DE2226621B2 - Zerstaeubungsbrenner - Google Patents

Zerstaeubungsbrenner

Info

Publication number
DE2226621B2
DE2226621B2 DE19722226621 DE2226621A DE2226621B2 DE 2226621 B2 DE2226621 B2 DE 2226621B2 DE 19722226621 DE19722226621 DE 19722226621 DE 2226621 A DE2226621 A DE 2226621A DE 2226621 B2 DE2226621 B2 DE 2226621B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
atomizing
burner
liquid fuel
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722226621
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226621C3 (de
DE2226621A1 (de
Inventor
Gabriel Paris Robic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elf Antar France
Original Assignee
ELF UNION PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELF UNION PARIS filed Critical ELF UNION PARIS
Publication of DE2226621A1 publication Critical patent/DE2226621A1/de
Publication of DE2226621B2 publication Critical patent/DE2226621B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226621C3 publication Critical patent/DE2226621C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/16Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour in which an emulsion of water and fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/10Liquid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/12Sludge, slurries or mixtures of liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf sinen Zerstäubungsbrenner mit den Gattungsmerkmalen des Hauptanspruches.
Bei einem derartigen Brenner zum Verbrennen von minderwertigen, 2. B. als Abfallprodukte anfallenden Brennstoffen verschiedener Art soll die erzeugte Flamme in weiten Bereichen regelbar sein und ihr Abwandern auf ein Mindestmaß beschränkt werden (CH-PS 4 29 002). Hierzu dienen mindestens zwei konzentrisch ineinander angeordnete zylindrische Brennersysteme, die an ihrem einen Ende über Düsen in eine gemeinsame zylindrische Mischkammer münden, wobei jedes Brennersystem zwei konzentrisch ineinander angeordnete, getrennt druckgespeiste und einzeln in die Mischkammer mündende Leitungen für den Brennstoff einerseits bzw. für ein Oxydations- oder Zerstäubungsmittel andererseits aufweist. Das eine, mit
z. B. einem zu verbrennenden Schlamm oder einer anderen zur verbrennenden Flüssigkeit sowie mit einem Zerstäubungsmittel beaufschlagte Brennersystem ist von einem zweiten, ebenfalls mit einer brennbaren Flüssigkeit und einem Zerstäubungsfluid bzw. einem Oxydationsmittel beaufschlagten Brennersystem umgeben, deren Speisekanäle in die konisch zulaufende Haube münden. Mit diesem bekannten Zerstäubungsbrenner können jedoch keine grobkörnigeren Schlämme verbrannt werden, weil sich aufgrund der geringen öffnungsweiten der Zweigkanäle im Bereich der Brennerdüse Verstopfungen nicht vermeiden lassen, die dann Anlaß zu Explosionen sein können.
Zum Verbrennen von Kohlenschlamm ist eine Brenneranlage bekannt (GB-PS 10 96 551), bei der ein vorgetrockneter und ggf. zerkleinerter Anteil des Kohleschlammes zusammen mit Luft durch einen radial äußeren langgestreckten Speisekanal ohne düsenförmige Verjüngung in einen Verbrennungsraum gefördert wird. Ein weiterer Anteil des Kohleschlammes gelangt aus einem Sinkscheider durch einen von dem Speisekanal für den Kohlenstaub umgebenen Zentralkanal in die Verbrennungszone, wobei in diesem Zentralkanal neben dem Speisekanal für den Kohlenschlamm weitere Speisekanal für einen flüssigen Brennstoff sowie für Luft angeordnet sind. Das Mündungsende dieses Zentralkanals ragt über das Müridungsende des Speisekanals für den vorgetrockneten Kohlenstaub hinaus. Eine Mischung des Kohleschlammes mit dem öl und der Luft zu einer Emulsion vor ihrem Austritt in den Verbrennungsraum ist bei dieser Brenneranlage nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einem Brenner der eingangs genannten Art Schlämme mit unterschiedlichen Korngrößen ihrer Feststoffpartikeln bis zu einigen Millimetern ohne die Gefahr von Verstopfungen des Brenners und dadurch bedingten Explosionen verbrennen j:u können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Die gesonderte Zuführung einer Feinschlammfraktion und ihr Vermischen mit dem flüssigen Brennstoff und dem Zerstäubungsmittel, vorzugsweise Druckluft, in einer unmittelbar vor der Düsenöffnung angeordneten Emulsionskammer schließt einmal Verstopfungen der Düse durch grobe Partikeln aus und verhindert ferner, daß durch eine vorzeitige Vermischung des Schlammes mit dem Brennstoff eventuell im Schlamm enthaltene flüchtige Bestandteile zu Explosionen führen, was gerade be: verstopften Brennern bekannter Art u. U. eintreter kann. Der bei der Kohlenwasserstoffraffination anfallende grobkörnige Anteil des Schlammes und bestimm· te Mengen an Zerstäubungsfluid werden durch radia äußere gesonderte Kanäle in den äußeren Ringraurr eingeführt, in diesem innig vermischt und durch eine ringförmige Austragsöffnung in Form eines die aus dei Emulsionskammer austretende Emulsion umgebender Kranzes in den Brennraum ausgestoßen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind ir den Unteransprüchen unter Schutz gestellt. Dies« beziehen sich einerseits auf eine Verbesserung dei Zerstäubung des feinkörnigen Schlammes und dei flüssigen Brennstoffes der der Emubionskammer sowii des grobkörnigen Schlammes in dem Ringraum sowi< auf die vorteilhafte Möglichkeit, neben einem flüssiger Brennstoff im zentralen Teil des Brenners auch nocl eine weitere zu verbrennende Flüssigkeit in di< Emulsionskammer einzuleiten.
Im folgenden weiden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Brenners anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. ILs zeigt
Fig. I eine teilgeschnittene Seitenansicht einer ersten Brennerausführung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den vorderen zentralen Teil des Brenners nach Fig. 1;
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Längsschnitt durch eine andere Brennerausführi?r:g.
Der in den Fig. I und 2 dargestellte Zerstäubungs- ,0 brenner besitzt einen Brennerkopf I mit einem rückwärtigen Rohransatz 2, in dem achsparallele Speiseleitungen 3,4 und 5 für verschiedene, gleichzeitig zu verbrciinendc Fluide angeordnet sind. In Fig. 1 ist · nur die Speiseleitung 3 voll ausgezogen dargestellt, )5 während die beiden anderen Speiseleitungen 4 und 5 in strichpunktierter: Linien schematisch angedeutet sind. Alle Speiseleitungen 3, 4 und 5 sind direkt mit dem Brennerkopf I verbunden und treten auf der anderen Seite des Rohransatzes 2 durch eine Abschlußplatte 6 ai's, die am Rohransatz 2 durch Schrauben 7 befestigt ist. Die Speiseleilungen 3, 4 und 5 sind außerhalb" des Brenners mn — nicht dargestellten - Einspeisestationen für den flüssigen Brennstoff, vorzugsweise Heizöl, die zu verbrennenden Schlämme unterschiedlicher :.5 Partikelgröße, z. B. den Rückständen einer Erdölraffinerie, verbunden. Der Rohransatz 2 besitzt ferner einen seitlichen Anschluß 9 zum Einspeisen eines Gases, insbesondere Luft oder Dampf, das in der weiter unten beschriebenen Weise einen Teil des eingeführten y0 Schlammes zerstäubt.
Um den Rohransatz 2 ist ein Mantelrohr 10 vorgesehen und mit dem Brennerkopf 1 einseitig befestigt, das zusammen mit einem auf dem Rohransatz 2 aufgezogenen Endstopfen 12 einen Ringraum 11 begrenzt. Dieser Ringraum 11 wird über einen Anschluß 13 mit einem gasförmigen Zerstäubungsfluid beaufschlagt, das entweder Wasserdampf oder das gleiche wie dem Brenner über den Anschluß 9 zugeführte Gas sein kann und zur Zerstäubung des grobkörnigen Schlammanteils am Brennerausgang dient. Dieses Mantelrohr 10 begrenzt zusammen mit einem äußeren weiten Rohr 15 einen nach rückwärts durch einen Stopfen 17 abgeschlossenen Ringkanal 16, der über eine Zuleitung 18 mit großen Mengen eines Gases zur 4<i Unterhaltung der Brennerflamme beaufschlagt wird. Im Bereich des Brennerkopfes 1 weist das durch äußere Laschen 20 und Schrauben 21 an einem Traggerüst 22 befestigte Rohr 15 eine öffnung 19 von großem Durchmesser auf.
Der in F i g. 2 vergrößert dargestellte Brennerkopf 1 ist rückwärtig mit dem Rohransatz 2 verbunden, in dem die Speiseleitungen 3, 4 und 5 verlaufen. Die in den hinteren Teil des Brennerkopfes 1 eingeschraubte Speiseleitung 3, 8 ist mit flüssigem Brennstoff, z. B. Heizöi beaufschlagt, der durch einen axialen Speisekanal 23 im Brennerkopf 1 in eine Emulsionskammer 24 strömt. Die Emulsionskammer 24 wird nach vorn von einer auf eine Schulter 25a am Brennerkopf 1 aufgeschraubte Haube 25 abgeschlossen.
in die Emulsionskammer 24 mündet außerdem ein den Brennerkopfanschluß an die Speiseleitung 4 durchquerender Speisekanal 26, über den feinkörniger Schlamm in die Emulsionskammer eingeführt und dieser mit dem flüssigen Brennstoff vermischt wird. Zum 6j innigen Vermischen des Brennstoffes mit dem feinkörnigen Schlamm in der Emulsionskammer 24 sind schraubenlinienförmig): Rippen 27 an der Mündung des Kanals 26 in die Emulsionskammer vorgesehen die den ausströmenden Schlamm in eine Wirbelbewegung versetzen. Durch zusätzliches Einspeisen eines Zerstäubungsfluides, z. B. Luft oder Dampf, wird die Mischung aus Heizöl und Schlamm fein verteilt emulgiert. Das über den Anschluß 9 zugeführte Zersläubungslluid gelangt durch geneigte Speisekanäle 28 in die Emulgierkainmer 24, die an ihrer Mündung weitere schraubenünienförmige Rippen 29 aufweisen. Die so gebildete Emulsion strömt aus der Emulsionskammer durch eine Düsenöffnung 30 in der Haube 25 in den Brennraum. In der Düsenöffnung 30 befindet sich eine Düsennadel 31 mit seitlichen Schlitzen 32, die durch ein Miindungsstück 33 in der Emulsionskammer 24 festgelegt ist. Dieses Mündungsstück 33 stützt sich an einer Schulter 33/? des Brennerkopfes 1 ab und weist einen Verteiler bildende sehraubenlinienförmigc Ringen 33,7 auf.
Eine grobkörnige Schlammfraktion, deren Fcststol'fpartikel mit einer Körnung von einigen Millimetern die von der Düsennadel 31 und der Düsenöffnung 30 begrenzte Abströmöffnung zusetzen wurden, wird über die Speiseleitung 5 in dem Rohransatz 2 zugeführt und strömt über geneigte Speisekanäle 34 in einen Ringraum 35, der von der Außenseite der Haube 25 und von einem Deckel 14 begrenzt wird. An der Mündung dieser Speisekanäle 34 sind ebenfalls Leitrippen 36 angeordnet, die dem Grobschlamm im Ringraum 35 eine Wirbelbewegung verleihen. Der Grobschlamm wird im Ringraum 35 durch ein Zerstäubungsfluid, Druckluft oder Dampf, zerstäubt, das aus dem Ringkanal 11 über Kanäle 37 im Brennerkopf zugeführt und durch Leitrippen 38 ebenfalls in eine Wirbelbewegung versetzt wird. Der mit dem Druckfluid innig vermischte Grobschlamm tritt durch einen ringförmigen Schlitz 39 zwischen dem Deckel 14 und der Haube 25 als ein die zerstäubte Emulsion aus der Emulsionskammer 24 vollständig umgebender Kranz auf. Die Verbrennung des zerstäubten feinkörnigen und grobkörnigen Schlammes zusammen mit dem Brennstoff wird durch die in großen Mengen aus dem Ringraum 16 abströmende Luft unterhalten. Die aus der Emulsion entstehende Flamme erhält eine Führung durch eine leicht kegelförmige Hülle aus dem durch den ringförmigen Schlitz 39 austretenden zerstäubten Grobschlamm.
Die Ausführung nach Fig.3 entspricht in ihrer Grundkonzeption der Brennerausführung nach den Fig. 1 und 2. Die Speiseleitung 3 für den flüssigen Brennstoff ist jedoch durch zwei getrennte Speiseleitungen 3a und 36 ersetzt, die sich vor den radialen Schlitzen 32 in einer Zwischenkammer 3c vereinigen. Die Speiseleitung 3a wird mit dem flüssigen Brennstoff und die Speiseleitung 3b mit einer anderen durch Verbrennung zu vernichtenden Flüssigkeit, z. B. einem flüchtigen oder gefährlichen Medium, wie Benzin, Azeton, od. dgl. beaufschlagt. Beide Flüssigkeiten werden in der Zwischenkammer 3c innig vermischt und außerhalb der Brennerdüse gleichzeitig mit dem emulgierten Stehlamm gezündet, so daß jede Explosionsgefahr ausgeschaltet ist. Derartige Explosionsgefahren können insbesondere dann auftreten, wenn ein derartiges leicht flüchtiges Medium getrennt und unter Beimischung eines Oxydationsmittels der Brennerspitze zugeführt wird. Bei ausreichend großem Energieinhalt dieses zu vermischenden Mediums kann auf den flüssigen Brennstoff verzichtet werden. Die Gefahr von Explosionen und von Verstopfungen der Brennerdüse wird bei den beschriebenen Brennerausführungen insbesondere bei Beauf-
schlagung mit leicht flüchtige Bestandteile enthaltenden Substanzen durch die Vermischung der einzelnen Komponenten erst unmittelbar vor ihrem Austritt aus dem Brenner vermieden.
Je nach der Art der zu verbrennenden Stoffe kann die erforderliche Luftmenge erheblich variieren. Sie wird jedoch vorzugsweise so gewählt, daß 80% der Gesamtluftmenge als reine Verbrennungsluft über den Ringraum 16, 15% zur vorherigen Zerstäubung des grobkörnigen Schlammes durch den Ringkanal 11 und 5% zur Bildung der Emulsion in der Kammer 24
herangezogen werden. Diese Luftanteile dienen dann gleichzeitig als pneumatisches Transportmittel und zur Zerstäubung der aufbereiteten Schlammfraktionen. Der aufgrund seiner fest installierten Einzelteile äußerst robuste Zerstäubungsbrenner ermöglicht eine einfache Regelung des Verbrennungsvorganges durch einfache Einwirkung auf den Druck und den Durchsatz der verschiedenen Fluide. Je nach der Art der abzubauenden Substanzen kann der Druck des Zerstäubungsfluides zwischen 0,4 und 1,0 Bar variieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Zerstäubungsbrenner zum Verbrennen von Schlamm, insbesondere aus der Kohlenwasserstoffraffination, mit mehreren längsverlaufenden Speisekanälen für die getrennte Zufuhr von Schlamm, flüssigem Brennstoff und einem Zerstäubungsfluid, mit einer am vorderen Ende des Brenners in einer Haube angeordneten Düsenöffnung und mit einem außen an die Haube angrenzenden, kranzförmig ausmündenden Ringraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisekanäle (23, 28) für den flüssigen Brennstoff und für das Zerstäubungsfluid sowie weitere Speisekanäle (26) für feinkörnigen Schlamm in eine von der Haube (25) und einem Brennerkopf (1) begrenzte Emulsionskammer (24) münden, in der eine der Düsenöffnung (30) zugeordnete Dü^nnadel (31) fr:st angeordnet ist, und daß zusätzlich Speisekanäle (34) für grobkörnigen Schlamm vorgesehen sind, die zusammen mit Kanälen (37) für ein Zerstäubungsfluid in den äußeren, von der Haube (25) und einem Deckel (14) begrenzten Ringraum (35) münden.
  2. 2. Zerstäubungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Emulsionskammer (24) und im Ringraum (35) an der Mündung der Speisekanäle für den Schlamm und für das Zerstäubungsfluid schraubenlinienförmige Rippen (27,38) angeordnet sind.
  3. 3. Zerstäubungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) von einem weiten Rohr (15) umgeben ist, das eine Zuleitung (118) für Brenngas oder Verbrennungsluft aufweist.
  4. 4. Zerstäubungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulsionskammer (24) unmittelbar eine Zwischenkammer (3c) zum Mischen des flüssigen Brennstoffes mit einem flüssigen verbrennbaren Stoff vorgeschaltet ist.
  5. 5. Zerstäubungsbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringkanal (16) innerhalb des Rohres (15) mit 80% der Verbrennungsluftmenge beaufschlagt ist und daß 15% der Verbrennungsluftmenge als Zerstäubungsfluid für den grobkörnigen Schlamm sowie 5% der Verbrennungsluftmenge als Zerstäubungsfluid für den feinkörnigen Schlamm und den flüssigen Brennstoff vorgesehen sind.
DE2226621A 1971-06-01 1972-05-31 Zerstäubungsbrenner Expired DE2226621C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717119708A FR2141404B1 (de) 1971-06-01 1971-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226621A1 DE2226621A1 (de) 1972-12-14
DE2226621B2 true DE2226621B2 (de) 1977-08-25
DE2226621C3 DE2226621C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=9077890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226621A Expired DE2226621C3 (de) 1971-06-01 1972-05-31 Zerstäubungsbrenner

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3765609A (de)
JP (1) JPS5245064B1 (de)
AU (1) AU452025B2 (de)
BE (1) BE784143A (de)
BR (1) BR7203515D0 (de)
CA (1) CA945471A (de)
CH (1) CH553378A (de)
DE (1) DE2226621C3 (de)
ES (1) ES403365A1 (de)
FR (1) FR2141404B1 (de)
GB (1) GB1343872A (de)
HU (1) HU166086B (de)
IT (1) IT959013B (de)
LU (1) LU65435A1 (de)
NL (1) NL167233C (de)
RO (1) RO61045A (de)
ZA (1) ZA723709B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5254827Y2 (de) * 1972-12-22 1977-12-12
US4410140A (en) * 1981-04-30 1983-10-18 Hauck Manufacturing Company Atomizer and method
LU88231A1 (fr) * 1993-03-04 1994-10-03 Wurth Paul Sa Dispositif de chargement avec organe de réglage du débit
US5636980A (en) * 1994-04-12 1997-06-10 Halliburton Company Burner apparatus
FR2794222B1 (fr) * 1999-05-26 2001-06-29 Alain Boulogne Dispositif de compensation de dilatations pour bruleurs multifluides a residus
US8579211B2 (en) * 2011-01-06 2013-11-12 General Electric Company System and method for enhancing flow in a nozzle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934837A (en) * 1931-08-11 1933-11-14 Swinney Brothers Ltd Liquid fuel burner or atomizer
US2267154A (en) * 1938-12-20 1941-12-23 Robert C Hopkins Method of producing a special atmosphere
FR1462312A (fr) * 1965-10-11 1966-04-15 Grilles & Gazogenes Sauvageot Procédé de gazéification totale du carbone des combustibles liquides, moyens nouveaux de lutte contre la pollution atmosphérique, et brûleur correspondant
US3713588A (en) * 1970-11-27 1973-01-30 Gen Motors Corp Liquid fuel spray nozzles with air atomization

Also Published As

Publication number Publication date
LU65435A1 (de) 1972-08-24
AU452025B2 (en) 1974-08-22
CH553378A (fr) 1974-08-30
IT959013B (it) 1973-11-10
GB1343872A (en) 1974-01-16
CA945471A (en) 1974-04-16
FR2141404A1 (de) 1973-01-26
DE2226621C3 (de) 1978-05-03
HU166086B (de) 1975-01-28
DE2226621A1 (de) 1972-12-14
US3765609A (en) 1973-10-16
NL167233B (nl) 1981-06-16
NL7207344A (de) 1972-12-05
FR2141404B1 (de) 1973-06-29
AU4292372A (en) 1973-12-06
ES403365A1 (es) 1975-04-16
BE784143A (fr) 1972-09-18
NL167233C (nl) 1981-11-16
BR7203515D0 (pt) 1973-06-26
JPS5245064B1 (de) 1977-11-12
RO61045A (de) 1976-10-15
ZA723709B (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0636836A2 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE2547707C2 (de) Brenner
DE3520781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
DE2250503A1 (de) Verbrennungsgeraet
DE3933050C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners für Drehrohröfen und Brenner hierfür
DE2500834C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abfallflüssigkeiten
DE1545443C3 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe
DE1992618U (de) Gasbrenner.
DE2455103A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum zerstaeuben eines brennbaren stoffes
DE2226621C3 (de) Zerstäubungsbrenner
DE2461394A1 (de) Brenner zur verbrennung von gasen mit geringem heizwert
DE69919456T2 (de) Brenner mit konzentrischer Luftzufuhr und zentral angeordnetem Stabilisator
DE2430433C2 (de) Zerstäuber
DE1964040A1 (de) Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien
DE3738064A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere kohle, torf oder dergleichen, in pulverisierter form
DE1083001B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivruss
DE2118073B2 (de) Einrichtung zum verbrennen von abfallstoffen
DE1937254C3 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessigen Brennstoff
DE1592853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
EP0565814B1 (de) Brennerlanze zum Zerstäuben einer Kohle-Wasser-Suspension
CH630948A5 (de) Anlage zur russherstellung.
DE4209220A1 (de) Ablagerungsfreier brenner
AT315342B (de) Emulsionsbrenner
DE3928214A1 (de) Brenner mit brenngas-rueckfuehrung fuer fliessfaehige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELF FRANCE, 75007 PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW. HEIDRICH, U., DIPL.-PHYS.DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN