DE2228738A1 - Bremsscheibe mit geteiltem bremsring - Google Patents

Bremsscheibe mit geteiltem bremsring

Info

Publication number
DE2228738A1
DE2228738A1 DE19722228738 DE2228738A DE2228738A1 DE 2228738 A1 DE2228738 A1 DE 2228738A1 DE 19722228738 DE19722228738 DE 19722228738 DE 2228738 A DE2228738 A DE 2228738A DE 2228738 A1 DE2228738 A1 DE 2228738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hub
brake disc
arms
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228738
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Gronemann
Alfred Otto
Hans Dr Ing Zeuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DE19722228738 priority Critical patent/DE2228738A1/de
Priority to IT5073473A priority patent/IT988261B/it
Priority to FR7321539A priority patent/FR2188735A5/fr
Publication of DE2228738A1 publication Critical patent/DE2228738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/121Discs; Drums for disc brakes consisting of at least three circumferentially arranged segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremsscheibe mit geteiltem Bremsring
Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge bei der eine auf der Achse oder am Schienenfahrzeugrand anzuordnende Nabe radial sich erstreckende Arme trägt,und ein mindestens zweigeteilter Bremsring durch mit Klemmsitz in entsprechenden Nuten liegenden Leisten mi,t der Habe verbunden ist.
Es sind Bremsscheiben bekannt,deren Brerasringe wegen der Verschleißfestigkeit aus Gußeisen und die in der Hegel einteilige Nabe aus dehnbarem Stahl hergestellt werden,wobei die drehfeste Verbindung dieser beiden Teile durch Jinpresaen von an den Bremsringen angeordneten Führungsleisten in an der Wabe angeordneten Tragarmen vorgenommen v/ird.Der Preßsits dieser Verbindung
309881/0648
4* Girokonto ie»C8SB Βλ*· mt K[*iit{*rfc»n· OtrfmmH
wird durch eine elastische Verformung der Tragarme des Stahlteiles sichergestellt,indem die Maß-? von Nut und Leisten mit einem bestimmten iJberdeckungsgrad hergestellt werden,Nach diesem Verfahren hergestellte und verwendeten Bremsscheiben haben sich im bremstechnisch hochbeanspruchten Schienenfahrzeugen bewährt. Nachteilig ist jedoch,daß das Auswechseln verschlissener Breni33cheiben aufwendig ist und mit besonderen Preßmaschinen erfolgen nuß. Beispielsweise ,ist zur Entfernung einer verschlissenen auf der Achse eines Schienenfahrzeuges montierten Bremsscheibe der Wagenkasten vom Drehgestell abzuheben, der Radsatz aus dem Drehgestell auszubauen und ein Rad von der Achse abzupressen,bevor mit Hilfe einer Preßnaschine die Bremsscheibe gelöst v/erden kann. Die ausschließliche Entfernung des Bremsrings einer eingangs beschriebenen Bremsscheibe ist ebenfalls mit dem gleichen Aufwand verbunden,ohne daß Gewähr für die einwandfreie Befestigung des neu aufzubringenden Bremsrings gegeben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde,eine Bremsscheibe zu entwickeln,wobei sich mindestens der Bremsring leicht auswechseln läßt,auch wenn es sich um eine zwischen den Rädern liegende Achsbrems3cheibe handelt.
309881/0648
Die Lösung der Aufgabe besteht darin,da.ß in den zwei aneinander stoßenden radial und achsparallel liegenden Trennflächen des Bremsrings radiale Nuten angeordnet sind,in denen die entsprechend geformten Enden der Nabenarne eingeklemmt sind.
Vorteilhaft erfolgt die Klemmung durch Dehnschrauben, welche die Trennflächen und die eingeklemmten Nabenarme durchdringen,wobei die Bohrung der Nabenarme gegebenenfalls e-in größeres Spiel besitzt.
Zweckmäßig haben die Na-benarrae in der Klemmnut ein geringes Übermaß gegenüber der Gesamttiefe der Kleramnut selbst. Der wesentliche Vorteil dieser erfindungsgemäßen Konstruktion liegt vor allem darin, daß die Möglichkeit geschaffen wurde,verschlissene Bremsringe durch neue zu ersetzen,ohne das Rad von der Achse abnehmen .zu müssen,auch wenn die Bremsscheibe unmittelbar auf der Achse befestigt ist.Dabei kann der Vorgang des Auswechselns möglichst einfach und schnell geschehen,sodaß erhebliche Stillstandazeiten eingespart werden können.Trotz dieser vereinfachten Konstruktion können auch nach wie vor verschiedene Werkstoffe kombiniert werden,wie es bisher schon üblich war,also z.B. eine Stahlgußnabe mit einem für Bremsscheiben geeigneten Werkstoff wie Stahlguß, Grauguß oder Kugelgraphitguß.
- 4 309881/0848
In den nachstehenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der vorliegenden lirfindimg dargestellt und zwar zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht einer Achsbremsscheibe mit· teilweise aufgeschnittenem Bremsgurt,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Figur Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Figur 1 .
Nach den Zeichnungen b'esteht die beispielsweise dargestellte Achsbremsscheibe aus einer Habe 11,weiche auf der nicht dargestellten Achse durch Aufpressen befestigt ist. Diese Nabe besteht aus Stahlguß,damit sie die für das Aufpressen notwendige Elastizität besitzt.
Die Nabe besitzt insgesamt sechs sich radial erstreckende Arme,von denen zwei diametral einander. gegenüberliegende Arme 12 verlängert sind,wohingegen die dazwischenliegenden beiden Arme 13 nur. kurz sind. Der Bremsring 141welcher von zwei dufch Ritten 16 verbundenen Bremsgurten 15 gebildet wird,ist durch eine radiale und achsparallel liegende Trennfuge in zwei Hälften geteilt. Diese Trennfugen 17 werden von entsprechenden Trennwänden 18 an den Teilen d«ss Bremaringß 14 gebildet. In diesen Trennwänden 18 sind radial verlaufende Nuten 19 vorhanden,deren Breite
- 5 * 309881/0646 4
— 3 ""*
■ dem'verdickten .uade 20 der Tragarme 12 entspricht und deren Tiefe weniger als die halbe Dicke der Tragarme 20 beträgt,aodaß beim Zusammenfügen die Trennfuge 17 vorhanden bleibt. In einer die Trennwände 18 und das undο 20 des Tragarms 12 durchdringenden etwa tangential verlaufenden Bohrung ist eine Dehnschraube 21 angeordnet,mit welcher-das Ende 20 des Tragarms 12 zwischen den beiden Trennwänden 18 dos Bremsrings 17 eingeklemmt wird,Die Bohrung für die.Trennschraube 21 kann dabei größer ausgebildet sein,als dem Durchmesser der Schraube entspricht,sodaß diese .mit einem gewissen Spiel . in dieser Bohrung liegen kann»
Nach Figur j5 erstrecken sich die kürzeren Tragarme 13 in den zwischen den Bremsgurten 15 gebildeten Raum hinein,wobei die Länge des zwischen den Bremsgurten 15 liegenden Stückes der Tragarme 13 rellativ kurz sein kann» .Die Brerasringe 14· können dabei mit konzentrischen Flächen 23 in radialer Richtung zentriert werden wobei gleichzeitig eine achsparallele Verschiebung der Bremsringe durch die Anlage der Bremsgurte 15, an dem verlängerten Teil der Tragarme 13 mit den Flächen 22 verhindert wird. Diese Festlegung der Bremsrihge 14 in achsparalleler Richtung ist eine zusätzliche Maßnahme au der'Festlegung der Brensgurte an den eingeklemmten Teilen 20 der Tragarme 12,
309881/0648
Die Berührungsflächen zwischen Habenarn und Erensring sind gehärtet,um hier dem Verschleiß entgegenzuwirken. Die Härtung an diesen Stellen kann entweder durch eine besondere Behandlung des Materials an diesen Stellen erfolgen oder-es wird eine aus Hartmetall bestehende Schicht aufgetragen bezv/. dort eine Plattierung aufgebracht.
Die Zentrierung der 3rensgurte in radialer Richtung kann auch dadxirch -erfolgen,daß die Hippen 16 des Bremsrings 14 an der konzentrischen Außenfläche der .kurzen Tragarrce 13 anlieg-en, soweit die Rippen in den Bereich dieser Tragarne liegen«
Selbstverständlich können auch zwei Dehnschrauben 21 an ^jeder Trennfuge 17 vorgesehen werden,jedoch genügt im Allgemeinen eine einzige Dehnschraube,da diese Schraube keinerlei Kräfte übertragen muß,v/elche beim Bremsen auftreten sondern ausschließlich die Kraft für · die Einkleiamung des Sndes 20 der Tragarme aufbringen muß. Dabei kann es zweckmäßig sein,die Berührungsfläche zwischen Ende 20 des Tragarms und den anliegenden «Flächen der Nut 19 zu .vergrößern oder zu verkleinern, jenachdem, welche Anfordernisee an die zwischen den entsprechenden Flächen vorhandene Reibung gestellt werden.
-7-
309881/0648

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Iy Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge,"bei der eine auf der Achse oder am Schienenfahrzeugrad anzu ordnende Nabe radial sich erstreckende Arme trägt, und ein -mindestens zweigeteilter Bremsring durch mit Klemmsitz in entsprechenden Nuten liegenden Leisten mit der Nabe verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, daß in den zwei aneinanderstoßenden radial und achsparallel liegenden Trennwänden (18) des Bremsrings (14) radiale Nuten (19) angeordnet sind,in denen die entsprechend geformten münden (20) der Nabenarme (12) eingeklenmt sind.
  2. 2. Bremsscheibe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmung durch Dehnschrauben (21) erfolgt, welche die Trennwände (18) und die eingeklemmten Nabenarme (20) durchdringen,wobei die Bohrung der Nabenarme (2o) gegebenenfalls ein größeres Spiel besitzt. .
  3. 3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 u.2 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (20) der Nabenarme (12) in der Klemmnut {19) ein geringes Übermaß gegenüber der Geeamttiefe der Klemmnut (19) besitzen.
    -8-
    309881/0648
  4. 4. Bremsscheibe nach Anspruch 1-3 dadurch. gekennzeichnet,daß sich zusätzliche Nabenarme (13) in den zwischen den Bremsgurten (15) gebildeten Raum erstrecken.
  5. 5. Bremsscheibe nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet ,daß die Berührungsflächen zwischen Kabenarm und Bremsring gehärtet,gegebenenfalls mit einem Hartmetall beschichtet bezw. plattiert sind.
    6, Bremsscheibe nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die verkürzten Nabenarme (13) mit konzentrischen Flächen (23) bezw. durch Berührung mit den Rippen (16) den Bremsring (14) zentrieren.
    309881 /0648
DE19722228738 1972-06-13 1972-06-13 Bremsscheibe mit geteiltem bremsring Pending DE2228738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228738 DE2228738A1 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Bremsscheibe mit geteiltem bremsring
IT5073473A IT988261B (it) 1972-06-13 1973-06-12 Perfezionamento nei dischi per fre ni a disco
FR7321539A FR2188735A5 (de) 1972-06-13 1973-06-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228738 DE2228738A1 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Bremsscheibe mit geteiltem bremsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228738A1 true DE2228738A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228738 Pending DE2228738A1 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Bremsscheibe mit geteiltem bremsring

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2228738A1 (de)
FR (1) FR2188735A5 (de)
IT (1) IT988261B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733224A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Poli Off Mecc Spa Bremsscheibe mit austauschbaren verschleissteilen fuer scheibenbremse
DE3315121A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Bremsscheibe fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE3215357A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-10 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Anordnung von geteilten bremsscheiben an raedern
US4825981A (en) * 1987-01-15 1989-05-02 Bergische Stahl-Industrie Axially split brake disk
US5429214A (en) * 1990-12-18 1995-07-04 Bergische Stahl-Industrie Ventilated brake disc with transverse recesses in radially extending ribs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU500743A3 (ru) * 1972-09-22 1976-01-25 Кнорр-Бремзе Гмбх (Фирма) Тормозной диск дл железнодорожного подвижного состава
DE2920716A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Knorr Bremse Gmbh Bremsscheibe mit geteiltem reibring

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733224A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Poli Off Mecc Spa Bremsscheibe mit austauschbaren verschleissteilen fuer scheibenbremse
DE3215357A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-10 Bergische Stahl-Industrie, 5630 Remscheid Anordnung von geteilten bremsscheiben an raedern
DE3315121A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Bremsscheibe fuer eine fahrzeugscheibenbremse
US4825981A (en) * 1987-01-15 1989-05-02 Bergische Stahl-Industrie Axially split brake disk
US5429214A (en) * 1990-12-18 1995-07-04 Bergische Stahl-Industrie Ventilated brake disc with transverse recesses in radially extending ribs

Also Published As

Publication number Publication date
IT988261B (it) 1975-04-10
FR2188735A5 (de) 1974-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733224B2 (de) Mehrteilige belüftete Bremsscheibe
DE3017757C2 (de) Lagerungsanordnung
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2061673B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2246517A1 (de) Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE3701012A1 (de) Axial geteilte bremsscheibe
DE2228738A1 (de) Bremsscheibe mit geteiltem bremsring
DE8309074U1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge, anhaenger oder dgl.
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2740326A1 (de) Torsionsscheibe fuer zangenscheibenbremsen
EP0177672B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2426952C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2062407A1 (de) Geteilter Bremsring an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE2552105A1 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3509277C2 (de)
DE2362834C3 (de) Bremsscheibenbefestigung am Schienenfahrzeugrad
DE2950787C2 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE2740327A1 (de) U-foermige gleitstuetze fuer zangenscheibenbremsen
DE2047513A1 (de) Rad, insbesondere für Schienenfahr zeuge, mit einem Bremsscheibenring
EP0508423B1 (de) Multielement Sinterbremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
EP0288604B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2363400C2 (de) Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3536465C2 (de)