DE2227141A1 - Grosserien-hygiene-utensilien im sanitaer-toiletten-hygiene-bereich fuer gesundheitstechnik und umweltschutz sowie zyklus zur herstellung derselben - Google Patents

Grosserien-hygiene-utensilien im sanitaer-toiletten-hygiene-bereich fuer gesundheitstechnik und umweltschutz sowie zyklus zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2227141A1
DE2227141A1 DE19722227141 DE2227141A DE2227141A1 DE 2227141 A1 DE2227141 A1 DE 2227141A1 DE 19722227141 DE19722227141 DE 19722227141 DE 2227141 A DE2227141 A DE 2227141A DE 2227141 A1 DE2227141 A1 DE 2227141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
protective
hygiene
seat
figures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227141
Other languages
English (en)
Inventor
Hetty Hinderberger
Geb Dobratz Marie Meinas
Georg Meinas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722227141 priority Critical patent/DE2227141A1/de
Publication of DE2227141A1 publication Critical patent/DE2227141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/003Dispensers or holders for protecting covers for toilet bowls, seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Großserien-Hygiene-Utensilien im Sanitär-Toiletten-Hygiene-Bereich für Gesundheitstechnik und Umweltschutz sowie Zyklus zur Herstellung derselben.
Die vorliegende Erfindung betrifft Großserien-Hygiene-Utensilien für Toiletten-, Bad- bzw. Waschräume in Büro- und Industriebetrieben, Hotels, Gaststätten, Schulen, Behörden, Mehrpersonen-Haushalte, Spitäler, Verkehrsmittel, Bahnhöfe sowie Kasernen und dergleichen Menschensilos, insbesondere zur Infektionsverhütung bei öffentlichen Toiletten, welche laufend von einem grösseren Kreis von Menschen frequentiert werden und bekanntlich einer erheblichen, in der Regel zwangsläufigen Verschmutzung ausgesetzt sind, ferner betrifft die Erfindung einen Zyklus zur Herstellung derartiger Großserien-Hygiene-Utensilien. Beispielsweise fremde WCs und dergleichen Zubehör, welche bei ihrer Benutzung unumgänglich berührt werden müssen, entsprechen dem praxial notwendigen Hygiene- und Schutzbedürfnis des Menschen bekanntlich nicht mehr und nachfolgend wird erfindungsgemäss von Utensilien ausgegangen, die sich zusammengenommen gegen Infektionen, insbesondere aber gegen Kontaktinfektionen richten, gegen solche also, welche sich durch Berühren erkrankter Extremitäten bzw. Körperabschnitte und/oder Exkremente, beispielsweise Schweißabsonderungen, Urin, Stuhl, Blut und dergleichen, verbreiten, wobei gleichermaßen alle bekann-
309850/025/»
-2-
-Z-
2227U1
ten stationären Toiletten- und Waschanlagen, wie auch bekannte Abortanlagen mobiler Art, zum Beispiel in Reisebussen, Zügen, auf Schiffen oder in Plugzeugen, Gefahren zur Infektion bieten. Kontaktinfektiös breitet sich bekanntlich die sogenannte Schmutzflechte (impetigo contagiosa), die- sogenannte Volksseuche Mykosen (zunehmende Hautpilzinfektionen.) sowie auch Hautpilzerkrankungen (Dermatomykosen) aus. Bei Virus-Kontakt-Infektionen kann es sich bekanntlich um Röteln, Masern, Pocken, bei Infektionen durch Bakterien beispielsweise um Typhus, Paratyphus und beim Kontakt mit dem Kommabazillus bekanntlich um Cholera handeln. Auf gleichem Wege, also durch Kontaktinfektion, werden unter anderen auch Geschlechtskrankheiten, aber bekanntlich auch ein Befall von Schmarozem (zum Beispiel der des Pediclus pubis) übertragen.
Bekannte, sogenannte Papierbrillen zum Auflegen auf Abortanlagen sind hinsichtlich der praxial unterschiedlichen Abortdimensionen und Spülsysteme in ihrer Art sowie Formgebung unzweckmässig und mit ihren meist kreis- bzw. birnenförmigen Ausstanzungen nachteilig ausgebildet, sie bieten für Benutzer keine Gewähr dafür, dass eine aufgelegte Papierbrille auch störungsfrei vom Toiletten-Wasserstrahl erfasst und vollselbsttätig beseitigt werden kann, was praxial bedeutet, dass die auf dem Abortsitz verbleibende, nicht vernichtete,
309850/0254 _3_
22/7H1
ggf. infizierte Papierbrille eines Toiletten-Yorbenutzers zu ihrer Beseitigung wiederum mit der Hand eines Toiletten-Nachbenutzers kontaktinfektiös nachteilig und unhygienisch berührt werden muss. Bei bekannten Brxllenpapxerspendern, insbesondere bei einer Metalltype für Papierbrillen, ist eine nachteilig aufwendige, mittels Hand zu betätigende, mechanische Abfördervorrichtung notwendig, um Papierbrillen aus dem Spender zu erhalten und aufgrund ihrer Störanfälligkeiten sowie komplizierten Konstruktion haben derartige, auch aus Kunststoff hergestellte Brillenpapierspender in der Praxis keine weitere Verbreitung finden können, da sie zu kostspielig sind und die praxial benötigten Hygiene-Aufgaben sowie Bedingungen nur zum Teil erfüllen, da bei Benutzung derartiger bekannter Spender für Paipierbrillen jeweils nachteilig abgerissene Papp- und Papierreste
sowie Klammern im Inneren des Spenders verbleiben, welche dann erst vor jedem Nachfüllen durch umständliche Manipulationen beseitigt werden müssen, was im Service-Betrieb nachteilig ist. Bekanntermaßen ist auch bei den vorgenannten oder ähnlichen Brillenpapierspendern keine Ansowie Umbaubarkeit, beispielsweise für ein Positionieren von Luftreinigungsmitteln und/oder Reinigungstüchern, Toiletten-Papier, Desinfektoren, Raucher-Utensilien und dergleichen möglich, so dass bei der Großserienaus-
309850/0254 ~h~
2227H1
rüstung von Toiletten- bzw. Waschräumen jeweils an sich zusammengehörende Hygiene-Utensilien und ihre Behältnisse in umständlichen Einzeloperationen angebracht werden müssen, was besonders im Service-Dienst, zum Beispiel beim Nachfüllen, als irrationell empfunden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zusammengenommen die aufgezeigten Mangel und andere Unzulänglichkeiten in der eingangs aufgezeigten, abschnittsweisen Reihenfolge zu beseitigen und zwar dadurch, dass ein Einzel- oder Mehrrollen- bzw. Faltblatt-Toiletten-Papierspender oder ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin bzw. eine Wand-Montage-Einrichtung als ein Hygiene-Set ausgebildet ist, welcher mindestens ein Papier-, Kunststoff- bzw. Non-woven-Utensil oder ein Toiletten-Schutz sitz-Bündp.l, ein Raucher-Utensil sowie ein Luftreinigungs-Magazin bzw. eine Garderoben-Ablage aufweist und mindestens ein Set-Teil mit einem anderen untereinander fest oder austauschbar verbunden bzw. für Verpackung und Versand in einer internationalen Pool-Paletten-Normung baukastenähnlich zusammenlegbar wird.
Ein weiteres Merkmal besteht erfindungsgemäss darin, dass ein Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Faltensystem aufweist, welches in einem Toiletten-Schutzsltz-Falten-Magazin festlegbar wurde.
309850/02 b.4
— 5 —
2227H1
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Merkmal darin zu erblicken, dass ein Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Rollensystem aufweist und in einem Toiletten-Schutzsitz-Rollen-Magazin gesichert angeordnet wird.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass ein Hygiene-Set mindestens einen Toiletten-Papierspender aufweist, welcher als Einzel- oder Mehrrollenbzw. Faltblatt-System an mindestens einer Montage-Linie festlegbar wurde.
In zusätzlicher Ausgestaltung der Erfindung ist ferner ein Merkmal darin zu erblicken, dass mindestens eine Montage-Linie eine symmetrische oder asymmetrische Teilung aufweist, welche in einer Verbindung löslich oder abbiegbar gehalten wird.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Merkmal auch darin bestehen, dass in einem Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Papierspender in einem Zwei-Etagen-System ausgebildet 1st, welches vorzugsweise in einer unteren Etage mindestens je eine Rückwand, eine in vertikaler Richtung angeordnete Trennwand und eine obere Abdeckung sowie eine Seltenwand mit einem Boden sowie einer Klappe mit einem Verschluß und mindestens je eine Papier-Austrittsöffnung aufweist und ferner in einer darüberliegenden Etage ein Vertikaldorn zur Aufnahme
309850/0254
-6-
2227H1
einer Papier-Drittrolle, beispielsweise an einer Befestigungsstelle zugeordnet wurde.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch ein Merkmal darin zu sehen, dass in einem Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Papierspender in einem Zwei-Etagen-System ausgebildet ist, welches mindestens je eine Rückwand mit einer oberen Teilabdeckung, einen in vertikaler Richtung angeordneten Mittelsteg mit einer horizontal liegenden Achse sowie eine verschwenkbare Abdeckung aufweist und auf dieser mit mindestens einem Vertikaldorn an einer Befestigungsstelle zur Aufnahme einer Papier-Drittrolle versehen wird.
Es ist erfindungsgemäss auch darin ein Merkmal zu erblicken, dass in einem Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Papierspender in einem Zwillings-Rollensystem vorzugsweise mit mindestens je einer Rückwand, einer Grundfläche sowie mit mindestens einem auf dieser in vertikaler Richtung angeordneten Dorn zur Aufnahme von Papier-Rollen ausgebildet wurde.
Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung ist ferner darin zu erblicken, dass in einem Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Papierspender in einem Zwillings-Faltblatt-System ausgebildet ist, welches mindestens je eine Rückwand, ein Gehäuse mit mindestens je einem Gelenk bzw. Verschluß aufweist und ferner in einer Vorderwand
309850/025/;
■ 2227U1
mindestens je eine Papier-Austrittsöffnung sowie eine Steckverbindung zur Montage eines Raucher-Utensils angeordnet wird.
Ein weiteres Merkmal besteht erfindungsgemäss darin, dass ein Hygiene-Set als eine profilierte Montage-Linie ausgebildet ist, welche wahlweise mindestens je eine Ausnehmung aufweist, in welcher mindestens je ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin oder ein Toiletten-Papierspender, ein Raucher-Utensil bzw. eine Garderoben-Ablage festlegbar wurde.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Merkmal darin zu erblicken, dass eir. Hygiene-Set mit Teilen fest oder austauschbar auf einem mindestens einschichtigen Flächengebilde, beispielsweise einer Platte, angeordnet wird.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass ein Hygiene-Set ganz oder mit Teilen fest oder abnehmbar mit einem Heizkörper verbunden wurde.
In zusätzlicher Ausgestaltung der Erfindung ist ferner ein Merkmal darin zu erblicken, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Rollen-Magazin mit Luftreinigungs-Magazin zusätzlich gegen Entnahme eines Toiletten-Schutzsitz-Rollensystems ausgebildet ist und eine Diebstahlsicherung aufweist, in welcher mindestens eine Toiletten-Schutzsitz-Rolle drehbar gehalten wird.
309850/0254
-8-
22771 A 7
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Merkmal auch darin bestehen, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Rollen-Magazin mit Diebstahlsicherung, vorzugsweise eine geflanschte Aussenhülse sowie eineiAusnehmung aufweist und in dieser mit einer Druckfeder zur Spannung einer eingesetzten, geflanschten Innenhülse, beispielsweise mit geschlossener Deckfläche, zur Aufnahme einer Toiletten-Schutzsitz-Rolle versehen wurde.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch ein Merkmal darin zu erblicken, dass ein Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Rollensystem mit in Teilen schuppenähnlich überlappten Toiletten-Schutzsitzen aufweist, welches in einem Toiletten-Schutzsitz-Rollen-Magazin festlegbar wird.
Es ist erfindungsgemäss auch darin ein Merkmal zu er-
blicken, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Rollensystem ggf. mit Toiletten-Schutzsitzen ohne Abzugslasche ausgebildet und magaziniert wurde.
Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung ist ferner darin zu erblicken, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Faltensystem einen Toiletten-Schutzsitz mit oder ohne Abzugslasche aufweist und in einem Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin abbiegbar gehalten wird.
8^0/0284 ' ' "9
ORIGINAL INSPECTED
2277141
Es ist ein weiteres erfindungsgemässes Merkmal darin zu sehen, dass zwischen einem Toiletten-Schutzsitz-Magazin mit einem Luftreinigungs-Magazin oder einer Wand-Montage-Einrichtung bzw. einem Flächengebilde mindestens ein Hohlraum angeordnet wurde.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist auch ein Merkmal darin zu sehen, dass in einem Toiletten-Schutzsitz-Faltensystem mindestens ein Toiletten-Schutzsitz in seiner äusseren Kontur geradlinig oder teilweise mit Abrundungen ausgebildet ist sowie annähernd im Mittelbereich jeweils mindestens je einen durchgehenden bzw. unterbrochenen oder gekrümmten bzw. gestreckten Einschnitt aufweist sowie mit Teilen als Abzugslasche verschwenk- oder abbieg- bzw. ausziehbar gehalten wird. ι
Ein weiteres Merkmal besteht erfindungsgemäss darin, dass eine Abzugslasche hohlkörperartig in Taschenform oder stegartig als Flächengebilde ausgebildet wurde.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Merkmal auch darin zu erblicken, dass in einem Toiletten-Schutzsitz-Rollensystem mindestens ein Toiletten-Schutzsitz einen Abzug parallel zur Rollenachse aufweist mit mindestens einer Perforierung, welche punktiert oder gekrümmt bzw. geradlinig unterbrochen wird.
-10-
3 09850/0254
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass in einem Toiletten-Schutzsitz-Rollensystem mindestens eine Perforierung zwei Toiletten-Schutzsitze durch Abzug teilt und mindestens eine Trennungslinie als eine seitliche oder obere bzw. untere Begrenzung eines Toiletten-Schutzsitzes geradlinig oder mit Abrundungen bzw. verzahnt ausgebildet wurde.
Xn zusätzlicher Ausgestaltung der Erfindung ist ferner ein Merkmal darin zu erblicken, dass ein Toiletten-Schutzsitz mit oder ohne Abzugslasche mindestens einen Einschnitt aufweist und in seiner Längsrichtung umgebogen und deckungsgleich aufeinander gelegt wird.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsfora der Erfindung kann ein Merkmal auch darin bestehen, dass ein Toiletten-Schutzsitz in einem Viertel-, Achtel-, Sechzehntel- bzw. Zweiunddreissigstel-Format oder kleiner ausgebildet wurde.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch ein Merkmal darin zu sehen, dass ein Toiletten-Schutzsitz in seiner Längsrichtung umgebogen und asymmetrisch aufeinander gefügt wird.
Es ist erfindungsgemäss auch darin ein Merkmal zu erblicken, dass ein Toiletten-Schutzsitz mit oder ohne Abzugslasche in seiner Längs- oder Querrichtung bzw. in abgewinkelter Richtung aufeinander gefügt wurde.
309850/0254 ~11~
- AA -
Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung ist ferner darin zu erblicken, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin für ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-System ausgebildet ist, welches mindestens zwei annähernd horizontal übereinander eingespeicherte Toiletten-Schutzsitze aufweist und mit mindestens einer Öffnung zur Entnahme oder einem horizontal verschieblichen Schutzsitz-Spender versehen wurde.
Es ist ein weiteres erfindungsgemässes Merkmal darin zu sehen, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin mit mindestens einem Luftreinigungs-Magazin fest oder auswechselbar verbunden wird.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung; ist auch ein Merkmal darin zu sehen, dass mindestens ein Luftreinigungs-Magazin im oder am Toiletten-Schutzsitz-Magazin, vorzugsweise an einer Rückwand oder unter einem Boden, an einer Seitenwand bzw. im Bereich einer oberen Abdeckung fest oder mit Teilen ausziehbar angeordnet wurde.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin mit mindestens einem Hohlraum zur Luftzirkulations-Verbesserung ausgebildet wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Merkmal darin zu erblicken, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin mindestens zwei annähernd
309850/0254
-12-"
2227 U 1
vertikal nebeneinander eingespeicherte Toiletten-Schutzsitze aufweist und mit mindestens einer, vorzugsweise oberen Öffnung zur Entnahme versehen wurde.
Ein anderes Merkmal besteht erfindungsgemäss darin, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin mindestens zwei in einer beliebigen Neigung eingespeicherte Toiletten-Schutzsitze aufweist und mit mindestens einer, vorzugsweise seitlichen Entnahme-Öffnung ausgebildet wird.
In zusätzlicher Ausgestaltung der Erfindung ist ferner ein Merkmal darin zu erblicken, dass ein Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin aufweist, welches mit mindestens einem Toiletten-Papierspender fest oder auswechselbar verbunden wurde.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Merkmal auch darin bestehen, dass ein Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin aufweist, welches mit einem Toiletten-Schutzsitz-Bündel auf einer annähernd rechtwinklig zur Rückwand angeordneten Bodenfläche magaziniert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch ein Merkmal darin zu sehen, dass ein Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin oder einen Toiletten-Papierspender mit mindestens einem Befestigungsflansch, einem Mittelsteg bzw. einer Horizontal-
3 0985 0/0254
-13-
2227 H 1
Achse aufweist, welche mit mindestens einem einsteckbaren bzw. einschraubbaren Papierrollen-Verschluß versehen wurde.
Es ist erfindungsgemäss auch darin ein Merkmal zu erblicken, dass ein Bündel Toiletten-Schutzsitze iia Faltensystem in vertikaler Schnittprojektion rechteckig ausgebildet ist und mindestens eine einschichtige Ummantelung aufweist, welche mit einem Verpackungs-Verschluß versehen wird.
Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung ist ferner darin zu erblicken, dass ein Hygiene-Set mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin oder einen Toiletten-Papierspender aufweist, welcher mit mindestens je einem Träger, einem schräge teilenden Dorn sowie mit mindestens einem Papierrollen-Verschluß versehen wprde.
Es ist ein weiteres er'findungsgeiaässes Merkmal darin zu sehen, dass in einem Hygiene-Set ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin mindestens einen Toiletten-Papierspender aufweist, welcher in einem System für gefaltetes oder verkettetes Toiletten-Papier ausgebildet wird.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist auch ein Merkmal darin zu sehen, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin mindestens einen Toiletten-Papierspender aufweist, welcher mit mindestens j© einem Verschluß sowie einer Trennwand versehen und ±n einem Gelenk abschwenkbar gehalten wurd©.
309850/0254
22.27 H1
Ein weiteres Merkmal' besteht erfindungsgemäss darin, dass ein Hygiene-Set ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin mit mindestens einem Toiletten-Papierspender aufweist, welcher in einem Hülsen-System für Toiletten-Papierrollen ausgebildet wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Merkmal auch darin zu erblicken, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin mindestens einen Toiletten-Papierspender aufweist, welcher mit mindestens je einer seitlichen Begrenzung sowie einer zylinderartigen Aufnahmestelle versehen ist, in der mindestens eine Toiletten-Papier-Hülse drehbar gehalten wurde.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass bei einem Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin ein Toiletten-Papierspender mit mindestens einer federnden bzw. abbiegbaren Seitenbegrenzung ausgebildet wird.
Xn zusätzlicher Ausgestaltung der Erfindung ist ferner ein Merkmal darin zu erblicken, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin mindestens einen Toiletten-Papierspender aufweist, welcher mit mindestens je einem Verbindungsstück, einem Gehäuse, einer Austrittsöffnung sowie mit mindestens einem Verschluß versehen und in einem Gelenk auf- und abklappbar gehalten wurde.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Merkmal auch darin bestehen, dass
309850/0254
-15-
bei einem Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin ein Toiletten-Papierspender mit mindestens je einem Tragstück, einem schrägstehenden Dorn sowie einem Papierrollen-Verschluß ausgebildet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch ein Merkmal darin zu sehen, dass in einem Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin ein Toiletten-Schutzsitz-Bündel im Vertikalschnitt die Kontur eines verschobenen Rechtecks aufweist und auf einer abgewinkelten Bodenfläche magaziniert wurde,
Es ist erfindungsgemäss auch darin ein Merkmal zu erblicken, dass ein Bündel von Toiletten-Schutzsitzen im Faltensystem mit der Vertikalschnitt-Projektion eines verschobenen Rechtecks eine mindestens sli-tschichtige Ummantelung aufweist, welche mit einem Verpackungs-Verschluß versehen wird.
/ Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung ist ferner darin zu erblicken, dass bei einem Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin ein Toiletten-Papierspender mindestens einen Dorn mit einem Papierrollen-Verschluß aufweist, welcher in horizontaler bzw. abgewinkelter Lage an einer Magazin-Vorderwand oder -Seitenwand angeordnet wurde.
-16-
3Ü9850/0254
2277141
Es ist ein weiteres erfindungsgemässes Merkmal darin zu sehen, dass ein Toiletten-Schutzsitz mit Abzugslasche mindestens einen spitzwinkligen Einschnitt aufweist, welcher im Doppel als Ausschnitt jeweils am Ende einer in Sitz-Längsrichtung verlaufenden Mittellinie vorgesehen wird.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist auch ein Merkmal darin zu sehen, dass ein Toiletten-Schutzsitz in seiner Längsrichtung einerseits zur Hälfte und andererseits mit zweimal einem Viertel oder nochmals um 180 Grad verschwenkt falt- und zusammenlegbar wurde.
Ein weiteres Merkmal besteht erfindungsgemäss darin, dass ein Bündel Toiletten-Schutzsitze asymmetrisch gefaltet annähernd im Viertelformat an mindestens einer Schutzsitz-Zentrier-Aufhängung befestigt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Merkmal darin zu erblicken, dass ein mindestens im Viertelformat ausgelegtes und mit einer Schutzsitz-Zentrier-Aufhängung versehenes Bündel Toiletten-Schutzsitze auf einem annähernd deckungsgleichen, im unteren Bereich U-förmig abgebogenen Flächengebilde magaziniert wurde.
Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass ein im unteren Bereich U-förmig abgebogenes Flächengebilde als Toiletten-Schutzsitz-Magazin mit mindestens
309850/0254
-17-
22^7141 .
einem Luftreinigungs-Magazin oder einem Toiletten-Papier spender verbunden wird.
Es ist ferner ein Merkmal der Erfindung darin zu erblicken, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin in Vertikal-Schnittprojektion eine Rückwand mit ©iner dachziegelartigen Überlappung aufweist, welche U-förmig ausgebildet wurde.
In zusätzlicher Ausgestaltung der Erfindung ist ferner ein Merkmal darin zu erblicken, dass eine dachziegelartig überlappte Magazin-Rückwand ein Luftreinigungs-Magazin aufweist und in einem U-förmig ausgebildeten Teil mit Luftzirkulations-Ausnehmungen versehen wird.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Merkmal auch darin au sehen, dass ein Hygiene-Set ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin und mindestens einen TViletten-Papierspender aufweist, welcher mit einer Rückwand-Befestigung, einem Gehäuse mit verschwenkbaren Klappen öowie mit einem Klappen-Verschluß an einer Vand-Montage-Einrichtung positioniert wurde.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Merkmal darin bestehen, dass ein Bündel Toiletten-Schutzsitze mit einer Diebstahlsicherung, vorzugsweise im Zylinder-System, ausgebildet ist, welche mindestens je ein Gehäuse mit Einsteck-Öffnung und mindestens
303850/0254 ~18'
OBlGlNAL INSPECTED
einen Zylinder aufweist, der mit mindestens einem verlängerten Teil einer Schutzsitz-Zentrier-Aufhängung drehbar verbunden und gegen Abziehen gesichert wird.
Es ist erfxndungsgemass auch darin ein Merkmal zu erblicken, dass ein Hygiene-Set mindestens ein Raucher-Utensil aufweist, welches mit mindestens je einer Befestigung, einem Rahmenhalter sowie einem Aschenbecher versehen ist, welcher in einer Becher-Achse auf- und abklappbar gehalten wurde,
Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung ist ferner darin zu erblicken, dass ein Hygiene-Set mindestens eine starre bzw. auswechselbare Garderoben-Ablage aufweist, welche mit mindestens je einem Verschlußteil oder einem Arm, einem abgewinkelten Armteil sowie mit einer Ausnehmung bzw. mit mindestens einem Haken versehen wird.
Schliesslich können noch Merkmale der Erfindung darin bestehen, dass bei einem Zyklus zur Herstellung derartiger Großserien-Hygiene-Utensilien im Sanitär-Toiletten-Hygiene-Bereich für Gesundheitstechnik und Umweltschutz auf mindestens einen Teil eines Kunststoff-, Zellstoffwatte- oder Papier-Artikels, vorzugsweise auf ein Flächengebilde, als Vorstufe, Erststufe, Zweitstufe, Drittstufe bzw. Viertstufe der Automatisierung eine technische Betätigung von Hand oder mit einer maschinellen Energie, einer Information
309850/0254
-19-
bzw. mit einer Verkettung von Maschinen einwirkt und diese durch Einzel-Operationen, beispielsweise Ein- und Ausgeben, Bearbeiten, Weitergeben, Positionieren Qder Verpacken bzw. Umhüllen, Speichern sowie Vorbereiten zur Endmontage, mindestens einen Toiletten-Schutzsitz hervorbringt, vorzugsweise mit mindestens einem Einschnitt oder mit einer mindestens einschichtigen Schutzsitζ-Aufreißpackung bzw. einer Banderole, ggf. mit einem Verschluß bzw. mit mindestens einer Schutz si tz-Zentrier-Aufhängung und das 3^ jede Operation in unterbrochenen oder aufeinander folgenden Vorgängen quantitativ, qualitativ sowie zeitlich meßbar wird.
Die bekannten Toiletten-Papierarillen und Papierbrillenspender der eingangs ganara^ten Art äai«: lliren herkömmlichen Herstellungszyklen sind nicht geeignet, praxiale Anforderungen sowie Service-Bedingungen zusammengenommen zu erfüllen.
Andere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen schliesslich unterschiedliche konstruktive Ausbildungen derartiger Großserien-Hygiene-Utensilien für industrielle, dienstleistende, behördliche oder private und dergleichen Bedarfsträger.
-20-
309850/0254
- .20 -
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht ; es zeigt
Figur 1 eine schematische und mehrfach unterbrochene Vorderansicht einer Toiletten-Hygiene-Einheit, vorzugsweise in einer austauschbaren Formierung, bestehend aus einem Bündel Toiletten-Schutzsitze im Faltensystem, einem Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin mit einem Luftreinigungs-Magazin, einer Wand-Montage-Einheit, einem Mehrrollen-Toiletten-Papierspender, einem Raucher-Utensil sowie einer Garderoben-Ablage ;
Figur 2 eine auf Figur 1 bezogene schematische Teildraufsicht auf einen Mehr-Etagen-Toiletten-Papierspender ;
Figur 3 eine auf die Figuren 1 und 2 bezogene schematische und unterbrochene Seitenansicht einer Toiletten-Hygiene-Einheit ;
Figur k eine auf die Figuren 1 bis 3 bezogene schematische und mehrfach unterbrochene Teilseitenansicht einer Montage-Linie mit einer bevorzugten Verbindung, beispielsweise einer nach den Pool-Paletten-Maßen ausgelegten Wand-Moritage-Einheit ;
Figur 5 eine teilweise auf die Figuren 1 bis h bezogene schematische und mehrfach unterbrochene Vorderansicht einer Toiletten-Hygiene-Einheit, beispielsweise mit einem anderen Mehrrollen-Toiletten-Papierspender ;
3098BO/0254
-21-
Figur f>' eine auf die Figuren 1 bis 5 bezogene schematische und perspektxvxsche Ansicht eines Raucher-Utensils ;
Figur 6 eine auf* Figur 5 bezogene schematische und unterbrochene Teilseitenansicht einer Toiletten-Hygiene-Einheit mit einem bevorzugten Zwei-Etagen-Toiletten-Papierspender ;
Figur 7 eine teilweise auf die Figuren 1 , 3 un<i 5 » bezogene schematische sowie mehrfach unterbrochene Vorderansicht einer anderen Toiletten-Hygiene-Einheit zunächst in der linken oberen Abbildung, beispielsweise mit einem bevorzugten Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin plus einem Luftreinigungs-Magazin, unter anderem mit einem Toiletten-Papierspender in "Zwillingsanordnung und in der rechten oberen Abbildung beispielsweise die Positionierung von Teilen einer Hygiene-Einheit an einem Heizkörper ;
Figur 8 eine schematische und teilweise auf Figur 7 bezogene sowie unterbrochene Seitenansicht ;
Figur 9 eine teilweise auf die Figuren 1, 3» 5 und bezogene schematisierte sowie unterbrochene Vorderansicht einer weiteren bevorzugten Toiletten-Hygiene-Einheit, beispielsweise mit einem Toiletten-Schutzsitz-Rollen-Magazin plus einem Luftreinigungs-Magazin, insbesondere mit einem Toiletten-Papierspender in Zwillingsanordnung mit Magazinen für gefaltetes Toiletten-Papier sowie einem Raucher-Utensil ;
309850/0254
2227H1
Figur 10 eine schematisehe und auf Figur 9 bezogene sowie mehrfach unterbrochene Seitenansicht ;
Figur 11 eine auf die Figuren 9 und 10 bezogene schematische Vorderansicht eines Toiletten-Schutzsitz-Rollen-Magazins mit einem Luftrein-igungs-Magazin, beispielsweise mit einer Diebstahlsicherung für eine magazinierte Toiletten-Schutzsitz-Rollenpackung ;
Figur 12 eine auf Figur 11 bezogene schematisierte Seitenansicht mit einem als Beispiel dargestellten Verlauf einer Luftzirkulation ;
Figur 13 eine auf die Figuren 11 und 12 bezogene schematische Draufsicht ;
Figur 1k eine auf die Figuren 11 bis I3 bezogene schematische Vorderansicht einer Diebstahlsicherung ;
Figur 15 eine auf Figur Ik bezogene schematisierte und mehrfach unterbrochene Seitenansicht gemäss eines Schnittes A-B, beispielsweise mit magazinierter und teilweise geschnitten dargestellter Hülse eines aufgewickelten sowie im Schnitt und unterbrochen dargestellten Rollensystems für Toiletten-Schutzsitze ;
Figur 16 eine schematisierte Seitenansicht eines Toiletten-Schutzsitz-Rollensystems mit einer schematisierten Kennzeichnung eines in den Figuren 88 bis 100 dargestellten Zyklusses zur Großserienherstellung ;
-23-
309850/0254
Figur 17 eine auf Figur 16 bezogene schematisierte und mehrfach geschnittene Vorderansicht 5
Figur 18 eine auf die Figuren 16 und 17 bezogene schematisierte, unterbrochene sowie geschnittene Vorderansicht zweier in ihrer Ausgestaltung voneinander abweichender Toiletten-Schutzsitz-Rollensysteme j
Figur 19 eine schematisierte und mehrfach unterbrochene Teilvorderansicht eines gefüllten Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazins ;
Figur 20 eine auf Figur 19 bezogene schematisierte Seitenansicht mit einem als Beispiel dargestellten Verlauf einer Luftzirkulation zur Luftreinigung 5
Figuren
bis 32
eine schematisierte Kennzeichnung von Toiletten-Schutzsitzen gemäss eines in den Figuren 88 bis 100 dargestellten Zyklusses zur Großserienherstellung ;
Figur 21 eine schematisierte Draufsicht eines bevorzugten Toiletten-Schutzsitzes mit einer nach unten abschwenkbaren, taschenartigen Abzugslasche ;
Figur 22 eine auf Figur 21 bezogene schematisierte Ansicht im Schnittverlauf C-D ;
Figur 23 eine schematisierte Draufsicht eines anderen Toiletten-Schutzsitzes, beispielsweise mit einer nach unten abschwenkbaren Abzugslasche mit Verlängerung ;
309850/0254
-24-
- 2k -
2227U1
Figur 2k eine auf Figur 23 bezogene schematisierte Ansicht im Schnittverlauf E-F ;
Figur 25 eine auf die Figuren 21 und 22 bezogene schematisierte Draufsicht eines beispielsweise in seiner äusseren Kontur rechteckig gehaltenen Toiletten-Schutzsitzes ;
Figur 26 eine auf Figur 25 bezogene schematisierte Ansicht im Schnittverlauf G-H ;
Figur 27 eine beispielsweise auf die Figuren 21 bis bezogene schematisierte sowie mehrfach unterbrochene Seitenansicht eines Toiletten-Schutzsitz-Rollensystems, vorzugsweise mit zwei unterbrochenen, längs eingeschnittenen Perforierungen, welche parallel in einem engen Abstand auf Lücke angeordnet gegenüberliegen ;
Figur 28 eine auf Figur 27 bezogene schematisierte sowie unterbrochene Draufsicht ;
Figur 29 eine auf die Figuren 21 bis 26 bezogene schematisierte sowie mehrfach unterbrochene Seitenansicht eines Toiletten-Schutzsitz-Rollensystems, beispielsweise mit zwei unterbrochenen, längs eingeschnittenen Perforierungen, welche parallel in einem grösseren Abstand zueinander versetzt gegenüberliegen ;
Figur 30 eine auf Figur 29 bezogene schematisierte sowie mehrfach unterbrochene Draufsicht ;
-25-
6 0/0254
Figur .31 eine auf die Figuren 21 bis 26 bezogene
schematisierte sowie mehrfach unterbrochene Seitenansicht eines Toiletten-Schutzsitz-RoHensystems, beispielsweise mit drei kurzen Perforierungen und zwei längeren Perforierungen, die sich in einem geringen Abstand gegenüberliegen ;
Figur 32
Figuren
bis 59
eine auf Figur 3"* bezogene schematisierte und unterbrochene Draufsicht ;
eine schematisierte Kennzeichnung von Toiletten-Schutzsitzen gemäss eines in den Figuren 88 bis 100 dargestellten Zyklusses zur Großserienherstellung ;
Figur 33 eine auf Figur 21 bezogene schematisierte Draufsicht eines beispielsweise zur Großserienherstellung und/oder Verpackung in seiner Längsrichtung zur Hälfte zusammengelegten Toiletten-Schutzsitses j
Figur Jk eine auf Figur 33 bezogene schematisierte Ansicht in Richtung K (Toiletten-Schutzsitz beispielsweise im Halbformat) ;
Figur 35 eine auf die Figuren 33 und Jk bezogene schematisierte Draufsicht eines zur Großserienherstellung und/oder Verpackung beispielsweise in seiner Längsrichtung nochmals zur Hälfte zusammengelegten Toiletten-Schutzsitzes ;
Figur 36 eine auf Figur 35 bezogene schematisierte Ansicht in Richtung L (Toiletten-Schutzsitz beispielsweise im Viertelformat) ;
309850/0 254
=26-
2227U1
Figur 37 eine auf die Figuren 35 und 3ö bezogene
schematisierte Ansicht in Richtung M ;
Figur 38 eine auf Figur 36 bezogene schematisierte •Ansicht in einem zur Mitte um 180 Grad
verschwenkten Zustand (Toiletten-Schutzsitz beispielsweise im Achtelformat) ;
s
Figur 39 eine auf Figur J8 bezogene schematisierte
Ansicht in Richtung N ;
Figur kO eine auf Figur 23 bezogene schematisierte Draufsicht eines zur Großserienherstellung und/oder Verpackung beispielsweise in seiner Längsrichtung zur Hälfte zusammengelegten Toiletten-Schutzsitzes ;
Figur kl eine auf Figur kO bezogene schematisierte Ansicht in Richtung 0 (Toiletten-Schutzsitz beispielsweise im Halbformat) ;
Figur k2 eine auf die Figuren kO und kl bezogene
schematisierte Draufsicht eines zur Großserienherstellung und/oder Verpackung beispielsweise in seiner Längsrichtung nochmals zur Hälfte zusammengelegten Toiletten-Schutzsitzes ;
Figur 43 eine auf Figur 42 bezogene schematisierte Ansicht in Richtung QU ;
Figur kh eine auf Figur 25 bezogene schematisierte Draufsicht eines zur Großserienherstellung und/oder Verpackung beispielsweise in seiner Längsrichtung zur Hälfte zusammengelegten Toiletten-Schutzsitzes ;
309850/0254
-27-
27 " 2227H1
Figur 45 eine auf Figur 44 bezogene schematisierte Draufsicht eines zur Großserxenherstellung und/oder Verpackung zusammengelegten Toiletten-Schutzsitzes ;
Figur 46 eine auf die Figuren 42 und 45 bezogene schematisierte Ansicht in Richtung P beziehungsweise S ;
Figur 47 eine auf die Figuren 45 und 46 bezogene schematisierte Ansicht in Richtung T ;
Figur 48 eine auf Figur 45 bezogene schematisierte Draufsicht in einem zur Mitte um 180 Grad verschwenkten Zustand ;
Figur 49 eine auf Figur 48 bezogene schematisierte und hinsichtlich der Faltlinien vereinfachte Ansicht in Richtung U ;
Figur 50 eine auf die Figuren 48 und 49 bezogene schematisierte Draufsicht in einem zur Mitte um 180 Grad verschwenkten Zustand ;
Figur 51 eine auf Figur 50 bezogene schematisierte und hinsichtlich der Faltlinien vereinfachte Ansicht in Richtung V ;
Figur 52 eine auf die Figuren 21 und 25 bezogene schematisierte und geschnittene Draufsicht eines Schutzsitzes für Toiletten ohne Abzugslasche 5
Figur 53 eine auf Figur 52 bezogene schematisierte Draufsicht ;
309 8 5 0/02B4
-28-
2277U1
Figur 5^ eine schematische Vorderansicht eines Toiletten-Schutzsitz-Magazins mit gefalteten, annähernd horizontal eingespeicherten Schutzsitzen zum Beispiel im Achtelformat ;
Figur 55 eine auf Figur 5^ bezogene schematisehe Seitenansicht ;
Figur 56 eine schematische Vorderansicht eines Toiletten-Schutzsitz-Magazins mit gefalteten, annähernd vertikal eingespexcherten Schutzsitzen zum Beispiel im Achtelforinat ;
Figur 57 eine auf Figur 56 bezogene schematische Seitenansicht ;
Figur 58 eine schematische Vorderansicht eines Toiletten-Schutzsitz-Magazins mit gefalteten, i'n beliebigen Neigungen eingespexcherten Schutzsitzen und einer beispielsweise im oberen Bereich eines Magazins liegenden Tasche zur Aufnahme eines Luftreinigungsmittels ;
Figur 59 eine auf Figur 58 bezogene schematische Ansicht in Richtung V ;
Figuren
bis 67 eine schematisierte Kennzeichnung zum Verpacken bzw. Umhüllen von Toiletten-Schutzsitzen sowie deren Speichern in Magazine und ein Vorbereiten zur Endmontage derartiger Magazine gemäss eines in den Figuren 88 bis 92 und 97 bis 100 dargestellten Zyklusses ;
-29-
3 0 9 8 5 U / U 2 b 4
222714]
Figur 60 eine schematisehe Vorderansicht einer
Hygiene-Einheit, bestehend aus einem Toiletten-Schutzsitz-Magazin und einem Mehrrollen-Toiletten-Papierspender ;
Figur 01 eine auf Figur 60 bezogene schematische Seitenansicht einer Hygiene-Einheit ;
Figur 62 eine auf die Figuren 60 und 61 bezogene schematisierte, perspektivische Ansicht einer ummantelten Toiletten-Schutzsitz-Faltenpackung ;
Figur 63 eine schematische Vorderansicht einer Hygiene-Einheit, bestehend aus einem Toiletten-Schutz sit z -Magazin mit einem Mehrrollen-Toiletten-Papierspender i *
Figur 6h eine auf Figur 63 bezogene schematische Seitenansicht ;
Figur 65 eine auf die Figuren 63 und 6h bezogene schematisierte, perspektivische Ansicht eines gefalteten Toiletten-Schutzsitzes ;
Figur 66 eine auf die Figuren 60 bis 6h bezogene schematische Teilvorderansicht einer Hygiene- - Einheit, bestehend aus einem Toiletten-Schutzsitz-Magazin mit einem unter dem Magazin angebrachten Spender für gefaltetes und/oder verkettetes Toiletten-Papier ;
Figur 67 eine auf Figur 66 bezogene schematisierte und unterbrochene Teilvorderansicht ;
-30-
309850/0254
Figuren
bis 87 eine schematische Kennzeichnung zur Großserienherstellung und zum Verpacken sowie Umhüllen von Toiletten-Schutzsitzen und deren Speichern in Magazine sowie ein Vorbereiten zur Endmontage derartiger Magazine gemäss eines in den Figuren 88 bis 100 dargestellten Zyklusses ;
Figur 08 eine schematische und unterbrochene Vorderansicht einer Toiletten-Hygiene-Einheit mit einem anderen Toiletten-Schutzsitz-Magazin sowie einem Toiletten-Papierspender im Hülsen-System für Rollen ;
Figur O9 eine auf Figur 68 bezogene schematische Seitenansicht ;
Figur 70 eine schematische und unterbrochene Vorderansicht einer Toiletten-Hygiene-Einheit mit einem bevorzugten Toiletten-Schutzsitz-Magazin sowie einem Toiletten-Papierspender für gefaltetes oder verkettetes Papier ;
Figur 71 eine auf Figur 70 bezogene schematische Seitenansicht ;
Figur 72 eine schematische Vorderansicht einer Toiletten-Hygiene-Einheit mit einem zusätzlichen Toiletten-Schutzsitz-Magazin und einem Toiletten-Papierspender mit schrägllegendem Aufnahmedorn für Rollen ;
Figur 73 eine auf Figur 72 bezogene schematische Seitenansicht ;
-31-309850/Ü25A
Figur 7h eine auf die Figuren 71, 72, 75 und 76 bezogene schematisierte und geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Toiletten-Schutzsitz-Faltenpackung ;
Figur 75 eine schematische Vorderansicht einer Toiletten-Hygiene-Einheit mit einem Toiletten-Schutzsitz-Mägazin und einem anderen Toiletten-Papierspender ;
Figur 76 eine auf Figur 75 bezogene schematische Seitenansicht ;
Figur 77 eine schematische Draufsicht eines nach einem gemäss der Figuren 88 bis 100 bevorzugten Zyklusses zur Großserienherstellung und/oder Verpackung beispielsweise in seiner Längsrichtung zur Hälfte zusammengelegten Toiletten-Schutzsitzes ;
Figur 78 eine schematische Draufsicht eines anderen nach einem gleichfalls in den Figuren 88 bis 100 dargestellten Zyklusses zur Großserienherstellüng und/oder Verpackung zusammengelegten Toiletten-Schutzsitzes ι
Figur 79 eine auf Figur 78 bezogene schematisierte Ansicht in Richtung Ύ ;
Figur 80 eine auf die Figuren 78 und 79 bezogene schematisierte Ansicht in einem annähernd zur Mitte um 180 Grad verschwenktem Zustand (Toiletten-Schutzsitz annähernd im Viertelformat) ;
Figur 81 eine auf Figur 80 bezogene schematisierte Ansicht in Richtung Z 5
309850/0254
2 2 7 7141
Figur 82 eine auf die Figuren 80 und 81 bezogene schematisierte Seitenansicht anderer bevorzugter Toiletten-Schutzsitze, befestigt an einer Schutzsitz-Zentrier-Aufhängung ;
Figur 83 eine auf Figur 82 bezogene schematische Ansicht in Richtung Z ;
Figur 84' eine auf die Figuren 78 bis 83 bezogene schematische Seitenansicht einer bevorzugten Toiletten-Schutzsitz-Faltenpackung mit einem anderen Magazin ;
Figur 8h eine schematisierte sowie unterbrochene Vorderansicht eines weiteren Toiletten-Schutzsitz-Magazins mit einem Luftreinigungs-Magazin und einer gleichfalls schematisch und unterbrochen dargestellten, gebündelten, asymmetrischen Schutzsitz-Faltenpackung gemäss der Figuren 80 bis 83, die vorzugsweise gegen Entnahme gesichert ist ;
Figur 85 eine auf Figur 84 bezogene schematisierte Seitenansicht ;
Figur 86 eine auf die Figuren 8k und 85 bezogene Teilsextenansxcht einer Diebstahlsicherung für Toiletten-Schutzsitz-Faltenpackungen ;
Figur 87 eine auf Figur 86 bezogene schematisierte und gebrochene Teilansicht der Sicherung
2
in Richtung Z ;
Figur 88 eine schematisierte Kennzeichnung eines Zyklusses zur Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen als -Vorstufe einer Automatisierung- ;
309850/02SA
-33-
ORIGINAL INSPECTED
2227H1
Figur 89 eine auf Figur 88 bezogene schematische Kennzeichnung eines Zyklusses zur Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen als -Erststufe einer Automatisierung- ;
Figur 90 eine auf die Figuren 88 bis 89 bezogene schematisierte Kennzeichnung eines Zyklusses zur Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen als -Zweitstufe einer Automatisierung- ;
Figur 91 eine auf die Figuren 88 bis 90 bezogene schematische Kennzeichnung eines Zyklusses zur Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen als -Drittstufe einer Automatisierung- ;
Figur 92 eine auf die Figuren 88 bis 9I bezogene schematisierte Kennzeichnung eines Zyklusses zur Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen als -Viertstufe einer Automatisierung- ; - " "
Figur 93 eine schematische Kennzeichnung eines Zyklusses für eine Durchführung von Einzel-Operationen, beispielsweise für ein -Ein- und Ausgebenals technische Betätigung zur Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen ;
Figur 9k eine auf Figur 93 bezogene schematisierte Kennzeichnung eines Zyklusses für eine Durchführung von Einzel-Operationen, beispielsweise für ein -Bearbeiten- als technische Betätigung zur Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen :
3 09 850/02B
- 3k -
2221
Figur 95 eine auf die Figuren 93 und <)k bezogene schematische Kennzeichnung eines Zyklusses für eine Durchführung von Einzel-Operationen, beispielsweise für ein -Weitergeben- als technische Betätigung einer Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen ;
Figur 9ö eine auf die Figuren 93 bis 95 bezogene schematisierte Kennzeichnung eines Zyklusses für eine Durchführung von Einzel-Operationen, beispielsweise für ein -Positionieren- als technische Betätigung einer Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen ;
Figur 97 eine auf die Figuren 93 bis 96 bezogene schematische Kennzeichnung eines Zyklusses für eine Durchführung von Einzel-Operationen, beispielsweise für ein -Verpacken und/oder Umhüllen- als technische Betätigung einer GroiJserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen ;
Figur 98 eine auf die Figuren 93 bis 97 bezogene schematisierte Kennzeichnung eines Zyklusses für eine Durchführung von Einzel-Operationen, beispielsweise für das -Speichern- als technische Betätigung einer Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen ;
Figur 99 eine auf die Figuren 93 bis 98 bezogene schematische Kennzeichnung eines Zyklusses für eine Durchführung von Einzel-Operationen, beispielsweise für ein -Vorbereiten zur Endmontage- als technische Betätigung einer Großserienherstellung von Toiletten-Schutzsitzen ;
309850/0254
-35-
2277141
Figur 100 eine auf die Figuren 88 bis 99 sowie 1 bis 87 bezogene schematxsierte, mehrfach unterbrochene, zum Teil perspektivische Darstellung jeweils eines Großserien-Hygiene-Utensils, welches in einem Zyklus zeitlich aufeinander folgender Vorgänge in Großserien hergestellt und/oder verpackt, umhüllt, in einem Magazin gespeichert bzw. zur Raum-Montage vorbereitet ist.
309850/0254

Claims (3)

  1. 2227H1
    Patentansprüche
    ί 1.JGroßserien-Hygiene-Utensil für Toiletten-, Badbzw. Waschräume, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzel- und/oder Mehrrollen- bzw. Faltblatt-Toiletten-Papierspender (1.6) und/oder ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin (1.3) bzw. eine Wand-Montage-Einrichtung (1.5) als ein Hygiene-Set (1.1.8) ausgebildet ist, welcher mindestens ein Papier-, Kunststoff- bzw. Non-woven-Utensil (1.1) und/oder ein Toiletten-Schutzsitz-Bündel (1.2), ein Raucher-Utensil (1.7) sowie ein Luftreinigungs-Magazin (1.4) bzw. eine Garderoben-Ablage (1.8) aufweist und mindestens ein Set-Teil mit einem anderen untereinander fest oder austauschbar verbunden bzw. für Verpackung und Versand in einer internationalen Pool-Paletten-Normung (1.1.9) baukastenjihnlich zusammenlegbar ist.
  2. 2. Großserien-Hygiene-Utensil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (I.I..8-I) mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Faltensystem (1.2.1) aufweist, welches in einem Tolletten-Schutzsitz-Falten-Magaziη ( 1 . ') . 1 ) festlegbcir ist ; Figuren 1, 3» 5, 7 und 8
    3 0 9 8 5 0 / 0 2 B U
    2227147
    3. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen
    1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8-2) mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Rollensystem (1.2.2) aufweist und in einem Toiletten-Schutzsitz-Roilen-Magazin (1.3.2) gesichert angeordnet ist ;
    Figuren 9 und 10
    4. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8) mindestens einen Toiletten-Papierspender (1.6) aufweist, welcher als Einzel- und/oder Mehrrollen- bzw. Faltblatt-System an mindestens einer Montage-Linie (I.5.I) festlegbar ist ; Figuren 1 bis 3 sowie 5 bis 10
    5. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Montage-Linie (1.5·Ό eine symmetrische oder asymmetrische Teilung aufweist, welche in einer. Verbindung (1.5.2) löslich und/oder abbiegbar gehalten ist ;
    Figuren 1 bis 10
    6. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1
    bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hygiene-Set (1.1.8) mindestens ein Toiletten-Papierspender (1.6) in einem Zwei-Etagen-System (1.6.1) ausge-
    309850/0254
    bildet ist, welches vorzugsweise in einer unteren Etage mindestens je eine Rückwand (1.6.1-1), eine in vertikaler Richtung angeordnete Trennwand (1.6.1-2) und eine obere Abdeckung (1.6.1-3) sowie eine Seitenwand (1.6.1-4) mit einem Boden (1.6.1-5) sowie einer Klappe (1.6.1-6) mit einejn Verschluss (1.6.1-7) und mindestens je eine Papier-Austrittsöffnung (1.6.1-8) aufweist und ferner in einer darüberliegenden Etage ein Vertikaldorn (1.6.1-9) zur Aufnahme einer Papier-Drittrolle, beispielsweise an einer Befestigungsstelle (1.6.1-10) zugeordnet ist ; Figuren 1 bis 3
    7. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hygiene-Set (1.1.8) mindestens ein Toiletten-Papierspender (1.6) in einem Zwei-Etagen-System (1.6.2) ausgebildet ist, welches mindestens je eine Rückwand mit einer oberen Teilabdeckung (1.6.2-1), einen in vertikaler Richtung angeordneten Mittelsteg mit einer horizontal liegenden Achse (1.6.2-2) sowie eine verschwenkbare Abdeckung (1.6.2-3) aufweist und auf dieser mit mindestens einem Vertikaldorn (1.6.2-4) an einer Befestigungsstelle (1.6.2-5) zur Aufnahme einer Papier-Drittrolle versehen ist ; Figuren 5 und 6
    309850/Q254
    2227H1
    8- Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen Ί bis 7> dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hygiene-Set (1.1.8) mindestens ein Toiletten-Papierspender (1.6) in einem Zwillings-Rollensystem (1.6.3) vorzugsweise mit mindestens je einer Rückwand (I.6.3-I), einer Grundfläche (1.6.3-2) sowie mit mindestens einem auf dieser in vertikaler Richtung angeordneten Dorn (1.6.3-3) zur Aufnahme von Papier-Rollen ausgebildet ist ; Figuren 7 und 8
    9. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1' bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hygiene-Set (I.I.8) mindestens ein Toiletten-Papierspender (1.6) in einem Zwillings-Faltblatt-System (1.6.4) ausgebildet ist, welches mindestens je eine Rückwand (1.6.4-1), ein Gehäuse (1.6.4-2) mit mindestens je einem Gelenk (1.6.4-3) bzw. Verschluss (1.6.4-4) aufweist und ferner in einer Vorderwand mindestens je eine Papier-Austrittsöffnung (1.6.4-5) sowie eine Steckverbindung (1.6.4-6) zur Montage eines Raucher-Utensils (1.7) angeordnet ist ;
    Figuren 9 und 10
    30985G/02S4
    10. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 9 j dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8) als eine profilierte Montage-Linie (1.5«1) ausgebildet ist, welche wahlweise mindestens
    .je eine Ausnehmung (1.5-3, 1.5.4, 1.5 - 5, 1.5.6) aufweist, in welcher mindestens je ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin (1.3) und/oder ein Toiletten-Papierspender (1,6), ein Raucher-Utensil (1.7) bzw. eine Garderoben-Ablage (I.8) festlegbar ist ; Figuren 1 bis 10
    11. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8) mit Teilen fest und/oder austauschbar auf einem mindestens einschichtigen Flächengebilde (1.5.7)j beispielsweise einer Platte, angeordnet ist ;
    Figuren 1 bis 10
    12. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8) ganz oder mit Teilen fest und/oder abnehmbar mit einem Heizkörper (1·5·8) verbunden ist ;
    Figur 7
    309850/02BA
    13· Großsejrien-Hygiene-Utensil nach, den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Rollen-Magazin (1.3«2) mit Luftreinigungs-Magazin (1.4) zusätzlich gegen Entnahme eines Toiletten-Schutzsitz-Rollensystems (1.2.2) ausgebildet ist und eine Diebstahlsicherung (1.3·^·) aufweist, in welcher mindestens eine Toiletten-Schutzsitz-Rolle drehbar gehalten ist ; Figuren 9, 10 sowie 11 bis 15
    14. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Rollen-Magazin (1.3.2) mit Diebstahlsicherung (1·3·'*Ο> vorzugsweise eine geflanschte
    ti
    Aussenhülse (1.3·^·-Ό sowie eine Ausnehmung (1.3·^-2) aufweist und in dieser mit einer Druckfeder (1.3.^-3) zur Spannung einer eingesetzten, geflanschten Innenhülse (1.3.^·-^)» beispielsweise mit geschlossener Deckfläche (ΐ.3·^-5)» zur Aufnahme einer Toiletten-Schutzsitz-Rolle (1.2.2) versehen ist ; Figuren 11 bis 15
    15- Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8) mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Rollensystem (1.2.2) mit in Teilen schuppenähnlich überlappten Toiletten-Schutzsitzen (1.1.2) aufweist, welches in einem Toiletten-Schutzsitz-Rollen-Magäzin (1.3.2) festlegbar ist ;
    Figuren 9 und 10 sowie 16
    3098 50/025 4
    2 2 ? 7 1 4 1
    16. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Rollensystem (I.2.2) ggf. mit Toiletten-Schutzsitzen ohne Abzugslasche (1.1.7) ausgebildet und magaziniert ist ;
    Figuren 17 und 18
    17· Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Faltensystem (1.2.1) einen Toiletten-Schutzsitz mit oder ohne Abzugslasche (1.1.2, 1.1.7) aufweist und in einem Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.3.1) abbiegbar gehalten ist ; Figuren 19 und 20
    18. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Toiletten-Schutzsitz-Magazin (I.3) mit einem Luftreinigungs-Magazin 0·^) und/oder einer Wand-Montage-Einrichtung (1.5) bzw. einem Flächengebilde (1.57) mindestens ein Hohlraum (1.4.5) angeordnet ist . ;
    Figuren J bis I3, 20, 55, 57, 61, 6k, 69 bis 76 sowie 8k, 8k' und 85
    30985 070254
    ORIGINAL INSPECTED
    H 2227H1
    19. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem
    Toiletten-Schutzsitz-Faltensystem (1.2.1) mindestens ein Toiletten-Schutzsitz (1.1,2) in seiner äusseren Kontur geradlinig oder"teilweise mit Abrundungen ausgebildet ist sowie annähernd im Mittelbereich jeweils mindestens je einen durchgehenden bzw. unterbrochenen und/oder gekrümmten bzw. gestreckten
    Einschnitt (1.1.3) aufweist sowie mit Teilen als Abzugslasche (I.I.IO) verschwenk- und/oder abbieg- bzw. ausziehbar gehalten ist ;
    Figuren 18, 21 bis 26
    20. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 19> dadurch gekennzeichnet, dass eine Abzugslasche (I.I.IO) hohlkörperartig in Taschenform
    (1.1.10-1 ) oder stegartig als Flächengebilde
    (1.1.10-2) ausgebildet ist ;
    Figuren 21 bis 26
    21. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in einem
    Toiletten-Schutzsitz-Rollensystem (1.2.2) mindestens ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) einen Abzug parallel zur Rollenachse (1.2.3) aufweist mit mindestens einer Perforierung (1.2.2-1, 1.2.2-2, 1.2.2-3), welche punktiert und/oder gekrümmt bzw. geradlinig unterbrochen ist ;
    Figuren 27 bis 32
    30 9-8 50/0254
    2277141
    22. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Toiletten-Schutzsitz-Rollensystem (1.2.2) mindestens eine Perforierung (1.2.2-1, 1.2.2-2, 1.2.2-3) zwei Toiletten-Schutzsitze (1.1.2) durch Abzug teilt und mindestens eine Trennungslinie (1.2.4, 1.2.5, 1.2.6) als eine seitliche und/oder obere bzw. untere Begrenzung eines Toiletten-Schutzsitzes (1.1.2) geradlinig und/oder mit Abrundungen bzw. verzahnt ausgebildet ist ;
    Figuren 27 bis 32
    23. Großserien-Hygierie-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit oder ohne Abzugslasche (1.1.7» I.I.IO) mindestens einen Einschnitt (1.1.3) aufweist und in seiner Längsrichtung umgebogen und deckungsgleich aufeinander gelegt ist ; Figuren 33, "}k, kO, Ηλ sowie 52
    2k. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) in einem Viertel-, Achtel-, Sechzehntel- bzw. Zweiunddreissigstel-Format oder kleiner ausgebildet ist ;
    Figuren 35 bis 39 sowie k2 bis 51
    309850/02S4
    MS"
    2227U1
    25. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 2.h t dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) in seiner. Längsrichtung (X-X) umgebogen und asymmetrisch aufeinander gefügt ist ; Figuren hh und k5
    2ό. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit oder ohne Abzugslasche (1.1.7, .I.I.IO) in seiner Längs- und/oder Querrichtung bzw. in abgewinkelter Richtung aufeinander gefügt ist ;
    Figuren 35 bis 39 sowie k2 bis 52 i
    27. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (.1.3.1) für ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-System (1.2.1) ausgebildet ist, welches mindestens zwei annähernd horizontal übereinander eingespeicherte Toiletten-Schutzsitze (1.1.2) aufweist und mit mindestens einer Öffnung zur Entnahme und/oder einem horizontal verschieblichen Schutzsitz-Spender versehen ist ; Figuren 5h und 55
    3Q9850/02S4
    2277Η1
    28. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin (1.3) mit mindestens einem Luftreinigungs-Magazin (1.4) fest oder auswechselbar verbunden ist ;
    Figuren 54 "bis 61, 63, 64, 66 bis 75, 75, 7t> sowie .84', 84 und 85
    29. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Luftreinigungs-Magazin (1.4) im und/oder am Toiletten-Schutzsitz-Magazin (1.3), vorzugsweise an einer Rückwand und/oder unter einem Boden, an einer Seitenwand bzw. im Bereich einer oberen Abdeckung, fest oder mit Teilen ausziehbar angeordnet ist ;
    Figuren 54 bis 59 sowie 61, 64, 67, 69, 71, 73, 76, 84', 84 und 85
    30. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin (1.3) mit mindestens einem Hohlraum zur Luftzirkulations-Verbesserung (1.4.5) ausgebildet ist ;
    Figuren 54 bis 59
    309850/02U
    2277U1
    31. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.3.1) mindestens zwei annähernd vertikal nebeneinander eingespeicherte Toiletten-Schutzsitze (1.1.2) aufweist und mit mindestens einer, vorzugsweise oberen, Öffnung zur Entnahme versehen ist ;
    Figuren 56 und 57
    32. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 31 j dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1;3·1) mindestens zwei in einer*beliebigen Neigung eingespeicherte Toiletten-Schutzsitze (1.1.2) aufweist und mit mindestens einer, vorzugsweise seitlichen, Entnahme-Öffnung ausgebildet ist ;
    Figuren 58 und 59
    33· Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8) mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin (1.3.1) aufweist, welches mit mindestens einem Toiletten-Papierspender (I.6) fest oder auswechselbar verbunden ist ;
    Figuren 5h bis 61, 63, 6k, 66 bis 73, 75, 76, ^k und 85
    309850/0254
    2227U1
    34. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8) mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin (1.3·Ό aufweist, welches mit einem Toiletten-Schützsitz-Bündel (1.2) auf einer annähernd rechtwinklig zur Rückwand angeordneten Bodenfläche magaziniert ist ;
    Figuren 60 und 61
    35. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8) mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazi'n (1.3·Ό und/oder einen Toiletten-Papierspender (1.6.5) mit mindestens einem Befestigungsflansch (1.6.5-1)» einem Mittelsteg (1.6.5-2) bzw. einer Horizontal-Achse (1.6.5-3) aufweist, welche mit mindestens einem einsteckbaren bzw. einschraubbaren Papierrollen-Verschluss versehen ist ; Figuren öO und öl
    36. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 35> dadurch, gekennzeichnet, dass ein Bündel Toiletten-Schutzsitze im Faltensystem (1.2.1) in vertikaler Schnittprojektion rechteckig ausgebildet ist und mindestens eine einschichtige Ummantelung (1.1.4) aufweist, welche mit einem Verpackungs-Verschluss (1.1.5) versehen ist ; Figur 62
    309850/0254
    222.7
    37. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 36> dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.. 1.8) mindestens ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.3.1) und/oder einen Toiletten-Papierspender (1.6.6) aufweist, welcher mit mindestens je einem Träger (1.6,0-1), einem schrägstehenden Dorn (1.6.6-2) sowie mit mindestens einem Papierrollen-Verschluss (1.6.6-3) versehen ist ; Figuren O3 und 64
    38. Groi3serien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1
    bis 37> dadurch' gekennzeichnet, dass in einem Hygiene-Set (1.1.8) ein Toiletten-Schutzsitz-Ma'gazin (I.3) . mindestens einen Toiletten-Papierspender (1.6,7> I.6.9) aufweist, welcher in einem System für gefaltetes und/ oder verkettetes Toiletten-Papier ausgebildet ist ; Figuren 66 und 67 sowie 70 und 'JX
    39. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.3·1) mindestens einen Toiletten-Papierspender (I.6.7) aufweist, welcher mit mindestens je einem Verbindungsstück (1.6.7-I)» einem Gehäuse (1.6.7-3), einer Austrittsöffnung (1.6.7-4) sowie mit mindestens je einem Verschluss (1.6.7-5) sowie einer Trennwand (1.6.7-6) versehen und in einem Gelenk (1.6.7-2) abschwenkbar gehalten ist ; Figuren«66 und 67
    309850/0254
    SO ' 2227H1 .
    40. Großserien-Ilygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 39» dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8) ein Toiletten-Schutzsitz-Magazin (1.3) mit mindestens einem Toiletten-Papierspender (1.6.5» 1.6.6, 1.6.8, 1.6.10, 1.6.11, 1.6.12) aufweist, welcher in"einem Hülsen-System für 'Toiletten-Papierrollen ausgebildet ist ;
    Figuren oü, 51, 63,.ok, 68, 69, 72, 73, 75, 76,
    84 und 85
    \
    41. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1
    bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1,3·Ό mindestens einen Toiletten-Papierspender (I.6.8) aufweist, welcher mit mindestens je einer seitlichen Begrenzung (I.6.8-I) sowie einer zylinderartigen Aufnahmestelle (1.6.8-2) versehen ist, in der mindestens eine Toiletten-Papier-Hülse drehbar gehalten ist ; Figuren 08 und 69
    4-2. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.3«1) ein Toiletten-Papierspender (I.6.8) mit mindestens einer federnden bzw. abbiegbaren Seitenbegrenzung (1 .6.8—1) ausgebildet ist ;
    Figuren 68 und 69
    309850/02S4
    kj. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis k2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.3.1) mindestens einen Toiletten-Papierspender (1 .6.9) aufweist, welchermit mindestens je einem Verbindungsstück (1.6.9-1), einem Gehäuse (1.6.9-3)» einer Austrittsöffnung (1.6.9-4) sowie mit mindestens einem Verschluss (1.6.9-5) versehen und in einem Gelenk (1.6.9-2) auf- und abklappbar gehalten ist ; Figuren 70 und 71
    kk. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 43 j dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.3«Ό ein Toiletten-Papierspender (1.6.10) mit mindestens je einem Tragstück (1.6.10-1), einem schrägstehenden Dorn (1.6.10-2) sowie einem Papierrollen-Verschluss (1.6.10-3) ausgebildet ist ;
    Figuren 72 und 73
    45. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis kk, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ToiJ.etten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.
  3. 3. Ό ein Toiletten-Schutzsitz-Bündel (1.2) im Vertikalschnitt die Kontur eines verschobenen Rechtecks aufweist und auf einer abgewinkelten Bodenfläche magaziniert ist ; '
    Figuren 72 und 73 sowie 75 und 76
    309850/02B4
    2227Η1
    46. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel von Toiletten-Schutzsitzen im Faltensystem (1.2.1) mit der Vertikalschnitt-Projektion eines verschobenen Rechteckes eine mindestens einschichtige Ummantelung (1.1.4) aufweist, welche mit einem Verpackungs-Verschluss (1.1.5) versehen ist ; ι Figur 74
    47· Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.3·Ό ein Toi'letten-Papierspender (1.6.11) mindestens einen Dorn (1.6.11—1) mit einem Papierrollen-Verschluss (1.6.11-2) aufweist, welcher in horizontaler bzw. abgewinkelter Lage an einer Magazin-Vorderwand und/oder -Seitenwand angeordnet ist ; Figuren 75 und 76
    48. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 47» dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit Abzugslasche (I.I.IO) mindestens einen spitzwinkligen Einschnitt (1.1.3). aufweist, welcher im Doppel als Ausschnitt jeweils am Ende einer in Sitz-Längsrichtung verlaufenden Mittellinie vorgesehen ist ;
    Figuren 77 und 78
    309850/02Bi
    2277141
    h9 . Großserien-Hygiene-Utensil nach den Artsprüchen 1 bis k8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) in seiner Längsrichtung einerseits zur Hälfte und andererseits mit zweimal einem Viertel und/oder nochmals um 180 Grad verschwenkt falt- und zusammenlegbar ist ; Figuren 78, 79, 80 und 81
    50. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 49> dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel Toiletten-Schutzsitze (1.2) asymmetrisch gefaltet annähernd im Viertelformat an mindestens einer Schutzsitz-Zentrier-Aufhängung (I..I.6) befestigt ist ; Figur 82 *
    51. Großseri'en-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen. 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass ein mindestens im Viertelformat ausgelegtes und mit einer Schutzsitz-Zentrier-Aufhängung (I.I.O) versehenes Bündel Toiletten-Schutzsitze (1.2) auf einem annähernd deckungsgleichen, im unteren Bereich U-förmig abgebogenen Flächengebilde magaziniert ist ; Figur 84·
    52. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 51» dadurch gekennzeichnet, dass ein im unteren Bereich U-förmig abgebogenes Flächengebilde als
    309850/0254
    2277M1
    Toiletten-Schutzsitz-Magazin (1.3) mit mindestens einem .Luftreinigungs-Magazin 0·4) und/oder einem Toiletten-Papierspender (1.6) verbunden ist ; Figur 84 '
    53· Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.3.1) in'Vertikal-Schnittprojektion eine Rückwand mit einer dachziegelartigen Überlappung aufweist, welche U-förmig ausgebildet ist ;
    Figuren 84 und 85
    54. Großserien-Hygiene-Uteiisil nach den Ansprüchen 1 bis 531 dadurch gekennzeichnet, dass eine dachziegelartig überlappte Magazin-Rückwand ein Luftreinigungs-Magazin (1.4) aufweist und in einem U-förmig ausgebildeten Teil mit Luftzirkulations-Ausnehmungen (1.4.1) versehen ist ;
    Figuren 84 und 85
    55· Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene- ~Set (1.1.8) ein Toiletten-Schutzsitz-Falten-Magazin (1.3.1) und mindestens einen Toiletten-Papierspender (1.6.12) aufweist, welcher mit einer Rückwand-Befestigung (1.6.12-1), einem Gehäuse mit verschwenk-
    309850/0254
    SS " 22271U
    baren Klappen (1.6.12-2) sowie mit einem Klappen-Verschluss (1.6.12-3) an einer Wand-Montage-Einrichtung (1.5) positioniert ist ; Figuren 8k und 85
    5O. Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 55j dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel Toiletten-Schutzsitze (1.2) mit einer Diebstahlsicherung, vorzugsweise im Zylinder-System, ausgebildet ist, welche mindestens je ein Gehäuse mit Einsteck-Üffnung und mindestens einen Zylinder aufweist, der mit mindestens einem verlängerten Teil einer Schutzsitz-Zentrier-Aufhängung (1.1.6) drehbar verbunden und gegen Abziehen gesichert ist ; Figuren 84 bis 87
    57· Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass-ein Hygiene-Set (1.1.8) mindestens ein Raucher-Utensil (1.7) aufweist, welches mit mindestens je einer Befestigung (1.7-1)> einem Rahmenhalter (1.7.2) sowie einem Aschenbecher (I.7.M versehen ist, welcher in einer Becher-Achse (1.7-3) auf- und abklappbar gehalten ist ; ·
    Figuren 1, 3,' 5 und 5!
    309850/0254
    2277141
    58. Großserien-Hygiene-tltensil nach den Ansprüchen 1 bis 57» dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygiene-Set (1.1.8) mindestens eine starre bzw. auswechselbare Garderoben-Ablage (1.8) aufweist, welche mit mindestens je einem Verschlussteil (1.8.1) und/oder einem Arm (1.8.2), einem abgewinkelten Armteil (1.8.3) sowie mit einer Ausnehmung ( 1 .. 8 . 4 ) bzw. mit mindestens einem Haken versehen ist ; Figur 1
    Λ Herstellungs-Zyklus für ein Großserien-Hygiene-Utensil nach den Ansprüchen 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einen Teil eines Kunststoff-, Zellstoffwatte- und/oder Papierartikels (1.1), vorzugsweise auf ein Flächengebilde (1.1.1)» als -Vorstufe der Automatisierung- (2.2) eine technische Betätigung von Hand (2.2.1) einwirkt und diese durch Einzel-Operationen (2.2.2), beispielsweise
    -Ein- und Ausgeben- (2.2.21, 2.2.22),
    -Bearbeiten- (2.2.23),
    -Veitergeben- (2.2.24),
    -Positionieren- (2.2.25) und/oder
    -Verpacken bzw.
    Umhüllen- (2.2.26, 2.2.27),
    -Speichern- (2.2.28) sowie
    -Vorbereiten zur Endmontage- (2.2.29),
    309850/02B
    mindestens einen Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) hervorbringt, vorzugsweise mit mindestens einem Einschnitt (1.1.3) und/oder mit einer mindestens einschichtigen Schutzsitz-Aufreisspackung bzw. einer Banderole (1.1.4), ggf. mit einem Verschluss (1.1.5) bzw. mit mindestens einer Schutzsitz-Zentrier-Aufhängung (I.I.6) und dass jede Operation in unterbrochenen und/oder aufeinander folgenden Vorgängen quantitativ, qualitativ sowie zeitlich meßbar i-st.
    60. Herstellungs-Zyklus nach Anspruch 53> dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Flächengebilde (I.I.I) als -Erststufe der Automatisierung- (2.3) eine technische Betätigung von Hand (2.2.1) mit einer maschinellen Energie (2.3.1) einwirkt und diese durch mindestens eine Operation (2.2,21 bis 2.2.29)T beispielsweise im Zusammenwirken mit Meßgeräten (2.3.2), Grenzschaltern (2.3.3) sowie mechanischen und/oder elektronischen Rechengeräten (2.3.4, 2.3.5) mindestens einen Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit' und/oder ohne Zusätze (1.1.3» 1.1,4, 1.1.5» 1.1.6) hervorbringt und jede Operation in unterbrochenen und/oder aufeinander folgenden Vorgängen kontrollierbar ist.
    309850/0264
    öl. Herstellungs-Zyklus nach den Ansprüchen 59 und 00, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Flächengebilde (I.I.I) als -Zweitstufe der Automatisierung-(2.4) eine technische Betätigung von Hand (2.2.T) und/oder mit maschineller Energie (2.3.I) sowie einer Information (2.4.1) einwirkt lind diese durch mindestens eine Operation (2.2.21 bis 2.2.29), beispielsweise im Zusammenwirken mit einer Programm-Steuerung (2.4.2) und/oder einer Lochkartenanlage (2.4.3) mindestens einen Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit und/oder ohne Zusätze (1.1.3, 1.1.4, 1.1.51 1.1.0) hervorbringt und jede Operation in unterbrochenen und/oder aufeinander folgenden, überwachten, halbautomatischen Vorgängen meßbar ist.
    62. Herstellungs-Zyklus nach den Ansprüchen 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Flächengebilde (1.1.1) als -Drittstufe der Automatisierung- (2.5) eine technische Betätigung mit maschineller Energie (2.3.1) sowie einer Information (2.4.1) einwirkt und diese durch mindestens eine Operation (2.2.21 bis 2.2.29), beispielsweise im Zusammenwirken mit einem elektronischen Rechenautomaten (2.5.1) (analog und digital) und/oder einer Datenverarbeitungsanlage (2.5.2) mindestens einen Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit und/oder ohne
    309850/0254
    Zusätze (1.1.3, 1.1.4, 1.1.5, 1.1.6) hervorbringt und jede Operation in unterbrochenen und/oder aufeinander folgenden, vollautomatisch geregelten Vorgängen kontrollierbar ist.
    63. Herstellungs-Zyklus nach den Ansprüchen 59 bis 02, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Flächengebilde .(1.1.1) als -Viertstufe der Automatisierung-(2.6) eine technische Betätigung mit einer .Verkettung von Maschinen (2.6.1) einwirkt und diese durch mindestens eine Operation (2.2.21 bis 2,2.29), beispielsweise im Zusammenwirken mit Fertigungsstrassen (2.6.2) und/oder Produktions-Synthesen (2.6.3), Instrumentenkontrollen (2.6.4) sowie Elektronenrechnern (2.6.5), mindestens einen Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit und/oder ohne Zusätze (1.1.3, 1.1.4, 1.1.5, 1.1.6) hervorbringt und jede Operation in unterbrochenen und/oder aufeinander folgenden Vorgängen als ein jeweils vollselbsttätiger Arbeitsprozess optimiert ist.'
    64. Herstellungs-Zyklus nach den Ansprüchen 59 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächengebilde (1.1.1), beispielsweise mindestens ein'Toiletten-Schutzsitz (1.1.2), vorzugsweise beim -Ein- und Ausgeben- (2.2.21, 2.2.22) durch eine Einwirkung von Einzelelementen und/oder kombinierten Mitteln
    309850/0254
    22 77 U
    dor Automatisierung (2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) zeitlich aufeinander folgend oder unterbrochen wahlweise
    bereitzuhalten (2.2.21/22-1) und/oder
    zuzuführen ( - 21/22-2),
    einzugeben ( - 21/22-3),
    zu spannen ( - 21/22-4),
    zu lösen ( - 21/22-5),
    zu prüfen ( - 21/22-6) bzw.
    abzuführen ( - 21/22-7)
    Herstellungs-Zyklus nach den Ansprüchen 59 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächengebilde (1.1.1), beispielsweise mindestens ein Toiletten-Schutzsitz ^1.1.2) mit und/oder ohne Zusätze (1.1.3f 1.1.4, 1.1.5» 1.1.6), vorzugsweise beim -Bearbeiten- (2.2.23) durch ein Einwirken von Einzelelementen und/oder kombinierten Mitteln der Automatisierung (2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) wahlweise beim
    Drucken (2.2.23-1) und/oder
    Perforieren ( - 23-2),
    Rillen ( - 23-3),
    Kitzen ( - 23-4),
    Stanzen ( - 23-5),
    Ausbrechen ( - 23-o),
    Prägen ( - 23-?),
    Schneiden ( - 23-8) bzw.
    Aufwickeln ( - 23-0),
    3 0 9 Ö b 0 / Ü 2 £ 4
    1*4 2277H1
    ferner durch
    mechanische (2.2.23-10) und/oder
    hydraulische ( - 23-11 ),
    pneumatische { - 23-12),
    optische ( - 23-I3),
    elektrische ( - 23-14),
    ultraschall-technische ( - 23-15),
    elektronische ( - 23-tö),
    magnetische ( - 23-I7) sowie
    kernbechnische ( - 23-18)
    Vorgänge zeitlich aufeinander folgend oder unterbrochen in seiner Struktur und/oder Form veränderbar ist.
    66. Herstellungs-Zyklus nach den Ansprüchen 59 bis
    05, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächengebilde (1.1.1), beispielsweise mindestens ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit und/oder ohne Zusätze (1.1.3» 1.1. Vi 1.1.5» 1.1.0), vorzugsweise beim -Weitergeben-(2.2.24) durch eine Einwirkung von Einzelelementen und/oder kombinierten iMitteln der Automatisierung (2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) zeitlich aufeinander folgend oder unterbrochen wahlweise mittels
    Schwerkraft (2.2.24-1) und/oder
    Rutschen ( - 24-2),
    Ketten ( - 24-3),
    Bänder ( - 24-4') ,
    Röllchen ( - 24-5),
    309850/0254
    2277H1
    Vibratoren, einschiiess-
    lich Magnet-Vibratoren ( 2.2.24-6),
    Intervall-Förderer ( - 24-7),
    Wander-Arbeitstische ( - 24-8),
    Saug- und Druckluftförderer( - 24-9),
    Fiießförderanlagen ( - 24-10),
    gleisgebundene Förderer ( - 24-11),
    gleislose Flurfördermittel( - 24-12) bzw.
    verkettete Fördermittel ( - 24-13)
    bewegt und gehalten ist.
    67. Herstellungs-Zyklus nach den Ansprüchen 59 bis
    66, dadurch-gekennzeichnet, dass ein Flächengebilde (1.1.1), beispielsweise mindestens ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit und/oder ohne Zusätze (1.1.3» 1.1.4, 1.1.5» 1.1.0), vorzugsweise beim -Positionieren-
    (2.2.25) durch eine Einwirkung von Einzelelementen und/oder kombinierten Mitteln der Automatisierung (2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) zeitlich aufeinander folgend oder unterbrochen zum wahlweisen
    Ordnen (2.2.25-1) und/oder
    Ausrichten ( - 25-2),
    Vereinzeln ( - 25-3),
    Perforieren ( - 25-4),
    Schwenken ( - 25-5),
    Wenden ( - 25-5),
    Zählen ( - 25-7),
    Wiegen ( - 25-8),
    Stapeln- ( - 25-9),
    Legen ( - 25-10) bzw.
    Falzen ( - 25-11 )
    verschieblich und/oder festlegbar gehalten ist.
    309850/0254
    68. Herstellungs-Zyklus nach den Ansprüchen 59 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass ein' Flächengeb.ilde (1.1.1), beispielsweise mindestens ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit und/oder ohne Zusätze (1.1.3» 1.1.4, 1.1.5» 1.1.0), vorzugsweise beim -Verpacken bzw. Umhüllen- (2.2.26, 2.2.27) durch eine Einwirkung von Einzelelementen und/oder kombinierten Mitteln der Automatisierung (2.2, 2.3, Z.k, 2.5, 2.6) zeitlich, aufeinander folgend oder unterbrochen wahlweise mittels
    Papier
    Metallfolie
    Zellglas
    Polyvinylchlorid Polyäthylen
    Polypropylen
    kunststoffbeschichtetes Papier
    andere heißsiegelbare oder klebende Packstoffe
    (2.2.26/27-1) und/oder
    ( - 26/27-2),
    ( - 26/27-3),
    ( - 26/27-4),
    ( _ 26/27-5),
    ( - 26/27-6),
    ( - 26/27-7) sowie
    ( - 26/27-8)
    zu ummanteln oder wahlweise mittels
    Vakuumformen von Folienbänder
    ( - 26/27-9),
    Vakuumformen von Hohlkörpern, beispielsweise durch zwei Folien-Halbschalen (
    - 26/27-10),
    Vakuum, Tiefziehen, Ausstanzen, Füllen und Verschliessen -
    Druckluft, Formen, Ausstanzen
    ( - 26/27-11) sowie ( - 26/27-12)
    3 0 9 8 5 0 / 0 2 5 U
    den Aussenkonturon von Toi letteii-Schutzsd tzen anzupassen ist und/oder dass eine Schutzsitz-Packung bzw. -Umhüllung mit einem
    horizontal (2.2.26/27-13),
    vertikal ( - 26/27-H),
    winklig ( - 26/27-15) bzw.
    kurvig ( - 25/27-10) verlaufenden
    FaIt- ( - 26/27-17),
    Kleb- ( - 26/27-1S),
    Haft- ( - 26/27-19),
    Binde- ( - 2o/27-20),
    Näh- ( - 26/27-21),
    Präge- ( - 26/27-22),
    Siegel- ( - 26/27-23) oder
    Chip-Verschluss versehen ist.
    69. Herstellungs-Zyklus nach den Ansprüchen 59 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächengebilde (1.1.1), beispielsweise mindestens ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit und/oder ohne Zusätze (1.1.3» 1.1. Jf, 1.1.5» 1.1.6), vorzugsweise beim -Speichern-(2.2.28) durch eine Einwirkung von Einzelelementen und/oder kombinierten Mitteln der Automatisierung (2.2, 2.3, 2.I4, 2.5, 2.6) zeitlich aufeinander folgend oder unterbrochen wahlweise maschineniriterii oder -extern (2.2.28-1, 2.2.28-2) als
    309850/0254
    Schutzsitz-Blattpackung (2.2.28-3), -Faltenpackung (2.2.28-4), -Rollenpackung,(2.2.28-5) mit und/oder ohne Aussenverpackung bzw. Umhüllung. (2.2.26, 2.2.27) in einer Halterung (2.2.28-6) oder an einer Aufhängung (2,2.28-7) zu magazinieren ist.
    70. Herstellungs-Zyklus nach den Ansprüchen 59 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächengebilde (1.1.1), beispielsweise mindestens ein Toiletten-Schutzsitz (1.1.2) mit und/oder ohne Zusätze (1.1.3, 1.1.4, 1.1.5, 1.1.6), vorzugsweise beim -Vorbereiten zur Endmontage- (2.2.29) durch eine Einwirkung von Einzelelementen und/oder kombinierten Mitteln der Automatisierung (2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6) zeitlich aufeinander folgend oder unterbrochen wahlweise eine Einrichtung zum Anbringen (Endmontieren) in Toiletten- und/oder Badräume mittels Sauger (2.2.29-1) und/oder eine Schraub- (2.2.29-2), Nagel- (2.2.29-3), Bolzenverbindung (2.2.29-4) aufweist bzw. mit einem
    Klebkitt (2.2.29-5) und/oder
    Klebzement ( - 29-6) vorzugsweise
    Kunststoff- (Kunstharz-)
    Streifen- bzw. Flächen-Kleber ( - 29-7),
    bestehend aus thermoplastischen, wie auch härtbaren Kunststoffen, versehen ist.
    309850/025 4
    Leerseite
DE19722227141 1972-06-03 1972-06-03 Grosserien-hygiene-utensilien im sanitaer-toiletten-hygiene-bereich fuer gesundheitstechnik und umweltschutz sowie zyklus zur herstellung derselben Pending DE2227141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227141 DE2227141A1 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Grosserien-hygiene-utensilien im sanitaer-toiletten-hygiene-bereich fuer gesundheitstechnik und umweltschutz sowie zyklus zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227141 DE2227141A1 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Grosserien-hygiene-utensilien im sanitaer-toiletten-hygiene-bereich fuer gesundheitstechnik und umweltschutz sowie zyklus zur herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227141A1 true DE2227141A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5846769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227141 Pending DE2227141A1 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Grosserien-hygiene-utensilien im sanitaer-toiletten-hygiene-bereich fuer gesundheitstechnik und umweltschutz sowie zyklus zur herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030758A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Kistner, Verena Doppelspender für Einwegpapier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030758A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Kistner, Verena Doppelspender für Einwegpapier
DE102005030758B4 (de) * 2005-06-29 2008-12-11 Kistner, Verena Doppelspender für Einwegpapier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2005235104B2 (en) A dispenser
DE60111869T2 (de) Papierhandtuchspender
US3426958A (en) Litter bag and support member
EP0895465B1 (de) Urinaltüte und verpackung hierfür
JPS5980222A (ja) タオルなどの帯状製品供給装置およびそれに使用するタオルなどの製品
NL7810610A (nl) Werkwijze en inrichting voor het vouwen van uit een aantal bladen bestaande papierprodukten, in het bijzon- der voor het nogmaals in langsrichting vouwen van kranten met een dwarsvouw.
EP1549193A1 (de) Konusförmige vorrichtung zum wasserlassen im stehen für frauen
US3579653A (en) Disposable urinal
DE2936622A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmter urinbeutel
DE2227141A1 (de) Grosserien-hygiene-utensilien im sanitaer-toiletten-hygiene-bereich fuer gesundheitstechnik und umweltschutz sowie zyklus zur herstellung derselben
DE2227115A1 (de) Massen-hygiene-utensilien im sanitaertoiletten-hygiene-bereich fuer gesundheitstechnik und umweltschutz
DE19625980A1 (de) Wegwerf-Toilette
DE7346116U (de) Toilettenbrille
DE2227122A1 (de) Serien-hygiene-utensilien im sanitaertoiletten-hygiene-bereich fuer gesundheitstechnik und umweltschutz
DE3144944A1 (de) Spendenkasten fuer damenbinden in dazugehoeriger spendenvorratstasche
DE2435515A1 (de) Umwelthygienisches und/oder umweltmedizinisches verfahren zum verdampfen inaktivierender, wachstumshemmender u./o. aktivierender, gesundheitsfoerdernder substanzen mit einem in einer stationaeren o.dgl. mobilen raeumlichkeit positionierten einweg-hygienemassenprodukt in set- formation zur durchfuehrung des verfahrens und arbeitsstrasse zur serienherstellung u./o. bearbeitung, konfektionierung sowie verpackung derartiger einweg-hygienemassenprodukte
DE3630635A1 (de) Verpackung und spendegeraet fuer medizinische tupferrollen und verbandmittel
DE2732965C2 (de) Hygieneabdeckung für Toilettensitze
JPH0358196U (de)
DE7230190U (de) Hygieneabdeckung für Toilettenbillen. nm: Anschütz, Dieter, 4250 Bottrop
JPH0522061Y2 (de)
DE102022120784A1 (de) Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier, Kombination aus einem Spender für trockenes und befeuchtetes Hygienepapier und einem zur optionalen Befeuchtung ausgebildeten Hygienepapier und Verfahren zum Ausgeben von trockenem und befeuchtetem Hygienepapier
DE1806827A1 (de) Toilett-Papier-Spender fuer Trocken- und Nasspapier zur besseren hygienischen Koerperreinigung
DE8209413U1 (de) Hygiene-abdeckung
DE19752164A1 (de) Feuchtes Toilettenpapier mit Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection