DE2224697C3 - Kontaktlinse zur Verbesserung der Farbdiskriminierung - Google Patents

Kontaktlinse zur Verbesserung der Farbdiskriminierung

Info

Publication number
DE2224697C3
DE2224697C3 DE19722224697 DE2224697A DE2224697C3 DE 2224697 C3 DE2224697 C3 DE 2224697C3 DE 19722224697 DE19722224697 DE 19722224697 DE 2224697 A DE2224697 A DE 2224697A DE 2224697 C3 DE2224697 C3 DE 2224697C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
lens
eye
color discrimination
improve color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722224697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224697B2 (de
DE2224697A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Zeltzer, Harry I, Manchester, Mass. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeltzer, Harry I, Manchester, Mass. (V.St.A.) filed Critical Zeltzer, Harry I, Manchester, Mass. (V.St.A.)
Publication of DE2224697A1 publication Critical patent/DE2224697A1/de
Publication of DE2224697B2 publication Critical patent/DE2224697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224697C3 publication Critical patent/DE2224697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktlinse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
In der US-PS 35 86 423 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verbesserung der Farbdiskriminierung beschrieben, gemäß denen eine Hornhautkontaktlin.se nur auf ein Auge aufgebracht wird, während das andere Auge unbedeckt bleibt oder nur die erforderliche Brechungskorrektur erhält. Die Hornhautkontaktlinse nach dieser US-PS soll dünn und nur im roten Bereich lichtdurchlässig sein und eine Lichtdurchlässigkeit von annähernd 14 bis 40 % aufweisen, dagegen keine Durchlässigkeit unter 590 Millimikron besitzen. Bei klinischen Versuchen hat sich herausgestellt, daß unter etwa 14% Lichtdurchlässigkeit das räumliche Sehen beeinträchtigt zu werden begann. Es wurde auch festgestellt, daß bei höherer Lichtdurchlässigkeit als etwa 40 % die Farbdiskriniinierungsfähigkeit offensichtlich abzunehmen begann.
Es wurde nunmehr eine Anzahl farbblinder Patienten entsprechend dem Vorschlag nach der US-PS 35 86 423 untersucht und festgestellt, daß fast alle über wesentliche Verbesserungen in der Unterscheidungsfähigkeit für Farben berichteten. |edoch gab es einen farbenblinden kurzsichtigen Patienten, der berichtete, daß er beim Tragen der einzelnen Kontaktlinse gemäß dem Vorschlag nach der genannten US-PS den Eindruck hatte, daß die Linse dunkel sei.
Infolgedessen wurde der Entschluß gefaßt, die obere Grenze von annähernd 40% Lichtdurchlässigkeit, die die früheren Versuche als angezeigt erschienen ließen, erneut zu erforschen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktlinse der eingangs genannten Art anzugeben, die eine weitere Verbesserung der Farbdiskriminierung bei farbenblinden Personen mit sich bringt und auch bei dunkler Beleuchtung benutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lichtdurchlässigkeit der Kontaktlinse im Durchlaßbereich über 40 % liegt.
Unerwarteterweise wurde also gefunden, daß mit einzelnen roten Kontaktlinsen mit Durchlässigkeiten bis zu etwa 85 % die farbenblinden Patienten wesentliche Verbesserungen in der Fähigkeit, Farben zu unterscheiden, berichten konnten und der kurzsichtige Patient nunmehr die Linse auch bei schlechtem Licht benutzen konnte.
Es ergab sich nun aus weiteren Experimenten, daß das annähernd 40%ige Durchlässigkeitsmaximum anomal war. Es wurde festgestellt, daß das Aufbringen einer dünnen Hornhautkontaktlinse auf nur ein Auge, die Licht im wesentlichen nur im roten Bereich durchläßt, eine Lichtdurchlässigkeit von über annähernd 40 % besitzt und im wesentlichen keine Durchlässigkeit unter annähernd 590 Millimikron aufweist, die Farbdiskriminierung einer farbenblinden Person wesentlich verbessert. Wie gemäß der genannten US-PS bleibt das andere Auge unabgedeckt mit Ausnahme des möglicherweise wünschenswerten Gebrauches einer Brillenlinse, einer üblichen Hornhautkontaktlinse oder einer Kombination davon zur gewünschten Brethungskorrektur für dieses Auge.
Die Hornhautkontaktlinse gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich aus einer Vielzahl von Materialien
ίο einschließlich Polymethacrylatharzen, herstellen. Im allgemeinen sollte die Schärfe bei wenigstens 20/40 liegen, so daß das räumliche Sehen nicht verloren geht. Das Erfindungsprinzip kann die Farbwahrnehmaarkeit bei Personen nicht verbessern, die unter Amblyopia, Strabismus oder einäugigem Sehen leiden. Die erfindungsgemäße Linse hat die gleiche Brauchbarkeit wie die Linse der älteren Patentanmeldung insofern, als sie die Beweglichkeit des Patienten und die Durchführung gewöhnlicher Funktionen, wie Wandern, Autofahren, Schreiben, Lesen und Arbeiten nicht beeinträchtigt. Es scheint so daß sie eine gewisse Überlegenheit bei Durchführung dieser Funktionen unter künstlichem Licht und eine merkliche Überlegenheit bei Pastellfarben aufweist im Vergleich zur Linse, die nach der genannten US-PS in Vorschlag gebracht wird.
Beispiel
Bei einer beispielsweisen Auaführungsform der Erfindung wurde eine Kontaktlinse verwendet, die aus rotem Polymethacrylat hergestellt war. Die Linse hatte einen Radius von 7,76 mm, einen Durchmesser von 9,3 mm und eine Dicke von 0,11 mm. Sie besaß eine Umfangsschräge von 13,00 mm/0,2 mm, 9,50 mm/ 0,2 mm und 8,50 mm/0,2 mm und eine optische Zone von 8,1 mm. Die Linse war im wesentlichen nur im roten Bereich mit praktisch keiner Durchlässigkeit unterhalb etwa 590 Millimikron durchlässig und hatte eine Lichtabsorption von etwa 15 bis 20% und eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 80 bis 85 %.
Der kurzsichtige Patient wurde mit dieser einzelnen Kontaktlinse auf einem Auge, nämlich seinem nichtdominanten Auge versehen, während das dominante Auge mit einer klaren Brillenlinse abgedeckt wurde, die die erforderliche Korrektur für die Kurzsichtigkeit aufwies. Die Reaktion des Patienten war sofort sehr günstig. Während er bisher nicht in der Lage war, die Linse nach der älteren Patentanmeldung zu verwenden, zeigte sich nunmehr, daß er die Linse nach der vorliegenden Erfindung ohne Schwierigkeiten tragen konnte. Ferner berichtete er über eine sehr wesentliche Steigerung nicht nur in der Farbunterscheidungsfähigkeit, sondern auch in seiner allgemeinen Fähigkeit visuell zu diskriminieren und Objekte klar zu sehen. Darüber hinaus berichtete der Patient, daß er zwischen Pastellfarben unterscheiden konnte und daß er normale Tiefen- und Geschwindigkeitseindrücke während des Fahrens eines Kraftfahrzeuges hatte. Er passierte alle Plattenidentifizierungen des lshihara-Testes.
Obwohl die gefundenen Erscheinungen nicht mit letzter Sicherheit zu erklären sind, mag ihre Ursache darin liegen, daß sich eine Form von Ne./.hautkonkurrcnz bildete, bei der das, was mit einem Auge zerstört wird, durch das andere Auge kompensiert wird. Dies würde erklären, warum die Benutzung der roten Kontaktlinse auf dem nichtdominanten Auge wirksamer ist.
Bei der Anpassung der Linse ist das Verfahren ähnlich demjenigen beim Anpassen anderer Kontaktlinsen. Die Linsendicke und Krümmung kann geändert werden, um sie dem Patienten anzupassen, der keine zufriedenstellende Sehschärfe hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontaktlinse zur Verbesserung der Farbdiskriminierung bei Farbfehlsichtigkeit, die Licht im wesentlichen nur im roten Bereich und mit einer Wellenlänge oberhalb 590 Millimikron durchläßt und die vom Patienten nur auf einem Auge getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Lichtdurchlässigkeit im Durchlaßbereich über 40 % liegt.
DE19722224697 1971-11-08 1972-05-19 Kontaktlinse zur Verbesserung der Farbdiskriminierung Expired DE2224697C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19658471A 1971-11-08 1971-11-08
US19658471 1971-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224697A1 DE2224697A1 (de) 1973-05-10
DE2224697B2 DE2224697B2 (de) 1977-04-14
DE2224697C3 true DE2224697C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3701590A (en) Method of improving color discrimination
US3586423A (en) Method of improving color discrimination
MacFaul Visual prognosis after solar retinopathy.
DE2353862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entspannung der akkommodation eines auges
Siegil The X-Chrom lens. On seeing red
DE2224697C3 (de) Kontaktlinse zur Verbesserung der Farbdiskriminierung
JPH09313521A (ja) 色覚異常矯正用眼鏡
DE1224534B (de) Schutzbrille
DE2063918C3 (de) Kontaktlinse zur Verbesserung der Farbdiskriminierung bei Farbfehlsichtigkeit
DE1772660A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum zeitweisen Veraendern von Augenglaesern
Ravin et al. Degas' loss of vision: evidence for a diagnosis of retinal disease
DE102006022962B4 (de) Sehhilfe zum Verbessern des Scharfsehens von Personen mit Makuladegeneration
Halpern et al. The variability of reaction time in the sensorimotor induction syndrome with special reference to the effect of colors
DE2914479C2 (de) Blendschutzbrille
EP0204347A2 (de) Bereichsweise gefärbte Kontaktlinse
DE2751099C2 (de) Vergrößernde Sehhilfe
DE664907C (de) Abblendvorrichtung gegen Blendwirkungen aller Art
DE625226C (de) Farbfilterpaar fuer die feste oder bewegte stereoskopische Projektion
DE867127C (de) Augenschutzbrille gegen Blendung
IL35945A (en) Method and device for improving color discrimination
EP0607856B1 (de) Sehhilfe bei Netzhautablösungen mit Beteiligung der Macula
Paton Neuro-retinitis after Chicken-pox
ADVISORY GROUP FOR AEROSPACE RESEARCH AND DEVELOPMENT NEUILLY-SUR-SEINE (FRANCE) Visual Effects in the High Performance Aircraft Cockpit
DE7302551U (de) Brille mit Fresnel-Linsen
Koch INVISIBLE RADIANT ENERGY AS THE CASUE OF CATARACT