DE2220484A1 - Zahnradpumpe oder -motor - Google Patents

Zahnradpumpe oder -motor

Info

Publication number
DE2220484A1
DE2220484A1 DE19722220484 DE2220484A DE2220484A1 DE 2220484 A1 DE2220484 A1 DE 2220484A1 DE 19722220484 DE19722220484 DE 19722220484 DE 2220484 A DE2220484 A DE 2220484A DE 2220484 A1 DE2220484 A1 DE 2220484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gear pump
housing
bearings
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220484
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Simister Solihull Warwickshire Bottoms (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE2220484A1 publication Critical patent/DE2220484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • F05C2251/046Expansivity dissimilar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Patentanwalt Patentanwälte
Dr. phil. Gerhard Henkei Dr. rer. not. Wolf-Dieter Henkel
D-757 Baden-Baden Balg Dipl.-Ing. Ralf M. Kern
Te^7 9XL7 ' Dr. rer. nat. Lothar Feiler
Telegr.-Adr.: Ellipsoid Baden-Baden D"8 München 90
Eduard-Schmld-Str. 2 r- -j Tel.: (0811). 663197
Telegr.-Adr.: Ellipsoid MDndien _ , _ · Telex:. *
Joseph Lucas .
(Industries) Limited
Birmingham, England
* ' 2 6 APR. Wl
Unter Zeichen: Zahnradpumpe oder -motor
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe bzw. -motor, bestehend aus einem Gehäuse mit Lagerträgern, von diesen getragenen Lagern, von den Lagern getragenen, miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern und im Gehäuse auf gegenüberliegenden Seiten der Eingriffszone der Zahnräder angeordneten Zulassen.
Bei Pumpen und Motoren dieser Art können die Lager infolge der verringerten Viskosität des Fluidums ihre Wirksamkeit verlieren, wenn die Fluidumtemperatur ansteigt. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Zahnradpumpe bzw. eines -motors, bei welcher der verringerte Lagerwirkungsgrad bei erhöhten Temperaturen zumindest teilweise ausgeglichen wird.
Bei einer Zahnradpumpe bzw. einem -motor der genannten Art sind zumindest die Lagerabschnitte bzw. Lagerträger des Gehäuses aus einem Material mit niedrigäp" Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des Werkstoffs der Zahnräder ausgebildet, während die Lager durch die Lagerträger gegen eine Ausdehnung festgelegt sind.
— 2 — 2 0 3 8 A 6 / 0 0 6 7
Wenn daher ein Anstieg der Fluidumtemperatur eine Ausdehnung der Zahnräder und Lagerträger verursacht, nimmt der Durchmesser der Lagerträger in geringerem Maße zu als die Durchmesser der mit den Lagern in Berührung stehenden Teile der Zahnräder, so daß die Betriebsspiele reduziert werden und hierdurch die verringerte Viskosität kompensiert wird.
Zweckmäßigerweise besteht das gesamte Gehäuse aus einem Werkstoff mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten, beispielsweise aus Titan, wenn als Werkstoff für die Zahnräder Stahl verwendet wird.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen Querschnitt bzw. einen Längsschnitt durch eine Zahnradpumpe mit den Merkmalen der Erfindung.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Pumpe bzw. Motor ist das Gehäuse 10 in drei Teile 11, 12 und 15 unterteilt. Die Teile 11 und 12 tragen Lager 13, in denen hohle Lagerzapfen H laufen, die einstückig mit einem Zahnrad bzw. Ritzel 16 ausgebildet sind. Zudem trägt der Teil 15 einen Lagerring 18, der ein Drehlager für ein mit dem Ritzel 16 kämmendes, innenverzahntes Ringzahnrad 17 bildet.
Erfindungsgemäß bestehen alle drei Gehäuseteile aus Titan, während die Zahnräder 16 und 17 aus Stahl bestehen. Das Gehäuse ist mithin aus einem Material mit niedrigerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als demjenigen des Werkstoffs, aus dem die Zahnräder hergestellt sind, gefertigt. Eine Ausdehnung der Lager 13 und 18, welche größer ist als diejenige dee Gehäuses, wird durch die Eigen- bzw. Innen-
209846/08fi7 "^"
2220A8A
spannungen im Gehäusematerial verhindert.
Die lager 13 bestehen jeweils vorzugsweise aus einem inneren Kohlenstoff-Futter 13a, das in eine Stahlhülse 13b eingesetzt ist, die ihrerseits in den Gehäuse-Teil 11 oder 12 eingepaßt ist. Die Stahlhülse 13b ist auf das Futter 13a aufgeschrumpft; diese Anordnung wird kaitegeschrumpft und in ihren Sitz im Gehäuse eingepaßt.
Die Erfindung kann auch auf herkömmliche Zahnradpumpen mit zwei miteinander kämmenden Ritzeln angewandt werden. In diesem Fall brauchen nur diejenigen Teile, welche die Lager für die Ritzel tragen, des ggf. wiederum dreiteilig ausgeführten Gehäuses aus dem Material mit dem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten gefertigt zu sein.
209846/0867

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Zahnradpumpe bzw. -motor, bestehend aus einem Gehäuse alt Lagerträger», von diesen getragenen Lagern, von den Lagern getragenen, miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern und im Gehäuse auf gegenüberliegenden Seiten der Eingriffszone der Zahnräder angeordneten Zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Ausdehnung der Lager (13) durch die Lagerträger zumindest die Lagerträger (11, 12) dee Gehäuses (10) aus einem Material mit niedrigerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als demjenigen des Werkstoffs der Zahnräder (16, 17) gefertigt sind.
  2. 2. Zahnradpumpe bzw. -motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Gehäuse (10) aus dem Material mit dem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht.
  3. 3. Zahnradpumpe bzw. -motor nach Anspruch 1 »der 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (16, 17) aus Stahl und das Gehäuse (10) bzw. mindestens seine Lagerträger (11, 12) aus Titan gefertigt sind.
  4. 4. Zahnradpumpe bzw. -motor nach einem der rorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dat mindestens eines der Zahnräder ein Ritzel (16) ist, das mit den Lagern
    (13) in Berührung stehende Lagerzapfen (H) aufweist.
  5. 5. Zahnradpumpe bzw. -motor nach Anspruch 4, taduroh gekeamseiohmet, daß die Lager (13) für die Lagerzapfen
    (14) ait Kohlenstoff^tSfattertβ Stamlhülson (13·) eint, ti« la tie Lagerträger (11, 12) t·· Genauete (10) eimgopsJt slat.
    209846/0867 - 5 -
  6. 6. Zahnradpumpe bzw. -motor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei miteinander kämmende Ritzel mit in den Lagern (13) gelagerten Lagerzapfen (14) vorgesehen sind.
  7. 7. Zahnradpumpe bzw. -motor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (16) mit den Zähnen eines innenverzahnten Ringzahnrads (17) kämmt, das in einem weiteren, im G-ehäuee (10) angeordneten Lager (18) drehbar gelagert ist.
    2098A6/0867
DE19722220484 1971-04-28 1972-04-26 Zahnradpumpe oder -motor Pending DE2220484A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1177471A GB1393886A (en) 1971-04-28 1971-04-28 Gear pumps and motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220484A1 true DE2220484A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=9992456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220484 Pending DE2220484A1 (de) 1971-04-28 1972-04-26 Zahnradpumpe oder -motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3825377A (de)
DE (1) DE2220484A1 (de)
FR (1) FR2136828A5 (de)
GB (1) GB1393886A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411004A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Hutzenlaub Ernst Mit heissen, ablagerungen bildenden gasen oder daempfen arbeitende rotationskolbenmaschine
US5197869A (en) * 1991-03-22 1993-03-30 The Gorman-Rupp Company Rotary gear transfer pump having pressure balancing lubrication, bearing and mounting means
ATE189668T1 (de) * 1994-09-01 2000-02-15 Fluid Management Inc Modulare abgabevorrichtung für mehrere flüssigkeiten
FR2901315B1 (fr) * 2006-05-19 2010-09-10 Hispano Suiza Sa Boitier d'accessoires dans un moteur d'avion tel qu'un turboreacteur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1393886A (en) 1975-05-14
US3825377A (en) 1974-07-23
FR2136828A5 (de) 1972-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206107C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE3328509C1 (de) Gleitlageranordnung
DE2905683A1 (de) Lagerbaugruppe
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE2627095A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE2336570A1 (de) W-n zahnrad der doppellinieneingriffsbauweise
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE2215700A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2362285A1 (de) Lager zum fixieren der axialen lage eines maschinenelementes
DE2103843C3 (de) Schneckenförderer
DE10216137A1 (de) Verdrehgesicherte Anlaufscheibe
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
DE2220484A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1812867A1 (de) Antifriktionsschneckengetriebe
DE2458399A1 (de) Universalfraeskopf
EP0051160B1 (de) Antriebseinrichtung
DE1596589B1 (de) Randwalze zum Greifen des Randes eines Bandes aus viskosem Glas
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE2928500C2 (de) Stevenrohrlager für Schiffe
DE3436242A1 (de) Waelzlager sowie doppel-plandrehmaschine mit einem solchen
DE2220510A1 (de) Planetenradgetriebe
DE2248245C3 (de) Dichte Uhrkrone
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE2800163A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager