DE2225827B2 - Verfahren zur diagnostizierung von hyperthyreose - Google Patents
Verfahren zur diagnostizierung von hyperthyreoseInfo
- Publication number
- DE2225827B2 DE2225827B2 DE19722225827 DE2225827A DE2225827B2 DE 2225827 B2 DE2225827 B2 DE 2225827B2 DE 19722225827 DE19722225827 DE 19722225827 DE 2225827 A DE2225827 A DE 2225827A DE 2225827 B2 DE2225827 B2 DE 2225827B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hdl
- lipoproteins
- plasma
- lipoprotein
- protein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/92—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/78—Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine neue Methode zur Diagnostizierung von Hyperthyreose.
Die bisherige Schilddrüsendiagnostik ist methodisch aufwendig und bis heute auf wenige Speziallaboratorien
beschränkt. Sie beruht auf der Analyse der beiden Schilddrüsenhormone, des Thyroxin (Ta) und des
Trijodthyronin (73), sowie auf den! Radiojod-Test, der
ein Maß für die Speicherungsfähigkeit der Schilddrüse für Jod darstellt.
Neben Albumin und den y-Globulinen stellen die
Lipoproteine die dritte, am stärksten konzentrierte. Fraktion der extrazellulären Makromoleküle im Plasma
des Menschen dar. Ihre Struktur und Funktion hat in der letzten Dekade ein wachsendes Interesse gefunden, und
die Dynamik ihres Stoffwechsels beginnt sich zu klären.
Der regulierende Einfluß der Schilddrüsenhormone, insbesondere des Thyroxins, auf den Cholesterinstoffwechsel
ist seit über 50 Jahren bekannt und in einer Vielzahl von Studien untersucht worden. Man weiß
heute, daß Schilddrüsenhormone die Syntheserate des Cholesterins in der Leber stimulieren, aber den Aufbau
und die Ausscheidung des Cholesterins durch die Galle noch stärker positiv beeinflussen. Dies hat zur Folge,
daß es bei einer Schilddrüsenunterfunkuon zu einem Anstieg, bei der Hyperthyreose zu einem Abfall der
Plasmacholesterinkonzentration kommt. Diese Prozesse laufen wahrscheinlich unabhängig von dem gleichzeitig
bestehenden Hypo- bzw. Hypermetabolismus bei der Hypo- bzw. Hyperthyreose ab, da die Plasmacholesterinspiegel
keine eindeutige Beziehung zum Grundumsatz zeigen. Die Aktivierung des Stoffwechsels des
Fettgewebes und der Triglyceride durch die Schilddrüsenhormone geht nicht nur aus dem Fettschwund bei
der Hyperthyreose hervor, sondern zeigt sich vor allem in den niedrigen respiratorischen Quotienten, der
Neigung zur Ketoazidose und auch in der gesteigerten Utilisation der Fettsäuren bei der Hyperthyreose.
Analog dem Cholesterinstoffwechsel, wenn auch nicht so ausgeprägt, läßt sich auch im Stoffwechsel der
Triglyceride zumindest bei hyperthyreoten Tieren eine erhöhte Synthese, aber noch stärker ein beschleunigter
Abbau nachweisen, wahrscheinlich bedingt durch das gesteigerte Kalorienbedürfnis der Gewebe bei erschöpftem
Glukoseangebot.
Die Wirkung der Schilddrüsenhormone auf den Phospholipidstoffwechsel ist bisher kaum untersucht
worden und ohne daß hier klare Beziehungen erkannt sind, kann sicher gesagt werden, daß die Hyperthyreose
zu keiner signifikanten Senkung der Phospholipidkonzentration im Plasma führt. Dieser Befund, wie die
Tatsache, daß Patienten mit Hyperthyreose trotz niedriger Plasmacholesterinwerte ein normales Lipidelektropherogramm
zeigen, war der Anlaß, den Transportmechanismus der Plasmalipide bei der Hyperthyreose genauer zu untersuchen, um hierdurch
Aufschlüsse über die Gründe der veränderten Cholesterinwerte und über neue Diagnosemöglichkeiten zu
erhalten.
Die Gründe für dieses Vorgehen liegen in der Erkenntnis, daß es bei einem ungestörten Transport der
Plasmalipide undenkbar ist, daß der Cholesterinspiegel im Plasma bei gleichbleibenden Phospholipidkonzentrationen
absinkt, ohne von einer Verminderung der cholesterinreichen ß- Lipoproteine begleitet zu sein.
Dies ist unter physiologischen Bedingungen und normalen Transportverhältnissen dadurch bedingt, daß
die wasserunlöslichen Plasmalipide nicht frei im Plasma zirkulieren, sondern transportiert werden, indem sie
nach einer ganz bestimmten Ordnung aller Plasmalipide in festen Konzentrationsverhältnissen und wohl strukturiert
Verbindungen mit besonderen Proteinen eingehen. Man bezeichnet diese konjugierten Makromoleküle
heute als lösliche oder Plasmalipoproteine im Gegensatz zu den Struktur- oder Membranlipoproteinen.
Ihnen kommt, wie die Ergebnisse der Lipidforschung der letzten Jahre vielfältig gezeigt haben und wie durch
die vorliegende Erfindung bestätigt wird, eine zentrale Bedeutung bei der Differenzierung und in der Suche
nach den pathophysiologischen Zusammenhängen der Dyslipoproteinämien zu.
Biochemische Charakteristik der normalen Lipoproteinfraktionen (D. S e i d e 1, »Fettstoffwechselstörungen«,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1971)
Die physikochemischen und chemischen Eigenschaften der Plasmalipoproteine, wie ihre Dichte, Größe und
elektrophoretische Mobilität sind festgelegt durch ihre konstante Protein-Lipid-Zusammensetzung (vgl. Tabelle
1). Da bekanntlich die Lipide eine wesentlich niedrigere Dichte besitzen als die Proteine, zeichnen
sich aile Plasmalipoproteine durch eine, verglichen mit den Plasmaproteinen, niedrigere Dichte aus. Das
Plasmalipoproteinspektrum erstreckt sich über den Dichtebereich von 0,9 bis 1,21 g/ml. Die Plasmalipoproteine
mit sehr niedriger Dichte bestehen vorwiegend aus Triglyceriden und sind die größten Lipoproteine,
während mit höherer Dichte ihre Größe ab- und ihr Proteingehalt zunimmt. Sie alle setzen sich jedoch aus
den 4 Komponenten Protein, Cholesterin, Triglyceriden und Phospholipid zusammen, allerdings zu'unterschied-
ichen, aber normalerweise sehr konstanten Konzentraionsverhältnissen.
Untersucht man das Plasmalipoproeinspektrum in der analytischen Ultrazentrifuge, so
:eigen sich vier immer weiderkehrende Konzentra
ionsniaxima und -minima. Die Konzentrationsmaxima
reiten als Grenzdichten zur Fraktionierung der »lasmalipoproteine nach Dichteklassen mit Hilfe der
,räparativen Ultrazentrifuge. Mit ihr lasser, sich die
Plasmalipoproteine in prinzipiell vier Klassen fraktioiieren: ι
1. Die sogenannten Chylomikronen
(d 0,9 — 0.S5 g/ml).
2 Die sogenannten very-low-density-lipoproteins;
2 Die sogenannten very-low-density-lipoproteins;
VLDL(C/0,95 - 1,006 g/ml).
3. Die sogenannten low-density-lipoproteins; LDL
3. Die sogenannten low-density-lipoproteins; LDL
(d 1,006- 1,063 g/ml).
4 Die sogenannten high-density-liooproteins; HDL (d 1,063- 1,21 g/ml).
4 Die sogenannten high-density-liooproteins; HDL (d 1,063- 1,21 g/ml).
Bedingt durch qualitative wie quantitative Unterschiede in ihrem Proteinanteil lassen sich die vier
Dichtefraktionen der Plasmalipoproteine bei elektrophoretischer Trennung in vier entsprechende Banden
auftrennen:
1. Die nicht wandernden Chylomikronen.
2 Die mit den /?-Globulinen wandernden ^-Lipoproteine,
die den LDL entsprechen.
3. Die mit den a2-Globulinen wandernden prae-|3-Lipoproteine,
die den VLDL entsprechen und
4. die mit den Λΐ-Globulinen wandernden a-Lipopro-
teine, die den HDL entsprechen.
Sowohl die Dichteklassen der Plasmalipoproteine wie ihre elektrophoretisch trennbaren Fraktionen stellen nun aber heterogene Gruppen hinsichtlich ihrer Proteinanteile der sogenannten Apolipoproteine dar. Durch eine Vielzahl weitreichender physikochemischer, chemischer und immunologLicher Untersuchungen konnten im Plasmalipoproteinspektrum des Menschen wenigstens 3 voneinander verschiedene Apolipoproteine demonstriert werden. Man bezeichnet diese Apolipoproteine, die sich in ihrer Aminosäurezusammensetzung, wie in ihren terminalen Aminosäuren, ihrem Molekulargewicht, wie ihrer antigenen Determinate voneinander unterscheiden, als Apo A, Apo B und Apo C. Hieraus ergibt sich die dritte und vom physiologisch-chemischen Standpunkt aus gesehen wertvollste Klassifizierung der Plasmalipoproteine, eine Einordnung in Familien mit gleichen Apolipoproteinen. Den Apolipoproteinen kommt nämlich die zentrale Rolle bezüglich der Struktur, der Protein-Lipid-Zusammensetzung und somit dem Stoffwechsel der Lipoproteine zu. Es ist wahrscheinlich, daß die verschiedenen Apolipoproteine eine unterschiedliche Kapazität besit-
Sowohl die Dichteklassen der Plasmalipoproteine wie ihre elektrophoretisch trennbaren Fraktionen stellen nun aber heterogene Gruppen hinsichtlich ihrer Proteinanteile der sogenannten Apolipoproteine dar. Durch eine Vielzahl weitreichender physikochemischer, chemischer und immunologLicher Untersuchungen konnten im Plasmalipoproteinspektrum des Menschen wenigstens 3 voneinander verschiedene Apolipoproteine demonstriert werden. Man bezeichnet diese Apolipoproteine, die sich in ihrer Aminosäurezusammensetzung, wie in ihren terminalen Aminosäuren, ihrem Molekulargewicht, wie ihrer antigenen Determinate voneinander unterscheiden, als Apo A, Apo B und Apo C. Hieraus ergibt sich die dritte und vom physiologisch-chemischen Standpunkt aus gesehen wertvollste Klassifizierung der Plasmalipoproteine, eine Einordnung in Familien mit gleichen Apolipoproteinen. Den Apolipoproteinen kommt nämlich die zentrale Rolle bezüglich der Struktur, der Protein-Lipid-Zusammensetzung und somit dem Stoffwechsel der Lipoproteine zu. Es ist wahrscheinlich, daß die verschiedenen Apolipoproteine eine unterschiedliche Kapazität besit-
zen, Fettsäuren und Phospholipide kovalent zu binden; solche Bindungen besitzen einen hohen lipophilen
Charakter und sind von entscheidender Bedeutung bei der endgültigen Protein-Lipid-Zusammensetzung eines
Lipoproteins. In ähnlicher Weise können die Protein-
> Kohlenhyd/atbindungen am Apolipoprotein und ihre
Kohlenhydratanteile selbst eine Rolle spielen.
Charakteristik der normalen Plasmalipoprcteine
a.) Physiko - chemische Eigenschaften
Dichte -k lasse
VLDL
0,9g/ml
LDL I HDL
L006g/ml W63g/ml !,2IgZmI
Elektrophore tische
Mobilität
Größe und
Form
Protein
bildzusammensetzung
[Chyfomikmnen\ Pra-ß I
j Lipoproteine I
1000- WOOO l
A I
}%\Pmt
4°/o\PL 6%\C 85-90% j TG
300 -A
ß-Lipoproteine
ISO - 250
A
α Lipoproteine
75 - 100
A
8-10%\Pmt. 18 0A \ PL
19% \ C 50% I TG
20% I Prot
23%\PL
£5%\C
10 % j TG
50%
30%
18%
2-5 %
b. ) Verteilung der Apoli poproteine
Dichteklasse
Etektro -phorese
VLDL
hOOSglml L DL W63glmt HDL ijtg/ml
Apolipo- A
proteine
20
";■:■„.
Chylomikronen
Prä-fi-Lipopnoteine
ß-Lipoproteine
α- Lipoproteine
Es erscheint verständlich, und es gibt bereits eine Reihe biochemischer Hinweise dafür, daß kleinste
Änderungen am Proteinanteil der Plasmalipoproteine zu neu strukturierten Lipoproteinen führen können
oder müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Analyse der Lipoproteinfraktionen von Körperflüssigkeiten
Einblicke in die Lipoproteinzusammenstellung bei der Hyperthyreose, einer sekundären Hypolipoproteinämie
zu erhalten, um aus feststellbaren Abnormitäten umgekehrt die Hyperthyreose diagnostizieren zu
können.
Normalerweise finden sich in der high-density-Lipoproteinfraktion (d 1,063 — 1,21 g/ml) nur Lipoproteine
mit «-Mobilität bei elektrophoretischer Trennung, während die Lipoproteine der Dichteklasse
d< 1,063 g/ml als ß- bzw. prae-0-Lipoproteine wandern.
Dies gilt streng für die PlasmaHpoproteinfraktionen von gesunden Kontrollpersonen wie von Patienten mit
Dyslipoproteinämien. Eine einzige Ausnahme von dieser Regel stellte bisher das von Berg 1969 zuerst
beschriebene Lp(a)-Lipoprotein dar (K.Berg, Acta path, microbiol. Scand. 59, 369 [1963]). das trotz seiner
Zugehörigkeit zur HDL-Fraktion prae-/?-Mobilität entwickelt und, da es sich etwa in 10% einer gesunden
Population nachweisen läßt, offensichtlich keine Beziehung zu einer bestimmten Krankheit aufweist
Es wurde nun gefunden, daß der Unterstand (d> 1,063) nach der Fraktionierung des Plasmas von
Patienten mit gesicherter Hyperthyreose bei der Dichte d 1,063 g/ml bei elektrophoretischer Trennung im
Gegensatz zu Normalplasma nicht nur eine Bande im «-Bereich, sondern darüber hinaus eine solche im
Bereich der J3-Globuline zeigt. Diese abnorme und hier erstmals beschriebene Lipoproteinbande der HDL-Fraktion
wird als 0-HDL bezeichnet. Die Konzentration des abnormen /J-HDL kann die der normalen /J-Lipo-Droteine
erreichen oder gar übersteigen. Die Immunelektrophorese der HDL-Fraktion von Patienten mit
Hyperthyreose zeigt entsprechend nicht nur die spezifische Reaktion gegen anti-a-Lipoprotein-Serum
im ai-Globulin-Bereich, sondern darüber hinaus eine
Präzipitationslinie gegen ami-/3-Lipoprotein-Serum in
der Position der jS-Globuline. Beide Präzipitationslinien
lassen sich mit Öl-Rot-O anfärben, was klar ihren
Lipoproteincharakter anzeigt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Diagnostizierung der Hyperthyreose, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß Körperflüssigkeiten von Patienten auf einen möglichen Gehalt an einem abnormen
Lipoprotein mit einer Dichte d> 1,063 g/ml und ^-Mobilität untersucht werden.
Als Körperflüssigkeiten kommen in erster Linie Blut (Plasma, Serum) und Urin in Frage. Hierbei hat Urin den
Vorteil der einfacheren Gewinnung der zu untersuchenden Proben. Außerdem scheint das Bergsche Lipoprotein
nicht nierendurchgängig zu sein, so daß sich hier eine Differenzierung erübrigt. Bei gleichzeitigem oder
alleinigem Vorliegen des Bergschen Lipoproteins kann aber von diesem sehr wohl unterschieden werden, wie
die folgenden Ausführungen zeigen.
Um eine Ähnlichkeit zwischen dem jS-HDL und den-Lp(a)-Lipoprotein
Bergs auszuschließen, wurden die Plasmalipoproteinfraktionen eines Patienten ml·
Hyperthyreose, der Lp(a)-positiv war, untersucht. Da: Heparinpräzipitat dessen HDL-Fraktion zeigt in dei
Lipidelektrophorese eine prae-0- und /?-Lipoprotein bande, aber nur die prae-jS-Fraktion reagiert immunolo
gisch mit dem spezifischen anti-Lp(a)-Serum, wahrem beide Fraktionen mit den anti-0-Lipoproteinserei
reagieren. In keinem Fall reagierte ein isoliertes 0-HDI
immunologisch mit anti-Lp(a)-Serum. Dadurch ist eim
f>5 Verwandtschaft oder Ähnlichkeit dieser beiden Lipo
proteine ausgeschlossen.
Nachdem gefunden wurde, oaß das Apo C ein*
wesentliche Proteinkomponente des Lpt(a)-Lipoprotein
darstellt, erklärt sich das gelegentliche Auftreten von ApoC im Heparinpräzipitat einer HDL-Fraktion von
Patienten mit Hyperthyreose. Das Apo C in einer solchen Präparation läßt sich durch Immunabsorption
mit der Immunglobulinfraktion eines spezifischen anti-Apo-C-Serums und nachfolgender Ultrazentrifugation
bei der Dichte £/1,12 g/ml eliminieren.
Die biochemische, elektrophoretische und immunologische Analyse der isolierten LDL- und VLDL-Fraktion
von Patienten mit Hyperthyreose zeigt keine Abweichungen von der Norm. Wie entsprechend isolierte
Fraktionen des Normalplasmas zeigen die VLDL von Patienten mit Hyperthyreose immunologisch Apo A,
Apo B wie Apo C und wandern in der Lipidelektrophorese als prae-0-Lipoproteine. Ebenso zeigen die LDL,
die allerdings bis zur Hälfte ihrer Normalkonzentration vermindert sein können, Apo B als Haupt-Apolipoprotein,
nur in Spuren Apo A und wandern als ^-Lipoproteine. Das Apo B der LDL zeigt eine normale
Aminosäurezusammensetzung.
Das 0-HDL stellt ein abnormes Lipoprotein dar und findet sich, soweit bisher festgestellt werden konnte, nur
bei Patienten mit Hyperthyreose. Es handelt sich hierbei um ein Lipoprotein, das in seiner Dichte den normalen
HDL-Lipoproteinen verwandt ist, in seinem Proteinanteil und seiner elektrophoretischen Mobilität allerdings
eher den /'-Lipoproteinen entspricht. Das abnorme Lipoprotein besteht wahrscheinlich aus einem Proteinkern
(H-I-Protein) und aus einem Mantel, der aus Cholesterin, Phospholipiden und dem Apo-B-Protein
besteht Über die Lokalisation der Triglyceride an diesem konjugierten Makromolekül lassen sich bis
heute noch keine Aussagen machen. Nach den ersten klinischen Untersuchungen an etwa 45 Patienten zeig!
die Konzentration des 0-HDL eine sehr gute Korrelation zu dem Schweregrad der Erkrankung und
verschwindet nach erfolgreicher Therapie einer Hyperthyreose. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit eines
neuen biochemischen Parameters zur Diagnostik der Schilddrüsenüberfunktion, die in ihrer Häufigkeit an
zweiter Stelle aller hormonbedingten Stoffwechselstörangen
steht und somit von großer klinischer Relevanz ist.
Das 0-HDL läßt sich in den meisten Körperflüssigkeiten, speziell im Blutplasma und im Urin nachweisen. Der
Nachweis des 0-HDL kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden, wobei man sich unter anderem
seine abnormen Eigenschaften zunutze macht.
1. Auf Grund seines Größenunterschiedes zu den normalen Lipoproteinen im Plasma. Diese Unterscheidung
gelingt mit Hilfe der Gel-Chromatographie im weitesten Sinne, mit Hilfe von Mikrofiltrationen,
mit Hilfe von elektronenmikroskopischen Untersuchungen, mit Hilfe von Elektrophoresen in
vernetzenden Medien (Polyacrylamid) sowie durch ein unterschiedliches Filtrationsverhalten.
2. Durch besondere Präzipitationsmethoden mit Polyanionen- bzw. Polykationensystemen, z. ß. Hepa-Hn,
Dextransulfat, Manganchlorid, Magnesiumchlorid usw.
3. Durch Präzipitation am isoelektrischen Punkt des Lipoproteinmoleküls. 6s
4. Durch den spezifischen Nachweis der am ,8-HDL beteiligten Proteine; hierzu kommen immunologische
Verfahren in Betracht sowie die übrigen Nachweismethoden für Eiweiße in erster Linie,
Verfahren der Elektrophorese und Chromatographie.
5. Durch die Bestimmung der einzelnen Lipidanteile am 0-HDL; in Betracht kommt die Bestimmung der
Phospholipide, der Triglyceride und des Cholesterins am 0-HDL. Die hierfür notwendigen Methoden
stellen Routinemethoden dar, sind leicht durchführbar und eignen sich bei entsprechender
Standardisierung auch für die Ausführung durch den praktischen Arzt.
Je nachdem, ob es die einzelne Bestimmungsmethode erforderlich macht oder nicht, wird das 0-HDL soweit
von anderen Proteinen bzw. Lipoproteinen abgetrennt, daß der Nachweis spezifisch ist. Der Nachweis kann
qualitativ, halbquantitativ oder, wenn erwünscht, auch quantitativ durchgeführt werden.
Isolierung de: abnormen 0-HDL (vgl. Zeichnung F ig. 2)
Die Isolierung des 0-HDL aus der Plasmalipoproteinfraktion
d> 1,063g/ml gelingt z.B. unter Anwendung einer Heparinpräzipitation, einer Methode, die geeignet
ist, auch die normalen 0- und prae-0- Lipoproteine von den «-Lipoproteinen zu trennen. Da diese beiden
Fraktionen jedoch ausschließlich in der Dichteklasse d< 1,063 g/ml vorkommen, findet sich in dem Heparinpräzipitat
einer HDL-Fraktion (d> 1,063 g/ml) von Patienten mit Hyperthyreose nur das abnorme 0-HDL,
während die a-Lipoproteine gelöst im Filtrat bleiben. Die nachfolgende Analyse des gelösten Heparinpräzipitats
in der Ultrazentrifuge bei der Dichte d 1,063 g/ml und 1,21 g/ml ergibt, daß es sich bei dem isolierten
0-HDL um ein sogenanntes HDL2 {d 1,063 — 1,12 g/ml)
handelt Weder der c/-l,063-g/ml-uberstand noch der </-l,12-g/ml-Unterstand zeigen immunologisch eine
Reaktion gegen anti-0-Lipoproteinserum.
Charakterisierung des 0-HDL
Das isolierte 0-HDL wandert in der Papierelektrophorese mit normaler 0-Mobilität, während es in
Agarose eine Mobilität zeigt, die im Vergleich zu den normalen 0-Lipoproteinen leicht beschleunigt ist. Diese
Differenz ist wahrscheinlich eher auf Unterschiede in der Größe der Moleküle zurückzuführen als aul
Unterschiede in ihrer Ladung. Im Elektronenmikroskop erscheinen isolierte 0HDL als runde Partikeln ml·
einem Durchmesser von 150 Ä und damit kleiner in Vergleich zu den normalen 0-Lipoproteinen dei
LDL-Fraktiön mit einem Durchmesser bis 260 A Entsprechend dringt das isolierte 0-HDL bei eine
Polyacrylamidelektrophorese in einen 7,5%igen Gel eir
im Gegensatz zu den normalen 0-Lipoproteinen, die nu in Geikonzentrationen von 3,5% und geringer wandern
Da die high-density-Lipoproteine einen größere! Protein- und geringeren Lipidanteil aufweisen als di
low-density-Lipoproteine, war zu vermuten, daß sic auch das 0-HDL in seinem Protein/Lipid-Verhältnis un«
somit in seiner Protein-Lipid-Zusammensetzung vo den normalen 0-Lipoproteinen unterscheidet. Di
separate Bestimmung des Protein-, Cholesterin-, Triglj cerid- und Phospholipidanteils am isolierten 0-HD
bestätigen diese Annahme. Die Ergebnisse sind i
Sn9 583/3.
ίο
Tabelle 2 wiedergegeben und zeigen, daß sich das 0-HDL durch einen hohen Gehalt an Protein, der zu
einem Anwachsen des Protein/Lipid-Quotienten führt, wie durch einen niedrigen Gehalt an Cholesterin im
Vergleich zu den normalen 0-Lipoproteinen auszeichnet. Der Gehalt an Triglyceriden und Phospholipiden ist
bei beiden Lipoproteinfraktionen ähnlich, wenn nicht identisch.
Protem-Lipid-Zusammensetzung
proteinfraktionen
proteinfraktionen
isolierter Lipo-
Protein-Lipid-Zusammensetzung in %
Prot C PL TG Prot./Lip.
Normal 0-LP | 22 | 45 | 23 | 10 | 0,28 |
0-HDL | 43 | 25 | 22 | 10 | 0,75 |
Charakterisierung des Proteinanteils des 0-HDL
Während die HDL-Fraktion von Patienten mit Hyperthyreose immunologisch nicht nur mit anti-a-Lipoprotein-Serum,
sondern ebenso mit anti-0-Lipoprotein-Serum reagiert, zeigt die isolierte 0-HDL-Fraktion
immunologisch nur noch eine Reaktion mit anti-0-Lipoprotein-Serum. Es reagiert weder in der Doppelimmundiffusion
noch in der Immunelektrophorese mit Antiseren gegen Human-a-Lipoproteine, Lipoprotein
C, Albumin oder irgendein anderes Plasmaprotein. Diese Untersuchungen wurden bei unterschiedlichen
Konzentrationen des Antigens und Antikörpers durchgeführt.
Bei der Immundiffusion gegen anti-0-Lipoprotein-Serum
erhält man eine volle Identität zwischen Kontrollserum, den 0-Lipoproteinen der LDL-Fraktion und dem
0-HDL von Patienten mit Hyperthyreose. Dieser Befund zeigt eindeutig, daß am Aufbau des 0-HDL dem
Proteinanteil der normalen 0-Lipoproteine, dem Apo B, eine wesentliche Rolle zukommt.
Nach dem immunologischen Verhalten des isolierten 0-HDL, dessen Homogenität und Reinheit nicht nur
durch die immunologischen Methoden, sondern darüber hinaus durch den Nachweis nur einer einzigen Bande in
der Polyacrylamidelektrophorese erwiesen ist, würde man von einem anti-0-HDL-Serum erwarten, daß es nur
mit Apo B immunologisch reagiert.
Das vom Kaninchen nach iP-Injektion eines isolierten
0-HDL gewonnene Antiserum gegen 0-HDL reagiert aber in der Immunelektrophorese immer (verschiedene
Präparationen bei verschiedenen Tieren) mit zwei Präzipitationslinien gegen Plasma von Normalpersonen.
Eine Linie, die eine volle Identität zu den normalen 0-Lipoproteinen aufweist, läßt sich mit Lipidfarbstoff
anfärben. Die zweite, nicht identische Linie läßt sich nicht mit Lipidfarbstoff anfärben und entwickelt eine
geringere elektrophoretische Mobilität in Agarose als die 0-Lipoproteine. Sie zeigt sich in dem Bereich
zwischen Start und der 0-GIobulinposition.
Die zweite Proteinkomponente des 0-HDL wird im folgenden als Hl bezeichnet. Das H!-Protein reagiert
immunologisch nicht mit spezifischen Antikörpern gegen a2-Makroglobulin, Haptoglobin, IgG, IgM, IgA,
IgE, Caeruloplasmin, Transferrin, 0iC-Makroglobulin,
02-GIykoprotein, Fibrinogen, C-reaktives Protein, *2HS-Glykoprotein, 0-Lipoprotein, «-Lipoprotein, Lipoprotein-C
und Albumin, was eine Verwandtschaft mit diesen Plasmaproteinen ausschließt. Eine Ähnlichkeit
des Hl-Proteins mit dem thyroxinbindenden Globulin
(TBG) kann auf Grund seiner unterschiedlichen elektrophoretischen Mobilität ausgeschlossen werden.
Das TBG wandert bekanntlich als «2-Globulin.
Immunologisch unterscheidet sich das H1-Protein ebenso eindeutig in seiner antigenen Determinante von
ο allen bekannten Apolipoproteinen und zeigt darüber hinaus signifikante Unterschiede in seiner Aminosäurezusammensetzung
zu diesen. Auffällig ist sein relativ niedriger Gehalt an Histidin und relativ hoher Gehalt an
Methionin im Vergleich zu bekannten Apolipoprote-
is inen. Als N-terminale Aminosäure wurde für das
H1 -Protein Asparaginsäure gefunden.
Während verschiedene Antiseren gegen human Vollserum der Firma Behring-Werke Marburg/Lahn
keine Kreuzreaktion mit dem Hl-Protein zeigten, wurde mit einer Charge von antihuman Serum der
Firma Meath, Greenford, England, eine Immunpräzipitationslinie gegen das isolierte H!-Protein erhalten, die
voll identisch mit jener des Hl-Proteins gegen anti-HI-Serum war. Dies, wie die Tatsache, daß
anti-HI-Serum mit Normalplasmi. immunologisch reagiert,
weist darauf hin, daß es sich bei dem Hl-Protein um ein, offenbar bisher nicht identifiziertes, normales
Plasmaprotein handelt, das bei der Hyperthyreose mit dem Apo B und Lipiden einen makromolekularen
Komplex eingeht. Da ein monospezifisches anti-HI-Serum
nicht mit intaktem 0-HDL, aber sehr wohl mit dem delipidierten 0-HDL reagiert und isoliertes 0-HDL
durch in-vitro-Inkubation nur ein anti-0-Lipoprotein-Serum,
nicht aber ein anti-HI-Serum erschöpft, scheint
die Hl-Komponente im Kern, der Apo-B-Anteil an der
Oberfläche des 0-HDL lokalisiert zu sein.
Lipidbindungsvermögen des 0-HDL
Da der Cholesteringehalt des 0-HDL gegenüber dem normalen 0-Lipoprotein erniedrigt und sein Proteingehalt
erhöht ist, sollte durch eine Serie von in-vitro-Lipidbindungsversuchen ein Einblick in die Lipidbindungskapazität
des 0-HDL gewonnen werden. Es wurde der Versuch unternommen, das isolierte 0-HDL durch
Inkubation mit Lipiden an Lipid anzureichern, um es domit aus seiner hohen in eine für die 0-Lipoproteine
normale Dichtefraktion zu zwingen. Dies gelingt weder mit dem Lipidextrakt einer normalen LDL-Fraktior
noch mit intaktem normalem LDL oder Vollplasma vor Normalpersonen, wie von Patienten mit einer Hyperli
poproteinämie vom Typ II oder Typ IV. Untei identischen Bedingungen ist es hingegen gelungen
partiell delipidierte normale 0-Lipoproteine oder tota delipidierte «-Lipoproteine mit Lipid aufzuladen. Es laß
sich daraus schließen, daß nicht das Angebot an Lipid insbesondere an Cholesterin, sondern wahrscheinlich
die spezifische Kombination eines normalen Apo B mi dem H!-Protein verantwortlich ist für die abnorrw
Protein-Lipid-Zusammensetzung des 0-HDL und fü das daraus resultierende abnorme physikochemischi
Verhalten dieses Lipoproteins.
Versuchsbeschreibung
Insgesamt wurde das Plasma von 33 Patieniei
beiderlei Geschlechts mit biochemisch wie kliniscl gesicherter Hyperthyreose untersucht. Bei 3 de
untersuchten Patienten lag ein toxisches Adenom vor; die erste Blutentnahme zur Analyse der Plasmalipoproteine
(in vereinzelten Fällen wurde eine Plasmaphorese durchgeführt) wurde vor Therapiebeginn und in der
Regel 10 Stunden nach der letzten Mahlzeit vorgenommen. In 2 Fällen wurden Verlaufskontrollen während
der therapeutischen Einstellung und in etwa der Hälfte der Fälle Nachuntersuchungen nach optimaler Therapie
durchgeführt.
Isolierung und Auftrennung der Plasmalipoproteinfraktionen (vgl. Zeichnung F i g. 1)
Das Plasma oder Serum der Patienten wurde durch entsprechende Zugabe von NaBr auf eine Dichte von d
1,063 g/ml gebracht und in der Ultrazentrifuge (Spinco-Modell
172) zentrifugiert. Alle Ultrazentrifugenläufe wurden bei 105 000 χ g während 22 Stunden bei 4° C in
einem Typ 50-TI Rotor durchgeführt. Der durch eine Schneidetechnik gewonnene Überstand mit der Dichte
von d< 1,063 g/ml wurde durch Dialyse gegen eine NaCl-Lösung auf eine Dichte von 1,006 g/ml gebracht
und abermals unter den angegebenen Bedingungen ultrazentrifugiert, um die Fraktionierung der VLDL und
LDL zu erreichen. Der </-l,063-g/ml-Unterstand wurde
zur Isolierung der HDL-Fraktion durch entsprechende Zugabe von KBR auf eine Dichte von d 1,21 g/ml
gebracht und erneut ultrazentrifugiert. Um eine Trennung der λ-Lipoproteine der HDL-Fraktion von
dem hier beschriebenen abnormen 0-HDL zu erreichen, wurde der i/-l,063-g/ml-Unterstand einer Heparinpräzipitation
(s. inten) unterworfen und die α-Lipoproteine aus dem Filtrat durch Ultrazentrifugation bei der Dichte
d 1,21 g/ml im Überstand gewonnen. Das gelöste Heparinpräzipitat wurde zur endgültigen Reinigung und
genauen Analyse der Dichte des 0-HDL zwei weiteren Ultrazentrifugationen unterworfen. Nach dem ersten
Lauf bei einer Dichte von d 1,063 g/ml wurde der Unterstand auf eine Dichte von 1,12 g/ml eingestellt und
erneut unter den angegebenen Bedingungen zentrifugiert. Der Überstand der letzten Ultrazentrifugation
enthielt nur das abnorme 0-HDL, in einigen Fällen auch Lipoprotein C, das aber durch Immunabsorption mit
anti-Apo-C-Serum quantitativ eliminiert werden konnte.
Alle isolierten Plasmalipoproteinfraktionen wurden
vor der weiteren Analyse ausgiebig (48 Stunden) unter ständigem Wechsel bei 4° C gegen 0,9% NaCl dialysiert.
Quantitative Bestimmung des abnormen 0-HDL
Zur quantitativen Bestimmung des 0-HDL wurden 5 ml Nüchternplasma oder -Serum der Patienten bei
einer Dichte von d 1,063 g/ml 48 Stunden lang bei 4° C und 105 000 · g zentrifugiert, am Unterstand nach einer
12stündigen Dialyse gegen 0,9% NaCl eine Heparinpräzipitation vorgenommen und am gelösten Präzipitat der
Gehalt des Cholesterin bestimmt. Als Umrechnungsfaktor vom Cholesteringehalt des Heparinpräzipitates
auf Gesamtplasmakonzentration 0-HDL (in mg/100 ml) wurde der Faktor 80 eingesetzt. Er errechnet sich aus
dem prozentualen Gehalt an Cholesterin des 0-HDL und dem Heparinpräzipitat der HDL-Fraktion als
Aliquot.
Auftrennung der Proteinanteile des abnormen 0-HDL
Das Apo-0-HDL setzt sich aus zwei Proteinanteilen zusammen, dem normalen Apo B und einem zweiten, als
Hi bezeichneten Protein. Die Trennung der beiden Proteine gelang nach totaler Delipidierung des 0-HDL
durch Äthanol-Äther. Hiernach bleibt der Apo-B-Anteil
des 0-HDL unlöslich, während das Hi-Protein leicht wasserlöslich ist.
Lipoproteinelektrophorese
Die Lipoproteinelektrophorese des Gesamtplasmas wie der isolierten Plasmalipoproteinfraktionen wurde
auf Papier nach Lees und Hatch (R. S. Lees and
Hatch: ]. Lab. din. Med. 61, 518 [1963]) und in
Agarose/Agar nach der von Greten und Seidel (H. G r e t e η und D. S e i d e 1: Dtsch, med. Wschr. 95,
1716 [1970]) angegebenen Methode unter Zusatz von Albumin und unter Verwendung eines Veronalpuffers
(pH 8,6, Ionenstärke 0,05) durchgeführt. Als Lipidfarb-
stoff diente Öl-Rot-O.
Präzipitation mit Polyanionen
Die von Burstein und Samaille (M. B u r s t e i η und J.Samaiile: CHn. Chim. Acta 5, 609 [1960])
beschriebene Heparin-Präzipitation zur Isolierung von 0-Lipoproteinen wurde leicht abgewandelt. Auf 100 ml
des </-l,063-g/ml-Unterstandes wurden nach Dialyse
gegen 0,9% NaCl 4 ml einer 5%igen Heparinlösung und 5 ml einer 1-M-Manganchloridlösung zugesetzt. Nach
30 Minuten Stehen bei 25 bis 300C wurden die präzipitierten Lipoproteine durch Zentrifugation während
20 Minuten bei 15 000UpM getrennt und der Überstand zur Isolierung der a-HDL weiter verwandt
(s. oben). Das Präzipitat wurde in einem Gemisch aus 1 ml einer 10%igen Na-Citrat- und 2 ml einer 20%igen
NaCl-Lösung gelöst und mit einem 0,001 M Tris-Puffer pH 7,6 auf 100 ml verdünnt und anschließend umter
Zugabe von 5 ml einer 1 -M-Manganchloridlösung repräzipitiert. Dieser Prozeß wurde zweimal wiederholt
und das letzte Präzipitat wie oben beschrieben gelöst, anschließend während 30 Stunden gegen eine 9%ige
NaCl- und 12 Stunden gegen eine 5%ige Bariumchloridlösung
bei 4°C dialysiert. Der Heparin-Barium-Chlortdkomplex
konnte danach durch Zentrifugation mit 5000 UpM aus der gelösten 0-HDL-Fraktion eliminiert
werden, die im Anschluß daran 48 Stunden lang bei 4° C gegen eine 0,9%ige NaCl-Lösung dialysiert wurde, um
sie später im physiologischen Milieu zu analysieren.
45 Immunelektrophorese und Immundiffusion
Proben von Gesamtplasma, isolierte intakte Plasnalipoproteinfraktionen,
wie delipidierte Plasmalipoproteinfraktionen wurden mit der Doppelirnmundiffusionstechnik
in 1 % Agar nach Ouchterlony (Ö. O u c h t e r Iony:
Acta Pathol. Microbiol. Scand. 32, 231 [1953]) und der Immunelektrophoresetechnik in 1% Agarose
(P. G r a b a r und C. A. W i 11 i a m s: Biochim. Biophys
Acta 17,67 [1955]) unter Verwendung eines Veronalpmffers
(ph 8,6; Ionenstärke 0,005) analysiert. Alle Platten wurden 24 bis 36 Stunden in einer feuchten Kammer zui
vollen Entwicklung der Präzipitationslinien bei 37° C inkubiert und nach mehrmaligem Waschen (0,001 M
Tris-Puffer pH 7,6) und Trocknen mit Amido-Schwan auf Protein und Öl-Rr>t-O auf Lipid angefärbt. Ali
Antiseren wurden Seren gegen human Albumin «2-Makroglobulin, Haptoglobin, IgA, IgG. IgM, IgE
Transferrin, Caeruloplasmin, 0i-C-Makroglobulin 02-Glykoprotein, Fibrinogen, C-reaktives Protein
<\2-HS-Glykoprotein wie Seren gegen human Vollserun
der Firma Behring-Werke. Marburg/Lahn, und de Firmen Meath, Paines and Byrne Ltd., Greenforc
England, verwandt Die Antiseren zum Nachweis der α-Lipoproteine, /i-Lipoproteine, des Lipoprotein C, des
Lp(a)-Lipoproteins sowie die Antiseren gegen das
abnorme 0-HDL wurden nach einer früher angegebenen Methode (D. S e i d e 1, P. AI a u ρ ο ν i c and R. H.
Furman: J. elin. Invest 48, 124 [1969], D.Seidel,
P.Alaupovic, R.H. Furman and W.J. McConathy: J. dia Invest 49, 2396 [1970], D.Seidel,
H. P. G e i s e η und D. R ο e 1 c k e: FEBS-Letters im Druck) im eigenen Laboratorium durch Immunisierung
von Kaninchen hergestellt. Die verwandten Antiseren wurden vor dem Gebrauch auf ihre Spezifität und Titer
getestet.
Immunabsorption
Zur Immunabsorplion wurde zunächst das optimale Konzentrationsverhältnis des Antiserums zur antigenen
Lösung mittels einer Mikrotitrationsmethode festgelegt. Das entsprechend angesetzte Antigen-Antikörper-Gemisch
wurde während 3 Stunden bei 370C inkubiert und anschließend 12 Stunden bei 4° C gehalten. Danach
wurde das Immunpräzipitat durch Zentrifugation bei 10 000 UpM von der verbleibenden Lösung getrennt
Protein- und Lipidbestimmung
Die isolierten Lipoproteinfraktionen wurden in ihrem Proteingehalt nach Lowry et al. (O. H. Lo wry, N.J.
Ro.sebrough, A. L Farr and R. J. R a η d a 11: J.
Biol. Chem. 193,265 [1951]), in ihrem Cholesteringehalt
nach Sperry und Webb (W. M. S ρ e r r y and M.Webb: J. Biol. Chem. 187, 97 [1950]), in ihrem
Phospholipidgehalt nach Gerlach und Deuticke (E. Ge rl ach und B. Deuticke: Biochem. Z. 337,
477 [1963]) und in ihrem Triglyceridgehalt nach van
Handel und Zilversmit (E. van Handel and D. B. Zilversmiz: J. Lab. Clin. Med. 50, 152 [1957]),
bestimmt. Um von Lipid-Phosphor auf Phospholipid umzurechnen, wurde ein Faktor von 25 eingesetzt.
Besonders lipidreiche Fraktionen wurden vor der Proteinbestimmung mit Äther extrahiert.
Polyacrylamid-Elektrophorese
Die Polyacrylamid-Elektrophorese wurde im Canalco-Modell
mit 6 Einheiten nach den Angaben von Davis (B. J. D a ν i s : Ann. N.Y. Acad. Sei. 121,404 [1964]) und
unter Verwendung eines kontinuierlichen Tris-Glycin-Puffers pH 8,8 durchgeführt. Das Acrylarnidtrenngel
bestand aus einer oberen, 3,5%igen und einer unteren, 7,5%igen Schicht, die fugenlos aneinander anschlossen.
Die Lipoproteinfraktionen wurden entweder vor der elektrophoretischen Trennung mit Sudan-Schwarz auf
Lipid vorgefärbt oder nach elektrophoretischer Trennung mit Amido-Schwarz proteingefärbt.
Elektronenmikroskopie
Die elektronenmikroskopischen Aufnahmen der isolierten /?-HDL-Fraktionen wurden nach Negativfärbung
durch 1% Kalium-Phosphowolframsäure mit einem Siemens Elmiskop Typ 101 unter Verwendung
von kohlebeschichteten Collodium- Kupfernetzen vorgenommen. In einzelnen Fällen wurden die Präparationen
vor der Färbung mit 3% Glutaraldehyd in destilliertem Wasser fixiert.
Aminosäureanalyse
Zur Aminosäureanalyse wurden die total deüpidierten
Lipoproteinfraktionen nach genauer Einwaage 18
Stunden lang bei Ϊ 100C in einer 6-N-HCl-Lösung unter
Verschluß hydrolysiert anschließend im Vakuum bei 40 bis 5O0C eingedampft und in einem Na-Citrat-Puffer pH
2,2 gelöst Die Aminosäureanalyse erfolgte in einem Beckmann-Unichrom AAA. Die neutralen und sauren
ίο Aminosäuren wurden auf einer Kationenaustauschsäule
von 50 cm Länge mit einem Na-Citrat-Puffer (pH 3,28 und pH 4,2), die basischen Aminosäuren auf einer
Kationenaustauschsäule von 16 cm Länge in einem Citrat-Puffer (pH 5,28) eluiert Tryptophan und Cystein
■5 wurden nicht bestimmt. Die Bestimmung der N-terminalen
Aminosäure des Apo-/?-HDL wurde nach der Dansj'l-Chloridmethode (W. R. G r a y: Methods Enzymol.
11,139 [1967]) durchgeführt
Partielle und totale Delipidierung der Lipoproteinfraktionen
Die partielle Delipidation wurde mit alkalisiertem Diäthyläther vorgenommen. Hierzu wurden die Lipo-
proteinlösungen im Volumenverhältnis 1 : 50 mit Diäthyläther im verschlossenen Rundkolben über 20
Stunden bei 4°C kräftig geschüttelt und anschließend die Lipoproteine in der wäßrigen Phase mit einem
Scheide trichter getrennt Die letzten Spuren von Äther wurden durch Einblasen von Stickstoff in die Lipoproteinlösung
eliminiert
Die totale Delipidierung der Lipoproteinfraktion erfolgte nach einer Modifikation der Methode von
Scanu et al. (A. L. S c a η u, A.Lewis and F. M.
Bum ρ us: Arch. Biochem. Biophys. 74, 390 [1958]).
Jede Fraktion wurde hierzu lyophilisiert und anschließend dreimal ausgiebig insgesamt 24 Stunden bei 2O0C
in einem Äthanol-Äther-Gemisch V/V 3 :2 extrahiert. Nach der letzten Behandlung mit dem Lösungsmittel
wurden die Proteinanteile bei 5000 UpM abzentrifugiert und unter Stickstoff getrocknet, um die letzten Spuren
des Lösungsmittels zu entfernen.
Lipidbeladung von isolierten Lipoproteinfraktionen
Die Lipidanreicherung wurde in vitro an isolierten, intakten jS-HDL-Fraktionen, partiell delipidierten normalen
j9-Lipoproteinen wie total delipidierten «-Lipoproteinen
nach der Methode von Scanu (A. L S c a η u :
J. Biol. Chem. 242, 711 [1967]) vorgenommen. Als Lipide
wurden den Fraktionen mit Ultraschall behandelte Lipidextrakte von normalem LDL, intakte isolierte LDL
oder Vollplasma von Patienten mit einer Hyperlipoproteinämie vom Typ II oder vom Typ IV angeboten. Die
Inkubation erfolgte bei 37° C während 12 Stunden. Als
Kriterium einer erfolgreichen Lipidbeladung galt bei den partiell delipidierten J3-Lipoproteinen wie bei den
total delipidierten a-Lipoproteinen die Anfärbbarkeit ihrer Immunpräzipitationslinien mit Öl-Rot-O nach der
Inkubation, bei dem /3-HDL die Sedimentation in der Ultrazentrifuge bei einer Lösungsdichte von d
1,063 g/ml.
Das Auftreten von /S-HDL im Plasma von Patienten mit
Hyperthyreose
In allen untersuchten Fällen, in 3 Fällen handelte es
sich um ein toxisches Adenom, bei denen die Diagnose einer Hyperthyreose durch die klinische SvmDtomatik
Ιό
wie klinisch-chemisch (T3-Test, T4/T3-lndex, PBJ-Bestimtnung,
Radiojodtest) klar gestellt werden konnte, ergab sich das Vorliegen des abnormen Plasmalipoproteins,
des jtf-HDL. In keinem untersuchten Fail konnte das 0-HDL noch nachgewiesen werden, nachdem es
durch die Therapie eindeutig zur Normalisierung der Stoffwechselfunktion gekommen war.
In Fig.2 ist der Verlauf des T4/T3-lndex, die
T3-Werte sowie die /?-HDL-Konzentration bei einer
48jährigen Patientin mit Hyperthyreose unter der Therapie dargestellt. Es zeigt sich eine gute Korrelation
der J3-HDL-Konzentration mit den verglichenen Parametern, die sich parallel dem klinischen Bild änderten.
Inwieweit die Konzentration des /J-HDL den Schweregrad
der Hyperthyreose: widerspiegelt, kann allerdings erst nach der Bewertung einer größeren Anzahl von
genau kontrollierten Fällen beurteilt werden.
IO Wie zu erwarten war und bekannt ist, ergaben hingegen die Bestimmungen des Gesamtcholesterins im
Plasma der untersuchten Patienten kernen verläßlichen diagnostischen Hinweis für das Vorliegen oder den
Ausschluß einer Hyperthyreose. Obgleich der Durchschnittswert
unserer Patientengruppe mit W mg /u
Plasmacholesterin unterhalb der Norm lag. der niedrigste
Wert vor der Therapie betrug 87 mg°/o, können solche Werte wegen der großen individuellen Streuung
nicht als sicherer diagnostischer Parameter herangezogen werden. Sie erlauben allenfalls einen gewissen
Hinweis auf den Erfolg der Therapie. Es zeigte sich hier
wie bei allen Störungen des Fettstoffwechsels deutlich die beschränkte Aussagekraft einer isolierten Analyse
der einzelnen Plasmalipidfraktionen und unterstreicnt
gleichzeitig die Bedeutung und den Wert der genauen Charakterisierung der Plasmalipoproteinfraktionen.
ί Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Diagnose von Hyperthyreose
(Schilddrüsenüberfunktion), dadurch gekennzeichnet,
daß Köi perflüssigkeiten von Patiep.ten
luf einen möglichen Gehalt an einem abnormen Lipoprotein (J3-HDL) mit einer Dichte d>
1,063 g/ml und J3-Mobilität untersucht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an jS-HDL durch Nachweis
des j?-HDL selbst oder durch Nachweis eines oder mehrerer seiner Bestandteile oder Komplexe
festgestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722225827 DE2225827C3 (de) | 1972-05-26 | Verfahren zur Diagnostizierung von Hyperthyreose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722225827 DE2225827C3 (de) | 1972-05-26 | Verfahren zur Diagnostizierung von Hyperthyreose |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225827A1 DE2225827A1 (de) | 1973-12-06 |
DE2225827B2 true DE2225827B2 (de) | 1976-01-15 |
DE2225827C3 DE2225827C3 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2225827A1 (de) | 1973-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0074610B1 (de) | Verfahren zur selektiven extrakorporalen Präzipitation von Low Density Lipoproteinen aus Vollserum oder Plasma | |
EP0141343B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Low Density Lipoproteine (LDL) und Reagenz zu seiner Durchführung | |
EP0021152B1 (de) | Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung | |
DE2720704A1 (de) | Neues glycoprotein und verfahren zu dessen herstellung | |
CH627187A5 (de) | ||
EP0092801B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Low Density Lipoproteine (LDL) und Reagenz zu seiner Durchführung | |
DE2008493A1 (de) | Hämatologische Kontrollflüssigkeit. kran: Chas. Pfizer !< Co. Inc., New fork, N.Y. (V.St.A.) | |
DE69001972T2 (de) | Mittel zum nachweis von gehirnkrankheiten in zusammenhang mit nervenscheidenmarkzerstoerung, insbesondere sklerosis multiplex. | |
EP0000134B1 (de) | Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum | |
DD202178A5 (de) | Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen | |
DE69221666T2 (de) | Verfahren zur Diagnose von Nierenkrankheiten durch Nachweisung von Albuminfragmenten | |
DE69233059T2 (de) | Verfahren zur Lp(a)-Trennung durch Elektrophorese und Anwendung des Verfahrens auf die in vitro Bestimmung des Atherogen-Risikos in Zusammenhang mit der Anwesenheit des Lp(a) | |
DE2640387A1 (de) | Gewebespezifisches protein und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2703523C2 (de) | Verdünnungsmittel für den Rubella- Virus-Hämagglutinations-Hemmungstest | |
DE3105555A1 (de) | Reagens zum nachweis des rheumatoidfaktors, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3887727T2 (de) | Partikelstabilisierte Epitope zur Standardisierung und Kontrolle von Immuntests. | |
DE2707913C2 (de) | Verfahren zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren | |
DE2225827C3 (de) | Verfahren zur Diagnostizierung von Hyperthyreose | |
DE2225827B2 (de) | Verfahren zur diagnostizierung von hyperthyreose | |
EP0579138A1 (de) | Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung von LDL in Serumproben | |
AT397580B (de) | Laktoferrin enthaltendes inkubationsmedium für festphasen-immunometrische verfahren und seine verwendung | |
CH633808A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer antigenfraktion von schistosomamansoni-eiern, und seine verwendung zum pruefen auf schistosomiasis. | |
DE2907228A1 (de) | Immunochemische bestimmung | |
DE69428454T2 (de) | Verfahren zur freisetzung bindender proteine von liganden | |
EP1664789B1 (de) | Verfahren zur diagnose von erkrankungen unter bestimmung von apolipoprotein c-i |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |