DE2220787A1 - Elektrischer rippenrohrheizkoerper - Google Patents

Elektrischer rippenrohrheizkoerper

Info

Publication number
DE2220787A1
DE2220787A1 DE19722220787 DE2220787A DE2220787A1 DE 2220787 A1 DE2220787 A1 DE 2220787A1 DE 19722220787 DE19722220787 DE 19722220787 DE 2220787 A DE2220787 A DE 2220787A DE 2220787 A1 DE2220787 A1 DE 2220787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater unit
electric
tubular heater
finned tube
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220787
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722220787 priority Critical patent/DE2220787A1/de
Publication of DE2220787A1 publication Critical patent/DE2220787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/7722Field effect transistors using static field induced regions, e.g. SIT, PBT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrlßcher Rippenrohrheizkörper Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rippenrohrheizkörper mit aus viereckigen Lamellen bestehenden Rippen, die von einer elektrischen Rohrheizkörpereinheit in Ausnehmungen durchgriffen sind Der gesamte Rippen rohrheizkörper kann in einem Auftriebs schacht angeordnet sein.
  • Bei einem bekannten Rippenrohrheizko#rper der vorstehenden Art sind die Lamellen mit je einer Buchse versehen0 Die elektrische Rohrheizkörpereinheit ist ein.elektrischer Nantelrohrheizkörper, der die Buchsen durchgreift und mit diesen durch Löten oder Schweißen verbunden ist.
  • Beim Einbau eines solchen RippenrohrheizI#örper# in einen Schacht eines Heizgerätes würden die Schachtwände an den Stellen besonders aufgeheizt, die den freien Mantelteilen des Rohrheizkörpers gege#überliegen. Die besondere, gegenüber den übrigen Schachtwandstellen höhere Aufheizung erfolgt durch die Strahlung des Rohrheizkörpers. Ferner weisen die Lamellen des bekannten Rippenrohrheizkörpers keine Maßnahmen auf, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung der Luft über die gesamte Querschnittsbreite und eine gute Schachtauftriebswirkung, bei nicht zu heißen Lufttemperaturen am Austritt aus den Lamellen gewährleisten (deutsches Gebrauchsmuster 1 845 o69).
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht daher in der Schaffung eines elektrischen Rippenrohrheizkörpers der eingangs genannten Gattung, bei welchem eine nicht gewünschte Strahlungswirkung der Rohrheizkörpereinheit verhindert ist. Ferner soll der zu schaffende Rippenrohrheizkörper eine gleichmäßige Temperaturverteilung der durchsetzten Luft an seinen Lamellen aufweisen und eine Ausbildung besitzen, die eine nicht allzuhohe Lufttemperatur am Austritt aus den Lamellen gewährleistet.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß aus zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeder Lamelle durch je zwei Randausschnitte entstandene Laschen etwa rechtwinklig herausgebogen sind, welche den zugeordneten Abschnitt der Rohrheizkörpereinheit mit Luftabstand zwischen sich einschließen und mit ihren Längskanten auf dem Rücken einer benachbarten Lamelle anliegen.
  • Die ausgebogenen Laschen fangen die von der Rohrheizkörpereinheit ausgehende Wärme strahlung ab und verhindern dadurch deren Weitergabe an angrenzende oder in der Nähe liegende Gegenstände. Bei einem Einbau des Rippenrohrheizkörpers in einen Schacht eines Heizgerätes wird durch die Laschen eine örtliche Aufheizung der Schachtwände vermieden. Durch die Laschen werden ferner die zugeordneten Randbereiche der Lamellen in drei, gegenüber der gesamten Lamellenhöhe verkürzte Einzelrippen aufgeteilt. Damit wird durch Erhöhung der #-Werte an den Rippenenden eine gleichmäßige Temperaturverteilung der Luft über den gesamten Bereich jeder Lamelle erreicht und eine Absenkung der Lufttemperaturspitzen am Austritt aus den Lamellen.
  • Damit die Laschen nicht in die durch die Laschen entstandenen Randausnehmungen der zugeordneten Rücken benachbarter Lamellen eingreifen, verjüngen sich die Randausschnitte der Lamellen zum Lamellenzentrum hin.
  • Die Laschenrandteile, welche die Verjüngung der Randausschnitte überragen,liegen auf den Teilen der Lamellen auf, die frei von Randausnehmungen sind.
  • Zur Versteifung und zur Vereinfachung des Anschlußes sind die Lamellen von einem Rohr durchgriffen, welches unterhalb der Rohrheizkörpereinheit angeordnet ist und zur Aufnahme einer Rückführleitung dient.
  • Die Rückführleitung kann an ein Anschlußende der Rohrheizkörpereinheit angeschlossen und durch das Rohr in Richtung des anderen Anschlußendes der Rohrheizkörpereinheit geführt werden. Auf diese Weise ist der elektrische Anschluß der Rohrheizkörpereinheit von einer Seite möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1: eine Stirnansicht Fig. 2: eine Draufsicht.
  • Der elektrische Rippenrohrheizkörper ist mit aus viereckigen Lamellen 1 bestehenden Rippen versehen, die von einer elektrischen Rohrheizkörpereinheit 2, bestehend aus einem Mantelrohrheizkörper, in Ausnehmungen durchgriffen sind. Jede Lamellenausnehmung ist in ihrem Randbereich als ein mit Schlitzen 3 versehener Klemmring 1a ausgebildet (Fig. 2). Die Klemmringe la können durch Eigenspannung oder durch fremde Rückstellkraft an den Mantel des Rohrheizkörpers 2 angepreßt sein.
  • Aus zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeder Lamelle 1 sind durch Randausschnitte entstandene Laschen 1b rechtwinklig herausgebogen, welche den zugeordneten Abschnitt der Rohrheizkörpereinheit 2 mit Luftabstand zwischen sich einschließen und mit ihren Längskanten auf dem Rücken einer benachbarten Lamelle 1 aufliegen.
  • Hierdurch entstehen Auftriebs schächte die im Randbereich der Lamellen drei Einzelrippen 1c, Ib, ld auf jeder Lamellenseite aufweisen. Damit die Laschen ib mit ihren Längskanten nicht in die durch die Laschen ib einer benachbarten Lamelle 1 entstandenen Randausnehmungen eingreifen, verjüngen sich die Randausschnitte jeder Lamelle 1 zum Lamellenzentrum hin (Fig. 1).
  • Zur Versteifung der Gesamtanordnung und zur Vereinfachung des Anschlußes der Rohrheizkörpereinheit 2 sind die Lamellen 1 von einem Rohr 4 durchgriffen, welches unterhalb der Rohrheizkörpereinheit 2 angeordnet ist und zur Aufnahme einer nicht dargestellten Rückführungsleitung dient. Die Rückführungsleitung kann an einem Ende an ein Anschlußende der Rohrheizkörpereinheit 2 angeschloßen und sodann durch das Rohr 4 zum anderen Anschluß ende der Rohrheizkörpereinheit 2 hin geführt werden. Auf diese Weise liegt der Anschluß der Rohrheizkörpereinheit auf einer Seite.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentangprliche Elektrischer Rippenrohrheizkörper mit aus viereckigen Lamellen bestehenden Rippen, die von einer elektrischen Rohrheizkörpereinheit in Ausnehmungen durchgriffen sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeder Lamelle (1) durch je zwei Randausschnitte entstandene Laschen (ib) etwa rechtwinklig herausgebogen sind, welche den zugeordneten Abschnitt der Rohrheizkörpereinheit (2) mit Luftabstand zwischen sich einschließen und mit ihren Längskanten auf dem Rücken einer benachbarten Lamelle (1) anliegen.
  2. 2. Elektrischer Rippenrohrheizkörper, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausschnitte sich zum Lamellenzentrum hin verjüngern.
  3. 3. Elektrischer Rippenrohrheizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) von einem Rohr (4) durchgriffen sind, welches unterhalb der Rohrheizkörpereinheit (2) angeordnet ist und zur Aufnahme einer Rückführungsleitung dient.
DE19722220787 1972-04-27 1972-04-27 Elektrischer rippenrohrheizkoerper Pending DE2220787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220787 DE2220787A1 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Elektrischer rippenrohrheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220787 DE2220787A1 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Elektrischer rippenrohrheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220787A1 true DE2220787A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=5843503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220787 Pending DE2220787A1 (de) 1972-04-27 1972-04-27 Elektrischer rippenrohrheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049847B4 (de) * 2000-04-19 2005-12-01 Lg Electronics Inc. Mikrowellenherd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049847B4 (de) * 2000-04-19 2005-12-01 Lg Electronics Inc. Mikrowellenherd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948591C2 (de)
EP0350528B1 (de) Radiator
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE2441652B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP0041653B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE112014006851T5 (de) Anschlusselementverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2702374C3 (de) Wärmetauscherelement für einen Konvektor-Heizkörper
DE2220787A1 (de) Elektrischer rippenrohrheizkoerper
EP3644688A1 (de) Heizeinrichtung und elektrokochgerät
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE3227623C1 (de) Anschlußeinrichtung für einen, vorzugsweise perlenisolierten Strahlungsheizkörper, insbesondere für eine Backofenheizung
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE2239086C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Durchlauferhitzer
DE458263C (de) Elektrischer Rippenheizkoerper
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
DE2532657A1 (de) Elektrischer heizkoerper
EP0941016B1 (de) Gebogene Elektrode
DE3740298C1 (en) Electric heating device for a toaster
DE1579714C3 (de)
DE10160544A1 (de) Heizkörper für die Heizungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2849629A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE1939429A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung