DE2223580B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren

Info

Publication number
DE2223580B2
DE2223580B2 DE19722223580 DE2223580A DE2223580B2 DE 2223580 B2 DE2223580 B2 DE 2223580B2 DE 19722223580 DE19722223580 DE 19722223580 DE 2223580 A DE2223580 A DE 2223580A DE 2223580 B2 DE2223580 B2 DE 2223580B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
blow
blow pin
gas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223580
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223580C3 (de
DE2223580A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. 4000 Duesdeldorf Hesse
Juergen 6348 Herborn Schmidt
Wolfgang Dipl.-Ing. 5620 Velbert Trappmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19722223580 priority Critical patent/DE2223580C3/de
Priority to AT261573A priority patent/AT350249B/de
Priority to ES413160A priority patent/ES413160A1/es
Priority to NL7304733A priority patent/NL171967C/xx
Priority to BE130111A priority patent/BE798333A/xx
Priority to GB2108173A priority patent/GB1397513A/en
Priority to FR7316034A priority patent/FR2184640B1/fr
Priority to CH665973A priority patent/CH550061A/de
Priority to IT4990073A priority patent/IT988176B/it
Publication of DE2223580A1 publication Critical patent/DE2223580A1/de
Publication of DE2223580B2 publication Critical patent/DE2223580B2/de
Priority to ES440626A priority patent/ES440626A2/es
Application granted granted Critical
Publication of DE2223580C3 publication Critical patent/DE2223580C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/66Cooling by refrigerant introduced into the blown article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • B29C2035/1625Cooling using liquids other than water
    • B29C2035/165Cooling using liquids other than water liquified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • B29C2035/1675Cooling using gas other than air
    • B29C2035/1683Cooling using gas other than air inert gas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- 40 auch angeregt worden, statt mit flüssigem Kohlendiorens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, beste- xid mit flüssigem Stickstoff zu arbeiten, um die Takthend aus einer den Hohlkörper aus Kunststoft zeit weiter zu verkürzen, da die Kühlwirkung von aufnehmenden Blasform, einem in die Blasform flüssigem Stickstoff viel intensiver ist als die von flüshineinragenden Blasdorn, welcher durch die Lei- sigem Kohlendioxid. Diese Verfahrensweise hat tung und ein im Maschinenarbeitstakt gesteuertes 45 sich bis heute nicht durchsetzen können, da Ventil mit einem das tiefkalte verflüssigte Gas Materialbeschädigungen durch Kälteschocks unverenthaltenden Behälter verbunden ist, dadurch ge- meidlich sind. In der DT-OS 1479 162 wird deshalb kennzeichnet, daß das Leitungsstück (4) zwischen vorgeschlagen, den flüssigen Stickstoff nicht direkt dem Ventil (5) und dem Blasdorn (3) sowie der durch den Blasdorn einzusprühen, sondern ihn ent-Blasdorn (3) selbst eine hohe Wärmespeicherka- 50 weder in den Spülluftkanal einzusprühen oder ihn pazität haben. nur als Kühlmedium für die Spülluft in einem Wär-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- meaustauscher zu benutzen. Es ist offensichtlich, daß kennzeichnet, daß das Leitungsstück (4) und/ auf diese Weise die extreme Kühlwirkung des flüssi- oder der Blasdorn (3) selbst beheizbar sind. gen Stickstoffs nicht voll ausgenutzt werden kann
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 55 und die Verfahrensweise deshalb unwirtschaftlich ist. oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lei- Es besteht außerdem weiterhin der Nachteil, daß mit tungsstück (4) so kurz wie konstruktiv möglich zwei Kreisläufen, nämlich einem Preßluft- und einem ausgeführt ist. Stickstoffkreislauf, gearbeitet werden muß.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 Aus der DT-OS 1805 011 ist es ferner bekannt, bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritts- 60 das Kühlmittel direkt in den Vorformling zu sprüöffnung des Blasdorns (3) als Lavaldüse ausgebil- hen, also ohne vorheriges Aufweiten durch Preßluft, detist. Es ist offensichtlich, daß eine derartige Verfahrens-
weise mit flüssigem Kohlendioxid nicht möglich ist,
da sich wegen der bei Sprühbeginn unvermeidlich
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- 65 eintretenden Druckabsenkung Kohlendioxidschnee len von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blas- bildet. Bei der Verwendung von flüssigem Stickstoff verfahren, bei dem ein Vorformling in einer Blas- in einer Vorrichtung gemäß der DT-OS 1805 011 form mittels eines tiefkalten verflüssigten Gases auf- kommt unweigerlich flüssiger Stickstoff mit der In-
nenwand des Vorformlings in Berührung, was die ge- die Druckentlastung und das Ausströmen mit Schallnannten Nachteile hat. Demgemäß wird in der geschwindigkeit sowie die Verwendung verschiedener DT-OS1805 011 auch bevorzugt, den Vorformling Gase, sind an sich in der Technik der Herstellung zunächst mit Preßluft aufzuweiten Ein direktes Ein- von Kunststoffhohikörpern bekannt. Ein seibständisprühen eines verflüssigten Gases als Kühlmittel 5 s,er Schutz wird weder hierfür noch für die Ausbilkommt demnach allenfalls bei hochsiedenden Gasen, clung der Vorrichtung beansprucht,
beispielsweise einigen Fluorkohlenwasserstoffen, in Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung Frage. 2ur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, ein rens, bestehend aus einer den Hohlkörpern aus Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus io Kunststoff aufnehmenden Blasform, einem in die Kunststoff nach dem Blasverfahreu zu schaffen, wel- Blasform hineinragenden Blasdorn, welcher durch ches es gestattet, das Aufweiten und Kühlen des eine Leitung und ein im Maschinenarbeitstakt geHohlkörpers mit einem einzigen Medium, einem tief- steuertes Ventil mit einem das tiefkalte verflüssigte kalten verflüssigten Gas, durchzuführen, welches zu- Gas enthaltenden Behälter verbunden ist, und die dadem durch eine einzige Leitung in den Vorformling 15 durch gekennzeichnet ist, daß das Leitungsstück zwigelangt Es soll also die bei Verfahren dieser Art bis- sehen dem Ventil und dem Blasdorn sowie der Blasher übliche Zweiteilung in eine Blasphase und in eine dorn selbst eine genügend hohe Wärmespeicherkapa-Kühlphase mit jeweils verschiedenen Medien durch zität haben, damit beim Beginn der Blasphase genüeine einzige Phase mit einem einzigen Medium er- gend Stickstoff verdampfen kann. Ist die Wärmesetzt werden. 20 Speicherkapazität zu gering, so ist es erforderlich, daß
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, das Leitungsstück und Oder der Blasdorn selbst be-
daß bei Beginn der Einströmphase das aus einem un- heizbar sind. Ferner ist es wichtig, das Leitungsstück
ter Druck stehenden Speicherbehälter verflüssigt ab- so kurz wie konstruktiv möglich auszuführen, um das
gezogene Gas beim Durchgang durch die warme Lei- im Maschinenarbeitstakt gesteuerte Ventil möglichst
tung und den warmen Blasdorn verdampft, gasförmig 25 dicht an den Blasdorn zu setzen. Hierdurch wird er-
aus dem Blasdorn austritt und den Vorformling auf- reicht, daß sich nach dem Schließen des Ventils nur
weitet, im weiteren Verlauf der Einströmphase in- eine geringe Menge flüssigen Stickstoffs in der Lei-
folge Abkühlung der Leitung und des Blasdorns nur tung und im Blasdorn befindet. Diese geringe Menge
noch teilweise verdampft und schließlich am Ende verdampft sehr schnell, so daß Blasdorn und Leitung
der Einströmphase in flüssigem Zustand in den Vor- 30 schnell wieder Wärme speichern,
formling gelangt. Bei sehr langen Hohlkörpern ist es zweckmäßig,
Hierzu nutzt man lediglich die an sich schon vor- die Austrittsöffnung des Blasdorns als Lavaldüse
handene Wärmespeicherkapazität des Leitungsstük- auszubilden.
kes zwischen dem im Maschinenarbeitstakt gesteuer- Gegenüber den bekannten Verfahren hat das erfin-
ten Ventil und der Blasdornspitze aus. Als tiefsieden- 35 dungsgemäße Verfahren folgende Vorteile:
des Gas kommt in erster Linie Stickstoff und Argon Der Kälteinhalt des tiefkalten verflüssigten Gases
in Betracht, jedoch können auch andere Gase, wie kann voll ausgenutzt werden, da es direkt in flüssiger
beispielsweise tiefsiedende Fluorkohlenwasserstoffe, Form in den Vorformling gelangt, ohne daß es z. B.
in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wer- in die Blasluft eingesprüht wird oder als Kühlme-
den. Zur Vereinfachung ist in den folgenden Aus- 40 dium in einem Wärmeaustauscher dient. Obwohl ein
führungen von Stickstoff die Rede. tiefsiedendes verflüssigte«; Gas verwendet wird, ist es
Es ist sehr vorteilhaft, in der Endphase den Hohl- nicht nötig, den Vorformling zunächst über eine sekörper bei weiterem Einströmen des flüssigen Stick- parate Leitung mit einem gasförmigen Medium aufstoffs von Druck zu entlasten. Dies kann ζΓβ. durch zublasen. Die Anlage wird also vereinfacht, da keine Anheben des Blasdorns oder über ein Dreiwegeventil 45 getrennten Rohrleitungen notwendig sind. Die Taktgeschehen. Durch die plötzliche Druckabsenkung wird zeit wird wesentlich verringert, weil die Blasphase der aus dem Blasdorn austretende flüssige Stickstoff und die Kühlphase nicht mehr voneinander getrennt sehr fein versprüht, so daß für den Werkstoff keine sind, sondern ineinander übergehen. Beim Beginn Gefahr eines Kälteschocks besteht. Die Gefahr eines des Kühlens wird die im Gasstrom transportierte Kälteschocks ist jedoch in der Endphase sowieso 50 Flüssigkeit vernebelt, die winzigen Tröpfchen werden nicht mehr so groß, da dann der Hohlkörper bereits auch innerhalb des Vorformlings von der Gasströseine endgültige Form hat. Viel wichtiger ist es, mung weitertransportiert und kühlen diese fortlausicherzustellen, daß beim ersten Einströmen von fliis- fend durch Verdampfen der Tröpfchen selbst. Dessigem Stickstoff keine Flüssigkeitströpfchen unmittel- halb ist eine weniger genaue Anpassung des Blasbar mit der Innenwand des Vorformlings in Beruh- 55 dorns an die Hohlkörperform erforderlich, wie es der rung kommen. Zu diesem Zweck wird der Austritts- Fall ist, wenn das Flüssiggas durch Sprühdosen einquerschnitt des Blasdorns und der Speicherdruck im geführt wird. Auch die Druckentlastung, bereits wäh-Stickstofftank so eingestellt, daß beim Beginn der rend der letzten Phase des Einströmens des flüssigen Blasphase der gasförmige Stickstoff annähernd mit Gases, verringert die Taktzeit.
Schallgeschwindigkeit aus dem Blasdorn austritt. So- "5ο Es sind keine Pumpen und Gebläse erforderlich bald in dieser Gasströmung die ersten Flüssigkeits- zur Erzeugung des Blasdruckes für die Preßluft und tröpfchen erscheinen, werden diese am Austritt des des Flüssigkeitsdruckes, wie beispielsweise für Koh-Blasdorns vernebelt und somit feiner zerteilt, als es lendioxid und Preßluft. Vielmehr kann im Speichermit einer Sprühdüse möglich wäre. Durch diese feine behälter ein in weiten Grenzen beliebiger Druck, bei-Vernebelung ist sichergestellt, daß bei Beginn der 6s spielsweise des Stickstoffs bis 20 atü, eingestellt wer-Abkühlung kein flüssiger Stickstoff auf die Innen- den. Durch die hohe Gasgeschwindigkeit am Blaswand des Vorformlings gelangt. dornaustritt infolge des vergleichsweise hohen Vor-
Die genannten vorteilhaften Maßnahmen, nämlich druckes und der starken Volumenausdehnung bei der
Verdampfung des verflüssigten tiefkalten Gases ergibt das im Maschinenarbeitstakt gesteuerte Ventil, und es
sich eine stark turbulente Strömung des Gases im strömt flüssiger Stickstoff aus einem unter Druck ste-
Vorformling selbst und damit ein vergrößerter War- henden Speicherbehälter nach. Da jedoch der Blas-
meübergang. Da eine zweite Leitung für ein separates dorn und die ihm angeschlossene Leitung warm sind,
Blasmedium entfällt, ist bei dem erfindungsgemäßen 5 verdampft dieser flüssige Stickstoff unter starker Vo-
Verfahren nur ein kleiner Blasdorn erforderlich und lumenvergrößerung (F i g. 1) sofort, so daß aus dem
somit auch dann durchführbar, wenn kleine Hohl- Blasdorn zunächst nur gasförmiger Stickstoff austritt,
körper geblasen werden sollen. Dadurch wird der Vorformling aufgeweitet und unter
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Umständen bereits in seine endgültige Form gebracht
Hand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen io (F i g. 2 und 3). Durch die Stickstoffverdampfung
F i g. 1 bis 4 verschiedene Phasen des Aufweitens kühlen sich nun Blasdorn und Leitung stark ab, so
und Kühlens eines Hohlkörpers, daß der Stickstoff nmr noch teilweise verdampft und
Fig.5 eine Vorrichtung zur Durchführung des ein Gas-Flüssigkeit-Gemisch in den bereits zumin-
Verfahrens in schematischer Form. dest weitgehend aufgeweiteten Vorformling strömt
Bei den in F i g. 1 bis 4 dargestellten Phasen zeigt 15 und diesen abkühlt.
Fig. 1 den Zustand bei Beginn des Arbeitstaktes. Durch plötzliche Druckabsenkung wird der aus
Aus dem Blasdorn 3 tritt gasförmiger Stickstoff aus dem Blasdorn 3 austretende flüssige Stickstoff s.ehr
und weitet den Hohlkörper 1 auf. fein versprüht, so daiß für den Werkstoff keine Ge-
In Fig. 2 hat der Hohlkörper 1 schon fast seine fahr eines Kälteschocks besteht.
endgültige Gestalt erreicht und erste Tröpfchen von 20 Fig.5 zeigt die gesamte Anlage in vereinfachter
flüssigem Stickstoff treten auf. Darstellung. Der Hohlkörper 1 befindet sich bereits
In F i g. 3 hat der Hohlkörper 1 seine endgültige aufgeweitet in der zweiteiligen Blasform 2. Über den
Gestalt erreicht und liegt an der zweiteiligen Form 2 Blasdorn 3, das Leitungsstück 4, das im Maschinen-
an. Es strömt zunehmend mehr flüssiger Stickstoff arbeitstakt gesteuerte Ventil 5 und die Leitung 6 wird
durch den Blasdorn 3. 25 dem Hohlkörper 1 flüssiger Stickstoff aus dem Spei-
Fig. 4 zeigt die Endphase des Arbeitstaktes. Noch eher7 zugeführt. Dasi Leitungsstück4 hat ebenso wie
während flüssiger Stickstoff einströmt, wird der Blas- der Blasdorn 3 eine große Wärmespeicherkapazität,
dorn 3 abgehoben. Der Blasdorn 3 kann in bekannter Weise zum Enttüf-
Vor Beginn der Blasphase befindet sich im Blas- ten von der Blasform 2 abgehoben werden. Um das
dorn und in dem Leitungsstück zwischen Blasdorn 30 Leitungsstück 4 ist eine Heizung 8 angeordnet,
und Ventil verdampfter, also gasförmiger Stickstoff welche sicherstellt, daß auf jeden Fall bei Blasbeginn
mit verhältnismäßig hoher Temperatur. Der Stick- nur gasförmiger Stickstoff aus dem Blasdorn 3 aus-
stoff ist dabei verdampft infolge der Wärmeeinstrah- tritt. Das Ablaßventil 9 ermöglicht es bei Inbetrieb-
lung aus der warmen Umgebung in den Blasdorn und nähme der Maschine, die Leitung mit Stickstoff zu
in die Blasleitung. Beim Beginn der Blasphase öffnet 35 spülen und auf die Betriebstemperatur abzukühlen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 ^ 2 Patentansprüche· geweitet und der Gegenstand gekühlt wird, wobei das - ■ ■ Gas durch eine einzige, mit einem im Maschinenar-
1. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern beitstakt gesteuerten Ventil versehene Leitung und aus Kunststoff nach dem Blasverfahren, bei dem einen Blasdorn in den Vorformling strömt.
ein Vorformling in einer Blasform mittels eines 5 Das Einbringen der Gase in den zu bildenden tiefkalten verflüssigten Gases aufgeweitet und üer Hohlkörper erfolgt durch einen Blasdorn. Es sind Gegenstand gekühlt wird, wobei das Gas durch mehrere derartige Verfahren zum Aufblasen und eine einzige, mit einem im Maschinenarbeitstakt Kühlen von Kunststoffhohlkörpern bekannt Nach gesteuerten Ventil versehene Leitung und einen dem ältesten Verfahren wird der Vorformling durch Blasdorn in den Vorformling strömt, dadurch io Preßluft aufgeweitet und dann noch so lange mit gekennzeichnet, daß bei Beginn der Ein- Preßluft gespült, bis er sich so weit abgekühlt hat, strömphase das aus einem unter Druck stehenden daß er aus der Blasform entnommen werden kann. Speicherbehälter verflüssigt abgezogene Gas beim Bei diesem Verfahren ist die Taktzeit relativ lang, da Durchgang durch die warme Leitung und den die Kühlwirkung der Preßluft naturgemäß gering ist. warmen Blasdorn verdampft, gasförmig aus dein 15 Man hat deshalb schon bald versucht, die Kühlpe-Blasdorn austritt und den Vorformling aufweitet, node zu verringern, indem man die Blasform im im weiteren Verlauf der Einströmphase infolge Kreislauf mit Wasser oder einer Sole kühlt oder flüs-Abkühlung der Leitung und des Blasdorns nur siges Kohlendioxid in den Vorformling einsprüht, noch teilweise verdampft und schließlich am Ende Obwohl die Taktzeit auf diese Weise verringert werder Einströmphase in flüssigem Zustand in den 20 den konnte, hat dieses Verfahren doch eine Reihe Vorformling gelangt. von Nachteilen. Einmal benötigt man zwei Zuleitun-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- gen, nämlich für die Preßluft und für das flüssige kennzeichnet, daß der geformte Hohlkörper be- Kohlendioxid. Dadurch erhält der Blasdorn einen reits in der Endphase des Einströmens druckent- sehr großen Durchmesser und kann somit bei kleinelastet wird. „ as ren Hohlkörpern praktisch nicht eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- Es verdoppelt sich der Aufwand an Steuerungsorgakennzeichnet, daß die Druckentlastung durch nen, da sowohl die Preßluft als auch das flüssige Anheben des Blasdorns erfolgt. Kohlendioxid im Arbeitstakt der Maschine in den
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Vorformling eingedrückt werden muß. Ferner muli
3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn der 30 man verhindern, daß das Kohlendioxid in Form von Einströmphase das im Leitungsstück zwischen Schnee ausfällt, d. h. man muß über dem Tripelpunkt Ventil und Austrittsöffnung des Blasdorns ste- von Kohlendioxid, also oberhalb von 4,2 atü Druck hende erwärmte sowie das nachströmende Gas arbeiten. Außerdem muß verhindert werden, daß annähernd mit Schallgeschwindigkeit aus dem flüssiges Kohlendioxid auf die Innenwand des Kunst-Blasdorn austritt. 35 Stoffhohlkörpers gelangt, da sich sonst durch den
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis Käl'eschock Materialfehler ergeben können. Die ge-
4, dadurch gekennzeichnet, daß als tiefkaltes ver- nannten Verfahren sind beispielsweise in der flüssigtes Gas Stickstoff oder Argon verwendet DT-AS 1272 525 und der DT-OS 1479 162 bewird, schrieben worden. In diesem Zusammenhang ist
DE19722223580 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren Expired DE2223580C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223580 DE2223580C3 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren
AT261573A AT350249B (de) 1972-05-15 1973-03-23 Verfahren zur herstellung von kunststoffhohl- koerpern
ES413160A ES413160A1 (es) 1972-05-15 1973-03-29 Un procedimiento para la fabricacion de cuerpos huecos de material plastico por medio de soplado.
NL7304733A NL171967C (nl) 1972-05-15 1973-04-05 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van holle lichamen uit kunststof volgens de blaaswerkwijze.
BE130111A BE798333A (fr) 1972-05-15 1973-04-17 Procede pour la realisation de corps creux en matiere synthetique
GB2108173A GB1397513A (en) 1972-05-15 1973-05-03 Process for the production of hollow plastics articles
FR7316034A FR2184640B1 (de) 1972-05-15 1973-05-04
CH665973A CH550061A (de) 1972-05-15 1973-05-10 Verfahren und einrichtung zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern nach dem blasverfahren.
IT4990073A IT988176B (it) 1972-05-15 1973-05-11 Procedimento e dispositivo per la produzione di corpi cavi in materia plastica
ES440626A ES440626A2 (es) 1972-05-15 1975-09-01 Un procedimiento para la fabricacion de cuerpos de material plastico por medio de soplado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223580 DE2223580C3 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223580A1 DE2223580A1 (de) 1973-11-29
DE2223580B2 true DE2223580B2 (de) 1974-08-22
DE2223580C3 DE2223580C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5844899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223580 Expired DE2223580C3 (de) 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT350249B (de)
BE (1) BE798333A (de)
CH (1) CH550061A (de)
DE (1) DE2223580C3 (de)
ES (2) ES413160A1 (de)
FR (1) FR2184640B1 (de)
GB (1) GB1397513A (de)
IT (1) IT988176B (de)
NL (1) NL171967C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5850571B2 (ja) * 1980-05-09 1983-11-11 大同酸素株式会社 中空成形品の製造方法
CA1181208A (en) * 1981-04-20 1985-01-22 Joseph Barbanel Process and apparatus for producing blow molded thermoplastic articles having improved weld strength
DE4425518C2 (de) * 1993-07-29 1996-06-05 Air Prod Gmbh Verfahren zur cryogenen Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
DE4325559C2 (de) * 1993-07-29 1997-04-03 Air Prod Gmbh Verfahren zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
GB9916740D0 (en) * 1999-07-17 1999-09-15 Univ Warwick Gas injection moulding method and apparatus
DE102011054815A1 (de) 2011-10-26 2013-05-16 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Behälters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661483A (en) * 1969-08-08 1972-05-09 Robert N Bose Apparatus for controlling the flow of liquid

Also Published As

Publication number Publication date
AT350249B (de) 1979-05-25
BE798333A (fr) 1973-08-16
ATA261573A (de) 1977-07-15
NL171967C (nl) 1983-06-16
ES440626A2 (es) 1977-05-16
FR2184640B1 (de) 1976-06-11
NL171967B (nl) 1983-01-17
ES413160A1 (es) 1976-01-16
NL7304733A (de) 1973-11-19
DE2223580C3 (de) 1980-06-04
IT988176B (it) 1975-04-10
CH550061A (de) 1974-06-14
FR2184640A1 (de) 1973-12-28
DE2223580A1 (de) 1973-11-29
GB1397513A (en) 1975-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258487B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Rückführung von Gasen
DE2160854C3 (de) Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff innerhalb einer Blasform
DE1272525B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE2554906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden mit einem im kreislauf gefuehrten kuehlgas
EP1404506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern
EP1258352B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
DE2223580B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff nach dem Blasverfahren
EP0379857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus aufgeschäumtem, thermoplastischem Kunststoff
WO2018095571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einem partikelschaum bestehenden formteils
DE2442254C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE4325559C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
DE3033054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von kunststoff-hohlprofilen
DE3322312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spritzgiessteilen
DE7218213U (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern nach dem Blasverfahren
EP2900394A1 (de) Deoxidation von schräggewalzten hohlblöcken
CH616875A5 (en) Process and device for producing a plastic container by inflating a parison
DE2450196C3 (de) 14.12.73 Japan 48-141074 28.01.74 Japan 49-12037 Lanze mit Lavaldfise zum Vakuumfrischen von Stahl
EP1648683A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines doppelwandigen thermoplastischen rohrs mit einer rohrmuffe
DE102004011194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung fester Kohlendioxidpartikel
DE4425518C2 (de) Verfahren zur cryogenen Herstellung von Blasformteilen aus Kunststoff
DE2236771B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteile aus geschäumtem Polystyrol
DE102020116537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behältern aus thermisch konditionierten Vorformlingen aus thermoplastischem Material
CH659698A5 (de) Verfahren zum vorkuehlen einer anlage zur erzeugung von tieftemperaturgas sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2736491A1 (de) Verfahren zum thermischen isolieren einer verfluessigungsanlage fuer tiefsiedende gase
DE2605967A1 (de) Maschine und verfahren zum raschen abkuehlen geblasener kunststoffgegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2442254

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee