DE2224667A1 - Key switch - Google Patents

Key switch

Info

Publication number
DE2224667A1
DE2224667A1 DE19722224667 DE2224667A DE2224667A1 DE 2224667 A1 DE2224667 A1 DE 2224667A1 DE 19722224667 DE19722224667 DE 19722224667 DE 2224667 A DE2224667 A DE 2224667A DE 2224667 A1 DE2224667 A1 DE 2224667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
key
printing
station
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722224667
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Stanislo Hartford Conn. Smilgys (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veeder Industries Inc
Original Assignee
Veeder Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veeder Industries Inc filed Critical Veeder Industries Inc
Publication of DE2224667A1 publication Critical patent/DE2224667A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators
    • Y10T70/8054With recorder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

A-8A-8

Veeder Industries Inc, Hartford, Connecticut,Veeder Industries Inc, Hartford, Connecticut,

SchlüsselschalterKey switch

Die Erfindung bezieht sich auf einen mittels jeweils eines beliebigen von mehreren Schlüsseln betätigharen Schloßmechanismus zum Entsperren einer zugeordneten Vorrichtung mit einem Kennregister zum Identifizieren des für das Entsperren der Vorrichtung jeweils benutzten. Schlüssels (Schlüsselschalter)»The invention relates to a key being actuated by means of any one of several keys Lock mechanism for unlocking an associated device with an identification register for identification used to unlock the device. Key (key switch) »

Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe einen neuen und verbesserten Schlüsselschalter für Flüssigkeitszapfvorrichtungen zu schaffen, der mit jedem beliebigen von mehreren Schlüsseln betätigbar ist, die befugten Benutzern einzeln zugewiesen sein könneia. und zum Entsperren der Flüssigkeitszapfvorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeit dienen, und der zum Registrieren der Benutzung der Flüssigkeitszapfvorrichtung durch jeden einzelnen der befugten Benutzer betätigbar ist.The invention is primarily the object of a new and improved key switch for To provide liquid dispensing devices that can be operated with any one of several keys, the authorized users can be assigned individually. and serve to unlock the liquid dispensing device for the dispensing of liquid, and the for Registering the use of the liquid dispensing device can be actuated by each individual authorized user is.

2098 50/01182098 50/0118

Die Erfindung schafft ein neues, verbessertes Verrechnungssystem für Flüssigkeitszapfvorrichtung unter Verwendung eines Schlüsselschalters zum wahlweisen Sperren und Entsperren der Flüssigkeitszapfvorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeit« das derart betätigbar ist, daß es einen Beleg über die bei jedem Zapfvorgang abgegebene Menge zusammen mit der Kennung des zum Entsperren der Vorrichtung für die Flüssigkeitsabgabe verwendeten Schlüssels liefert.The invention provides a new, improved billing system for liquid dispensing device using a key switch for optional locking and unlocking the liquid dispensing device for the dispensing of liquid «which is actuatable in such a way that there is a receipt for the amount dispensed with each dispensing process together with the identifier of the to unlock the Device used for the liquid delivery key supplies.

Die Erfindung schafft einen, neuen, verbesserten Schlüsselschalter des Typs mit Schlüsselkennregister.The invention provides a new, improved one Key switch of the type with key register.

Die Erfindung schafft ferner einen neuen und verbesserten Schlüsselschalter mit einem Zylinderschloß und einem Schlüsselkennregister, das zum Registrieren der Kennung des zur Betätigung des Schlosses verwendeten Schlüssels betätigbar ist.The invention also provides a new and improved key switch having a cylinder lock and a Key identification register, which is used to register the identification of the key used to operate the lock is actuatable.

In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.In the drawing is a preferred embodiment the invention shown for example.

Fig. 1 ist eine teilweise weggebrochene und teilweise geschnittene Teildarstellung einer Flüssigkeitszapfpumpe mit einem Schlüsselschalter- und Verrechnungssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Ansicht;Fig. 1 is a partially broken away and partially sectioned illustration of a liquid dispensing pump with a key switch and billing system according to an embodiment of the Invention in view;

— 2 —- 2 -

209850/0118209850/0118

Fig« 2 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Schlüsselschalter des Verrechnungssystems;Fig. 2 is an enlarged plan view of the key switch the clearing system;

Fig· 3 ist eine teilweise weggebrochene und teilweise geschnittene hintere Stirnansicht des Schlüsselschalters in größerem Maßstab; undFig. 3 is a partially broken away and partially sectional rear end view of the key switch on a larger scale; and

Figo h ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Verriegelungsmechanismus des Verrechnungssystems in größerem Maßstab·Figo h is a partially sectioned view of a locking mechanism of the accounting system on a larger scale.

Die Zeichnung zeigt ein Schlüsselschalter-Verrechnungssystem 6 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bei Anwendung desselben in einer Flüssigkeitszapfpumpe 8 für die Verrechnung der an jede von mehreren befugten Personen abgegebenen Flüssigkeitsmenge· In herkömmlicher Weise weist die Kraftstoffzapfpumpe 8 eine von einem Motor 12 angetriebe Förderpumpe 10 zum Liefern von Kraftstoff über ein Meßwerk 14 und ein Absperrventil 16 zu einer Kraftstoffzapfdüse 18 auf. Die Kraftstoffpumpe weist ferner ein rückstellbares Register 20 mit einem Volumenzählwerk 22 und einem Kostenzählwerk 2h, je mit optischer Anzeige, für die sichtbare Regstrierung des Volumens und der Kosten der gelieferten Kraftstoffmengen.auf, Die Ausgangswelle Z6 des Meßwerks 14 läuft proportional zu dem abgegebenen Kraftstoffvolumen um und treibt dasThe drawing shows a key switch billing system 6 according to an embodiment of the invention when it is used in a liquid dispensing pump 8 for billing the amount of liquid dispensed to each of several authorized persons.In a conventional manner, the fuel dispensing pump 8 has a feed pump 10 driven by a motor 12 for delivery of fuel via a measuring mechanism 14 and a shut-off valve 16 to a fuel dispensing nozzle 18. The fuel pump also has a resettable register 20 with a volume counter 22 and a cost counter 2h, each with a visual display, for the visible registration of the volume and the cost of the fuel quantities supplied. The output shaft Z6 of the measuring mechanism 14 rotates proportionally to the fuel volume dispensed and drives that

209850/0118209850/0118

Volumenzählwerk 22 und das Kostenzählwerk 24 des Registers 20 an· Für die einstellbare Auswahl des Preises je Volumeneinheit des abgegebenen Kraftstoffes wird in bekannter Weise ein zwischen das Meßwerk 14 und das Kostenzählwerk 24 eingeschalteter Variator 28 verwendete Das Register 20 kann beispielsweise von dem in der US-PS 2 932 448 vom 12. April i960 beschriebenen Typ sein und hat einen geeigneten Rückstellmechanismus, der zum Nullen des Volumenzählwerks und des Kostenzählwerks 22 bzw« 24 vor Beginn jedes FlüssigkeitszapfVorganges betätigbar ist.Volume counter 22 and the accounting counter 24 of the Register 20 to · For the adjustable selection of the price per unit volume of the fuel dispensed a variator 28 connected between the measuring mechanism 14 and the cost counter 24 in a known manner Register 20 may be used, for example, from that described in U.S. Patent No. 2,932,448 issued April 12, 1960 Type and has a suitable reset mechanism, to zero the volume counter and the cost counter 22 or «24 before the start of each liquid dispensing process is actuatable.

Die Kraftstoffdüse 18 weist, wie dargestellt, in herkömmlicher Weise eine Einhängedose 30 für die Unterbringung der Zapfdüse zwischen den Zapfvorgängen auf„ Bin Steuerhandgriff oder -hebel 32 ist, wie dargestellt, in der Gegend der Einhängedose 30 derart montiert, daß er von Hand im Uhrzeigersinn (von rechts in Fig. 1 gesehen) in seine vertikale Ausschaltstellung gedreht werden muß, um das Wiedereinhängen der Düse in ihre Einhängedose zu gestatten, und daß die Düse aus der Einhängedose entnommen werden muß, um ein Schwenken des Steuerhandgriffs 32 um etwa 99 in. der entgegengesetzten Richtung in seine horizontale Einschaltstellung zu gestatten· Der Steuerhandgriff '32 ist über eine Steuerwelle 34 mit dem Register 20 derart verbunden, daß, wenn der Steuerhebel 32 inThe fuel nozzle 18 has, as shown, in a conventional manner a hanging box 30 for accommodating the dispensing nozzle between the dispensing operations (viewed from the right in Fig. 1) must be rotated to its vertical off position to allow the nozzle to be re-hung in its hanging box, and that the nozzle must be removed from the hanging box to pivot the control handle 32 about 99 in. in the opposite direction to its horizontal on position. The control handle '32 is connected to the register 20 via a control shaft 34 in such a way that when the control lever 32 is in

209850/0118209850/0118

seine Einsehaltstellung geschwenkt wird, die Kraftstoffpumpe 8 für die Abgabe von Kraftstoff in Tätigkeit gesetzt wird, indem der Motor 12 eingeschaltet und das Ventil 16 geöffnet wird. Wenn der Steuerhandgriff 32 in seine vertikale Ausschaltstellung geschwenkt wird, wird der Motor 12 ausgeschaltet und das Ventil 16 geschlossen, um die Kraftstoffpumpe 8 für die Abgabe von Kraftstoff stillzusetzen«.its Einsehaltstellung is pivoted, the fuel pump 8 is activated for the delivery of fuel by switching on the engine 12 and the Valve 16 is opened. When the control handle 32 is pivoted into its vertical switch-off position, the motor 12 is switched off and the valve 16 is closed, to shut down the fuel pump 8 for the delivery of fuel «.

Für die Verrechnung jedes Kraftstoffzapfvorganges mit dem betreffenden von mehreren Kunden oder Benutzern ist das Schlüsselschalter-Verrechnungssystem 6 vorgesehen. Das System 6 weist eine Druckeinrichtung 52 und ein .mittels mehrerer Schlüssel betätigbares Schloß $h (als Teil eines Schlüsselschalters $6) auf, der es gestattet, die Pumpe 8 wahlweise zu sperren bzw. für die Abgabe von Kraftstoff zu entsperren. Der Schlüsselschalter 56 enthält ein Schlüsselkennregister 57 (mit einer Mehrzahl von Druckrollen 58-64 steigenden Stellenwertes) das einen Schlüsselkennteil der Druckeinrichtung 52 bildet. Die Druckeinrichtung 52 weist ferner einen Kraftstoffabgabeteil 66 auf, der von einem druckenden Zählwerk 68 (mit mehreren druckenden Zählrollen 70-73 steigender Stellenwerte) zum Ausdrucken der abgegebenen Krafstoffmenge gebildet ist. Bei der dargestellten Ausfuhrungsform istThe key switch accounting system 6 is provided for accounting for each fuel dispensing process with the relevant customer or user. The system 6 has a pressure device 52 and a lock $ h which can be actuated by means of a plurality of keys (as part of a key switch $ 6) , which allows the pump 8 to be optionally blocked or unblocked for the delivery of fuel. The key switch 56 contains a key identification register 57 (with a plurality of pressure rollers 58-64 with increasing value) which forms a key identification part of the printing device 52. The printing device 52 also has a fuel dispensing part 66 which is formed by a printing counter 68 (with a plurality of printing counting rollers 70-73 with increasing digit values) for printing out the amount of fuel dispensed. In the illustrated embodiment

209850/0118209850/0118

das druckende Zählwerk 68 derart angeschlossen, daß es mit dem Volumenzählwerk 22 gemeinsam antreibbar ist und das Volumen der abgegebenen Kraftstoffmenge aufzählt. Anstatt dessen könnte das druckende Zählwerk 68 derart angeschlossen sein, daß es die Kosten der abgegebenen Kraftstoff menge aufzählt (oder es könnte für diesen Zweck ein nicht dargestelltes zusätzliches druckendes Zählwerk verwendet werden)· Das druckende Zählwerk 68 ist vorzugsweise rückstellbar und wird (mit dem Volumenzählwerk zusammen) unmittelbar vor Beginn jedes Kraftstoffzapfvorganges und unmittelbar vor dem Bereitmachen der Pumpe 8 für die Kraftstoffabgabe automatisch zurückgestellt,the printing counter 68 connected so that it can be driven jointly with the volume counter 22 and counts the volume of the amount of fuel dispensed. Instead, the printing counter 68 could be connected in such a way that it reduces the cost of the fuel dispensed quantity (or an additional printing counter (not shown) could be used for this purpose can be used) · The printing counter 68 is preferably resettable and is (with the volume counter together) immediately before the start of each fuel dispensing process and automatically reset immediately before the pump 8 is ready for fuel delivery,

68
Wenn das druckende Zählwerk nicht rückstellbar wäre, könnte natürlich die bei jedem einzelnen Zapfvorgang abgegebene Menge durch Bestimmung der Differenz zwischen
68
If the printing counter could not be reset, of course, the amount dispensed with each individual dispensing process could be determined by determining the difference between

den Zählwerksständen vor und nach dem Zapfvorgang bestimmt werden«the counter readings are determined before and after the dispensing process «

Das Zählwerk 52 weist ein geeignetes Druckwerk 76 (schematisch in Fig. 1 dargestellt) auf, das derart betätigbar ist, daß es einen Beleg entsprechend der Registrierung der Kraftstoffabgabe durch die Druckrollen 70-73 und der Schlüsselkenndruckrollen 58-64 an einer Lesestelle oder -station 78 liefert. Das Druckwerk 76 ist zweckmäßigerweise mit der Pumpensteuerwelle jh verbunden, so daß jeweils ein Beleg vor Beginn und/oder nach BeendigungThe counter 52 has a suitable printing unit 76 (shown schematically in FIG. 1), which can be actuated in such a way that it outputs a document corresponding to the registration of the fuel delivery by the pressure rollers 70-73 and the key identification pressure rollers 58-64 at a reading point or station 78 supplies. The printing unit 76 is expediently connected to the pump control shaft jh , so that in each case a document before the beginning and / or after the end

209850/01 18209850/01 18

jeder Kraftstoffabgabe geliefert wird, wenn der Steuerhandgriff 32 in seine Einschaltstellung und/oder Ausschalt st ellung geschwenkt wird· Wenn beispielsweise zwischen den Zapf vorgängen das druckende Zählwerk 68 genullt wird, genügt es, nach Beendigung jedes Zapfvorganges (und vor dem Nullen des druckenden Zählwerks 68) einen einzigen Beleg auszudrucken· Anstatt dessen kann es, wenn das druckende Zählwerk 68 nicht rückstellbar ist, erwünscht sein, einen Beleg sowohl vor Beginn als auch nach Beendigung jedes Zapfvorganges (für die Ermittlung der bei jedem ZapfVorgang abgegebenen Kraftstoffmenge, wenn beispielsweise an den Benutzer der Pumpe ein Schein mit den ausgedruckten Angaben ausgegeben wird) oder unmittelbar vor oder unmittelbar nach jedem Zapfvorgang (wenn die Ausgedruckten Angaben nur für Eigenzwecke zurückbehalten werden) verfügbar zu machen bzw· auszudrucken« Beispielsweise können also aufeinanderfolgende Belege auf einem durchgehenden Papierstreifen ausgedruckt werden, der innerhalb der Pumpe 8 verbleibt und später für die Verrechnung der Beträge für die einzelnen Zapfvorgänge mit den einzelnen befugten Benutzern entnommen wird.every fuel dispense is delivered when the control handle 32 in its on position and / or off position is swiveled · If, for example, the printing counter 68 is zeroed, it is sufficient after the completion of each dispensing process (and before the zeroing of the printing counter 68) to print out a single receipt instead of this, if the printing counter 68 cannot be reset, It may be desirable to provide a receipt both before the start and after the end of each dispensing process (for the determination of the amount of fuel dispensed with each dispensing process, if, for example, a ticket with the printed information is issued to the user of the pump) or immediately before or immediately after each dispensing process (if the printed information is only retained for our own purposes are) to make available or · to print out «For example, successive documents be printed out on a continuous strip of paper, which remains inside the pump 8 and later for the Offsetting the amounts for the individual dispensing operations with the individual authorized users is taken.

Das Schloß $k des Schlüsselschalters ist ein Zylinderschloß, das in herkömmlicher Weise ein Schloßgehäuse 79 und einen in dem Schloßgehäuse drehbar montierten Zylinder 80 aufweist, der (zwischen einer ersten normalen Sperr-The lock $ k of the key switch is a cylinder lock which, in a conventional manner, has a lock housing 79 and a cylinder 80 rotatably mounted in the lock housing, which (between a first normal locking

209850/0118209850/0118

s 2224G67 s 2224G67

stellung und einer zweiten entsperrten Stellung in entgegengesetzte Richtungen hin- und herdrehbar ist und) - mit einem geeigneten Schlitz 81 für die Aufnahme eines Betätigungsschlüssels 74 sowie mit einem Sicherheitsteil 82 mit (nicht dargestellten) Zuhaltungen zum Verriegeln des Zylinders 80 in seiner verriegelten Normalstellung (Fig· 3) ausgestattet isto Das Schloß 54 (das im wesentlichen dem in der US-PS 3 385 086 vom 28. Mai I968 beschriebenen Schloß entsprechen kann) weist ferner mehrere voneinander unabhängig betätigbare Druckrollenstellmittel 84 für die einzelnen Druckrollen 58-64 auf, die entsprechend der Ausbildung des betreffenden Schlüssels von diesem wahlweise betätigbar sind. Das Schloß 54 ist wahlweise mit Hilfe jedes beliebigen aus einer Anzahl von Schlüsseln betätigbar, mit dessen Hilfe die Druckrollenstellmittel 84 bei Drehung des Zylinders aus seiner normalen, verriegelten Stellung in seine entriegelte Stellung verdrehbar sind· Wi* in· der genannten US-PS 3 385 086 beschrieben, sind die Stellmittel 84 normalerweise mit dem Gehäuse 79 durch äußere Zuhaltungsstifte 88 verriegelt, können jedoch bei Einsetzen eines Schlüssels (in Abhängigkeit von der Ausbildung des Schlüssels) wahlweise mittels innerer Zuhaltungsstifte oder Betätigungsmittel 89 mit dem Zylinder 80 verriegelt werden, so daß dann die Stellmittel 84 gedreht werden, wenn der Zylinder 80 mit dem Schlüssel gedreht wird·position and a second unlocked position can be rotated back and forth in opposite directions and) - with a suitable slot 81 for receiving an actuation key 74 and with a safety part 82 with tumblers (not shown) for locking the cylinder 80 in its locked normal position (Fig · 3) is equipped o The lock 54 (which can essentially correspond to the lock described in US Pat. No. 3,385,086 of May 28, 1968) also has several independently operable pressure roller adjusting means 84 for the individual pressure rollers 58-64, which depending on the design of the key in question can be actuated by this optionally. The lock 54 is optionally operable with the aid of any one of a number of keys, with the aid of which the pressure roller actuating means 84 can be rotated from its normal, locked position to its unlocked position when the cylinder is rotated.Wi * in the cited US Pat. No. 3,385 086 described, the actuating means 84 are normally locked to the housing 79 by external tumbler pins 88, but when a key is inserted (depending on the design of the key), they can optionally be locked to the cylinder 80 by means of internal tumbler pins or actuating means 89, so that then the actuating means 84 are rotated when the cylinder 80 is turned with the key

2 0 9 8 5 0/01182 0 9 8 5 0/0118

Fig· 4 zeigt ein geeignetes Verriegelungsglied 90» das am inneren Ende des Zylinders 80 befestigt ist, sowie ein mit diesem zusammenwirkendes Verriegelungsglied 92, das an der Pumpensteuerwelle 34 befestigt ist. Diese Verriegelungsglieder dienen zum gegenseitigen Verriegeln der Tätigkeit des Schlosses und des Steuerhandgriffs 32· Der Steuerhandgriff 32 ist in seine horizontale Einschaltstellung nur dann frei schwenkbar, nachdem der Schloßzylinder 80 (etwa um 45 ) aus seiner normalen oder verriegelten Stellung in seine entriegelte Stellung gedreht wurde· Der Schloßzylinder 80 ist ferner in seine verriegelte Stellung nur frei zurückdrehbar, nachdem der Steuerhandgriff 32 in seine vertikale Ausschaltstellung zurückgebracht worden ist. Dementsprechend kann der Steuerhandgriff 32 nicht in seine Einschaltstellung gebracht werden, um die Pumpe für die Kraftstoffabgabe bereitzumachen, bevor ein Betätigungsschlüssel zum Drehen des Zylinders 80 in seine entriegelte Stellung verwendet wird, und der Zylinder 80 kann nicht zurückgedreht werden, um die Pumpe wieder zu verriegeln) bevor der Steuerhandgriff 32 in seine vertikale Ausschaltstellung gebracht worden ist· Das Schloß 54 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß ein Betätigungsschlüssel weden in den Schlüssel· kanal eingesteckt noch aus diesem herausgezogen werden kann, wenn sich der Zylinder 80 nicht in verriegelter Stellung befindet·4 shows a suitable locking member 90 » which is attached to the inner end of the cylinder 80, and a locking member 92 which cooperates with the latter and which is fastened to the pump control shaft 34. These Locking elements are used to interlock the action of the lock and the control handle 32 The control handle 32 is in its horizontal switched-on position only then freely pivotable after the lock cylinder 80 (about 45) out of its normal or locked Position has been rotated to its unlocked position · The lock cylinder 80 is also in its locked position Position can only be freely rotated back after the control handle 32 is in its vertical switch-off position has been brought back. Accordingly, the control handle 32 cannot be in its switched-on position to get the pump ready to dispense fuel before turning an operating key of cylinder 80 is used in its unlocked position and cylinder 80 cannot be turned back, to lock the pump again) before the control handle 32 is brought into its vertical switch-off position The lock 54 is preferably designed in such a way that that an operating key is inserted into the key Channel inserted can still be pulled out of this when the cylinder 80 is not locked Position is

— 9 —- 9 -

209850/0118209850/0118

Jedes Druckrollenstellmittel 84 ist mit einer zugeordneten Druckrolle 58-64 derart verriegelt, daß es diese in jede von zwei Wirkstellungen bewegen kann· Für jede Druckrolle 58-64 ist ferner ein Blattfederhaltearm 96 zum genauen Ausrichten der Druckrolle in jeder ihrer beiden Betriebsstellungen vorgesehen. Wenn also das Rollenstellmittel 84 sich in seiner normalen verriegelten Stellung befindet, ist die zugeordnete Druckrolle 58-64 in einer ersten oder normalen Stellung gehalten, und wenn das Rollenstellmittel 84 mit dem Zylinder 80 gedreht wird (wenn der Zylinder zum Bereitmachen der Pumpe für die Kraftstoffabgabe gedreht wird), wird die betreffende Druckrolle 58-64 in eine zweite ausgeschobene Stellung verdreht.Each pressure roller adjusting means 84 is locked to an associated pressure roller 58-64 in such a way that it can move it into either of two operative positions. For each pressure roller 58-64 a leaf spring holding arm 96 is also provided for precisely aligning the pressure roller in each of its two operating positions. Thus, when the roller actuator 84 is in its normal locked position, the associated pressure roller 58-64 is held in a first or normal position, and when the roller actuator 84 is rotated with the cylinder 80 (when the cylinder is to make the pump ready for fuel delivery is rotated), the relevant pressure roller 58-64 is rotated into a second extended position.

Die Druckrollen 58-64 haben vorzugsweise numerische Lettern oder Drucktypen der Zahlen 1 bis 7, und an jeder Druckrolle befindet sich nur ein einziges Typenelement, das so angeordnet ist, daß es einen Abdruck in der Ausdruck- oder Lesestation 78 liefert, wenn sich die Druckrolle in ihrer ausgeschobenen Stellung befindet· Venn sich also das Schloß 54 in seinem verriegelten Zustand befindet, weisen sämtliche Druckrollen an der Ausdruckstation 78 Leerstellen auf, und mit einem Schlüsselkenndruckwerk mit sieben Rollen können folgende getrennte numerische Angaben oder Schlüsselkennungen ausgedruckt werden:The pressure rollers 58-64 are preferably numeric Letters or print types of the numbers 1 to 7, and there is only a single type element on each print roller, which is arranged to provide a print in the printout or reading station 78 when the pressure roller is in its extended position So Venn locked the lock 54 in his State, all pressure rollers at the printing station 78 have blank spaces, and with a key identification printing mechanism With seven rolls, the following separate numerical information or key IDs can be printed out:

- 10 -- 10 -

209850/0118209850/0118

1-7, 12-17, 23-27, 34-37, 45-47, 56, 57, 67, 123-127, 134-137, 145-1^7, 156, 157, 167, 234-237, 245-247, 256, 257, 267, 3^5-347, 356, 357, 367, 456, 457, 467, 567, 1234-1237, 1245-1247, 1256, 1257, 1267, 1345-1347, 1356, 1357, 1367, 1456, 1457, 1467, 1567, 2345-2347, 2356, 2357, 2367, 2456, 2457, 2467, 2567, 3456, 3457, 3467, 3567, ^567, 12345-12347, 12356, 12357, 12367, 12456, 12457, 12467, 12567, 13456, 13457, 13467, 13567, 14567, 23456, 23457, 23467, 23567, 24567, 34567, 123456, 123457, 123467, 123567, 124567, 134567, 234567, 1234567, also insgesamt 127 einstellige bis siebenstellige Schlüsselkennungen. Es ist also zu ersehen, daß mit einem Druckwerk mit sieben Rollen 127 unterschiedliche Kennzahlen verfügbar gemacht werden, jedoch die Kennzahlen keiner regelmäßigen Folge entsprechen und der Abstand der Ziffern der mehrstelligen Kennzahlen verschieden ist·1-7, 12-17, 23-27, 34-37, 45-47, 56, 57, 67, 123-127, 134-137, 145-1 ^ 7, 156, 157, 167, 234-237, 245-247, 256, 257, 267, 3 ^ 5-347, 356, 357, 367, 456, 457, 467, 567, 1234-1237, 1245-1247, 1256, 1257, 1267, 1345-1347, 1356, 1357, 1367, 1456, 1457, 1467, 1567, 2345-2347, 2356, 2357, 2367, 2456, 2457, 2467, 2567, 3456, 3457, 3467, 3567, ^ 567, 12345-12347, 12356, 12357, 12367 , 12456, 12457, 12467, 12567, 13456, 13457, 13467, 13567, 14567, 23456, 23457, 23467, 23567, 24567, 34567, 123456, 123457, 123467, 123567, 124567, 134567, 234567, 1234567, so a total of 127 single-digit to seven-digit key identifiers. It can therefore be seen that with a printing unit with seven rolls 127 different codes are made available, but the codes do not correspond to a regular sequence and the spacing of the digits of the multi-digit codes is different.

Jede Druckrolle 58 bis 64 kann, wenn erwünscht, auch eine Drucktype "0n aufweisen, die in der ersten normalen Stellung der Druckrolle abgedruckt wird, und in diesem Fall sind sämtliche Kennzahlen siebenstellig und beginnen mit der Zahl 1 000 000, und der Ziffernabstand bleibt dann konstant. Es können auch andere Symbole, beispielsweise die Buchstaben des Alphabetes, verwendet werden, und zur Erleichterung der Unterscheidung der Ausdrucke zwischen zwei oder mehreren Pumpen könnten an verschiedenenEach print roller 58 to 64 can, if desired, also have a print type "0 n , which is printed in the first normal position of the print roller, and in this case all codes are seven-digit and begin with the number 1,000,000, and the spacing between the digits remains the same Other symbols, such as the letters of the alphabet, could be used, and to make it easier to distinguish the expressions between two or more pumps could be on different

- 11 -- 11 -

209850/0118209850/0118

Pumpen unterschiedliche Symbole verwendet werden«Pumps different symbols are used «

Das Schloß $k des Schlüsselschalters kann, wenn erwünscht, von dem Typ sein, bei dem der Schloßzylinder 80 aus seiner ersten oder verriegelten Stellung, je nach Ausbildung des verwendeten Schlüssels in der einen oder der anderen der beiden Richtungen drehbar ist« Bei einem solchen Schloß wäre die Anzahl der verfügbaren Schlüsselkennungen verdoppelt (sie würde bei 7 Druckrollen 2$k betragen), indem (a) jede Druckrolle mit unterschiedlichen Typenelementen ausgestattet wird, die in die Abdruck- oder Lesestation 78 drehbar sind, wenn der Zylinder <80 aus seiner normalen verriegelten Stellung in entgegengesetzte Richtungen gedreht wird (und daß durch die Drehung des Zylinders in jeder der beiden Richtungen durchwegs unterschiedliche SchlüsseIkennungen in die Druckstellung gebracht werden^ (b) je ein Schlüsselsatz für nur die eine bzw, nur die andere Drehrichtung vorgesehen wird..a, (c) jede Druckrolle in jeder der beiden Richtungen verdrehbarThe lock $ k of the key switch can, if desired, be of the type in which the lock cylinder 80 is rotatable in one or the other of the two directions from its first or locked position, depending on the design of the key used the number of available key identifiers would be doubled (it would be 2 $ k with 7 pressure rollers) by (a) equipping each pressure roller with different type elements which can be rotated into the imprint or reading station 78 when the cylinder <80 from its normal locked position is rotated in opposite directions (and that by rotating the cylinder in each of the two directions different key identifiers are brought into the printing position ^ (b) a key set is provided for only one or only the other direction of rotation , (c) each pressure roller rotatable in either of the two directions

in
ist und jeder der so verdrehten oder ausgeschobenen Stellungen einrastbar ist und (d) das Verriegelungsglied 90 derart abgewandelt ist, daß es den Steuerhandgriff 32 durch Drehung des Schloßzylinders 80 aus der verriegelten Stellung in jede der beiden Richtungen entriegelt«
in
and each of the rotated or extended positions can be latched and (d) the locking member 90 is modified such that it unlocks the control handle 32 by rotating the lock cylinder 80 from the locked position in either direction «

- 12 -- 12 -

209850/01 18209850/01 18

Vie für den Fachmann erkennbar, sind mannigfaltige Abwandlungen sowie die Anpassung an verschiedene Verwendungszwecke und Abänderungen ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken mögliche Various modifications and adaptations to different purposes are recognizable to the person skilled in the art and modifications are possible without departing from the inventive concept

- 13 -- 13 -

209850/0118209850/0118

Claims (2)

PatentansprücheClaims 1./Flüssigkeitszapfsystem mit einer für die Abgabe von Flüssigkeit betätigbaren Flüssigkeitsabgabeeinrichtung und. einem mit mehreren Schlüsseln betätigbaren Schloßmechanismus (Schlüsselschalter) mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse drehbar montierten, zum Entsperren der Flüssigkeitsabgabeexnrichtung aus einer ersten in eine zweite Stellung drehbar montierten Zylinder mit einem Schlüsselkanal zur Aufnahme eines Betätigungsschlüssels sowie mit mehreren, den Benutzern einzeln zuzuweisenden Betätigungsschlüsseln, die einzeln in den Schlüsselkanal einführbar sind und zum Entsperren der Flüssigkeitsabgabeexnrichtung durch Drehen des Zylinders dienen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Der Schlüsselschalter weist ein Schlüsselkennungsregister mit mehreren unabhängig von-einander zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung ver-1./Liquid dispensing system with a for dispensing Liquid-actuated liquid dispensing device and. a lock mechanism that can be operated with several keys (Key switch) with a housing, one rotatably mounted in the housing, for unlocking the liquid dispensing device rotatably mounted from a first to a second position Cylinder with a key channel for receiving an operating key and with several users individually assignable operating keys, which can be individually inserted into the key channel and for unlocking serve the liquid delivery device by rotating the cylinder, characterized by the following Features: The key switch has a key identification register with several independent of each other between a first and a second position auf schiebbar montierten Anzeigeelementen, deren jedes Anzeigesymbole trägt, die zur Ermöglichung der Anzeige an einer Anzeigestation mit dem Anzeigeelement in mindestens einer seiner Stellungen betätigbar ist, und die einzelnen Anzeigeelemente sind mit AnzeigeSymbolen zur Schaffung unterschiedlicher Kollektivanzeigen an der Anzeigestation mit unterschiedlichen Kombinationenon slide-mounted display elements, each of which has display symbols that enable the display can be actuated at a display station with the display element in at least one of its positions, and the individual display elements have display symbols to create different collective displays the display station with different combinations 209850/0118209850/0118 der Anzeigeelement in ihrer erstea und. zweiten Stellung versehen, an dem Zylinder sind, bei dessen Drehung von diesem zwischen einer ersten und zweiten Stellung antreibbar, mehrere Betätigungsmittel für die Anzeigeelemente montiert, die zum Entsperren der Flüssigkeitsabgabeeinrichtung und zur Schaffung einer Kollektivanzeige einer Kennung des für die Entsperrung der Flüssigkeitsabgabeeinrichtung verwendeten Schlüssels an der Anzeigestation nach Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal betätigbar sind, indem sie je nach Ausbildung des Schlüssels wahlweise einzeln (beziehungsweise kombiniert) bei Drehung des Zylinders aus der einen in die zweite Stellung durch den Schlüssel aus ihrer ersten in ihre zweite Stellung verschoben werden, und die einzelnen Schlüssel sind derart ausgebildet, daß sie zum Erzeugen der unterschiedlichen Schlüsselkennungen je eine unterschiedliche Kombination von Betätigungsmitteln zur Wirkung bringen·the display element in its firstea and. second Position provided on the cylinder, upon its rotation of this between a first and second Drivable position, several actuating means for the display elements mounted to unlock the Liquid dispensing device and to create a collective display of an identifier for the unlocking the liquid dispensing device used key on the display station after inserting the key are actuated in the key channel by depending after the key has been formed, either individually (or in combination) when the cylinder is turned moved from the one to the second position by the key from its first to its second position are, and the individual keys are designed in such a way that they can be used to generate the different Key identifiers each have a different combination of actuating means to effect 2. Flüssigkeitszapfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitszapfsystem eine Steuereinrichtung für das In- und Außertätigkeitsetzen der Flüssigkeitsabgabeeinrichtung für die Abgabe von Flüssigkeit aufweist und daß der Schlüsselschalter derart angeschlossen ist, daß er die Steuereinrichtung für das Xntätigkeitsetzen der Flüssigkeitsabgabeeinrichtung2. Liquid dispensing system according to claim 1, characterized in that that the liquid dispensing system has a control device for activating and deactivating the liquid dispensing device for the dispensing of liquid and that the key switch is connected in such a way that it controls the control device for the activation of the liquid dispenser - 15 -- 15 - 2098 5 0/01182098 5 0/0118 ΊΟΊΟ sperrt bzw» entsperrtelocked or »unlocked 3. Flüssigkeitszapfsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigesymbole der Anzeigeelemente Drucktypen sind und das Flüssigkeitszapfsystem ferner eine Druckeinrichtung aufweist, die, wenn sich der Zylinder in seiner zweiten Stellung befindet, für das Ausdrucken der Kollektivanzeige der Kennung des für das EntSperren der Flüssigkeitsabgabeeinrichtung verwendeten Schlüssels durch die Steuereinrichtung betätigbar ist«3. Liquid dispensing system according to claim 2, characterized in that that the display symbols of the display elements are printing types and furthermore the liquid dispensing system a pressure device which, when the cylinder is in its second position, for Printing out the collective display of the identifier for unlocking the liquid dispensing device used key can be operated by the control device « K* Flüssigkeitszapfsystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung bei Betätigung der Steuereinrichtung im Sinne des Außertätigkeitsetztens der Flüssigkeitszapfeinrichtung von der Steuereinrichtung betätigbar ist, um die Schlüsselkennung auszudrucken« K * liquid dispensing system according to claim 3 "characterized in that the printing device can be operated by the control device when the control device is actuated in the sense of deactivating the liquid dispensing device in order to print out the key identifier" 5· FlüssigkeitszapfsyÄtem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung ein druckendes Zählwerk zum Aufzählen der abgegebenen Flüssigkeitsmenge enthält, das zum Ausdrucken der abgegebenen Flüssigkeitsmenge, gleichzeitig mit dem Ausdrucken der Schlüsselkennung, von der Steuereinrichtung betätigbar ist ο5 · Liquid dispensing system according to claim 3 »characterized in that that the printing device contains a printing counter for counting the amount of liquid dispensed, which is used for printing the dispensed The amount of liquid can be actuated by the control device at the same time as the key identifier is printed out is ο - 16 -- 16 - 209850/0118209850/0118 6. Flüssigkeitszapfsystem nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente unterschiedliche numerische Anzeigesymbole zur Ermöglichung jeweils unterschiedlicher numerischer Anzeigen in ihrer einen Stellung an der Lesestation tragen»6. Liquid dispensing system according to. Claim 1, characterized in that that the display elements have different numeric display symbols to enable each carry different numerical displays in their one position at the reading station » 7« Flüssigkeitszapfsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anzeigeelement numerische Anzeigesymbole zur Ermöglichung einer numerischen Anzeige in nur der einen seiner Stellungen an der Lesestation trägt♦7 «liquid dispensing system according to claim 6, characterized in that that each display element has numeric display symbols to enable numeric display in only those who have one of their positions at the reading station ♦ 8. Fltissigkeitszapfsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anzeigeelement Anzeige Symbole für die Schaffung einer Anzeige in nur der einen seiner Stellungen an der Lesestation trägt.8. Liquid dispensing system according to claim 1, characterized in that that each display element display symbols for the creation of a display in only one of its positions on the reading station carries. 9· Vorrichtung für die Benutzung durch mehrere Benutzer mit einem Druckwerk für die Erzeugung eines ausgedruckten Beleges über die Benutzung der Vorrichtung und mit einem mittels mehrerer Schlüssel betätigbaren Schloßmechanismus (Schlüsselschalter) mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse aus einer ersten in eine zweite Stellung für das Entsperren der Vorrichtung für den Gebrauch drehbar montierten Zylinder mit einem Schlüsselkanal zur Auf-9 · Device for use by several users with a printing unit for the creation of a printed copy Document on the use of the device and with a lock mechanism that can be operated by means of several keys (Key switch) with a housing, one in the housing from a first to a second position for the unlocking of the device rotatable for use mounted cylinder with a keyway for - 17 -- 17 - 209860/0118209860/0118 222AR67222AR67 nähme eines Betätigungsschlüssels und mehreren, den verschiedenen Benutzern einzeln zuzuweisenden, in den Schlüsselkanal einzeln einführbaren Betätigungsschlüsseln zum Drehen des Zylinders für das Entsperren der Vorrichtung für den Gebrauch, gekennzeichnet durch folgende Merkmale s Das Druckwerk weist mehrere unabhängig voneinander zwischen einer ersten und einer zweiten Stellungwould take an operating key and several, the Operating keys to be individually assigned to different users and individually insertable into the key channel for rotating the cylinder to unlock the device for use, characterized by the following Features s The printing unit has several independently of one another between a first and a second position auf verschiebbar montierte Druckelemente/, deren jedes Drucklettern trägt und derart betätigbar ist, daß es einen Abdruck an einer Druckstation herstellt, wenn sich das Druckelement in mindestens der einen seiner Stellungen befindet} und die einzelnen Druckelemente weisen Drucksymbole auf und sind zur Schaffung unterschiedlicher Kollektivanzeigen an der Druckstation mit unterschiedlichen Kombinationen der Druckelemente in ihrer ersten und ihrer aweiten Stellung betätigbar\ an dem Zylinder c sind, mit diesem bei seiner Drehung zwischen seiner ersten und seiner zweiten Stellung gemeinsam drehbar, mehrere Druckelementbetätigungsmittel für die einzelnen Druckelemente montiert, deren jedes· mittels des Schlüssels in dem Schlüsselkanal, je nach Ausbildung des Schlüssels, für das wahlweise Verschieben des betreffenden Druckelementes aus seiner ersten in seine zweite Stellung bei der Drehung des Zylinders mit dem Schlüssel aus seiner ersten in seine zweite Stellungon slidably mounted printing elements /, each of which carries printer's type and can be actuated in such a way that it produces an impression at a printing station when the printing element is in at least one of its positions} and the individual printing elements have printing symbols and are used to create different collective displays the printing station with different combinations of the printing elements are c in its first and aweiten position operable \ to the cylinder, mounted with this in its rotation between its first and its second position rotated together, a plurality of printing element actuating means for the individual print elements each · means of the Key in the keyway, depending on the design of the key, for the optional displacement of the relevant pressure element from its first to its second position when the cylinder is rotated with the key from its first to its second position - 18 -- 18 - 209860/01 1 8209860/01 1 8 ia 222Λ667 ia 222Λ667 im Sinne des Entsperrens der Vorrichtung für den Gebrauch und, auf diese Weise« zum Erzeugen eines kollektiven Druckes an der Druckstation zur Kennung des für das Entsperren der Vorrichtung für den Gebrauch benutzten Schlüssels wahlweise betätigbar istf die einzelnen Betätigungsschlüssel sind derart ausgebildet, daß sie zur Erzeugung unterschiedlicher Schlüsselkennungen unterschiedliche Kombinationen von Betätigungsmitteln betätigen} und die Druckeinrichtungen sind zum Ausdrucken des kollektiven Druckes der Druckelemente an der Druckstation zugleich mit dem gedruckten Benutzungsbeleg zur Ermöglichung der Identifizierung des Benutzers bei Benutzung der Vorrichtung betätigbar,in the sense of unlocking the device for the Use and, in this way, to create a collective pressure at the printing station for identification of the key used to unlock the device for use is selectively operable individual operating keys are designed in such a way that they can be used to generate different key identifiers operate different combinations of actuating means} and the pressure devices are to print out the collective print of the print elements at the print station at the same time as the printed usage receipt can be actuated to enable the user to be identified when using the device, 10. Vorrichtung nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente unterschiedliche numerische Drucksymbole zur Schaffung unterschiedlicher numerischer Drucke an der Druckstation in der einen Stellung derselben tragen«10. The device according to claim 9f, characterized in that that the printing elements have different numerical printing symbols to create different numerical ones Wear prints at the printing station in one position of the same " 11» Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Druckelement numerische Drucksymbole für die Schaffung eines numerischen Druckes an der Druckstation in nur der einen Stellung trüget i.11 »Device according to claim 10, characterized in that that each printing element has numerical printing symbols for the creation of a numerical printing at the printing station in only one position i deceive. 209850/0118209850/0118 12· Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Druckelement Drucksymbole zur Schaffung eines Druckes in der Druckstation nur in ihrer einen Stellung trägt·12 · Device according to claim 9 »characterized in that that each printing element printing symbols to create a print in the printing station only in their one Position 13· Mit mehreren Schlüsseln betätigbarer Schloßmechanismus (Schlüsselschalter) mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse mittels des Schlüssels aus einer ersten Sperrstellung in eine zweite entsperrte Stellung drehbaren Zylinder mit einem Schlüsselkanal für die Aufnahme des Betätigungsschlüssels, gekennzeichnet durch mehrere zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung unabhängig voneinander verschiebbar montierte Anzeigeelemente, deren jedes Anzeigesymbole zur Schaffung einer Anzeige an einer Anzeigestation mindestens in der einen Stellung des Anzeigeelementes trägt und die Ablesesymbole aufweisen, die zur Schaffung unterschiedlicher Kollektivanzeigen an der Anzeigestation mit unterschiedlichen Kombinationen der Leseelemente in ihrer ersten und zweiten Stellung betätigbar sind, und mehrere, den Anzeigeelementen einzeln zugeordnete Betätigungsmittel, die an dem Zylinder, bei dessen Drehung zwischen seiner ersten und seiner zweiten Stellung mit-drehbar montiert sind und deren jedes mittels eines in den Schlüsselkanal eingesetzten Schlüssels, je nach Ausbildung des Schlüssels, zum13 · Multi-key operated lock mechanism (key switch) with a housing and a in the housing by means of the key from a first locked position to a second unlocked position rotatable cylinder with a key channel for receiving the operating key by several mounted independently displaceable between a first and a second position Display elements, each of which has display symbols for creating a display at a display station at least in the one position of the display element carries and the reading symbols have the creation different collective displays on the display station with different combinations of reading elements are operable in their first and second position, and several, the display elements individually associated actuating means attached to the cylinder when it rotates between its first and its second position are also rotatably mounted and each of which by means of an inserted into the keyway Key, depending on the design of the key, for - 20 -- 20 - 209850/0118209850/0118 wahlweisen Verschieben des betreffenden Anzeigeelementes aus seiner ersten in seine zweite Stellung bei der Drehung des Zylinders aus seiner ersten oder Sperrstellung in seine zweite oder ftntsperrte, Stellung mittels des Schlüssels und somit zum Erzeugen einer Kollektivanzeige an der Anzeigestation als Kennung des benutzten Schlüssels wahlweise betätigbar ist.optional shifting of the relevant display element from its first to its second position upon rotation of the cylinder from its first or locked position to its second or unlocked position by means of the key and thus for generating a collective display at the display station as an identifier of the key used can be operated optionally. 14. Schlüsselschalter nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente unterschiedliche numerische Anzeigesymbole zur Ermöglichung jeweils unterschiedlicher numerischer Anzeigen in ihrer einen Stellung an der Lesestation tragen0 14. A key switch according to claim 13 'characterized in that the display elements display different numerical symbols carry for enabling different respective numerical display in its one position on the reading station 0 15· Schlüsselschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anzeigeelement numerische Anzeigesymbole zur Ermöglichung einer numerischen Anzeige in nur der einen seiner Stellungen an der Lesestation trägt.15 key switch according to claim 14, characterized in that that each display element has numeric display symbols to enable numeric display in only one of its positions at the reading station. 16· Schlüsselschalter nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anzeigeelement Anzeigesymbole für die Schaffung einer Anzeige in nur der einen seiner Stellungen an der Lesestation trggt,16 · Key switch according to claim 13 »characterized in that that each display element display symbols for the creation of a display in only one of its Carries positions at the reading station, - 21 -- 21 - 2 0 9 8 5 0/01182 0 9 8 5 0/0118 22?/466722? / 4667 17· Mit mehreren Schlüsseln betätigbarer Schloßmechanismus (Schlüsselschalter) gekennzeichnet durch mehrere, den einzelnen Benutzern einzeln zuzuweisende Betätigungsschlüssel j ein mittels Jedes einzelnen dieser Betätigungsschlüssel zwischen einem ersten, gesperrten Zustand und einem zweiten, entsperrten Zustand betätigbares Schloßj mehrere unabhängig voneinander zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung1" montierte Anzeigeelemente, deren jedes in nur einer seiner Stellungen zur Schaffung einer Anzeige an einer Anzeigestation wirksame Symbole trägt und die unterschiedliche Anzeigesymbole zur Erzeugung unterschiedlicher Kollektivanzeigen mit unterschiedlichen Kombinationen der Anzeigeelemente in deren erster und deren zweiter Stellung an der Anzeigestation wirksam sind; mittels jedes Schlüssels, entsprechend der Ausbildung des Schlüssels, wahlweise betätigbare Einrichtungen zum Bewegen ausgewählter Anzeigeelemente aus ihrer ersten in ihre zweite Stellung bei Betätigung des Schlosses aus dessen erstem gesperrtem in dessen zweiten entsperrten Zustand mittels des Schlüssels und somit zur Schaffung einer Kollektivanzeige an der Anzeigestation für die Kennung des benutzten Schlüssels.- und durch die Ausbildung der einzelnen Betätigungsschlüssel in solcher Weise , daß jeder Schlüssel zur Schaffung17 Lock mechanism (key switch) that can be operated with several keys, characterized by several operating keys that can be individually assigned to individual users j a lock that can be operated between a first, locked state and a second, unlocked state by means of each of these operating keys j several independently of one another between a first and a second Position 1 "mounted display elements, each of which carries symbols effective in only one of its positions to create a display at a display station and the different display symbols are effective for generating different collective displays with different combinations of display elements in their first and second positions at the display station; each key, according to the design of the key, selectively operable devices for moving selected display elements from their first to their second position upon actuation of the key osses from its first locked in its second unlocked state by means of the key and thus to create a collective display at the display station for the identification of the key used + bewegbar+ movable - 22 -- 22 - 209850/01 1 8209850/01 1 8 einer ihm eigenen Schlüsselkennung eine ihm eigene Kombination der Betätigungsmittel betätigt.his own key identifier his own Combination of actuating means actuated. - 23 - ■- 23 - ■ 209850/0118209850/0118 LeerseiteBlank page
DE19722224667 1971-05-20 1972-05-19 Key switch Pending DE2224667A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14519371A 1971-05-20 1971-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224667A1 true DE2224667A1 (en) 1972-12-07

Family

ID=22512005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224667 Pending DE2224667A1 (en) 1971-05-20 1972-05-19 Key switch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3774227A (en)
JP (1) JPS4849499A (en)
DE (1) DE2224667A1 (en)
FR (1) FR2139100B1 (en)
GB (1) GB1367198A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441517A1 (en) * 1984-11-14 1986-05-28 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Device for standby power switching of games machines in an amusement arcade
US5821871A (en) * 1994-01-27 1998-10-13 Sc-Info+Inno Technologie Informationen+Innovationen Gmbh Cc Authentication method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505066A (en) * 1994-05-03 1996-04-09 One Way Out, Inc. Key safe apparatus
GB9503186D0 (en) * 1995-02-18 1995-04-05 Osborne Graham W Locking forecourt fuel pump
US6119493A (en) * 1996-01-11 2000-09-19 Carter; Robert L. Tamper resistant combination lock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US797598A (en) * 1904-08-10 1905-08-22 Recording And Computing Machines Company Identifying means for recorders.
US1206507A (en) * 1914-02-02 1916-11-28 Lee Kinnebrew Liquid-dispensing apparatus.
US2977045A (en) * 1955-09-15 1961-03-28 Pandozy & Figli S R L G Machine for printing and issuing cash register tickets
US3302211A (en) * 1964-07-16 1967-01-31 Lock Tronic Corp Key-identifying lock system and components therefor
US3385086A (en) * 1966-02-17 1968-05-28 Independent Lock Co Key operated switch mechanism
US3529455A (en) * 1968-06-17 1970-09-22 Donald V Hartzell Key recording device
US3569981A (en) * 1968-07-29 1971-03-09 Lock Tronic Corp The Recording lock system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441517A1 (en) * 1984-11-14 1986-05-28 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Device for standby power switching of games machines in an amusement arcade
US5821871A (en) * 1994-01-27 1998-10-13 Sc-Info+Inno Technologie Informationen+Innovationen Gmbh Cc Authentication method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2139100B1 (en) 1974-07-05
US3774227A (en) 1973-11-20
FR2139100A1 (en) 1973-01-05
JPS4849499A (en) 1973-07-12
GB1367198A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836648C2 (en) Secured flatbed type pressure franking machine
DE2224667A1 (en) Key switch
DE3841251C2 (en) Locking device
DE2623941C3 (en) Vending machine with separate compartments
DE1499541A1 (en) Device for resetting counters and registries
DE547145C (en) Booking machine with stamp-like printing unit and flat printing base
DE3836639C2 (en) Printing form protection arrangement for preventing fraudulent printing with an electronic franking machine
DE807562C (en) Cash register with levers
CH703423A2 (en) Stamper machine, has stamper pushing upper part by guiding lower part for fulfillment of stamp function, and numerators driving based on stamper function, where upper and lower parts are movable relative to each other
DE2243922A1 (en) DOCUMENT CONVEYOR AND LINE SETTING DEVICE FOR CASH REGISTERS OR SIMILAR BOOKING MACHINES
DE894171C (en) Adjustment device for a prepaid card printing machine
DE579901C (en) Cash register for department stores
DE444995C (en) Printing device for cash registers with laterally movable amount type wheel set
DE841236B (en) Machine for the valuation, dating and booking of tickets to be issued
DE882011C (en) Machine for issuing cards with variable labels, in particular tickets
DE911438C (en) Adding machine
DE413164C (en) Registering device with adding and printing device, especially for tickets, waybills or tickets
DE910969C (en) Security printers, in particular ticket printers
AT153704B (en) Cash register.
DE1524648C3 (en) Adjustment and display device for ticket validators
AT128093B (en) Booking engine for large companies of all kinds.
DE2047857C2 (en) Measuring system for independent liquid extraction
DE511903C (en) Key lever cash register for printing single amounts and totals
DE504701C (en) Pressure unit on measuring and dispensing devices, especially for flammable liquids
DE498554C (en) Security printer