer- ι ο der Druckluftzufuhr zu letzterer unbestimmt und uninhalts zu schließendes Absperrorgan angeordnet abhängig voneinander. Der Verbrauch an Wasser ist, gekennzeichnet durch ein mittels und an Druckluft richtet sich nach der Dauer der eines Bedienungsorgans (22) betätigbares, unter Betätigung der Steuerorgane in den jeweiligen ZuEinwirkung einer Rückstellfeder (60) stehendes, fuhrleitungen, und die Betriebssicherheit ist abhänbei seiner Betätigung etwa zugleich mit dem öff- »5 gig von der richtigen Aufeinanderfolge der einzelnen nen des Absperrorgans (20) das öffnen des Spül- Betätigungen.
ventils (66) steuerndes und bei seiner RückstelJ- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
bewegung ein zur Einleitung der Druckluftzufuhr einem Spülklosett der eingangs genannten Gattung
nach Schließen des Absperrorgans (20) dienendes die Bedienung zu vereinfachen und im Hinblick auf
Ventil (88) steuerndes Nockenglied (50). 20 Betriebssicherheit sowie geringen Verbrauch an
2. Klosett nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Wasser und an Druckluft zu verbessern.
teichnet, daß das zur Einleitung der Druckluft- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein
lufuhr dienende Ventil (88) durch einen Steuer- iniuels eines Bedienungsorganes betätigbares, unter
hebel (80) mit einer Nockenrolle (82) betätigbar Einwirkung einer Rückstellfeder stehendes, bei seiist, die schwenkbar an dem Steuerhebel ange- 25 ner Betätigung etwa zugleich mit dem öffnen des
bracht ist, so daß sie nur bei der Rückstellbewe- Absperrorgans das öffnen des Spülventils und bei
gung des Nockengliedes (50) eine Mitnahme des seiner Rückstellbewegung ein zur Einleitung der
Steuerhebels bewirkt. Druckluftzufuhr nach Schließen des Absperrorgans
3. Klosett nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dienendes Ventil steuerndes Nockenglied,
reichnet, daß das zur Einleitung der Druckluft- 30 Auf diese Weise wird mit verhältnismäßig eintufuhr dienende Ventil (88) in einem Druckluft- fachen Mitteln eine durch die Betätigung nur eines tteuerleitungssystem mit einem Steuerventil (100), Bedienungsorgans einzuleitende und danach selbsteinem Druckluftzwischenbehälter (102) und einem täüg verlaufende Folge der verschiedenen Einzelvor-Nadelventil (104) angeordnet ist, welches eine gange ermöglicht.
selbsttätige Zeitsteuerung für die Abgabe einer 35 Um die richtige Folge der Schließung des Abvorbesitimmten Druckluftmenge aus der Druck- sperrorgans und der Betätigung des zur Einleitung luftquelle (92) über eine Druckluftzuführungslei- der Druckluftzufuhr dienenden Ventils besonders lung (110) in die geschlossene Kammer (18) einfach zu gewährleisten, kann nach einem weiteren bildet. Vorschlag der Erfindung das zur Einleitung der
4. Klosett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 40 Druckluftzufuhr dienende Ventil durch einen Steuerdadurch gekennzeichnet, daß die zur Einführung hebel mit einer Nockenrolle betätigbar sein, die des Spülwassers in die Klosettschüssel (14) die- schwenkbar an dem Steuerhebel angebracht ist, so tiende Vorrichtung ein Ventil (66) aufweist, durch daß sie nur bei der Rückstellbewegung des Nockenweiches eine vorbestimmte Wassermenge in die gliedes eine Mitnahme des Steuerhebels bewirkt.
Schüssel einführbar ist. 45 Das zur Einleitung der Druckluftzufuhr dienende
5. Klosett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Ventil kann in einem Druckluftsteuerleitungssystem gekennzeichnet, daß für die Druckluftzufuhr eine mit einem Steuerventil, einem Druckluftzwischenbenydraulische selbsttätige Zeitsteuerung vorgese- halter und einem Nadelventil angeordnet sein, weihen ist. ches eine selbsttätige Zeitsteuerung für die Abgabe
6. Klosett nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 50 einer vorbestimmten Druckluftmenge aus der Druckeeichnet, daß das mit dem Nockenglied (50) ge- !uftquelle über eine Druckluft2uführungsleitung in kuppelte Absperrorgan (20) als Schieber ausge- die geschlossene Kammer bildet. Durch diese Maßbildet ist, der unter unmittelbarer Einwirkung der nähme läßt sich ein Verbrauch an Druckluft auf das Rückstellfeder (60) steht, die ihn in die Schließ- erfahrungsgemäß zu ermittelnde, für eine gründliche stellung zu führen sucht. 55 Entleerung erforderliche Maß beschränken. Als Alternativlösung hierzu kann für die Druckluftzuführung auch eine hydraulische selbsttätige Zeitsteuerung vorgesehen sein.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung 60 kann die zur Einführung des Spülwassers in die Klosettschüssel dienende Vorrichtung ein Ventil aufweisen, durch welches eine vorbestimmte Wasser-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spülklosett, bei menge in die Schüssel ei'.iführbar ist. Auf diese Weise dem unterhalb der mit einem Spülwassemnschluß läßt sich der Wasserverbrauch auf das für eine gründversehenen Klosettschüssel eine besondere, an ein 65 liehe Spülung erforderliche Mindestmaß beschrän-Entleerungsrohr und an eine Druckluftzuf ihrungs- ken.
leitung angeschlossene Kammer und zwischen dieser Durch die Erfindung läßt es sich erreichen, daß
und der Klosettschüssel ein bei der Entleerung für eine gründliche Spülung Wassermengen in der
DE19722231300 1972-06-26 Spülklosett Expired DE2231300C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231300 DE2231300C3 (de) 1972-06-26 Spülklosett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231300 DE2231300C3 (de) 1972-06-26 Spülklosett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231300A1 DE2231300A1 (de) 1974-01-10
DE2231300B2 DE2231300B2 (de) 1976-02-12
DE2231300C3 true DE2231300C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914168T2 (de) Abwasser-Abführanlage
DE2440853C3 (de) Spülklosett
DE2902476A1 (de) Vakuumklosettanlage fuer mobile einheiten
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DD145646A5 (de) Abwasser-kanalisationssystem
DE2608166A1 (de) Fluidsteuersystem
DE69813150T2 (de) Vorrichtung zum steuern des ablaufventils und der spülung einer toilette eines vakuumtoilettensystems
EP3129560A1 (de) Pneumatische kompakt-vakuumtoilette
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
EP0341595B1 (de) Steuervorrichtung für ein durch Unterdruck betätigbares Absaugventil an einer Vakuumleitung, insbesondere für Abwasser
DE2231300C3 (de) Spülklosett
DE1609227A1 (de) Wasserbehaelter mit Betaetigung fuer hydropnaumatische Spuelungen fuer Wasserklosetts od.dgl.
DE3536967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spuelung einer hygienischen einrichtung
DE10002308A1 (de) WC-Spülkasten
DE2231300B2 (de) Spuelklosett
DE116067C (de)
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE2130941A1 (de) Vakuum-spuelklosett
DE522938C (de) Desinfektionsvorrichtung fuer Wasserspuelvorrichtungen
DE437073C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung
DE2541009A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von unterduschen
DE345039C (de) Heberspuelkasten fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE2704061A1 (de) Spuelvorrichtung zur anordnung oder zum nachtraeglichen einbau in dem bzw. den spuelkasten einer wc-anlage
DE645931C (de) Spuelvorrichtung fuer Pissbecken