DE2223218A1 - Elektromagnetische kraftsteuereinheit fuer eine magnetische radiallagerung - Google Patents

Elektromagnetische kraftsteuereinheit fuer eine magnetische radiallagerung

Info

Publication number
DE2223218A1
DE2223218A1 DE19722223218 DE2223218A DE2223218A1 DE 2223218 A1 DE2223218 A1 DE 2223218A1 DE 19722223218 DE19722223218 DE 19722223218 DE 2223218 A DE2223218 A DE 2223218A DE 2223218 A1 DE2223218 A1 DE 2223218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
force control
electromagnetic force
shaft
radial bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223218
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Klimek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE19722223218 priority Critical patent/DE2223218A1/de
Publication of DE2223218A1 publication Critical patent/DE2223218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • F16C32/0461Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit
    • F16C32/0463Details of the magnetic circuit of stationary parts of the magnetic circuit with electromagnetic bias, e.g. by extra bias windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/048Active magnetic bearings for rotary movement with active support of two degrees of freedom, e.g. radial magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Kraft steuereinheit für eine magnetische Radiallagerung Die Erfindung betrifft die elektromagnetische Kraft steuereinheit für eine magnetische Radiallagerung kleinerer bis mittlerer Wellen.
  • Derartige Lagerungen sind aufgrund ihrer Verschleiß- und Wartungsfreiheit gut geeignet für hohe Drehzahlen auch im Bereich ungünstiger Umgebungseinflüsse (Vakuum). Für eine große Steifigkeit der Lagerung gegenüber Störbeschleunigungen wird eine elektromagnetische Kraftsteuereinheit erforderlich, die bei guter Linearität zwischen erzeugter Kraft und Magneterregung einen weiten Aussteuerbereich aufweist. Außerdem sollte sie Störkräfte kompensieren können, die aus allen Richtungen der Radialebene an der Welle angreifen.
  • Es ist bekannt, daß ferromagnetische Körper mit Hilfe einer Lageregelung frei schwebend aufgehängt werden können (Zeitschrift: Regelungstechnik 16, 1968, S. 10). Dabei wird die Lage des Körpers gegenüber seinem Gehäuse meßtechnisch erfaßt. Dieses Lagesignal wird geeignet dynamisch verformt, verstärkt und zur Steuerung eines Elektromagneten herangezogen. Dessen Erregung ist so gerichtet, daß eine Lageabweichung von einem vorgegebenen Sollwert durch den Einfluß der elektromagnetischen Kräfte rückgängig gemacht wird. Durch den bekannten nichtlinearen Zusammenhang zwischen Magneterregerstrom und erzeugter Zugkraft ist der Aussteuerbereich beim Einsatz von Elektromagneten in den beschriebenen Lageregelungen begrenzt.
  • Hierdurch werden die charakteristischen Werkstoffdaten des verwendeten Eisens schlecht ausgenutzt. Hinzu kommt, daß bezüglich des zu lagernden, ferromagnetischen Körpers häufig keine zur Nullage symmetrische Kraftsteuerung möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektromagnetanordnung anzugeben, die für die radiale magnetische Lagerung einer Welle besonders geeignet ist. Neben einer guten Ausnutzung des verwendeten Magneteisens (hohe Induktionen) soll bei ausreichender Linearität ein günstiges Großsignalverhalten erreicht werden. Störkräfte sollen aus allen Richtungen der Radialebene an der magnetisch gelagerten Welle angreifen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Regelkreise in zwei zueinander senkrechten Richtungen einer Radialebene die Lage der Welle gegenüber dem Lagergehäuse kontrollieren.
  • Die elektromagnetische Krafterzeugung in jeder der beiden Stabilisierungsrichtungen erfolgt durch eine geometrische Differentialanordnung zweier Elektromagnete bezüglich der zu lagernden Welle.
  • Beide Magnete sind durch eine konstante Erregung etwa bis zur Hälfte der Sättigungsinduktion des Eisens vormagnetisiert. Ihre Steuerung erfolgt im Gegentakt, so daß die Durchflutung in einem Magneten ansteigt, während sie im anderen Magneten in gleichem Maße abnimmt. Durch diese Anordnung und Steuerung erhält man bezüglich der zu lagernden Welle einen symmetrischen Kraftverlauf, Großsignalaussteuerung bei guter Linearität und einen günstigen Ausnutzungsgrad des verwendeten Magneteisens. Die Magnete werden mit Gleichstrom erregt.
  • Die Kraftsteuereinheit für zwei senkrechte Wirkungsrichtungen ist so aufgebaut, daß die Magneterregerwicklungen auf ein achtpoliges Statorblechpaket aufgebracht werden, wobei jeweils zwei benachbarte Pole einen U-Magneten darstellen. Die elektromagnetischen Kräfte wirken auf ein zylindrisches Rotorblechpaket, das die eigentliche Welle aufnimmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Das Statorblechpaket 1 ist in ein Lagergehäuse 2 eingepaßt, wobei die Sitzfläche zur elektrischen Isolierung einzelner Bleche teilweise aus nichtleitendem Material 3 besteht.
  • Über einen Distanzring 4 wird der Stator mit dem Lagerdeckel 5 gegen das Gehäuse gepreßt. Weiterhin enthält das Lagergehäuse Bohrungen 6 für die tastlosen Wegaufnehmer. Die beiden Lagerringe 7 und 8 im Lagerdeckel und im Lagergehäuse verleihen dem Radiallager Notlaufeigenschaften bei Ausfall der Lageregelkreise. Außerdem verhindern sie die Berührungsmöglichkeit von Stator und Rotor. Das Rotorblechpaket 9 ist auf einer Lagerbuchse 10 montiert, wobei die Sitzfläche 11 zur elektrischen Isolation aus nichtleitendem Material besteht. Die eigentliche Welle 12 wird in der Lagerbuchse befestigt, so daß die Justierung der Einheit Radiallager unabhängig vom Ein- und Ausbau der Welle ist Die Fig. 2 zeigt Stator- und Rotorblechpaket 1 und 9 in einem Schnitt, der in Fig. 1 mit A - A bezeichnet ist. Die einzelnen Magneterregerwicklungen sind so zu schalten, daß sich der eingetragene magnetische Hauptfluß ergibt.
  • Die Aufbringung der einzelnen Wicklungen auf das achtpolige Statorblechpaket ergibt eine sehr geringe Verkopplung und daher eine gute Orthogonalität beider Kraftwirkungslinien. Das Zusammenwirken von Stator und Rotor ermöglicht eine gute Führung des magnetischen Hauptflusses und damit eine geringe magnetische Streuung. Außerdem läßt sich wegen der hohen mechanischen Festigkeit beider Blechpakete ein relativ geringer Luftspalt sehr betriebssicher verwirklichen. Die Gute Linearität zwischen Magnetsteuerstrom und erzeugter Kompensationskraft gestattet die Messung der Lagerreaktionskräfte unddamit eine recht einfache, meßtechnische Überwachung der Lagerung.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektromagnetische Kraftsteuereinheit für die magnetische Radiallagerung einer Welle, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß um die zu lagernde Welle vier Elektromagnete in den orthogonalen Richtungen einer Radialebene angeordnet sind, von denen Jeweils zwei gegenüberliegende Magnete über eine Wicklung im Gegentakt angesteuert werden und über eine zweite Wicklung vormagnetisiert werden.
2. Kraftsteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Wicklungen der vier Magnete auf ein achtpoliges Statorblechpaket aufgebracht werden, wobei jeweils zwei benachbarte Pole einen U-Magneten bilden, dessen elektromagnetische Kraft auf ein zylindrisches Rotorblechpaket wirkt, das innerhalb des Statorblechpaketes beweglich angeordnet ist und das die zu lagernde Welle aufnimmt.
L e e r s e i t e
DE19722223218 1972-05-12 1972-05-12 Elektromagnetische kraftsteuereinheit fuer eine magnetische radiallagerung Pending DE2223218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223218 DE2223218A1 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Elektromagnetische kraftsteuereinheit fuer eine magnetische radiallagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223218 DE2223218A1 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Elektromagnetische kraftsteuereinheit fuer eine magnetische radiallagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223218A1 true DE2223218A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=5844743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223218 Pending DE2223218A1 (de) 1972-05-12 1972-05-12 Elektromagnetische kraftsteuereinheit fuer eine magnetische radiallagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2223218A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136945A1 (de) * 1980-10-09 1982-05-27 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo Magnetisch entlastetes lager
FR2586070A1 (fr) * 1985-08-12 1987-02-13 Europ Propulsion Palier magnetique radial de grand diametre
FR2613791A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Europ Propulsion Palier magnetique radial a atterrisseur de secours et application a une turbomachine a suspension magnetique active
EP0411695A2 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 The Glacier Metal Company Limited Magnetwellenlager mit einem Lager zur Unterstützung der Welle im Falle des Ausfalles des Magnetlagers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136945A1 (de) * 1980-10-09 1982-05-27 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo Magnetisch entlastetes lager
FR2586070A1 (fr) * 1985-08-12 1987-02-13 Europ Propulsion Palier magnetique radial de grand diametre
EP0214896A1 (de) * 1985-08-12 1987-03-18 SOCIETE EUROPEENNE DE PROPULSION (S.E.P.) Société Anonyme dite: Radiales Magnetlager mit grossem Durchmesser
US4720649A (en) * 1985-08-12 1988-01-19 Societe Europeenne De Propulsion Large diameter radial magnetic bearing
FR2613791A1 (fr) * 1987-04-09 1988-10-14 Europ Propulsion Palier magnetique radial a atterrisseur de secours et application a une turbomachine a suspension magnetique active
EP0287440A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-19 Societe Europeenne De Propulsion Aktives Magnetlager mit Stützlager
US4929158A (en) * 1987-04-09 1990-05-29 Societe Europeenne De Propulsion Turbopump with actine suspension for a propulsion system
EP0411695A2 (de) * 1989-08-04 1991-02-06 The Glacier Metal Company Limited Magnetwellenlager mit einem Lager zur Unterstützung der Welle im Falle des Ausfalles des Magnetlagers
EP0411695A3 (en) * 1989-08-04 1991-09-11 The Glacier Metal Company Limited A magnetic bearing-shaft assembly having a bearing to support the shaft in the event of failure of the magnetic bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844563C2 (de)
EP1247026B1 (de) Magnetisches lagersystem
DE60115559T2 (de) Rotationsmaschine mit Magnetschwebesystem
DE3249217C2 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1933031B2 (de) Magnetische Lagerung
DE2938809A1 (de) Magnetisches schwebelager
DE2420814A1 (de) Magnetisches lagerelement, insbesondere axiallagerung
DE2800960A1 (de) Lagerung eines kurzen rotors mit grossem durchmesser
EP0640190B1 (de) Magnetlagerregler
EP3095119B1 (de) Elektromagnetischer und dynamischer aktuator für aktive aggregatlager
DE2649182B2 (de) Magnetische Lagereinrichtung
DE2537597A1 (de) Elektromagnetische lagerungseinrichtung
DE3640188C2 (de) Stellglied
DE2352851A1 (de) Induktiver weggeber oder drehwinkelgeber
DE3914787A1 (de) Induktiv arbeitender positionssensor
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
DE60015461T2 (de) Magnetlager
DE2223218A1 (de) Elektromagnetische kraftsteuereinheit fuer eine magnetische radiallagerung
EP1891346A2 (de) Magnetische lagereinrichtung einer rotorwelle gegen einen stator mit ineinander greifenden rotorscheibenelementen und statorscheibenelementen
DE1805789A1 (de) Nichtlineares Federsystem unter Verwendung von Permanentmagneten
DE102008051524A1 (de) Rotor mit Ausgleichsmasse für einen Reluktanzresolver und Reluktanzresolver
DE2213447C3 (de) Magnetische Lagerung
DE2842165A1 (de) Magnetische lagereinrichtung
DE7217973U (de) Elektromagnetische Kraftsteuereinheit für eine magnetische Radiallagerung
DE3227765A1 (de) Proportionalmagnet