DE2225232C3 - Zweischicht-Katalysatoranordnung zur Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen - Google Patents

Zweischicht-Katalysatoranordnung zur Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen

Info

Publication number
DE2225232C3
DE2225232C3 DE2225232A DE2225232A DE2225232C3 DE 2225232 C3 DE2225232 C3 DE 2225232C3 DE 2225232 A DE2225232 A DE 2225232A DE 2225232 A DE2225232 A DE 2225232A DE 2225232 C3 DE2225232 C3 DE 2225232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
weight
layer
percent
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2225232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225232B2 (de
DE2225232A1 (de
Inventor
Harutoki Takatsuki Nakamura
Jun Kyoto Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2225232A1 publication Critical patent/DE2225232A1/de
Publication of DE2225232B2 publication Critical patent/DE2225232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225232C3 publication Critical patent/DE2225232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/02Lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweischicht-Katalysa- auch mit gleichbleibender Qualität herstellen, türanordnung zur Reinigung von Kraftfahrzeugabga- 35 Infolge der der erfindungsgemäßen Kombination sen, deren Schichten aus grob gewebten, alkaliarmen der beiden verschiedenen Katalysatorschichten, ins-Glasfaserbahnen als Trägermaterial besiehen, auf besondere durch Anordnung der Platin-Katalysatordem Metalloxid-Katalysatoren aufgebracht sind. schicht auf der stromaufwärts liegenden Seite, kön-
Eine derartige Zweischicht-Katalysatoranordnung nen deren vorteilhafte Eigenschaften, nämlich die ist bereits aus der deutschen Offenlegungs- 40 niedrige Katalysator-Reaktionstemperatur der Metallschrift 2 042 645 bekannt, wobei die beiden Katalysa- oxid-Katalysatorschicht und die hohe Widerstandstorschichten identisch ausgebildet und durch ein fähigkeit der Platin-Katalysatorschich., in optimaler Netz aus rostfreiem Stahl voneinander getrennt sind. Weise ausgenutzt werden.
Daß die das Trägermaterial bildenden Glasfasern In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dabei
durch eine geeignete Vorbehandlung entalkalisiert 45 vorgesehen, daß ein aus grob gewebten, entalkalisiersein sollen, ist in dieser Druckschrift nicht offenbart. ten Glasfaserbahnen bestehender Filter in Ströbei einem Metalloxid-Katalysator ist zwar die Kata- mungsrichtung der Abgase vor der Platin-Katalysalysator-Reaktionstemperatur für die zu behandelnden torschicht angeordnet ist. Dieser Filter adsorbiert bei Abgasbestandteile verhältnismäßig nieder, wenn je- niederer Temperatur die Kohlenwasserstoffe mit hodoch die Abgastemperatur zu gering ist, beispiels- 5° hem Molekulargewicht, um sie bei steigender Beweise unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Mo- triebstemperafur wieder abzugeben, tors, so kommt es infolge der Ablagerung von Kon- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der
denswasser, Benzinnebel und Teeriickständen auf der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Oberfläche des Katalysators zu einer Vergiftung des Fig. 1 eine schematische Darstellung, in der allge-
Katalysators, wodurch dessen Reaktionstemperatur 55 mein eine Kraftfahrzeug-Abgasanlage gezeigt ist, ansteigt. Fig. 2 eine Schnittansicht der herkömmlichen An-
Aus der USA.-Patentschrift 3 061 416 ist auch be- lage zur Reinigung von Autoabgasen und reits eine Katalysatoranordnung zur Reinigung von Fig. 3 und 4 Schnittansichten unterschiedlicher
Kraftfahrzeugabgasen bekannt, welche aus zwei Ge- Ausführungsformen der Erfindung, weben aus Keramikfasern besteht, auf die Platin auf- 60 In Fig. 1 ist allgemein das katalytische Reinigebracht ist. Um das Eindringen von Bleiverbindun- gungsverfahren veranschaulicht. Die Abgase eines gen zu verhindern ist in Strömungsrichtung vor der Motors 1 durchströmer, eine Abgasleitung2, eine kader Katalysatoranordnung ein Filter in Form eines talytische Reinigungsanlage 3 und eine Abgaslei-Drahtgitters angeordnet. tung4, um über einen Auspufftopf oder Schalldämp-Bei einem Platin-Katalysator ist zwar die Wider- 65 fer5 durch ein Ausouffrohr6 ausgestoßen zu werstandsfähigkeit gegen eine Vergiftung durch Benzin- den.
nebel, Teerrückstände od. dgl. größer als bei είηείη In Fig. 2 ist das Innere der Reinigungsanlage3
Metalloxid-Katalysators, diesem Vorteil steht aber dargestellt, wobei dieser Darstellung zu entnehmen
3 eine zur Vergrößerung der bei der ersten Ausfuhrungsform
eISS?»rh!n einer Granulatmasse wie beispielsweise berflachen ei"" usw. oder auf Aktivkohle
^%ΐΑ und daß die Anlage durch AnschlußaUffPn 8 uid 9 mit den äußeren Abgasleitungen verstutzen 8 und ν katalytische„ Reinigungsanlage
^e Umwand ungsleistung für Kohlenmonoxid und f faserstoffehoch, und die Reinigungswirkung Κθ1ϊ 3oe ausgezeichnet. Allerdings haftet der iSt d,eSen Reinigungsanlage der Mangel an, daß ktinre Remigungsleistung infolge der Einwirkung SlCi Ir in den Abgasen enthaltener unverbrannter ? ?ukte info ge der Einwirkung von Blei usw. zu Produkte inio.g Katalysatorvergiftung
^ BIe UiU bei jedem Katalysator in Erscheidi ilen Katalysatoren eine
Anordnungen erläutert werden }
In die jeweiligen zylindrischen Gehäuse waraw eine Menge von 500 g eines geko-ten K.gysa^ von Metallox.den, die auf ronerde als l e ». rial aufgebracht waren «^ff™^^ mit zwei von 500 g einer Sch-«f^CSbeispiel der Schichten gemäß dem ersten Austunning ^n Erfindung, (3) e.ne Menge yon 5UU J | mk Schichtenkatalysatormasse, „^f^^p^chend dem tS einem Filter »Fo™ «ner ScJ^ ««,ung versehen, zweiten Ausfuhrungsbe.sp.eiι debmn S. ^
und (4) eine Menge von 500 ^eme M ^ ^
Metalloxiden, die » «η 3 waren, jedoch Glasfaser-Trägermatena»gSj^^if rine tr Fortlassung des «^^^
^h BIe UiU bei jedem Katay GlasfaserTrägegSj^^i
dU? doch haben die einzelnen Katalysatoren eine *o unter Fortlassung des «^,^^ ei„em Hub-S unterschiedliche Sekktivitätscharakterist.k fur prakt.sche E^^Jgeführtlurde. Die Aktivie
und
13 von unterschieaucner ami νυι^^,,^,,, die
Abgase von einem Kanal 14 in einen Kanal 15 überströmen. Als Katalysatorschichten dienen ein Platinkatalysator 12, zu dessen Herstellung eine Menge von 4 Gewichtsprozent Platin, bezogen auf die Menge der Trägersubstanz, auf die Oberfläche eines Trägermaterials aufgebracht wird, bei dem es sich um Bahnen von hitzebeständigen Glasfasern handelt, die durch Behandlung grob gewebter Glasfaserbahnen mit einer starken Säure zur Erhöhung des Siliciumdioxidanteils und zur Oberflächenvergrößerung erhalten wutden, und ein Katalysator 13, zu dessen Herstellung eine Menge von 22 Gewichtsprozent eines Gemisches von Metalloxiden, bestehend in der Hauptsache aus Kobaltoxid und Kupferoxid, auf die Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht wird. Der Platinkatalysator 12 ist vor dem Katalysator 13 vorgesehen, so daß die Abgase zuerst mit dem Platinkatalysator 12 in Berührung kommen, wobei sich der Mengenanteil des Platinkatalysators 12 auf etwa 20 Gewichtsprozent der Gesamtkatalysatorsubstanz
beläuft.
In F i g. 4 ist als zweites Beispiel eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In einem zylindrischen Gehäuse 11, das dem der ersten Ausführungsform ähnlich ist, sind hier die gleichen Katalysatorschichten wie bei der ersten Ausführungsform in Erstreckung in einem rechten Winkel zur Achse des Gehäuses 11 angeordnet. Hierbei ist vor der Platinkatalysatorschicht 12 allerdings noch einmal zusätzlich das gleiche Trägermaterial vorgesehen, das auch
ters für vergleichende uihy^i^i^,·^ ,_,
einem Betriebszustand mit Ausstoßung von 3 bis 4 Prozent Kohlenmonoxid.
Außer zylindrischen Gehäusen kommen für die Reinigungsanlage auch solche mit anderer Form in Betracht, beispielsweise also mit elliptischer, ovaler, rechteckiger und sonstiger Form. Die Katalysatorschicht kann in einer schrägen oder senkrechten Lage angeordnet sein. Bei den obigen Ausführungsformen dienen Glasfasern als Trägermaterial, die einer Behandlung mit einer starken Säure zur Erhöhung seiner Hitzebeständigkeit unterworfen wurden. Man arbeitet mit einem Platinkatalysator, der nicht mehr als 5 Gewichtsprozent aufgebrachtes Platin enthält. Sind die Metalloxide in einer zu starken Schicht auf die Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht, so erfolgt eine stärkere Abtragung des Katalysators von den Glasfaseroberflächen, und man verwendet daher eine Katalysatormasse, die nicht mehr als 35 Gewichtsprozent Metalloxide enthält. Als Filter, wie es im zweiten Ausführungsbeispiel benutzt bo wurde, kann man auch ein solches verwenden, das nicht aus dem Glasfasermaterial der Katalysatormasse besteht, und es kommen hierfür beispielsweise auch Adsorbentien, wie etwa aktive Tonerde, in Betracht.
65 Hinsichtlich des Mengenverhältnisses des Platinkatalysators zum Metalloxidkatalysator wirkt es sich einschränkend aus, daß die Katalysatormasse bei einer Erhöhung des Anteils des Platinkatalysators
kostspielig wird. Es wird daher nicht mehr als 50 Gewichtsprozent Platinkatalysator eingesetzt, bezogen auf die Gesamtmenge des Katalysators, doch läßt sich die erfindungsgemäße Wirkung nicht hinlänglich hervorbringen, wenn sich der Anteil des Platinkatalysators nicht auf mindestens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtkatalysatormenge, beläuft. Außer den in den obigen Beispielen genannten Metalloxiden kommen beispielsweise auch die des Kobalts, Mangans, Chroms, Kupfers, Eisens, Titans in Betracht, und zwar einzeln für sich wie auch im Gemisch und auf die Oberfläche eines Trägermaterials aufgebracht. Als Metalloxid-Katalysatormasse kann man auch zwei oder mehr Arten von Metalloxidkatalysatoren verwenden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgasreinigung mit dem oben beschriebenen Aufbau vermittelt die folgenden Wirkungen und Vorteile:
1.) Da der Platinkalalysator vor dem Metalloxidka- ao talysator angeordnet ist, werden die Kohlenwasserstoffe mit hohem Molekulargewicht größtenteils schon im vorderen Teil der Katalysatorschichten aufoxidiert oder bei der Reaktionstemperatur des Katalysators zersetzt, so daß aus as der Selektivität des Metalloxidkatalysators herrührende Nachteil vermieden und der Katalysatorvergiftung weitestgehend vorgebeugt werden kann.
30
2.) Da der Katalysator auf das Trägermaterial aus spezialbehandelten Glasfasern aufgebracht ist, läßt sich ein wirksamer Kontakt mit den Abgasen herbeiführen, und darüber hinaus wird auch der Strömungswiderstand für die Abgase nicht erhöht, da als Trägermaterial die grob gewebten Glasfaserbahnen dienen.
3.) Da vor dem Platinkatalysator das Filter vorgesehen ist, können die Wirkeigenschaften des Platinkatalysators geschützt werden, und das Filter adsorbiert bei niederer Temperatur die Kohlenwasserstoffe mit hohem Molekulargewicht, um sie bei einer mit der Erhöhung der P.eaktionstemperatur des Katalysators ansteigenden Filtertemperatur nach und nach wieder abzugeben. Hat der Katalysator eine für den Ablauf der Reaktion hinreichende Temperatur erreicht, so hört die Adsorption^vvirkung des Filters auf, dessen Oberfläche sich nun reinigt, worauf es bei erneuter Ingebrauchnahme wieder adsorptionsfähig ist.
4.) Die Katalysatormasse ist in der Weise hergestellt, daß man auf die betreffenden Glasfaser-Trägermaterialien eine geringere Menge eines Platinkatalysators und eine größere Menge eines Metalloxidkatalysaiors aufgebracht hat, und im Rahmen der Erfindung kann daher pro Gewichtseinheit der Katalysatormasse eine größere Abgasmenge behandelt werden als mit der herkömmlichen gekörnten Katalysatormasse, se daß mit einer geringeren Katalysatormenge gearbeitet und die Erscheinung der Katalysatorvergiftung weitestgehend ausgeschaltet werden kann. Auf diesem Wege kann eine Reinigungsanlage geschaffen werden, die nicht aufwendig ist und eine höhere Lebensdauer hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

der Nachteil gegenüber, daß die Katalysator-Reak- Patentansprüche: tionstemperatur höher ist als bei einem Metalloxid- Katalysator.
1. Zweischicht-Katalysatoranordnung zur Rei- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
nigung von Kraftfahrzeugabgasen, deren Schich- 5 Zweischicht-Katalysator zu schaffen, welcher sich eiten aus grob gewebten, alkaliarmen Glasfaser- nerseits durch eine hohe Wirksamkeit und andererbahnen als Trägermaterial bestehen, auf dem seits durch eine hohe Lebensdauer bei geringen Her-Metalloxid-Katalysatoren aufgebracht sind, d a - stellunaskosten auszeichnet.
durch gekennzeichnet, daß die Glasfa- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei
sern des Trägermaterials der beiden Katalysator- io einem Zweischicht-Katalysator der eingangs genannschichten (12 und 13) durch Behandlung mit ten Bauart dadurch gelöst, daß die Glasfasen des einer starken Säure entalkalisiert sind und daß Trägermaterials der beiden Katalysatorschichten auf die erste Katalysatorschicht (12) bezogen auf durch Behandlung mit einer starken Säure entalkalidas Gewicht des Trägermaterials nicht mehr als siert sind und daß auf die erste Katalysatorschicht 5 Gewichtsprozent Platin aufgebracht sind und 15 bezogen auf das Gewicht des Trägermaterials nicht auf die zweite Katalysatorschicht (13) bezogen mehr als 5 Gewichtsprozent Platin aufgebracht sind auf das Gewicht des Trägermaterials nicht mehr und auf die zweite Katalysatorschicht bezogen auf als 35 Gewichtsprozent Metalloxide aufgebraehl das Gewicht des Trägermaterials nicht mehr als sind, wobei die Platin-Katalysatorschicht (12) 5 35 Gewichtsprozent Metalloxide aufgebracht sind, bis 50 Gewichtsprozent der gesamten Katalysator- 20 wobei die Platin-Katalysatorschicht 5 bis 50 Geanordnung ausmacht und in Strömungsrichtung wichtsprozent der gesamten Katalysatoranordnung der Abgase vor der Metalloxid-Katalysator- ausmacht und in Strömungsrichtung der Abgase vor schicht (13) angeordnet ist. der Metalloxid-Katalysatorschicht angeordnet ist.
2. Katalysatoranordnung nach Anspruch 1 da- Dadurch, daß die Glasfasern des Trägermaterials
durch gekennzeichnet, daß ein aus grob geweb- 25 der beiden Katalysatorschichten mit einer starken ten, entalkalisierten Glasfaserbahnen bestehender Säure vorbehandelt werden, werden die alkalischen Filter (16) in Strömungsrichtung der Abgase vor Bestandteile aus den Glasfasern herausgelöst, so daß der Platin-Katalysatorschicht (12) angeordnet ist. eine Viekahl von Poren gebildet werden, wodurch
die Oberfläche des Trägermaterials beträchtlich ver-30 größen wird. Das hat aber wiederum zur Folge, daß
die Oberfläche der beiden Katalysatorschichten vergrößert und demzufolge die Reinigungswirkung verbessert wird. Ein derartiges Trägermaterial läßt sich
DE2225232A 1971-05-27 1972-05-24 Zweischicht-Katalysatoranordnung zur Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen Expired DE2225232C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46036487A JPS517245B1 (de) 1971-05-27 1971-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225232A1 DE2225232A1 (de) 1972-12-07
DE2225232B2 DE2225232B2 (de) 1974-07-11
DE2225232C3 true DE2225232C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=12471166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225232A Expired DE2225232C3 (de) 1971-05-27 1972-05-24 Zweischicht-Katalysatoranordnung zur Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS517245B1 (de)
CA (1) CA953515A (de)
DE (1) DE2225232C3 (de)
FR (1) FR2139152B1 (de)
GB (1) GB1372806A (de)
IT (1) IT958098B (de)
NL (1) NL151164B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101026A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-26 Engelhard Kali-Chemie Autocat Gmbh, 3000 Hannover Bifunktionaler filter zur behandlung von abgasen
EP0611594A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Katalysator zur Umsetzung von Reaktanten eines Gasgemisches
EP2650026B1 (de) 2010-12-09 2019-03-27 Toray Industries, Inc. Biologisch abbaubare partikel, gefässverschlussmaterial und verfahren zur herstellung biologisch abbaubarer partikel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS517245B1 (de) 1976-03-06
CA953515A (en) 1974-08-27
DE2225232B2 (de) 1974-07-11
NL7207124A (de) 1972-11-29
NL151164B (nl) 1976-10-15
IT958098B (it) 1973-10-20
FR2139152B1 (de) 1973-07-13
FR2139152A1 (de) 1973-01-05
GB1372806A (en) 1974-11-06
DE2225232A1 (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807754B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von aus Mineralöl oder Pflanzen gewonnenen Treib- und Brennstoffen
EP2095865B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin, Dibenzo-Furan und Partikel-Emissionen
DE69724268T2 (de) Wärmetauschervorrichtung und methode zur katalytischen behandlung der umgebungsluft
DE602004006499T2 (de) Einheit für filtration und behandlung von organischen verbindungen, verfahren für ihre herstellung und klimaanlage mit solcher einheit
DE102015119835B4 (de) Abgassystem für einen Dieselmotor
DE3020630A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen
DE60126515T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
EP0815938B1 (de) Katalysator zur reinigung von industrie- und autoabgasen
EP0387394B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers
DE2149663A1 (de) Feuerfestzusammensetzung und Formkoerper als Katalysatortraeger sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2628229A1 (de) Katalytischer nachbrenner fuer die umwandlung von luftverunreinigenden gasen in nichtluftverunreinigende gase
DE102006026324A1 (de) Nebenstromfilter mit verbessertem Filterwirkungsgrad
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE3637428C3 (de) Filter und Verwendung desselben
DE102018107544A1 (de) Katalysatorartikel zur verwendung in einem emissionsbehandlungssystem
DE19921974A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE3522287A1 (de) Offenporiger koerper zum filtern und/oder katalytischen behandeln von gasen oder fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE2225232C3 (de) Zweischicht-Katalysatoranordnung zur Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen
DE19630250C1 (de) Vollmetallischer Oxidationskatalysator
DE3640953C2 (de) Chemisorptionsfilter zur Filterung von Luft
DE2137331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung
DE102004054845A1 (de) Beschichtete Partikelfalle mit Stickstoffdioxid-Neubildung
DE2946745C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wrasen aus Haushaltsbacköfen
DE19857027A1 (de) Metallträger für einen Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences