DE2221909A1 - Zweikanalpeiler - Google Patents

Zweikanalpeiler

Info

Publication number
DE2221909A1
DE2221909A1 DE19722221909 DE2221909A DE2221909A1 DE 2221909 A1 DE2221909 A1 DE 2221909A1 DE 19722221909 DE19722221909 DE 19722221909 DE 2221909 A DE2221909 A DE 2221909A DE 2221909 A1 DE2221909 A1 DE 2221909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
retuning
mode
oscillator
vco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221909
Other languages
English (en)
Inventor
Holmboe Christian Fredrik
Odd Mathiesen
Dag Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2221909A1 publication Critical patent/DE2221909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/06Means for increasing effective directivity, e.g. by combining signals having differently oriented directivity characteristics or by sharpening the envelope waveform of the signal derived from a rotating or oscillating beam antenna
    • G01S3/065Means for increasing effective directivity, e.g. by combining signals having differently oriented directivity characteristics or by sharpening the envelope waveform of the signal derived from a rotating or oscillating beam antenna by using non-directional aerial
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/14Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
D.Poppe-O.Mathiesen-C.F.Holmboe 6-5-7
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Zweikanalpeiler.
Die Erfindung betrifft einen Zweikanalpeiler mit den Betriebsarten "Frequenzeinstellung" und "Messen" mit einem spannungsgesteuerten Empfängeroszillator mit Nachstimmeinrichtung.
Bei automatischen Schmalbandpeilern ist es nachteilig, wenn sich die Oszillatorfrequenz nach der Abstimmung ändert und dadurch innerhalb kurzer Zeit die Abstimmung auf den gewünschten Sender nicht mehr gegeben ist. Diese Schwierigkeit kann man durch Verwendung quarzgesteuerter Oszillatoren beseitigen, doch ist dies im allgemeinen zu teuer.
Bei digitaler Frequenzanzeige ist Frequenzkonstanz über längere Zeit nicht erforderlich. Es ist jedoch wünschenswert, eine Nachstimmeinrichtung für den Oszillator anzuschalten, wenn die gewünschte Frequen-z eingestellt und der Peilwinkel gemessen wird. Es soll dabei möglich sein, ent-
2. Mai 1972 · ./.
Ne/An 2 0 9 fU 8 / 0 7 4 2
weder die Frequenz oder den Peilwinkel in der Anzeigevorrichtung anzuzeigen, ohne daß sich dabei die Frequenzeinstellung ändert. Dagegen soll die Nachstimmeinrichtung abgeschaltet sein, wenn der Empfänger auf eine andere Station eingestellt wird.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung für die Frequenznachstimmung von Zweikanalpeilern anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß während der Betriebsart "Frequenzeinstellung" die Nachstimmeinrichtung abgeschaltet ist, daß während des Abstimmvorgangs die Frequenz des Oszillators dauernd einem digitalen Frequenzzähler zugeführt wird, dessen Stand beim Umschalten auf die Betriebsart "Messen" in einem Speicher gespeichert wird, daß bei dieser Umschaltung die Nachstimmeinrichtung angeschaltet wird, daß während der Betriebsart "Messen" dauernd der gespeicherte Wert mit der derzeitigen Oszillatorfrequenz in einer Vergleichseinrichtung verglichen wird, und daß aus dem Unterschied der beiden Werte die Nachstimmspannung für den Oszillator abgeleitet wird und daß beim überschreiten des Nachstimmbereiches selbständig auf die Betriebsart "Frequenzeinstellung" umgeschaltet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung für die Frequenznachstimmung kann ein preisgünstiger Zweikanalpeiler gebaut werden, mit dem auch während der Zeit bis zum Erreichen der Betriebstemperatur und bei Änderung der Umgebungsbedingungen der Peilwert sicher gemessen werden kann.
209848/07 4.2
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Frequenzmessung nicht kontinuierlich, sondern in periodischen Zeitabständen durchgeführt.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild;
Fig. 2 ein erweitertes Blockschaltbild.
In dem Blockschaltbild nach Fig. 1 sind die Rahmenantennen und eine Linearantenne mit 1 bezeichnet. Die von den Antennen aufgenommenen Spannungen werden in vorbestimmten Zeitabschnitten in einer Peilwert- und Richtungsauswerteschaltung 2 verarbeitet. Der Zweikanalpeiler kann auf eine Betriebsart "Messen" und auf eine Betriebsart "Frequenzeinstellung" mittels einer Einstelleinrichtung 3 umgeschaltet werden. Die jeweils angeschaltete Information wird auf einer digitalen Anzeigeeinrichtung ^ angezeigt. Auf der Anzeigeeinrichtung können auch noch die Anzeigewerte eines Reisekompasses sowie der wahre Peilwert und der relative Peilwert angezeigt werden. Da die Anzeige diesel Informationen für das Verständnis der Erfindung nicht erfor&erlich ist, wird sie nicht weiter erörtert.
Ein Oszillator 5, bei dem es sich um einen spannungsgesteuerten Oszillator handelt (er wird im folgenden kurz VCO = voltage controlled oscillator genannt), dient zur Steuerung der Empfängerkreise des Peilers und seine Frequenz wird durch eine Abstimmeinrichtung 6 eingestellt. Ist der Peiler in der Betriebsart "Frequenzeinstellung", dann wird die Frequenz, auf die der Peiler eingestellt ist, auf der digitalen Anzeigeeinrichtung M angezeigt. Der VCO 5 wird solange von Hand eingestellt, bis die gewünschte
209848/07 4-2
Frequenz auf der Anzeigeeinrichtung 4 vorhanden ist. Während der Zeit vom Einschalten bis zum Erreichen der Betriebstemperatur und bei starken Schwankungen der Außentemperatur kann sich die Oszillatorfrequenz verändern. Durch Vergleich'der gewünschten Frequenz mit der tatsächlich vorhandenen Frequenz und durch entsprechende Steuerung des VCO 5, abhängig vom Vergleichsergebnis, können derartige Veränderungen ausgeregelt werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, gelangt das Ausgangssignal des VCO 5 zu einem Speicher 7 und zu einer Abtastschaltung Der Speicher 7 wird mittels einer Speichersperr/entsperrschaltung 9 betätigt, so daß er die vier niedrigsten Binärstellen der Frequenz des VCO 5, die während der Abtastung gemessen wird, speichert, wenn die gewünschte Frequenz auf der Anzeigeeinrichtung 4 vorhanden ist. In regelmäßigen Zeitabständen danach wird das VCO-Signal wiederum abgetastet und ein Vergleich in einer Vergleichsschaltung 10 vorgenommen. Solange die Frequenzabweichung innerhalb bestimmter Grenzwerte liegt, wird eine Nachstimmspannung von der Vergleichseinrichtung zum VCO 5 gegeben. Wenn jedoch die Frequenzabweichung zwischen zwei Meßperioden, beispielsweise nach 0,1 Sekunden» die Grenzwerte überschreitet, dann bewirkt die Vergleichseinrichtung 10, daß die Speichersperr/entsperrschaltung 9 den Speicher 7 wieder freigibt und daß die scha"'';>. irichtung 3 den Peiler auf die Betriebsart "Frequenzeinstellung" zurückschaltet. Es kann nun entweder mit der neuen Frequenz gemessen werden oder es kann der Oszillator auf die alte Frequenz eingestellt werden.
2 09848/0742
In Fig. 2 ist ein ausführlicheres Blockschaltbild der Anordnung nach Fig. 1 gezeigt. Die Signalverarbeitungsschaltung 2 ist wie in. Fig. 1 mit der Schalteinrichtung 3 verbunden. Der mit der Abstimmeinriohtung 6 abstimmbare VCO 5 ist ebenfalls mit der Schalteinrichtung 3 verbunden. Die Schalteinrichtung 3 kann, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, so eingestellt werden, daß entweder die eingestellte Frequenz oder der Peilwert auf der digitalen Anzeigeeinrichtung 4 angezeigt wird. Die Wirkungsweise der Blöcke 7...1O der Fig. 1 wird nun mit Hilfe der Fig. 2 näher erläutert. Das Ausgangssignal des VCO 5 gelangt zusammen mit dem Ausgangssignal eines Taktgenerators 17 auf UND-Schaltungen 15 und 16, derart, daß an den Ausgängen dieser UND-Schaltungen die Abtastwerte der Frequenz des VCO 5 auftreten. In der Betriebsart "Frequenzeinstellung" ist die UND-Schaltung 16 dauernd durchlässig.
Auf diese Weise gelangt der Abtastwert auf einen Teiler Bei diesem Teiler 20 handelt es sich um einen Modolo N-(N = 16) Teiler, so daß am Ende jeder Abtastperiode nur der Rest gespeichert ist. Der Teiler 20 kann beispielsweise ein vierstufiger Binärzähler sein, so daß nur die vier niedersten Stellen der Frequenz des VCO 5 gespeichert sind. Diese vierstellige Binärzahl gelangt in einen Speicher 23 und von dort zu einem Vergleicher 18, in dem sie mit dem Ausgangssignal eines anderen Modolo N-(N =16) Teilers 21I verglichen wird. Bei der betrachteten Betriebsart "Frequenzeinstellung" kann das Ausgangssignal des Vergleichers 18 nicht weitergelangen, da eine NAND-Schaltung 31 nichtleitend gesteuert ist, so daß die UND-Schaltung 16 nur von den Impulsen des Taktgenerators 17 gesteuert wird. Das Ausgangssignal des Teilers 20 steuert eine Entsperrschaltung 25, die verschiedene Steueraufgaben hat: Betätigung der
209848/0742
Schalteinrichtung 3, derart, daß sie in die Betriebsart "Frequenzeinstellung" gelangt, Bntsperrung des Speichers 23, Steuerung von logischen Schaltungen 21, 2,2 und 31, und schließlich Steuerung einer Rückstellschaltung 26, die bewirkt, daß ein Teiler 28 in einen vorgegebenen Zustand gelangt. Dieser.Teiler 28 und ein Teiler 27 erhalten Taktimpulse f von einem Taktgenerator 29. Der Teiler 28 wird in der Betriebsart "Frequenzeinstellung" periodisch auf Null· gestellt, so daß das Ausgangssignal eine Phasenverschiebung von l80 bezüglich dem Ausgangssignal des Teilers 27 aufweist. Diese Phasendifferenz wird in einem Phasendetektor 30 in eine Nachstimmspannung für den VCO 5 umgewandelt. Eine Phasenverschiebung um 180 bedeutet eine Nachstimmspannung, die den VCO 5 auf die Mitte des Nachstimmbereiches einstellt.
Es wird nun die Betriesbart "Messen" beschrieben, in der die Frequenznachstimmung wirksam ist. Wenn die gewünschte Frequenz auf der Anzeigeeinrichtung 4 erscheint, wird eine Taste 19 betätigt, wodurch der letzte im Speicher 23 vorhandene Wert, beispielsweise 11, festgehalten wird. Gleichzeitig schaltet die Schalteinrichtung 3 auf die Betriebsart "Messen". Die Entsperrschaltung 25 wird abgeschaltet. Der Peilwinkel wird nun von der Verarbeitungseinrichtung auf die Anzeigeeinrichtung 2J übertragen. Wenn der nächste Abtastwert der Frequenz des VCO 5 auftritt, ist die NAND-Schaltung 31 durchlässig geschaltet und die UND-Schaltungen 15 und 16 werden daher so gesteuert, daß die UND-Schaltung 15 durchlässig und die UND-Schaltung 16 gesperrt ist. Die Impulse gelangen nun auf den Teiler 24. Die UND-Schaltungen 15 und 16 bleiben im angegebenen Schaltzustand solange, bis elf Impulse eingetroffen sind, und der Ver-
2Ü9848/0 7 42
gleicher 18 erkennt, daß die Werte in den Einrichtungen 23 und 2k gleich sind. Nun bewirkt das Ausgangssignal des Vergleichers 18, daß die UND-Schaltung 16 gesperrt und die UND-Schaltung 15 durchlässig gesteuert wird, so daß der Rest der Abtastimpulse zum Teiler 20 gelangt. Es ist nun ersichtlich, daß das Ausgangssignal des Teilers 20 normalerweise Null ist. Dies bedeutet, daß keine Frequenzabweichung des VCO 5 stattgefunden hat und sich infolgedessen die Anzahl der Impulse in einer Abtastperiode nicht geändert hat. Der Teiler 20 durchläuft nun volle Zyklen. In diesem Fall tritt ein Ausgangssignal NIL auf, so daß die Phasenverschiebung der Teiler 27 und 28 nicht geändert wird.
Eine Frequenzveränderung des Ausgangssignals des VCO 5 wird erkannt, wenn der Abtastwert kleiner oder größer als der gespeicherte Abtastwert ist. Tritt ein kleinerer Wert auf, dann wird dies im Teiler 20 als negative Zahl erkannt, die ein O-Signal an dem mit 0-1 bezeichneten Ausgang zur Folge hat. Dieses 0-Signal gelangt über die UND-Schaltung 22 zum Teiler 28 und bewirkt dort eine Phasenverschiebung bezüglich dem Signal des Teilers 27 um 1:M . 360°. Der Phasendetektor 30 steuert darauf den VCO 5 so, daß sich seine Frequenz erhöht und dieser Ablauf wird wiederholt,solange bis die Sollfrequenz wieder erreicht ist.
Nimmt die Frequenz des VCO 5 zu, dann wird der Abtastwert größer und es tritt eine positive Zahl am Ausgang des Teilers 20 auf. Am 0-1 Ausgang tritt damit ein !-Signal auf und im Teiler 27 erfolgt eine Phasenverschiebung um 1:M . 360°, wodurch eine Nachstimmspannung zum VCO gelangt, durch die dessen Frequenz herabgesetzt wird.
2U98A8/07A2
D.Poppe 6-5-7
In den Schaltungen 18, 20, 23 und 24 werden nur die vier niedersten Binärstellen des Abtastwertes vom VCO 5 berücksichtigt. Der Teiler 20 ist so ausgelegt, daß seine verschiedenen Zustände die folgende Bedeutung haben:
1000 1001
Nachstimmschleife geöffnet, Entsperrschaltung 25 betätigt
1010 1011 1100 1101 1110
Positive Nachstimmspannung, das Signal am Ausgang 0-1 betätigt UND-Schaltung 22
1111
Keine Nachstimmspannung, Ausgang NIL betätigt
0000 0001 0010 0011 0100 0101
Negative Nachstimmspannung,
Ausgang 0-1 betätigt UND-Schaltung
0110 Olli
Nachstimmschleife geöffnet } Entsperrschaltung 25 ist betätigt.
Aus dieser Tabelle ersieht man, daß eine Frequenzabweichung zwischen zwei Meßperioden, die bestimmte Grenzwerte überschreitet, die Rückschaltung des Zweikanalpeiler auf die
2U9848/0 742
Betriebsart "Frequenzeinstellung" bewirkt, da die Entsperrschaltung 25 betätigt ist» Diese Schaltung wird erst unwirksam gemacht, wenn die Taste 19 erneut betätigt wird.
Wird die Abstimmeinrichtung 6 nur wenig verstellt, wenn sich der Peiler in der Betriebsart "Messen" befindet, dann sollte dies eine Rückschaltung auf die Betriebsart "Frequenzeinstellung" bewirken. Es ist jedoch möglich, die Frequenz des VCO 5 zwischen zwei Eichperioden so schnell zu ändern, daß sich der Oszillator auf eine neue Frequenz einstellt, ohne daß dies angezeigt wird. Diese Gefahr wird verringert, wenn die Anzahl der Stellen in den Schaltungen 20 und 24 erhöht wird.
Solange die Frequenzabweichung zwischen den einzelnen Abtastungen kleiner als die erwähnten Grenzwerte im Beispiel -5 + 6 bleibt, wird der VCO 5 so gesteuert, daß'er eine konstante Frequenz abgibt.
Erreicht jedoch die volle Frequenzabweichung summiert über mehrere Abtastperioden eine Phasenverschiebung von -M . 1:M . 360° des Signals, das vom Phasendetektor 30 erkannt wird, dann hat dies einen plötzlichen Wechsel des Ausgangssignales zur Folge, und der Zweikanalpeiler wird in die Betriebsart "Frequenzeinstellung" zurückgeschaltet.
Es wird noch erwähnt, daß zwischen den Abtastungen in der Betriebsart "Frequenzeinstellung", d.h. zwischen jedem Impuls, den der Taktgenerator 17 liefert, die Schaltungen 20 und 24 auf Null gestellt werden.
3 Patentansprüche
1- Bl. Zeichnungen
208848/0742

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Zweikanalpeiler mit den Betriebsarten "Frequenzeinstellung" und "Messen" mit einem spannungsgesteuerten Empfängeroszillator mit Nachstimmeinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß während der Betriebsart "Frequenzeinstellung" (F) die Nachstimmeinrichtung abgeschaltet -ist, daß während des Abstimmvorganges die Frequenz des Oszillators (5) dauernd einem digitalen Frequenzzähler (20) zugeführt wird, dessen Stand beim Umschalten auf die Betriebsart "Messen" (B) in einem Speieher (7, Fig. 1; 23, Fig. 2) gespeichert wird, daß bei dieser Umschaltung die Nachstimmeinrichtung angeschaltet wird, daß während der Betriebsart "Messen" dauernd der gespeicherte Wert mit der derzeitigen Oszillatorfrequenz in einer Vergleichseinrichtung verglichen wird und daß aus dem Unterschied der beiden Werte die Nachstimmspannung für den Oszillator abgeleitet wird und daß beim überschreiten des Nachstimmbereiches selbständig auf die Betriebsart "Frequenzeinstellung" umgeschaltet wird.
  2. 2. Zweikanalpeiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzmessung bei beiden Betriebsarten in periodischen Zeitabschnitten erfolgt.
  3. 3. Zweikanalpeiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzzähler (20) ein vierstufiger Binärzähler ist.
    2. Mai 1972
    Ne/An
    209848/0742
DE19722221909 1971-05-07 1972-05-04 Zweikanalpeiler Pending DE2221909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1734/71A NO130705C (de) 1971-05-07 1971-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2221909A1 true DE2221909A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=19878400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221909 Pending DE2221909A1 (de) 1971-05-07 1972-05-04 Zweikanalpeiler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3747107A (de)
DE (1) DE2221909A1 (de)
FR (1) FR2137608B1 (de)
GB (1) GB1339245A (de)
NL (1) NL7206226A (de)
NO (1) NO130705C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198633A (en) * 1978-04-07 1980-04-15 Bayly Engineering Limited Electronic signal processing system
US4510499A (en) * 1981-05-07 1985-04-09 Vega Precision Laboratories, Inc. TACAN data link system
US4724442A (en) * 1986-05-29 1988-02-09 E-Systems, Inc. Method and apparatus for loop direction finding with no ambiguity
US5003316A (en) * 1989-04-24 1991-03-26 E-Systems, Inc. Single null miniature direction finder
US4983983A (en) * 1989-12-05 1991-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Semi-automatic direction finding set
US6581164B1 (en) * 2000-01-03 2003-06-17 Conexant Systems, Inc. System for adjusting clock frequency based upon amount of unread data stored in sequential memory when reading a new line of data within a field of data

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137608A1 (de) 1972-12-29
US3747107A (en) 1973-07-17
FR2137608B1 (de) 1977-11-18
NO130705B (de) 1974-10-14
NL7206226A (de) 1972-11-09
NO130705C (de) 1975-01-22
GB1339245A (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE1548483B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verfolgen eines radar zieles mittels einer rechenanlage
DE2631496C3 (de) Superhet-Empfänger
DE2221909A1 (de) Zweikanalpeiler
DE4332798A1 (de) Schaltungsanordnung für einen abstimmbaren Schwingkreis
DE1268686C2 (de) Regelschaltung zur Abstimmung von Oszillatoren in Abhaengigkeit von der Frequenz einer Bezugsschwingung, insbesondere fuer Funk-Entfernungsmesssysteme
DE1286145B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen mit vorherbestimmter Frequenz mittels eines kontinuierlich abstimmbaren Magnetrons
DE2507885C3 (de) Abstimmvorrichtung mit einem spannungsabhängigen Reaktanzelement
EP1714389A2 (de) Oszillatorschaltung, insbesondere für den mobilfunk
DE1541506A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung von Stoerungen in einer Radaranlage
DE2718472A1 (de) Abstimmschaltung fuer einen hochfrequenz-ueberlagerungsempfaenger mit gleichspannungsgesteuerter abstimmung
EP0170793B1 (de) Durch binäre Datensignale modulierbarer Hochfrequenzsender
DE1466222C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit eines Überlagerungsempfängers mit digitaler Anzeige
DE2910892A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln analoger in digitale informationen
DE2362116C3 (de) Auf einstellbare Frequenzwerte rastbarer Steuergenerator
DE1218554B (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung und Konstanthaltung der Frequenz eines Oszillators
DE2650822C3 (de) Abstimmschaltung für einen Überlagerungsempfänger
DE2558552A1 (de) Empfaenger mit einer sendersuchlaufschaltung
DE2120673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalerfassung
DE2821230C2 (de)
DE2818529A1 (de) Abstimmverfahren zum vollautomatischen abstimmen eines fernseh- oder rundfunkempfaengers
DE3006990A1 (de) Einrichtung zur antennenumschaltung bei mehrfachempfang
DE2912710B2 (de) Abstimmschaltung für einen Empfänger, deren Abstimmlage von dem Stand eines Zählers bestimmt wird
DE1810415C (de) Überlagerungsoszillator für Sende- und Empfangsumsetzer
DE2902944A1 (de) Verfahren zur abstimmung von empfangsgeraeten der nachrichtentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee