DE2230338A1 - Auf druck ansprechende einrichtung mit einer aus zusammengesetzten membranen bestehenden baugruppe - Google Patents

Auf druck ansprechende einrichtung mit einer aus zusammengesetzten membranen bestehenden baugruppe

Info

Publication number
DE2230338A1
DE2230338A1 DE19722230338 DE2230338A DE2230338A1 DE 2230338 A1 DE2230338 A1 DE 2230338A1 DE 19722230338 DE19722230338 DE 19722230338 DE 2230338 A DE2230338 A DE 2230338A DE 2230338 A1 DE2230338 A1 DE 2230338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
assembly
membranes
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722230338
Other languages
English (en)
Inventor
Russell Cripe
Leland Burns Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Penn Controls Inc
Original Assignee
Penn Controls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penn Controls Inc filed Critical Penn Controls Inc
Publication of DE2230338A1 publication Critical patent/DE2230338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/32Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by bellows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

PENN CONTROLS, INC;, 2221 Camden Court, Oak Brook,
Illinois 60 521 / V.St.A.
Unser Zeichen:' P 2156
Auf Druck ansprechende Einrichtung mit einer aus zusammengesetzten Membranen bestehenden Baugruppe
Die Erfindung betrifft auf Druck ansprechende Einrichtungen,die verwendet werden, um gesteuerte Mechanismen zu betätigen, wie beispielsweise elektrische Schalter oder Ventile, und die Erfindung betrifft insbesondere auf Druck ansprechende Einrichtungen, die eine aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe aufweisen.
Bei den auf Druck ansprechenden bekannten Einrichtungen besteht eines der Probleme darin, daß sie oft ihren eingestellten oder kalibrierten Zustand verlieren und sogar dauernd beschädigt werden, wenn diese Einrichtungen überdrucken ausgesetzt sind. Dies ist der Fall, weil diese Einrichtungen so gestaltet sind, daß sie innerhalb eines verhältnismäßig kleinen gegebenen Druckbereiches für die Steuerbedingungen arbeiten können. Wenn diese Einrichtungen beispielsweise in einem Druckkühlsystem verwendet werden und wenn das System im heißen Klima verwendet wird, so müssen die auf Druck ansprechenden Einrichtungen sehr oft übermäßig große Drucke aufnehmen und zwar wegen der hohen Umgebungstemperaturen, die auf das Druckkühlmittel einwirken. Dies ist die übliche Betriebsbedincung beim Versand.
Gei.
309810/0610
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine auf Druck ansprechende Einrichtung zu schaffen, die einen eingebauten Hochdruckanschlag aufweist, um Kalibrierungsfehler zu verhindern und um eine Beschädigung auszuschalten, die auftritt, wenn die Vorrichtung Überdrucken ausgesetzt ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine auf Druck ansprechende Einrichtung zu schaffen, die eine aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe aufweist, welche durch den Druck betätigt wird, wobei der effektive Arbeitsbereich einer jeden Membran in dieser Baugruppe größer ist als bei bekannten Einrichtungen und zwar für einen gegebenen Radius des Vorrichtungsgehäuses.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine auf Druck ansprechende Einrichtung zu schaffen, die eine aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe aufweist, die durch den Druck betätigt wird, wobei diese Baugruppe eine niedrigere Federkonstante aufweist und mit geringeren Kosten herzustellen ist als bisher bekannte ähnliche Einrichtungen.
Eine auf Druck ansprechende Einrichtung weist ein Gehäuse oder eine Kammer auf. Eine Wandung dieser Kammer wird durch eine aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe gebildet, wobei sich diese Baugruppe dadurch bewegt, daß sie auf den Druck innerhalb des Gehäuses anspricht. Die aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe weist eine Reihe von federnden, gewellten Membranen auf, die nach Art eines Akkordeonbalgens miteinander verbunden sind, wobei die äußere Membran um den Rand einer vergrößerten öffnung im Gehäuse herum befestigt ist. Die Bewegung dieser Membranbaugruppe wird verwendet, um einen gesteuerten Mechanismus zu betätigen. Beim Auftreten von überdrucken innerhalb des Gehäuses legen sich die Membranen gegeneinander an, wodurch automatisch eine weitere Bewegung der Membranenbaugruppe gestoppt wird und dadurch wird verhindert, daß weitere Kräfte auf den gesteuerten Mechanismus übertragen werden. Dies ermöglicht die Ver-
309810/0 610
_ TC _
Wendung von verhältnismäßig dünnerem Membranmaterial, was eine Kosteneinsparung mit sich bringt. Ferner ist eine kleinere Federkonstante der Baugruppe als bei ähnlichen bekannten Vorrichtungen möglich.
Die Erfindung betrifft somit eine auf Druck ansprechende Vorrichtung, die in einem becherförmigen Gehäuse angeordnet ist, wobei diese Vorrichtung eine bewegliche Wandung aufweist, die durch eine Membranenbaugruppe gebildet wird. Das innere Gehäuse ist mit einem Drucksystem verbunden, so daß eine Bewegung der aus zusammengesetzten Membranen bestehenden Baugruppe bei Druckänderungen hervorgerufen wird. Die aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe weist eine Reihe von federnden, gewellten Membranen auf, die nach Art eines Akkordeonbalgens miteinander verbunden sind. Eine Stoßstange ist mit der Membranenbaugruppe verbunden und erstreckt sich von dieser aus dem Gehäuse heraus, um einen gesteuerten Mechanismus gemäß der Bewegung der Membranenbaugruppe auf Grund von festgestellten Druckänderungen zu betätigen. Bei überdruckzuständen legen sich die gewellten Membranen der Membranenbaugruppe gegeneinander an, wodurch innerhalb der Baugruppe selbst ein automatischer Anschlag zur Verhinderung weiterer Bewegungen geschaffen wird. Dies verhindert, daß übermäßig große Kräfte oder Überspannungen auf den gesteuerten Mechanismus übertragen werden. Die Membranen können in ihrem geschlossenen überdruckzustand erhebliche Überdrucke aufnehmen, da ihre nicht unterstützten oder nicht getragenen Abschnitte verringert sind. Dadurch haben diese Membranen gegenüber den bekannten Membranbaugruppen einen größeren effektiven Arbeitsbereich, und es wird die Verwendung eines wesentlich dünneren Membranmaterials mit geringeren Kosten ermöglicht, und es wird ferner eine geringere Federkonstante erzielt.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
309810/0610
Fig, 1 eine Teilschnittansicht einer bekannten auf Druck ansprechenden Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform, wobei diese von einem Schaltergehäuse getragen wird und wobei sich diese im Hochdruckzustand befindet,
Fig. H eine Teilschnittansicht, die der Fig. 3 entspricht, wobei die Teile sich in einer Lage befinden, die einem geringen Druck entspricht
und
Fig. 5 bis 8 schematische Darstellungen von Teilen der Vorrichtung, wobei einmal niedriger Druck herrscht und einmal niedriger Normaldruck und einmal hoher Normaldruck und ferner einmal hoher überdruck.
Es sei nunmehr auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine bekannte Vorrichtung mit einer zusammengesetzten Membranbaugruppe dargestellt ist. Diese Vorrichtung 10 weist ein becherartiges Gehäuse 12 auf. Ein Anschluß 1*1 erstreckt sich durch eine öffnung 16 im untersten Abschnitt des Gehäuses 12. Ein Kapillarrohr ist zwischen einem Druckkühlsystem und dem Anschluß I1I vorgesehen.
Eine aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe 20 ist innerhalb des becherförmigen Gehäuses 12 angeordnet, welches oben offen ist und diese Baugruppe weist eine Anzahl von wellenförmigen Membranen 22 auf, die eine Kreisringform haben und die nach Art eines gewellten Balgens in Reihe geschaltet sind. Ferner weist diese Baugruppe eine Antriebsplatte 21J auf. Die wellenförmigen Membranen 22 sind aus einem Federmaterial hergestellt, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl und die Enden benachbarter Membranen sind aneinander befestigt. Eine Stoßstange 26 wird von der
309810/0 610
Antriebsplatte 24 getragen und ist mit dem Gewindeende 28 in eine Gewindebohrung 30 derart eingeschraubt, daß die Stoßstange 26 senkrecht gegenüber der Antriebsplatte 24 montiert ist.
Die auf Druck ansprechende Einrichtung 10 ist an der Unterseite einer Bodenwandung 34 eines Gehäuseschalters montiert. Der verbreiterte Kopf 36 der Stoßstange 26 erstreckt sich nach oben in das Gehäuse hinein und der Basisabschnitt 38 des Schalterbetäti-'gungshebels 40 weist einen Zapfen 42 mit kreisförmigen Querschnitt auf, der zwischen seinen Enden angeordnet ist und sich in Querrichtung erstreckt und dieser Zapfen liegt in einem Schlitz 44. Ein Ende des Basisabschnittes 38 ist schwenkbar an einem stationären Schwenkzapfen 46 gelagert, wobei dieser Schwenkzapfen in nicht dargestellter Weise horizontal vom Schaltergehäuse getragen wird. Eine Kontaktfeder 48 erstreckt sich vom freien Ende des Basisabschnittes 38 aus und das äußere Ende dieser Feder trägt einen Kontaktkopf 50, der zwischen zwei im Abstand voneiander angeordneten elektrischen Kontakten 52 und 54 liegt. Die aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe wirkt gegen die Kraft einer Bereichseinstellfeder 56 ein, um den Schalterbetätigungshebel 40 zwischen dem Hochdruckkontakt 52 und dem Niederdruckkontakt 54 zu bewegen und zwar in Abhängigkeit vom festgestellten Zustand.
Um die Bewegung des Schalterbetätigungshebels 40 in der Hochdruckrichtung zu begrenzen, ist ein Hochdruckanschlag 60 vorgesehen, der vom Schaltergehäuse 34 aus nach unten in die Bewegungsbahn des Hebels 40 sich hineinerstreckt. Beim Zustand eines hohen Überdruckes dehnt sich die aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe 20 nach außen aus und der Hochdruckanschlag 60 stoppt die Bewegung des Schalterbetätigungshebels 40 ab. Wenn die Umgebungstemperatur in erheblichem Ausmaß außerhalb des verhältnismäßig engen Temperaturbereiches der auf Druck ansprechenden Einheit 10 liegt, so bewirkt die relativ große nach außen gerichtete Ausdehnung der Membranbaugruppe 20 sehr oft, daß die
3098 1 U/06 10
Einrichtung aus ihrem eingestellten oder kalibrierten Zustand heraus gelangt. Es kann auch geschehen, daß die Einrichtung dauernd beschädigt wird.
Es sei nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen. Diese Figur zeigt eine auf Druck ansprechende Vorrichtung, die erfindungsgemäß ausgebildet ist. Diese Vorrichtung 110 weist ein becherförmiges Gehäuse 112 auf, welches ein offenes Ende 114 und ein geschlossenes Ende 116 und eine zylinderförmige Seitenwandung 118 hat. Ein Anschluß 12.0 (Fig. 3)» der eine zylindrische Bohrung 122 aufweist, sitzt in einer Öffnung 124, die im unteren Abschnitt des geschlossenen Endes 116 ausgebildet ist. Dieser Anschluß 120 verbindet ein Kapillarrohr 126 mit dem geschlossenen Ende 116 des Gehäuses 112 derart, daß das Kapillarrohr in Verbindung mit dem Innenraum des Gehäuses steht. Das Kapillarrohr 126 weist eine Anschlußmutter 128 (Fig. 2) auf, die zum Anschluß an ein nicht dargestelltes Drucksystem, wie beispielsweise an ein Kühlsystem, dient, wobei dieses Kühlsystem von der auf Druck ansprechenden Vorrichtung überwacht wird.
Das becherförmige Gehäuse 112 weist einen Montageabschnitt 113 auf. Dieser Montageabschnitt hat eine zylindrische Wandung 115, die sich von der Seitenwandung 118 aus nach oben erstreckt und integral mit dieser ausgebildet ist. Ferner ist ein nach außen umgebogener integraler Montageflansch 134 an der oberen Kante der zylindrischen Wandung 115 vorgesehen. Der Montageflansch 134 ist quadratisch oder rechteckig ausgebildet und weist Befestigungsöffnungen 136 an jeder Ecke auf, so daß die auf Druck ansprechende Einheit 110 befestigt werden kann. Wie beispielsweise in den Fig. 2 und 3 gezeigt, kann die auf Druck ansprechende Vorrichtung 110 an der Unterseite der Bodenwandung 138 eines Gehäuses eines gesteuerten Mechanismus befestigt sein. Der Einfachheit halber ist der gesteuerte Mechanismus als ein Schalter dargestellt.
309810/0610
An der Übergangsstelle der zylindrischen Wandung 115 in die Seitenwandung 118 ist eine ringförmige Schulter 130 im Inneren des Gehäuses 112 ausgebildet, Eine kreisförmige Abdeckplatte 132 sitzt auf dieser ringförmigen Schulter und diese Platte weist eine verbreiterte Mittelöffnung 133 auf, die das offene Ende 114. umschließt.
Die aus Membranen zusammengesetzte Baugruppe- 140 wird innerhalb des offenen Endes 114 des becherförmigen Gehäuses 112 getragen und weist eine Anzahl von wellenförmigen Membranen 142 auf. Diese Membranen haben die Form eines Kreisringes und sind in Serienschaltung miteinander verbunden und zwar nach Art eines Akkordeonbalgens. Ferner weist diese Baugruppe eine Antriebsplatte 144 auf. Die wellenförmigen Membranen 142 bestehen aus einem Federmaterial, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl, und die Enden von benachbarten Membranen sind miteinander beispielsweise durch eine Verlötung bei 146 verbunden'. Das freie Ende 148 der äußeren Membran 142 ist um den Umfang der Mittelöffnung 134 der Abdeckplatte 132 herum befestigt und zwar mittels einer Verlötung oder Verschweißung. Die innerste Membran 142 ist integral mit einer kreisförmigen Scheibe I50 ausgebildet, die mit der Unterseite der Antriebsplatte 144 beispielsweise durch Verschweißung verbunden ist. Die Verbindung ist derart, daß sich die integrale Membran radial von der Antriebsplatte 144 nach außen erstreckt.
Die Antriebsplatte 144 ist kreisförmig ausgebildet und weist ein Paar integral ausgebildete Plattenabschnitte 152 und 154 auf. Der obere Plattenabschnitt 154 weist in der Mitte eine hohe nach oben sich erstreckende Hülse I56 auf, die ein Innengewinde I58 hat.
Eine Stoßstange 16O wird von der Antriebsplatte 144 getragen und' zwar dadurch, daß deren Gewindeende 162 in die Gewindebohrung I58 eingeschraubt ist, um die Stoßstange I6O senkrecht gegenüber der Antriebsplatte 144 zu montieren. Die Stoßstange I60, die als Gewindebolzen ausgebildet ist, weist einen verbreiterten Kopf 164 am oberen Ende auf, der quer zum Gewindeabschnitt'162 angeordnet ■
3098 10/0610
ist. Zwei sich kreuzende Schlitze 166 sind im verbreiterten Kopf 16i\ angeordnet und bilden ein Lager für einen Sehalterbetätigungshebel 168.
Wie bereits dargelegt, ist die auf Druck ansprechende Vorrichtung 110 an der Unterseite einer Bodenwandung 138 eines Schaltergehäuses montiert. Der verbreiterte Kopf 16k der Stoßstange 160 erstreckt sich nach oben in das Gehäuse hinein und der Basisabschnitt 170 des Schalterbetätigungshebels 168 trägt einen Zapfen 172 mit kreisförmigem Querschnitt, der zwischen den Enden des Hebels in Querrichtung zum Hebel angeordnet ist, und dieser Zapfen 172 sitzt in einem der beiden Schlitze I66. Ein Ende des Basisabschnittes 170 ist schwenkbar an einem stationären Schwenkzapfen 174 montiert, wobei dieser Schwenkzapfen in nicht dargestellter Weise horizontal vom Schaltergehäuse getragen ist. Eine Kontaktfeder I76 erstreckt sich vom freien Ende des Basisabschnittes I70 aus, und am äußeren Ende ist ein Kontaktkopf 178 vorgesehen, der zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten elektrischen Kontakten I80 und 182 angeordnet ist. Die aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe wirkt gegen die Kraft einer Bereichseinstellungsfeder 186 ein, um den Schalterbetätigungshebel 168 zwischen dem Hochdruckkontakt I80 und dem Niederdruckkontakt I82 zu bewegen und zwar in Abhängigkeit von dem Druck, der dem Inneren des Gehäuses 112 zugeführt wird.
Dadurch, daß gekreuzte Schlitze 166 vorgesehen sind, ist es möglich, ganz genau die Kontaktfeder 176 relativ zu den Kontakten I80 und 182 zu zentrieren, da sich nämlich der Zapfen 172 in einer fluchtenden Lage mit einem der Schlitze bei jeder Vierteldrehung der Stoßstange I60 befindet. Um die Bewegung des Schalterbetätigungshebels I68 in der Niederdruckrichtung zu begrenzen, ist ein Niederdruckanschlag I88 in Form eines Zapfens I90 vorgesehen, der von der Wandung I38 direkt unterhalb des äußeren freien Endes des Hebelabschnittes I68 getragen wird.
0 9 810/0610
_ Q —
Wenn die auf Druck ansprechende Vorrichtung 110 in einem Vakuum verwendet wird, ist es erforderlich, der beschriebenen Vorrichtung eine Gegenfeder 194 zuzuordnen. Es ist eine Feder 196 um den Schaftabschnitt 162 der Stoßstange 160 herum angeordnet und diese Feder wirkt zwischen dem verbreiterten Kopf 164 und einer Federhalterungsplatte 198. Diese Federhalterungsplatte 198 hat eine Kreisform und weist einen versetzten Umfangsflansch 200 auf, der an der Platte 132 und zwar an ihrer Außenseite um die öffnung 131J herum befestigt ist. Diese Platte weist eine verbreiterte Mittelöffnung 202 auf, durch die hindurch sich die Stoßstange und die Hülse I56 erstrecken. Die Federbaugruppe 194 ist wirksam, um zu verhindern, daß die Membranbaugruppe 140 nach unten in den Becher bei Vakuum-Unterdruckbedingungen hineingezogen wird.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen schematisch die erfindungsgemäße, auf Druck ansprechende Einrichtung und zeigen die relativen Lagen der beweglichen Teile unter vier möglichen Bedingungen. Fig. 5 zeigt den Zustand eines niedrigeren Druckes als den des Normaldruckes, d. h. einen Zustand unterhalb des vorgewählten gesteuerten Druckbereiches, und es ist gezeigt, wie der Schalterbetätigungshebel 168 gegen den Niederdruckanschlag I66 anliegt, wobei die Kontaktfeder etwas durchgebogen ist. Unter diesen Bedingungen ist die Reihe von federnden, wellenförmigen Membranen 142 bis zur äußersten Grenzlage gestreckt, da das Volumen des fluiden Mediums abgenommen hat.
Fig. 6 zeigt den Zustand eines normalen Niederdruckes, wobei bei diesem Zustand der elektrische Schaltkontakt I76 gerade einen elektrischen Kontakt mit dem Niederdruckkontakt 182 hergestellt hat. Fig. 7 zeigt die Lage der beweglichen Teile der Vorrichtung unter einem normalen Hochdruckzustand, wobei der Schalterkontakt 176 gerade den elektrischen Hochdruckkontakt I80 berührt hat.
Fig. 8 zeigt die Überdruckstellung der Teile im Hochdruckzustand. Unter diesen Bedingungen legen sich die benachbarten Wellen der
3 0 f) H Ί 0 / 0 6 1 0
federnden, wellenförmigen Membranen 142 gegeneinander an, wodurch ein dem System eigener Hochdruckanschlag gebildet wird. In diesem Hochdruck-überdruckzustand verhindert die automatische Stoppwirkung der gegeneinander anliegenden Membranen 142 eine überbelastung der elektrischen Schalterteile und dadurch werden Einstellungen nicht geändert und es tritt auch keine Beschädigung auf, da übermäßige Belastungen des Schaltermechanismus ausgeschaltet werden.
Da im gegeneinander anliegenden Zustand bei Überdruck der Membranen 1^2 die nicht abgestützten Spannweiten vermindert sind, können die Membranen einem ganz erheblichen Druck widerstehen, wobei relativ dünnere Materialien verwendet werden können als bei den bisher bekannten Vorrichtungen. Es ist möglich, einen größeren Arbeitsausgang für einen gegebenen Membranradius verglichen mit den bekannten Vorrichtungen zu. erzielen, da jede Membran eine große effektive freiliegende Oberfläche aufweist, die von dem sich ausdehnenden oder zusammenziehenden fluiden Medium beaufschlagt wird. Die spezielle Membranbaugruppe, die im Vorstehenden beschrieben wurde, ermöglicht die Verwendung von Membranen mit sehr viel geringerer Dickenabneeiung und dies führt sowohl zu einer besseren Betätigung als auch su einer wesentlichen Materialkosteneinsparung. Es wurde gefunden, daß Membranen, die eine Dicke von 0,005 Zoll haben, die in der oben beschriebenen Weise zusammengebaut sind, zufriedenstellend bei einem Druck von 500 englischen Pfund arbeiten, verglichen mit bekannten zusammengesetzten Membranbaugruppen, bei denen eine Membrandicke von 0,009 Zoll für einen Betrieb bei 300 Pfund erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von dünnerem Membranmaterial besteht darin, daß eine niedrigere Federkonstante für die Membranbaugruppe erzielt wird, und dies führt zu einem kleineren Druckdifferential bei der Schaltwirkung.
Einer der größten Vorteile der aus zusammengesetzten Membranen bestehenden Baugruppe ist darin zu sehen, daß ein Überdruckanschlag innerhalb des Fühlelementes selbst geschaffen wird und
309810/0610
- li -
dadurch werden die Nachteile bei den bisher bekannten Vorrichtungen ausgeschaltet, die dazu führen, daß der äußere Mechanismus überbeansprucht wird und zwar durch eine Verbiegung des Schalterarmes und des Stützzapfens und dies führt zu Ausfluchtungsfehlern und zu Betriebsstörungen.
Die Erfindung, wurde unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei eine Kammer zur Aufnahme eines Druckmittels vorgesehen ist, die eine bewegliche Wand in Form einer Balgenbaugruppe hat, wobei sich diese beiden Baugruppen, ansprechend auf Druckänderungen, zusammenziehen und ausdehnen. Es sei bemerkt, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist und daß sie bei anderen auf Druck ansprechenden Einrichtungen verwendet werden kann. Die Erfindung ist auch bei einer unter Druck stehenden Kammer verwendbar, wie sie in Verbindung mit einem entfernt angeordneten Fühlerrohr verwendet wird, das mit der Kammer durch ein Kapillarrohr verbunden ist. Das Rohr, die Kammer und das Fühlerröhrchen sind mit einer unter Druck stehenden, auf Temperatur ansprechenden Flüssigkeit gefüllt. In diesem Fall wird sich'gemäß den Temperaturänderungen in der Umgebung des Fühlröhrchens die Flüssigkeit in dem geschlossenen System ausdehnen und zusammenziehen und wird diese Balgenbaugruppe gemäß den Druckänderungen im geschlossenen System betätigen. Unter diesen Umständen erzeugen sehr häufig hohe Umgebungstemperaturen Überdrucke innerhalb des Fühlröhrchens und in der geschlossenen Kammer, und es wird verhindert, daß diese Überdrucke auf den Steuermechanismus durch den beweglichen Balgen übertragen werden und zwar in der Weise, wie es im Vorstehenden beschrieben wurde.
Die Beschreibung bezieht sich lediglich auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der auf Druck ansprechenden Einrichtung, und die Erfindung umfaßt alle Abänderungen und Modifikationen dieser Einrichtung.
309810/0610

Claims (1)

  1. - 12 P a t e η t ä η s ρ r ü c h e
    Auf Druck ansprechende Vorrichtung mit einem Gehäuse, welches ein unter Druck stehendes fluides Medium aufnimmt und welches eine Wandung aufweist, die sich bei Druckänderungen innerhalb des Gehäuses bewegt, um einen gesteuerten Mechanismus zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß diese bewegliche Wandung eine Baugruppe aus zusammengesetzten Membranen aufweist, die ansprechend auf den Druck innerhalb des Gehäuses oberhalb einer vorbestimmten Größe in einen vollständig zusammengedrückten Zustand gelegt werden kann, derart, daß eine weitere Bewegung dieser aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe verhindert wird.
    2. Auf Druck ansprechende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus zusammengesetzten Membranen bestehende Baugruppe wenigstens zwei federnde, gewellte Membranen aufweist, die nach Art eines Akkordeonbalgens miteinander verbunden sind und diese in einen komprimierten Balgenzustand bei einem erhöhten Druck, der dem Inneren des Gehäuses zugeführt wird, hinein bewegen.
    3.' Auf Druck ansprechende Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Gehäuse bei Druckbedingungen innerhalb des Gehäuses oberhalb eines vorbestimmten Maximums derart zusammengepreßt werden, daß sie sich gegeneinander anlegen, wodurch ein automatischer Hochdruckanschlag geschaffen wird, der eine weitere Bewegung dieser Membranen verhindert.
    H. Auf Druck ansprechende Vorrichtung mit einem Gehäuse mit offenem Ende und mit einer aus zusammengesetzten Membranen bestehenden Baugruppe, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und die eine bewegliche Wandung bildet, welche das offene Ende des Gehäuses abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranbaugruppe nur. einer Reihe von federnden, gekrümmten und gewellten Membranen
    3098 10/0610
    223Ö338 - 13 -
    besteht, die miteinander nach Art eines Akkordeonbalgens verbunden sind, wobei eine der Membranen der Membranserie um den Rand der Öffnung des Gehäuses herum befestigt ist und wobei sich die anderen Membranen der Serie nach innen in das Gehäuseinnere hinein erstrecken und wobei der Membranenbalgen auf Drucke anspricht, die dem Inneren des Gehäuses zugeführt werden und zwar dadurch, daß sich die Membran in Richtung des zusammengedrückten Balgens bewegen, wobei eine Stoßstange an der Membranbaugruppe befestigt ist und sich aus dem Gehäuse nach außen erstreckt, um eine gesteuerte Vorrichtung entsprechend den Druckänderungen in dem Gehäuse zu betätigen und wobei benachbarte Membranen der Membranenserie bei Überdruckbedingungen innerhalb des Gehäuses sich gegeneinander anlegen, um einen automatischen Hochdruckanschlag zu bilden, der eine weitere Bewegung dieser Membranenbaugruppe verhindert.
    5. Auf Druck ansprechende Vorrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder der Kompressaonsbewegung der Membranbaugruppe entgegenwirkt und daß ein Niederdruckanschlag vorgesehen ist, um die Bewegung der Stoßstange zu begrenzen, wenn der Druck innerhalb des Gehäuses unter ein vorbestimmtes Minimum absinkt.
    6. Auf Druck ansprechende Vorrichtung nach Anspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden gekrümmten Membranen, die bei Überdruckbedingungen gegeneinander anliegen, automatisch die I-Iembranflache vermindern, auf die der überdruck innerhalb des Gehäuses einwirkt.
    7. Auf Druck ansprechende Vorrichtung mit einem Gehäuse mit offenem Ende und mit einer aus zusammengesetzten Membranen bestehenden Baugruppe, die innerhalb der. Gehäuses angeordnet ist und das offene Ende der. Gehäuses verschließt, dadurch f.ekennzeichnet, daß diese Baugruppe eine Reihe von federnden, gewellten Membranen aufweist, die nach Art eines Akkordeonbalgens miteinander verbunden sind,
    '·■'■■■ ' -in
    wobei eine Antriebsplatte innerhalb des offenen Endes angeordnet ist und wobei ein Ende der Membranenserie um den Rand
    des offenen Endes herum befestigt ist und wobei das andere Ende sich zum anderen Ende des Gehäuses hin erstreckt und wobei eine Stoßstange an der Antriebsplatte befestigt ist.und sich aus dem offenen Ende heraus erstreckt und wobei ein Niederdruckanschlag vorgesehen ist, um die Bewegung des Steuerhebels und des Schaltbetätigungshebels zu begrenzen, wenn in der Vorrichtung ein Zustand unterhalb einer vorbestimmten Temperatur herrscht, wobei benachbarte Membranen der Membranbaugruppe sich gegeneinander
    unter Überdruckbedingungen anlegen, um einen Hochdruckanschlag zu bilden.
    norin ι η /on ι ο
DE19722230338 1971-08-26 1972-06-21 Auf druck ansprechende einrichtung mit einer aus zusammengesetzten membranen bestehenden baugruppe Withdrawn DE2230338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17507171A 1971-08-26 1971-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230338A1 true DE2230338A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=22638748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230338 Withdrawn DE2230338A1 (de) 1971-08-26 1972-06-21 Auf druck ansprechende einrichtung mit einer aus zusammengesetzten membranen bestehenden baugruppe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5720481B2 (de)
AR (1) AR194961A1 (de)
CA (1) CA956999A (de)
DE (1) DE2230338A1 (de)
GB (1) GB1389946A (de)
NL (1) NL170975C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440278A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Festo KG, 7300 Esslingen Aus ringelementen aufgebauter arbeitszylinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639358B2 (ja) * 1984-11-27 1994-05-25 ソニー株式会社 有機金属気相成長装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440278A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Festo KG, 7300 Esslingen Aus ringelementen aufgebauter arbeitszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
CA956999A (en) 1974-10-29
NL170975B (nl) 1982-08-16
GB1389946A (en) 1975-04-09
NL7210874A (de) 1973-02-28
AR194961A1 (es) 1973-08-30
NL170975C (nl) 1983-01-17
JPS5720481B2 (de) 1982-04-28
JPS4831381A (de) 1973-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315144T2 (de) Druckregler
DE2714160A1 (de) Steuergeraet fuer pneumatische einrichtungen, bestehend aus einem verteiler und einem sockel
DE1425437A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2125809C3 (de) Pressostat
DE3232208A1 (de) Druckregler
EP0683906B1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
DE2230338A1 (de) Auf druck ansprechende einrichtung mit einer aus zusammengesetzten membranen bestehenden baugruppe
DE631770C (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2452562A1 (de) Pressostat
DE10058515A1 (de) Überdruckventil
DE2058511A1 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowaermegeraeten
DE2112976A1 (de) Fuehlvorrichtung
DE1917079A1 (de) Pneumatischer Verstaerker
DE1954947C3 (de) Pneumatische Regelvorrichtung
DE2300346B2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE888633C (de) Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Betaetigen von Membran-Ventilen entgegen einem Federdruck
DE2620640A1 (de) Fuehl- und einstellvorrichtung fuer eine regelanordnung mit mehreren thermostatisch betaetigten ventilen
DE2233329A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer zwei druckstufen an gaskompressoren, insbesondere kuehlmittelkompressoren
DE2156008C2 (de) Druckwandler
DE4332487A1 (de) Druckgesteuerter Schalter
DE1225932B (de) Druckregler zum UEberwachen der Fuellung eines von einem Verdichter gespeisten Druckluftbehaelters, insbesondere fuer Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
AT201707B (de) Als Leistungs- oder Trennschalter wirkender Schubschalter, insbesondere für Höchstspannungen
DE2036571A1 (de) Druckwächter
EP0105152B1 (de) Hydrospeicher zur Bereitstellung von Druckfluid
DE2219883A1 (de) Temperaturregler fuer ventile oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee