DE2230474A1 - Hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregeleinrichtung - Google Patents

Hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregeleinrichtung

Info

Publication number
DE2230474A1
DE2230474A1 DE2230474A DE2230474A DE2230474A1 DE 2230474 A1 DE2230474 A1 DE 2230474A1 DE 2230474 A DE2230474 A DE 2230474A DE 2230474 A DE2230474 A DE 2230474A DE 2230474 A1 DE2230474 A1 DE 2230474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
piston
working
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230474C3 (de
DE2230474B2 (de
Inventor
Manfred Loehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790144D priority Critical patent/BE790144A/xx
Priority claimed from DE19712152600 external-priority patent/DE2152600C3/de
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE2230474A priority patent/DE2230474C3/de
Priority to NL7211513A priority patent/NL7211513A/xx
Priority to IT52805/72A priority patent/IT965392B/it
Priority to GB4783072A priority patent/GB1408613A/en
Priority to JP47104578A priority patent/JPS4850174A/ja
Priority to FR7237396A priority patent/FR2157652A5/fr
Priority to US00300377A priority patent/US3790146A/en
Publication of DE2230474A1 publication Critical patent/DE2230474A1/de
Publication of DE2230474B2 publication Critical patent/DE2230474B2/de
Publication of DE2230474C3 publication Critical patent/DE2230474C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/092Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided between the tubes of a bitubular damper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S267/00Spring devices
    • Y10S267/01Constant height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Hoe sch Aktiengesellschaft, 4600 Dortmund, Eberhardstraßc 12
Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung (Zusatz zu Patentanmeldung P 21 52 600. 1)
Die Erfindung betrifft ein hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem ölgefüllten Arbeitszylinder, der durch einen, von einer Kolbenstange getragenen und mit DämpfungsOrganen versehenen Arbeitskolben in einen kolbenstirnseitigen und in einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum unterteilt wird, von denen der kolbenstirnseitige Arbeitsraum mit einem, von einer Arbeitsgasfeder belasteten und von dieser durch eine Membran getrennten, von einem Außenrohr begrenzten Ölraum in Verbindung steht, mit Anschluß für eine von der Druckmittelquelle kommende Druckmittelleitung und wobei die Niveauregeleinrichtung aus einem Auf- und einem Abregelventil besteht/ die als wegabhängig von der Stellung der Kolbenstange im Arbeitszylinder betätigte Axial ventile ausgebildet sind, wobei ein in an sich bekannter Weise von einer Zugfeder belastetes, von der Kolbenstange über einen Anschlag eines Stößels, an dessen freiem Ende angebrachtes, mitnehmbares Abregelventil vorgesehen ist, das im Aufregelbereich ein in einer am Boden des Außenrohres vorgesehenen
309882/0177
Platte untergebrachtes, federbelastetes Hubventil offenhält, welches bei
Erreichen der Niveaulage durch das Abheben des Abregelventils von j
seinem Ventilsitz schließt, die Druckmittelzufuhr aus der Druckmittel- ; leitung absperrt, und durch welches während des Abre gel vor ganges bei ausgefahrener Kolbenstange das Öl aus dem Federbein durch eine Bohrung I bis zu deren Verschluß durch das Abregelventil strömt.
Ein derartiges hydropneumatisches Federbein ist Gegenstand des Haupt -
patents (Patentanmeldung P 21 52 600. 1).
Werden diese hydropneumatisehen Federbeine an die Druckmittelquelle einer hydropneumatischen Federungsanlage - wie sie beispielsweise in einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag (P 21 52 601. 2) offenbart ist angeschlossen^ so ist von Nachteil, daß nach Abschalten des Elektromotors durch den Hochdruckschalter der Abschaltdruck in der Ölleitung erhalten bleibt. Da der Abschaltdruck größer als der Druck der Federbeine bei Vollast sein muß, werden die äußeren Ventilkappen der Doppelventile im Teillastbereich mit erheblichem Differenzdruck schließend in Richtung zum Dämpfungskolben auf die Ventilplatten gedrückt. Die Abregelventilstößel sind nicht in der Lage, durch Aufsetzen auf die inneren Ventilkappen die Doppelventile zu öffnen, um so den Abschaltdruck abbauen zu können.
Mit diesem Nachteil ergibt sich ein weiterer, der darin besteht, daß bei
3 0 9 8 8 2/0177
unterschiedlichen Radlasten zwischen rechts und links die Federbeine entsprechend unterschiedliche Drücke bzw. Federsteifigkeiten erhalten. Die Folge hiervon ist ein Fahrverhalten, das als unangenehm empfunden wird.
Außerdem müßte bei Verwendung einer lastabhängigen Bremskraftregelung der Steuerdruck für den Regler über einen Anschluß am Mantel des Federbeines abgenommen werden. Der Aufwand hierfür in Verbindung mit der zusätzlichen Leitung zum Bremskraftregler ist erheblich, und es ist funktionell von Nachteil, daß der Bremskraftregler nur vom Druck des angeschlossenen Federbeines beaufschlagt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Federbein nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung) mit einem geringen baulichen Aufwand so zu verbessern, daß die beschriebenen Nachteile vermieden werden. Bei der Geradeausfahrt soll ein Druckausgleich zwischen den Federbeinen stattfinden, während bei Kurvenfahrt der sich einstellende Druckunterschied erhalten bleiben muß.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein konstanter Durchlaß bei geschlossenem Hubventil eine Verbindung zwischen dem. der Druckmitteüeitung vorgeschalteten Raum und dem kolbenstirnseitigem
Arbeitsraum herstellt, die bei geöffnetem Hubventil und beim Aufsetzen des Abregelventils auf den Ventilsitz vom kolbenstirnseitigen Arbeits-
309P82/0177
- ■
ι raum zu dem der Druckmittelleitung vorgeschalteten Raum hin unterbunden ist.
In weiterer Ausgestaltung befindet sich der konstante Durchlaß außerhalb des Hubventils und führt von dem der Druckmittelleitung vorgeschalteten Raum zu einem ringförmigen Einstich des Rückschlagventils.
Bei Einsatz eines Hubventils, gestaltet als aus einem äußeren Ventilkopf, einem Ventilschaft und einem inneren durchbohrten Ventilkopf bestehendes j Doppelventil ist in zweckmäßiger Weise einem weiteren Merkmal zufolge der konstante Durchlaß in an' sich bekannter Weise aus einem Rohr mit durchgestecktem Draht gebildet, oder der äußere Ventilkopf ist aus porösem Material, wie Sintereisen, gefertigt.
Durch diese Anordnung des konstanten Durchlasses nach der Erfindung kann ein Regler für eine last abhängige Bremskraftregelung in die Druckmittelleitung zu den Federbeinen eingebaut werden.
Die Vorteile dieses hydropneumatisch en Federbeines mit innerer Niveauregelung bestehen darin, daß sich nach Abschalten des Elektromotors durch den Hochdruckschalter der Abschaltdruck, der im Leitungssystem vom Pumpenauslaßventil bis zum Anschlußraum der Federbeine herrscht, j über den konstanten Durchlaß zum Arbeitsraum der Federbeine hin bis
j auf den Druck der Federbeine abbauen kann. Dadurch werden das Leitungs-
j system, das Pumpenauslaßventil, der Hoch- und Niederdruckschalter und
309882/0177
das Ablaßmagnetventil entlastet.
Bei unterschiedlichen Radlasten zwischen rechts und links erfolgt während der Fahrt ein Druckausgleich zwischen den Federbeinen über den konstanten Durchlaß des Federbeines mit dem niedrigen Druck. Durch den Druckausgleich erhalten beide Aufbaufedern die gleiche Federsteifigkeit. Dies ist für das Fahrverhalten -von wesentlicher Bedeutung,
Besonders hervorzuheben ist, daß durch die Anordnung des konstanten Durchlasses in den Federbeinen beim Durchfahren einer Kurve durch Aufsetzen des Abregelventiles auf den Ventilsitz, der sich im kurvenäußeren Federbein einstellende höhere Druck nicht zum kurveninneren
Federbein, dessen Abregelstößel vom Ventilsitz abgehoben ist, aus-
gleichen kann, und eine exakte Kurvenverriegelung erhalten bleibt.
In diesem Fahrzustand besteht durch Abheben d.es Abregelventils des kurveninneren Federbeins vom Ventilsitz eine Verbindung zwischen dem Federbein mit dem niedrigeren Druck zur Druckmittelleitung;
Dies ist von besonderem Vorteil beim Vorhandensein einer vom Druck der Federbeine gesteuerten lastabhängigen Bremskraftregelung. Der Regler kann in die Zuleitung zu den Federbeinen eingebaut, d. h. aufbaufest montiert werden und wird beim Durchfahren von Kurven immer mit dem Druck des kurveninneren Federbeines belastet.
309&82/ΌΤ77
Dadurch ist ein Überbremsen der Hinterachse auch bei Kurvenfahrt ausgeschlossen.
An Hand der dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Federbeines erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Mveauregeleinrichtung des Federbeines mit Hubventil als Teilausschnitt,
Fig. 2 eine Niveauregeleinrichtung des Federbeines mit Doppelventil als Teilausschnitt.
Ein Federbein, im einzelnen dargestellt in dem Hauptpatent
(Patentanmeldung P 21 52 600. 1) ist über eine Druckmittelleitung 41 mit einer Druckmittelquelle verbunden. Eine Bohrung 40 endet in einem der Druckmittelleitung 41 vorgeschalteten Raum 39. Zwischen dem Raum 39 und einem kolbenstirnseitigen Arbeitsraum 24 befindet sich eine Platte 32, die ein Hubventil 35 mit seiner Druckfeder 38 und ein Rückschlagventil 44 mit den Bohrungen 43 und einem ringförmigen Einstich, 100 trägt, in den ein konstanter Durchlaß 101 einmündet. Ein Stößel 29 trägt an seinem der Platte 32 zi.;_,-. -.-,undten Ende ein Abregelventil 31 und ist in einer nicht dargestellten Kolbenstange des Federbeines mitnehmbar gelagert.
Im Aufregelbereich wird das Abregel ventil 31 mit dem Stößel 29 durch
9882/0177
ί "7"
eine Zugfeder 33 auf einen Ventilsitz 34 gedrückt. Über die Druckmittelleitung 41, die Bohrung 40, den Raum 39 kann bei geöffnetem Hubventil 35 über die Bohrungen 43 und das Rückschlagventil 44 Öl in den kolbenstirnseitigen Arbeitsraum 24 gelangen.
Die Ölzufuhr bewirkt im Federbein eine Druckerhöhung, wodurch die
Kolbenstange ausfedert und den Stößel 29 mitnimmt. Die Druckfeder 38 I
; drückt das Hubventil 35 auf das Abregelventil 31 bis es auf einer Ventil-
; sitzfläche 42 aufsetzt. Nunmehr kann nur über den konstanten Durchlaß '< 101 Öl aus dem Raum 39 in den kolbenstirnseitigen Arbeitsraum 24 ge-
langen, wodurch der Druck im Raum 39 und der Druckmittelleitung 41
stark ansteigt und beim Erreichen des Abschaltpunktes des Hochdruckj schalters den Elektromotor ausschaltet. Der Abschaltdruck in der Druck- ! mittelleitung 41 und im Raum 39 kann sich nun über· den konstanten Durchlaß 101 und das Rückschlagventil 44 zum kolbenstirnseitigen Arbeitsraum 24 hin abbauen.
Im Abregeibereich ist das Abregelventil 31 vom Ventilsitz 34 abgehoben und das Öl strömt aus dena kolbenstirnseitigen Arbeitsraum 24 über eine Bohrung 37, durch Öffnen des "Hubventils 35, den Raum 39, in die Druckmittelleitung 41. Dies geschieht solange, bis durch den sich absenkenden Druck im Federbein die Kolbenstange soweit eingefedert ist, daß das Abregelventil 31 auf den Ventilsitz 34 aufsetzt und ein weiteres Abfließen von Öl verhindert.
309882/017 7
Beim Federbein nach Fig. 2 -*das Hubventil ist als aus einem äußeren Ventilkopf 45, einem Ventilschaft 46 und einem inneren durchbohrten Ventilkopf 47 bestehendes Doppelventil gestaltet - wird der konstante Durchlaß 201 als Kreisringspalt dadurch gebildet, daß in den äußeren Ventilkopf 45 ein Rohr 202 mit durchgestecktem Draht 203 eingesetzt ist.
Im Aufregelbereich wird durch die Kraft der Zugfeder 33 das Abregelventil 31 auf den inneren durchbohrten Ventilkopf 47 gedrückt und das Doppelventil gegen die Kraft einer Druckfeder 48 nach außen gedrückt, so daß der äußere Ventilkopf 45 von der Ventilsitzfläche 42 abhebt.
Wird Öl gefördert, so gelangt dieses über die Druckmittelleitung 41 beim Abheben des inneren durchbohrten Ventilkopfes 47 gegen die Kraft der Zugfeder 33 in den kolbenstirnseitigen Arbeitsraum 24. Beim Erreichen der Niveaulage wird der Stößel 29 mit dem Abregelventil 31 von der Kolbenstange mitgenommen, wobei eine Druckfeder 48 das Doppelventil einwärts verschiebt, bis der äußere Ventilkopf 45 auf seine Dichtfläche , aufsetzt. Nun ist nur die Verbindung von der Druckmittelleitung 41 über den konstanten Durchlaß 201 zum kolbenstirnseitigen Arbeitsraum 24 j
offen. Der Druck in der Druckmittelleitung 41 steigt hierdurch stark j
an und schaltet beim Erreichen des Abschaltpunktes des Hochdruckschal- j
i
ters den Elektromotor ab. Der Abschaltdruck baut sich dann über den . ; konstanten Durchlaß 201 und den geschlitzten Ventilschaft 46 zum j
kolbenstirnseitigen Arbeitsraum 24 hin ab. - 9 - '
309882/0177
j - 9-
: Während des Abregelvorganges ist das Abregelvent.il 31 abgehoben, so
daß das Öl aus dem kolbenstirnseitigen Arbeitsraum 24 vorbei an einem
: geöffneten inneren durchbohrten Ventilkopf 47, durch den Ventilschaft 46 |
I ' ί
I in die Druckmittelleitung 41 abfließt., Wobei der äußere Ventilkopf 45 j
i . . j
gegen die Kraft der Druckfeder 48 abgehoben wird. Bei Beendigung dos j
j . . ι
I Abregelvorganges sitzt der innere durchbohrte Ventilkopf 47 dichtend auf !
seinem Ventilsitz und das Abregelventil 31 auf dem Ventilkopf 47 und
; verhindert so ein weiteres Abfließen von Öl.
I ι
I Während der Fahrt heben die Abre gel ventile 31 durch dynamische Bewe- |
I j
I ■ i
ί gungen zwischen Achse und Aufbau zeitweise von der Ventilsitzfläche ab,
wodurch bei unterschiedlichen Radlasten dann ein Druckausgleich über den konstanten Durchlaß des Federbeines mit dem niedrigen Druck zu diesem
hin stattfindet.
ί ί
j Dies geschieht verstärkt beim Bremsen durch Ausfedern der Hinter-
i ■
! achse, so daß der Bremskraftregler mit -dem Druck der Federbeine j
i ■ ■
j belastet und ein Ölverbrauch des Regelers von den Federbeinen über die
I ' - >■ ■ ■
; Druckmittelleitung 41 nachgefüllt wird.
I Bei Kurvenfahrt setzt durch die Bewegung des Fahrzeugaufbaus um die
j Rollachse das Abregelventil des kurvenäußefen Federbeines auf seine ·
Sitzfläche auf, während das Abregelventil des kurveninneren Federbeines |
I abgehoben wird. In diesem Zustand besteht nur eine Verbindung vom
Ϊ - 10 - .
309882/0177
-ίο -
kurveninneren Federbein, welches einen niedrigeren Druck aufweist, über die Druckmittelleitung zum Bremskraftregler. Somit ist sicher gestellt, daß keine Uberbremsung der Hinterachse erfolgen kann.
30 9 882/0177

Claims (5)

  1. Hoesch Aktiengesellschaft^ 4ΰ00 Dortmund, Eberhardstraße 12
    Ij Hydropneuniatisch.es Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem ölgefüllten Arbeitszylinder, der durch einen, von einer Kolbenstange getragenen und mit Dämpfungsorganen versehenen Arbeitskolben in einen kolbenstirnseitigen und in einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum unterteilt wird, von denen der kolbenstirnseitige Arbeitsraum mit einem von einer Arbeitsgasfeder belasteten und von dieser durch eine Membran getrennten, von einem Außenrohr begrenzten Ölraum in Verbindung steht, mit Anschluß für eine von der Druck mittel quelle kommende Druckmittelleitung und wobei die Niveauregeleinrichtung aus einem Auf- und einem Abregelventil besteht, die als wegabhängig von der Stellung der Kolbenstange im Arbeitszylinder-betätigte Axialventüe ausgebildet sind, wobei' ein in an sich bekannter Weise von einer Zugfeder belastetes von der Kolbenstange über einen Anschlag eines Stößels an dessen freiem Ende angebrachtes, .mitnehmbares Abregelventil vorgesehen ist, das im Aufregelbereich ein in einer am Boden des Außenrohres vorgesehenen Platte untergebrachtes, federbelastetes Hubventil offenhält, welches bei Erreichen der Niveaulage durch das Abheben des Abregelventils
    309 8 82/0177
    223047
    von seinem Ventilsitz schließt, die Druckmittelzufuhr aus der Druckmittelleitung absperrt, und durch welches während des Abregelvorganges bei ausgefahrener Kolbenstange das Öl aus dem Federbein durch eine Bohrung bis zu deren Verschluß durch das Abregelventil
    strömt, nach Patent (Patentanmeldung P 21 52 600. 1),
    dadurch gekennzeichnet, daß ein konstanter Durchlaß (101, 201) bei geschlossenem Hubventil (35) eine Verbindung zwischen dem der Druckmittelleitung (41) vorgeschalteten Raum (39) und dem kolbenstirnseitigen Arbeitsraum (24) herstellt, die bei geöffnetem Hubventil (35) unti beim Aufsetzen des Abregelventils (31) auf den Ventilsitz (34) vom kolbenstirnseitigen Arbeitsraum (24) zu dem der Druckmittelleitung (41) vorgeschalteten Raum (39) hin unterbunden ist.
  2. 2. Hydropneumatisches Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konstante Durchlaß (101) außerhalb des Hubventils (35) vom Raum (39) zu einem ringförmigen Einfach (100) des Rückschlag ventiles (44) führt.
  3. 3. Hydropneumatisches Federbein nach Anspruch 1 bei Einsatz eines HubventilSj gestaltet als aus einem äußeren Ventilkopf, einem Ventilschaft und einem inneren durchbohrten Ventilkopf bestehendes Doppelventil, dadurch gekennzeichnet, daß der konstante Durchlaß (201) in an sich bekannter Weise aus einem Rohr (202) mit einem durchgesteckten Draht (203) besteht.
    30 9 882/0177
    * - ft
  4. 4. Hydropneumatisches Federbein nach Anspruch 1 bei Einsatz eines Hubventils, gestaltet als aus einem äußeren Ventilkopf, einem Ventilschaft und einem inneren durchbohrten Ventilkopf bestehendes Doppel ventil, .dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ventilkopf aus porösem Material gefertigt ist.
  5. 5. Hydropneumatisches Federbein nach den Ansprüchen 1 und/oder 1, 2 und 3 oder 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler für eine lastabhängige Bremskraftregelung in die Druckmittelleitung (41) eingebaut ist.
    309882/0177
    Leerseite
DE2230474A 1971-10-22 1972-06-22 Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine auBenliegende Druckmittelquelle für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Expired DE2230474C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790144D BE790144A (fr) 1971-10-22 Jambe de force a ressort hydropneumatique dotee d'un regulateurde niveau interne
DE2230474A DE2230474C3 (de) 1971-10-22 1972-06-22 Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine auBenliegende Druckmittelquelle für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
NL7211513A NL7211513A (de) 1971-10-22 1972-08-23
IT52805/72A IT965392B (it) 1971-10-22 1972-09-16 Ammortizzatore telescopico idro pneumatico con dispositivo in terno di regolazione del livello in particolare per autoveicoli
GB4783072A GB1408613A (en) 1971-10-22 1972-10-17 Hydropneumatic shock absorbers
JP47104578A JPS4850174A (de) 1971-10-22 1972-10-20
FR7237396A FR2157652A5 (de) 1971-10-22 1972-10-20
US00300377A US3790146A (en) 1971-10-22 1972-10-24 Fluid filled supporting leg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152600 DE2152600C3 (de) 1971-10-22 1971-10-22 Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluss an eine aussenliegende Druckmittelquelle fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2230474A DE2230474C3 (de) 1971-10-22 1972-06-22 Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine auBenliegende Druckmittelquelle für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230474A1 true DE2230474A1 (de) 1974-01-10
DE2230474B2 DE2230474B2 (de) 1974-06-06
DE2230474C3 DE2230474C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=25761923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230474A Expired DE2230474C3 (de) 1971-10-22 1972-06-22 Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine auBenliegende Druckmittelquelle für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3790146A (de)
JP (1) JPS4850174A (de)
BE (1) BE790144A (de)
DE (1) DE2230474C3 (de)
FR (1) FR2157652A5 (de)
GB (1) GB1408613A (de)
IT (1) IT965392B (de)
NL (1) NL7211513A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009420A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7309301A (nl) * 1973-07-04 1975-01-07 Tno Hydro-pneumatische veer.
US4226408A (en) * 1978-02-01 1980-10-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic shock absorber for vehicles
DE2918091A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Ringfeder Gmbh Reibungsfeder, insbesondere fuer huelsenpuffer oder zug- und stossvorrichtungen von mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
US4325567A (en) * 1979-10-15 1982-04-20 The Bendix Corporation Load-leveling air pump
IT1119229B (it) * 1979-10-17 1986-03-03 Roberto Perlini Sospensione pneumatica o idropneumatica particolarmente per veicoli pesanti
US4465299A (en) * 1982-11-30 1984-08-14 Paccar Inc. Vehicle suspension with load-controlled damping and load-controlled damper
KR920006667B1 (ko) * 1990-03-07 1992-08-14 정건식 서스펜드 회전체의 방진용 에어 스프링
US5779007A (en) * 1996-07-22 1998-07-14 Trw Inc. Shock absorber with hydraulic fluid control rod
JP2000018305A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Tokico Ltd 油圧緩衝器
EP2855966B1 (de) * 2012-05-30 2016-10-12 BeijingWest Industries Co. Ltd. Aufhängungsdämpferanordnung
CN107191526A (zh) * 2017-04-13 2017-09-22 安徽奥泰粉末冶金有限公司 一种减震阀座
US10752076B2 (en) 2018-06-07 2020-08-25 Beijingwest Industries Co., Ltd. Hydraulic damper with a compression stop assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR523889A (fr) * 1920-02-10 1921-08-26 George Louis Rene Jean Messier Suspension pneumatique pour véhicules
DE1171761B (de) * 1958-01-18 1964-06-04 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Einhaltung einer bestimmten Lage eines Kraftfahrzeuges ueber der Fahrbahn
FR1474774A (fr) * 1964-12-02 1967-03-31 Amortisseur hydraulique des oscillations comportant un réglage automatique du niveau et destiné plus particulièrement aux véhicules à moteur
DE1630033B1 (de) * 1967-06-16 1971-01-07 Hoesch Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
US3549168A (en) * 1968-09-09 1970-12-22 Clark Equipment Co Suspension system for a vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009420A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage
DE102014009420B4 (de) 2014-06-25 2023-03-23 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT965392B (it) 1974-01-31
FR2157652A5 (de) 1973-06-01
NL7211513A (de) 1973-04-25
GB1408613A (en) 1975-10-01
US3790146A (en) 1974-02-05
JPS4850174A (de) 1973-07-14
DE2230474C3 (de) 1975-01-09
BE790144A (fr) 1973-04-16
DE2230474B2 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022099C1 (en) Adjustable hydraulic car shock absorber - uses atmos pressure as low one, and has seal between low pressure side and valve plug
DE102011084089A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem hydraulischen Schwingungs-Dämpfer
EP2671001A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE3122626A1 (de) Fuellung von schwingungsdaempfern
DE3034103A1 (de) Pneumatischer oder hydropneumatische kraftfahrzeugaufhaengung
DE2230474A1 (de) Hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregeleinrichtung
DE102006008608B4 (de) Radaufhängung
DE19857595C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2450933A1 (de) Stossdaempfer
DE2016192A1 (de) Hochdruckgasfederungssystem mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1630752C3 (de) Druckmittelgespeistes Federelement für Fahrzeuge mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle, insbesondere hydropneumatisches Federbein
DE1755237B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE1630058B1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
DE1530531C3 (de) Hydropneumatische Zusatzfederung mit Niveauregelung für Fahrzeuge
DE1505608B2 (de)
EP1477343B1 (de) Fahrzeug-Federungssystem mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
DE1655066A1 (de) Hydraulische Druckaenderungsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2113596A1 (de) Absperrventil fuer den Einbau in die Ruecklauf- bzw.Leckoelleitung bei hydraulischen Niveauregeleinrichtungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4314519C2 (de) Absperrventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3329142B1 (de) Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer
DE949273C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1965091U (de) Bremsdruckregler fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen.
DE3717090A1 (de) Nachsaugventil fuer hauptbremszylinder
DE2430374C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent