DE2228993B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2228993B2
DE2228993B2 DE2228993A DE2228993A DE2228993B2 DE 2228993 B2 DE2228993 B2 DE 2228993B2 DE 2228993 A DE2228993 A DE 2228993A DE 2228993 A DE2228993 A DE 2228993A DE 2228993 B2 DE2228993 B2 DE 2228993B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
collecting chamber
shaft
direct liquid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2228993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228993C3 (de
DE2228993A1 (de
Inventor
Dietrich Lambrecht
Erich Weghaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2228993A priority Critical patent/DE2228993C3/de
Priority to FR7321552A priority patent/FR2188342B1/fr
Priority to SE7308315A priority patent/SE396170B/xx
Priority to CH856273A priority patent/CH557105A/de
Priority to JP6646973A priority patent/JPS542364B2/ja
Priority to GB2846873A priority patent/GB1439956A/en
Publication of DE2228993A1 publication Critical patent/DE2228993A1/de
Publication of DE2228993B2 publication Critical patent/DE2228993B2/de
Priority to US05/539,421 priority patent/US3968388A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2228993C3 publication Critical patent/DE2228993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen direkt flüssigkeitsgekühltcn Läufer für Turbogeneratoren mit einer Kühlwasserzuführung zu den einzelnen Leitern von einer Verteilerkammer auf der erregerseitigen Welle und einer Kühlwasserabführung über eine Sammelkammer auf der Turbinenseitc in eine die Welle ringförmig umschließende Kühlwasserauffangkammer, die nach beiden Seiten gegen die Welle durch berührungsfreie Dichtungen abgedichtet ist und die über eine Falleiiung mit einem auf niedrigerer geodätischer Höhe angeordneten Sammelgefäß in Verbindung steht.
Ein derartig direkt flüssigkeitsgekühlter Läufer fur Turbogeneratoren ist aus der US-PS 2 527 878 bekanni. Die die Welle umschließende Kühlwasserauffangkammer ist dabei /wischen Generator und Turbine angeordnet. Das aus radialen Wellenbohrungen mit hoher Geschwindigkeit austretende Kühlwasser wird in dieser Auffangkammer gesammelt und abgeführt. Obwohl bei eip'.>r derartigen Anordnung der Auffangkamnier eine Rückleitung des aufgewärmten Kühlwassers auf die Erregerseite eingespart wird, ergeben sich jedoch hierbei erhebliche Nachteile. So sind /ur Abfuhrung des Kühlwassers Axial- und Radialbohrungen im lurbinenscitigcn Wellenschenkel erforderlich, die zu einer unzulässigen Schwächung des antriebsseitigen Wellenschenkels führen. Darüber hinaus ist es erforderlich, zur Vermeidung von Leiterkorrosionen in der Erregerwicklung den Kühlwasserkreislauf unter Ausschluß von Sauerstoff zu betreiben. Um diese Bedingung zu erfüllen, ist eine sehr hochwertige Abdichtung der Auffangkammer mit Hilfe von zwei Wcllcndichtungen erforderlich, die einen vollständigen Abschluß gegen die Atmosphäre gewährleistet. Bei den am turbinenseitigen Wellenschenkel vorherrschenden Abdichtbedingungen, wie großer Wellendurchmesser, hohe Umfangsgeschwindigkeit und große axiale, wärmebedingte Wellendehnungen, sind aber betriebssichere Wellendichtungen nur mit sehr hohem technischen Aufwand auszuführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kühlwasserauffangkammer für das aufgewärmte Kühlwasser so as:,-üordncn und auszubilden, daß einerseits mit technisr-« c/»hr einfachen und sicheren Abdichtungen ausgekommen werden kann und daß andererseits ein Säuerst. ''■> "ibruch praktisch unmöglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem direkt flüssigkeitsgekühlten Läufer für Turbogeneratoren der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kühlwasserauffangkammer innerhalb des Generatorgehäuses angeordnet ist und über einen axial an der Wellenoberfläche verlaufenden Ringkanal mit der unmittelbar daneben angeordneten Sammelkammer verbunden ist. daß die berührungsfreien Dichtungen Kammringe sind, die mit einer Sperrgasströmung beaufschlagt sind, und daß das Sperrgas ein im Generatorgehäuse verwendetes, durch einen Lüfter bewegtes Kühlgas ist.
Durch die Anordnung der Kühlwasserauffangkammer innerhalb des im allgemeinen Wasserstoff als Kühlmedium enthaltenden Generatorgehäuses ist somit eine vollkommene Abdichtung des Kühlwasserkreislaufes gegen die Atmosphäre bei relativ einfachem
technischen Aufwand geschaffen.
Die Kammringe beiderseits der Kühlwasserauffangkammer weisen dabei jeweils einen Kühlwasserrücklaufkanal und eine Kühlgasabsaugka:nmer auf. Die Absaugkammer ist an eine mit der Saugseite des Ccneratorlüfters in Verbindung stehende Saugleitung angeschlossen. Durch diesen Anschluß der Kühlgasabsaugkammern an die Saugseile des Generaiorlüfiers wird ständig eine Sperrgasströmung zwischen Kammringen und Ldüfcrwelle erzeugt, wodurch sicher ein Austritt von Kühlwasser vermieden wird.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Ertindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Turbogenerator mit dem gesamten Kühlwasserkre:slauf und
F i g. 2 einen Teiliängsschnitt für den Bereich der Kühlwasserabführung auf der turbinenseitigen Generalorweüe.
Der in K i g. 1 schematisch gezeigte Generator nut dem Läufer 1 und der Erregerwicklung 3 sowie dem Ständer 2 und der Ständerwicklung 4 ist in einem druck- und gasdicht ausgeführten Gehäuse 5 angcordnet. dessen Innenraum IO mit Wasserstoff als Kühlgas unter einem vorgegebenen Druck gefüllt ist. Die Abdichtung der Läufcrwcllc 1 gegen das Gehäuse 5 erfolgt mit herkömmlichen H^-Wellendichtungen 11. Das Wasserstoffgas im Gehäuse 5 wird über zwei auf der Welle 1 angeordnete Lüfter 12a und \2b im geschlossenen Kreislauf umgewälzt und übernimmt die Kühlung des Ständerblechpaketes 13, der Läufer- und Läuferkappenoberfläche 14 sowie die Abfuhr der Zusatzver luste in den Wickelkopfräumen 15. Die Ständorwick- 3; lung 4 ist in herkömmlicher Weise mit Wasser gekühlt, wobei dieses Kühlwasser über eine Vcrieilcrringleitung 17 und Isolierschläuche 18 auf der Erregerseite der Maschine der Ständerwicklung zugeführt wird. Die Abführung nach dem Durchströmen der Ständerstäbe erfolgt auf der Turbinenseite in gleicher Weise. Kür die Rück kühlung des Wasserstoffkühlgases sind an beiden Gehäuseenden aufgestellte Wasserstoffkühler 16 vorgesehen.
Das Kühlwasser selbst wird von einen oberhalb des Generatorgehäuses 5 angeordneten Wasserbehälter 19 über eine Leitung 6 einer auf dem erregerseitigen Wellenende angeordneten .Schaftpumpe 20 zugeleitet. Das aus dieser Pumpe 20 ausströmende Wasser strömt zunächst durch einen Kühler 21 und wird anschließend über eine Leitung 7 der Vcrieilerringleitung 17 für die Siänderwicklung 4 und durch eine Wellenbohrung 22 dem Läufer 1 zugeleitet. Dabei tritt das Kühlwasser am erregerseitigen Wellcnendc in die axiale Wellcnbohrung 22 ein, durchströmt das Lager 22 der Erregermaschine 24, ferner die gesamte Erregermaschine 24 und das Generatorlager 25 und gelangt schließlich über Ra dialkanäle 26 in der Läuferwelle 1 in die erregerseitige Kaltwasserverteilerkammer 27. Von hier aus wird das Kühlwasser über Isolierschläuche 30 und Rohre 29 an fto jede Erregerwindung des erregerseitigen Wickelkopfes 28 herangeführt. Nach Durchströmen von je einer halben Windung der Erregerwicklung 3 in vielen parallelen Zweigen gelangt das aufgewärmte Kühlwasser in den turbinenseitigen Wickelkopf 31 und wird von dort f>5 über Rohre 32 und Isclicrschläuchc 33 in die Kühlwassersammelkamrner 34 auf der Wellenoberfläche geleitet. Über einen ebenfalls an der Wcllcnoberflächc angeordneten Ringkanal 35 strömt das Kühlwasser dann in die erfindungsgemäß innerhalb des Gencratorgehäi' ses 5 angeordnete und die Generatorwelle ringförmig unischließende feststehende Kühlwasserauffangkammer 36 ein. Diese Kühlwasserauffangkammer 36 liegt dabei auf der Druckseite des Wasserstoffkühlgaskreislaufes. wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Das Wassersioffgas wird dabei vom Lüfter 12a zunächst radial außerhalb der Leitwände 60 durch den Wasserstoffkühler 16 geführt und strömt dann von hier aus teilweise radial einwärts — wie durch den Pfeil 61 angedeutet ist — in Richtung auf die Kühlwasserauffangkammer 36 zu. Die Kühlwasscrauffangkammer 36 ist dabei auf beiden Seiten durch sogenannte Kammringe 38 abgedichtet, leder dieser Kammringe 38 weist eine Kühlgasabsaugkammer 39 auf, die über Saug leitungen 40 mit der Saugseite 41 des turbinenseitigen Generatorlufters 12.) in Verbindung stehen. Durch diese Zuordnung der Kühlwasseraurfangkammer 36 und der Kühlgasabsaugkamnicrn 39 zum Generitorlüfter 12a ist erfindungsge maß eine Abdichtung der Kühlwasserauffangkammer 36 gegen den Generatorinncnrau η möglich. Über die dem CJeneratorraum zugekehrte äußere Kammrin^parlie 62 und 63 strömt eine relativ große Wasscrstoffgasmenge in die Ahsaiigkanimern 39. Über die Saugleitung 40 wird das Gas auf die Saugseite des Generatorlüfters 12./ wieder den1 Wasscrstoffkühlkreislauf des Generators zugeführt. Auf diese Weise entsteht durch die Ausnutzung des Lufterdruckes eine sehr wirksame Wasser stoffsperrströmung in der äußeren Kammringpartie, die den Austritt von Sprühwasser jnd^Vasserdunst aus der Kühlwasserauffangkammer 36 in den Generatorraum 43 in der Umgebung der Kühlwasserauffangkam mer verhindert.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn in die Saugleitung 40, die aus dem Getieratorgehause 5 herausgeführt ist. ein Gastrockner 42 und gegebenenfalls noch ein zusätzli chcs Gebläse 44 eingeschaltet ist.
Über eine an die Kühlwasserauffangkammer 36 angeschlossene halleitung 37 gelangt das Kühlwasser in ein tiefer stehend angeordnetes Sammelgefäß 45, das durch ein Schwimmerventil 46 niveaugeregclt ist. Dieses Sammelgefäß ist über eine Rückleitung 64 mit dem Kühlwasserbehälter 19 verbunden. Der Gasraum 47 dieses SammelgefäUes 45 ist dabei von Wasserstoffgas mit dem Druck innerhalb des Gehäuses beaufschlagt. Da der Gaspolslerdruck 48 im Kühlwasscrbehälter 19 jedoch etwa I bis 2 al niedriger als der Kühlgasdruck im Gcneraiorgehäuse liegt, wird somit das aufgewärmte Kühlwasser selbsttätig in diesen Wasserbehälter 19 zurückgefordert.
In F i g 2 ist der Bereich der Welle mit der Sammelkammer 34, dem Ringkanal 35. der Kühlwasserauffangkammer 36 und den Kammringen 38 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dabei gelangt das Kühlwasser übe ■ in unter dem Wickelkopf 31 liegenden Nuten der Lauferwellc 1 verlegte Rohre 32, deren Enden mit Hochdruckisolicrschläuchen 33 verschraubt sind, in die Kühlwassersammelkammei 34, die die Läuferwelle ringförmig umschließt. Diese Kühlwassersammelkammer 34 ist am Abströmende zu einem Ringspalt 49 verengt und geht von hier in den Ringkanal 35 über, der durch ein an die Külilwassersammclkammer 34 angeflanschtes Rohr 50 gebildet wird. Dieser Ringkanal 35 mündet direkt in die Kühlwasserauffangkamnier 36. Diese Kühlwasscrauffangkammer 36 wird dabei von einem ringförmigen Außengehäuse 65 gebildet, an dessen einer Stirnseite zur Kühlwassersammeikammer 34
hin der Kammring 38;i und an dessen anderer Stirnseite über einen zur Montageerleichterung vorgesehenen Flanschdeekel 5t der andere Kammring 38b angeflanscht ist. leder Kammring weist dabei jeweils eine zur Wellenoberfläche offene Gasabsaugkammer 39 im außenliegenden Teil der Kammringe und einen Kühlwasserrücklaufkanal 54 im an die Kühlwasserauffangkammer 36 angrenzenden Bereich auf. Die Gasabsaugung aus den Kühlgasabsaugkammcrn 39 erfolgt dabei durch Bohrungen 52 im Kammringkörper, an die die Saugleitung 40 angeschlossen ist. Infolge der Gasabsaugung stellt sich in der Kühlwasscrauffangkammer 36 ein Gasdruck ein, der etwa dem Saugdruck des Generatorlüfters an der Saugseite 41 nach F i g. 1 entspricht. Dadurch erfolgt über die außenliegenden Kammringparlien 62 und 63 stets eine Sperrgasströmung vom Gchäuscinnenraum 10 zu den Kühlgasabsaugkammcrn 39. so daß ein Austreten von Kühlwasser verhindert wird. Das über die inncnliegenden Kämme 53 von der Kühlwasserauffangkammer 36 abströmende Wasser wird in die Rücklaufkanäle 54 geführt, aus denen es über Bohrungen 55 im Unterteil der Kammringe wieder in die Kühlwasscrauffangkammer 36 zurückgeführt wird. Zum Schutz der Welle ist im Bereich der Kühlwassersamnielkammer 34. des Ringkanals 35, der Kühlwasserauffangkammer 36 und des äußeren Kammringes 38£> eine Schutzhülse 56 auf die Welle aufgeschrumpft. Diese Schutzhülse bildet dabei auf zwei Seiten die Begrenzung der Kühlwassersammelkammcr 34. indem sie an ihrem innenlicgcndei· Ende einen radialen Ansatz 66 aufweist, in dem die Zuführungsbohrungen 67 für das Kühlwasser eingelassen und die Isolierschläuche 33 über entsprechende Muffen 68 cinge-
s schraubt sind.
Infolge der radialen Lage des Wasseraustritts 57 aus dem Ringkanal 35 auf einem größeren Durchmesser als dem der konzentrischen Wellenbohrung 22 auf der lirregcrseite ergibt sich bei Rotation des Läufers durch
ίο die Fliehkraft des Wassers eine sehr große Eigenförderwirkung von mehreren Atmosphären.
Zusätzlich kann zur Vermeidung von Kavitation und Gascinbruch in die Kühlwasscrsammelkainmer 34 am Ringspalt 49 eine auswechselbare und speziell auf den
is Läufer abgestimmte Drosselblendc 58 eingebaut sein.
Mit der beschriebenen Anordnung und Ausbildung der Kühlwasscrauffangkammer für das aufgewärmte Kühlwasser innerhalb des das Wasserstoffkühlgas enthaltenden Generatorgehäuses und unter Ausnutzung der Saugkraft des Lüfters für eine Sperrgasströmung an den Wellendichuingcn der Kühlwasserauffangkammer ist also mit einfachen Mitteln einwandfrei sichergestellt, daß keinerlei Sauersloffeinbrüche in das Kühlwasser erfolgen können, d. h. daß der Kühlwasserkreislauf gegen die Außenatmosphäre vollkommen abgedichtet ist. Darüber hinaus ist eine optimale Kühlung der Erregerwicklung und Ableitung des Kühlwassern ohne die Welle schwächende Kühlwasserablcitungskanäle sichergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Direkt flüssigkeitsgekühlter Läufer für Turbogeneratoren mit einer Kühlwasserzuführung zu den einzelnen Leitern von einer Verteilerkammer auf der erregerseitigen Welle und einer Kühlwasserabführung über eine Sammelkammer auf der Turbinenseite in eine die Welle ringförmig umschließende Kühlwasserauffangkammer, die nach beiden Seiten gegen die Welle durch berührungsfreie Dichtungen abgedichtet ist und die über eine Falleitung mit einem auf niedrigerer geodätischer Höhe angeordneten Sammelgefäß in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserauffangkammer (36) innerhalb des Generatorgehäuses (5) angeordnet ist und über einen axial an der Wellenoberfläche verlaufenden Ringkanal (35) mir der unmittelbar daneben angeordneten .Sammelkammer (34) verbunden ist. daß die berührungsfreien Dichtungen Kammringe (38a, 38b) sind, die mit einer Sperrgasströinung beaufschlagt sind, und daß das Sperrgas ein im Generatorgehäusc (5) verwendetes, durch einen Lüfter (12.7. 12ö) bewegtes Kühlgas ist.
    2. Direkt flüssigkeiisgekühlter Läufer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kammring (38,7. 38b) einen Kühlwasserrücklaufkanal (54) und eine Kühlgasabsaugkammer (39) aufweist.
    5. Direkt fjüssigkeitsgekühlter Läufer nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwasserauffangkammer (36) auf der Druckseite des Kühlgaskreislaufes liegt.
    4. Direkt flüssigkeitsgekühlter Läufer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgasabsaugkammern (39) an eine mit der Saugseite (41) des Generatorlüfiers (12;?) in Verbindung siehende Saugleitung (40) argeschlosseii sind.
    5. Direkt flüssigkeitsgekühlter Läufer nach An-Spruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (40) übet einen Gastrockner (42) geleilet ist.
    6. Direkt flüssigkeitsgekühlter Läufer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Saugleitung (40) ein gesondertes Gebläse (44) eingeschaltet ist.
    7. Direk: flüssigkeitsgekühlter Läufer nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (35) von der Sammelkammer (34) zur Kühlwasserauffangkammer (36) durch ein an die Sammelkammer (34) angeflanschtes Rohr (50) mit größerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser der Läuferwelle (1) gebildet ist.
    8. Direkt flüssigkeitsgekühlter Läufer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringkanal {3?) eine Drosselblende (58) angeordnet ist.
    9. Direkt flüssigkeitsgekühlter Läufer nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die axiale Erstreckung der Sammclkammer (34), des Ringkanals (35), der Auffangkammer (36) und des abströmseitigen Kammringes (38b) eine auf die Welle (1) aufgeschrumpfte Schutzhülse (56) vorgesehen ist.
    10. Direkt flüssigkeitsgekühlter Läufer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (56) auf der Zuslröm.seite der Sammelkammer (34) einen radialen Ansatz (66) mit Zuführungsbohrungen (67) für das aufgewärmte Kühlwasser und Anschlußnippel (68) für die durch !soüerschläuche (33) gebildeten Kühlwasserleitungen aufweist.
DE2228993A 1972-06-14 1972-06-14 Flüssigkeltsgekühlter Läufer für Turbogeneratoren Expired DE2228993C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228993A DE2228993C3 (de) 1972-06-14 1972-06-14 Flüssigkeltsgekühlter Läufer für Turbogeneratoren
SE7308315A SE396170B (sv) 1972-06-14 1973-06-13 Direkt vetskekyld rotor for turbogeneratorer
CH856273A CH557105A (de) 1972-06-14 1973-06-13 Fluessigkeitsgekuehlter laeufer fuer eine elektrische maschine, insbesondere turbogenerator.
FR7321552A FR2188342B1 (de) 1972-06-14 1973-06-13
JP6646973A JPS542364B2 (de) 1972-06-14 1973-06-14
GB2846873A GB1439956A (en) 1972-06-14 1973-06-14 Electrical machines
US05/539,421 US3968388A (en) 1972-06-14 1975-01-08 Electric machines, particularly turbogenerators, having liquid cooled rotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228993A DE2228993C3 (de) 1972-06-14 1972-06-14 Flüssigkeltsgekühlter Läufer für Turbogeneratoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228993A1 DE2228993A1 (de) 1974-01-03
DE2228993B2 true DE2228993B2 (de) 1974-12-19
DE2228993C3 DE2228993C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5847753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228993A Expired DE2228993C3 (de) 1972-06-14 1972-06-14 Flüssigkeltsgekühlter Läufer für Turbogeneratoren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS542364B2 (de)
CH (1) CH557105A (de)
DE (1) DE2228993C3 (de)
FR (1) FR2188342B1 (de)
GB (1) GB1439956A (de)
SE (1) SE396170B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028177A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Fluessigkeitsgekuehlter generator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518062A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Kraftwerk Union Ag Kuehlmittelkreislauf fuer den laeufer einer elektrischen maschine mit supraleitender erregerwicklung
JPS55118469U (de) * 1979-02-16 1980-08-21
US11884555B2 (en) 2007-06-07 2024-01-30 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
US10759676B2 (en) 2011-07-15 2020-09-01 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
RU2542327C1 (ru) * 2013-08-07 2015-02-20 Федеральное Государственное Автономное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Дальневосточный Федеральный Университет" (Двфу) Электромашина
CN115459525A (zh) * 2022-09-22 2022-12-09 哈尔滨工程大学 一种易于装卸的永磁同步电动机液体散热器
CN115912772B (zh) * 2023-02-24 2023-05-02 深圳市鸿明机电有限公司 电机散热风扇降噪抗振系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB165383A (en) * 1920-04-22 1921-06-30 Henry Ambrose Carney Improvements relating to the cooling of dynamo electric machines
JPH067787U (ja) * 1992-01-28 1994-02-01 株式会社丸加商会 パチンコ機の防犯システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028177A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Fluessigkeitsgekuehlter generator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188342B1 (de) 1977-12-30
FR2188342A1 (de) 1974-01-18
SE396170B (sv) 1977-09-05
GB1439956A (en) 1976-06-16
DE2228993C3 (de) 1975-08-07
DE2228993A1 (de) 1974-01-03
JPS542364B2 (de) 1979-02-06
CH557105A (de) 1974-12-13
JPS4957303A (de) 1974-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022105B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
EP1984602B1 (de) Organic rankine zyklus (orc) - turbogenerator
EP3474418A1 (de) Elektrische maschine
DE2724421A1 (de) Kuehlanordnung fuer rotorwickelkoepfe von dynamoelektrischen maschinen
DE102010029986A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Luft-Flüssigkeitskühlung
DE102015110698A1 (de) Turbinenschaufelplenum für Kühlströmungen
DE2518062A1 (de) Kuehlmittelkreislauf fuer den laeufer einer elektrischen maschine mit supraleitender erregerwicklung
CH323433A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von elektrischen Leitern einer ganz gekapselten, dynamoelektrischen Maschine
DE102010001437B4 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem Schleifringläufer und geschlossener Schleifringanordnung
DE2228993B2 (de)
DE2724250A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit fuehrungsschaufelanordnung fuer rueckwaertskuehlstroemung
DE2544953A1 (de) Axialstromturbine mit elastischem treibmittel
DE1014216B (de) Gasgekuehlte Dynamomaschine
DE2016169B2 (de) Einrichtung zur Versorgung der Kühl kanale von Rotoren elektrischer Maschinen mit Kuhlwasser
DE2730552A1 (de) Lagerung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
EP3977572A1 (de) Schleifringsystem mit verbesserter kühlung
DE2109194A1 (de) Drehdichtungseinnchtung zur Über tragung eines Mediums zwischen einem ortsfesten und einem drehenden Korper
DE2256142A1 (de) Elektromotor mit kuehlvorrichtung
DE1476742A1 (de) Ringduese fuer den Einlauf von Gasturbinen
DE2439151A1 (de) Wellen-dichtung fuer einen rotor einer dynamoelektrischen maschine zur verhinderung von fluessigkeitsleckagen
DE102004026633A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine mit Druckaufladung
WO2002035687A1 (de) Schnelllaufende elektrische maschine
DE547702C (de) Belueftungseinrichtung fuer langsam laufende elektrische Maschinen mit Innenlaeufer und mit einem Eigenbeluefter, dessen Durchmesser groesser ist als der Aussendurchmesser des Staendereisens
DE3037147A1 (de) Turbinensatz mit einem ein netz konstanter frequenz speisenden generator
DE148966C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee