DE2220285C3 - Mit Gas oder flüssigem Brennstoff betriebener, zum Einbau in Wohnwagen bestimmter Absorptionskuhlschrank - Google Patents

Mit Gas oder flüssigem Brennstoff betriebener, zum Einbau in Wohnwagen bestimmter Absorptionskuhlschrank

Info

Publication number
DE2220285C3
DE2220285C3 DE19722220285 DE2220285A DE2220285C3 DE 2220285 C3 DE2220285 C3 DE 2220285C3 DE 19722220285 DE19722220285 DE 19722220285 DE 2220285 A DE2220285 A DE 2220285A DE 2220285 C3 DE2220285 C3 DE 2220285C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
chimney pipe
section
burner
absorption refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220285
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220285B2 (de
DE2220285A1 (de
Inventor
Karl Goesta Lennart Vaellingby Kenneryd
Olov Tage Bromma Magnusson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE2220285A1 publication Critical patent/DE2220285A1/de
Publication of DE2220285B2 publication Critical patent/DE2220285B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220285C3 publication Critical patent/DE2220285C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/003Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler is heated by combustion gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/027Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures of the sorption cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00261Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the back bottom side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00272Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the back top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mit Gas oder flüssigem Brennstoff betriebener, zum Einbau in Wohnwagen bestimmter Absorptionskühlschrank, dessen außen gelegene Kälteaggregateteile gegen die Innenseite einer äußeren, senkrechten Wagenwand gerichtet sind, die eine untere öffnung für den Eintritt von Kühl- und s Verbrennungsluft und eine obere Öffnung für den Austritt der erwärmten Luft und der Verbrennungsgase aufweist, wobei der Gas- oder Flüssigkeitsbrenner unterhalb eines sich durch die Kochereinheit des Kälteaggregates erstreckenden SchornsteinroSrs angeordnet ist
In Wohnwagen eingebaute Kühlschränke sollen nicht nur in Betrieb sein, wenn der Wohnwagen beispielsweise auf einem Campingplatz steht, sondern auch während des Umherfahrens. Wenn der Wohnwagen abgestellt ist, bestehen im allgemeinen keine Schwierigkeiten, den Kälteapparat in Betrieb zu halten, weil selten Luft- oder Windstöße auftreten, welche die Brennerflamme zum Erlöschen bringen könnten. Im Fahrbetrieb des Wohnwagens ist es hingegen schwierig, den Betrieb zu sichern, da die Luftdruckbedingungen außerhalb des Wohnwagens von vielen Faktoren abhängen. Auf der einen Seite kann der natürliche Wind den Betrieb des Brenners beeinflussen; auf der anderen Seite verursachen die relativen Geschwindigkeiten zwischen Luft und Fahrzeug sowie besonders Druckänderungen, die bei der Begegnung mit großen Fahrzeugen auftreten, leicht Unterbrechungen im Betrieb. Es hat sich demzufolge als schwierig herausgestellt einen ununterbrochenen Betrieb ohne besondere Schutzmaßnahmen aufrechtzuerhalten.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ist es bekannt, geschlossene Systeme für die Verbrennungsluft einerseits und die Verbrennungsgase andererseits zu verwenden. Durch solche Systeme läßt sich zwar die Betriebssicherheit erhöhen. Die Erstellung solcher Systeme ist jedoch mit Schwierigkeiten und erhöhten Kosten verbunden, weil sie an jeden besonderen Kühlschrank in jeder besonderen Wohnanhängertype o. dgl, wo der Kühlschrank eingebaut ist, angepaßt werden müssen. Es ist deshalb erwünscht, andere Lösungen des Problems zu f indea
Es ist ferner bekannt, die öffnungen in der äußeren Wagenwand des Wohnwagens mit doppelten Jalousien abzudecken, deren schrägstehende Lamellen im rechten Winkel verlaufen, so daß die Luft bzw. die Verbrennungsgase gezwungen sind, beim Ein- bzw. Austritt ihre Richtung zu ändern. Auf diese Weise läßt sich zwar die Wirkung plötzlich auftretender Böen vermindern; damit verbundene DrucUluftunterschiede an den beiden öffnungen wirken sich dennoch auf die Brennerflamme aus und können diese nach wie vor zum Erlöschen bringen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen mit Gas oder flüssigem Brennstoff betriebenen Absorptionskühlschrank für Wohnwagen o. dgl. zur Anordnung in der eingangs beschriebenen Weise zu schaffen, bei dem ohne den Aufwand voneinander getrennter Systeme für die Verbrennungsluft einerseits und die Verbrennungsgase andererseits ein Erlöschen der Brennerflamme beim Auftreten von Druckdifferenzen zwischen den öffnungen in der äußeren Wagen= wand unter allen praktisch vorkommenden Betriebsbedingungen wirksam verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Brenner mit dem unteren Ende des Schornsteinrohrs und dessen oberes Ende jeweils für sich gegenüber dem zwischen dem Kühlschrank und der Wagenwand gebildeten Aggregateraum abgekapselt sind und daß
seitlich von der Kochereinheit ein an seinem offenen oberen Ende des Schornsteinrohr überragender vertikaler Verbindungskanal von wesentlich größerem Querschnitt als das Schornsteinrohr vorgesehen ist, dessen unteres Ende in die mit Lufteintrittsöffnungen versehene untere Abkapselung eintaucht und in den die obere Abkapselung mit Abstand unterhalb des oberen Endes des Verbindungskanals seitlich einmündet
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Urueransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung die teilweise weggebrochene Außenwand eines Wohnwagens mit einem innenseitig gegen diese gestellten Kühlschrank mit Absorptionskälteapparat,
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus F i g. 1 mit dem Kocher des Absorptionskälteapparates, wobei einzelne Teile der erfindungsgemäßen Anordnung seitlich bzw. nach vorn versetzt dargestellt sind, und
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch die Kocnereinheit mit der erfindungsgeinäßen Anordnung.
Gemäß der Darstellung in F i g. 1 steht ein Kühlschrank 10 mit einer Tür 11 auf dem Wagenboden 12 eines Wohnanhängers und ist in einer Haltevorrichtung des Wohnanhängers befestigt In F i g. 1 ist eine obere Abdeckplatte 13 gezeigt, die als Arbeitstisch im Wohnanhänger dienen kann. Die Wände des Kühlschranks 10 sind dergestalt abgedeckt, daß ein abgeschlossener Apparateraum für einen Källeapparai zwischen der Kühlschrank-Rückwand 14 und der Außenwand des Wohnanhängers gebildet ist Die Wagenwand 15 hat eine untere Belüftungsöffnung 16, die durch ein Schutzgitter 17 abgedeckt ist und eine obere Entlüftungsöffnung 18, die durch ein entsprechendes Schutzgitter 19 überdeckt ist Ein Pfeil 20 gibt den Weg an, den die Luft beim Einströmen in den Apparateraum durch das untere Schutzgitter 17 nimmt wobei diese Luft zum Teil als Kühlluft für die wärmeabgebenden Apparateteile und zum Teil als Verbrennungsluft für einen Brenner 21 zum Betrieb des Kälteapparates benutzt wird.
Der Absorptionskälteapparat des Kühlschranks 10 kann in bekannter Weise mit Wasser, Ammoniak und Wasserstoff als Betriebsmittel arbeiten. Die einzelnen Teile des Apparates sind deshalb in der Zeichnung nur in groben Umrissen dargestellt Sie bestehen aus einem Flüssigkeitstemperaturwechsler 22, einem Absorbergefäß 23, einem Absorber 24, einer von der Kochereinheit ausgehenden Dampfleitung 25, einem mit Rippen versehenen Wasserabscheider und Kondensator 26 und einer Abdeckung 27, welche die Wärmeisolation der Kochereinheit umschließt Durch die Kochereinheit erstreckt sich ein Schornsteinrohr 28. Die mit absorbierter Wärme unter anderem vom Absorber 24 und dem Kondensator 26 beladene Kühlluft ebenso wie die Verbrennungsgase des Brenners 21, die durch das Schornsteinrohr 28 gemäß dem Pfeil 29 strömen, werden aus dem Apparateraum durch das Schutzgitter 19, wie durch den Pfeil 30 angedeutet, abgeführt
Es ist schon hervorgehoben worden, daß eine Anordnung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, so lange einwandfrei arbeiten kann, wie keine Betriebsunterbrechungen auftreten. Wie oben erwähnt, sind Kühlschränke in Wohnanhängern jedoch oft Änderungen in den Betriebsbedingungen unterworfen, die zu Betriebsunterbrechungen führen. Um diesen Nachteil zu beheben, schlägt die Erfindung die folgenden Maßnahmen vor. Pings um den Brenner 21 und unterhalb des Schornsteinrohres 28 ist ein Brennergehäuse 31 mit öffnungen vorgesehen, durch welche die Primärluft dem Brenner zugeführt wird. Hierzu hat das Brennergehäuse 31 öffnungen 32, 33, durch welche die Gaszuleitung 34 und ein Flammenfühlglied an einer Zündsteuereinrichtung 35 treten. Der Boden des
Brennergehäuses 31 hat eine Öffnung 36, die grundsätzlich zur Zufuhr von Primärluft bestimmt ist welche durch Löcher 36' im Rohr des Brenners 21 angesaugt wird. Die eine Seite des Brennergehäuses 31 ist mit einer Überwachungsöffnung 37 versehen, die durch eine Schwenkklappe 38 abgedeckt ist und durch welche der Brenner angezündet werden kann. Es können jedoch auch eingebaute Anzünder bekannter Art verwendet werden.
Gemäß der Erfindung ist ein Verbindungskanal 39 so
angeordner, daß eine Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Schornsteinroh 28 enisteht Der Verbindungskanal 39 befindet sieh dicht im Kochcrgchäuse an dessen Außenseite und erstreckt sich in senkrechter Richtung und parallel zum Schornsteinrohr
28. Sein unterer Teil umhüllt das Brennergehäuse 31, und seil1 oberer Teil hat eine Querverbindung 40 zur dortigen öffnung des Schornsteinrohrs. Das obere Ende des Verbindungskanals 39 erstreckt sich ein wenig über das Schornsteinrohr 28 hinaus. Die Querverbindung 40 hat die Form eines nach unten offenen Fastens, der sich in vollständig geöffneter Verbindung mit dem Verbindungskanal 39 befinden kann, welch letzterer zu diesem Zwecke einen Querschnitt von wenigstens dem Zweifachen des Querschnittes des Schornsteinrohres 28 aufweisen sollte. Der Querschnitt der öffnung 41 zwischen der Querverbindung 40 und dem Verbindungskanal 39 kann durch einen Schirm 46 (F i g. 3) oder ein Labyrinth bestimmt sein. Der Querschnitt der öffnung 41 sollte größer sein als der Queischnk; des Schornsteinrohrs, jedoch kleiner als der Querschnitt des Verbindungskanals 39.
Sowohl das Brennergehäuse 31 als auch der Verbindungskanal 39 mit seinen Teilen bestehen zweckmäßig aus Blech. Mit Rücksicht auf den Zusammenbau sind diese Teile vorzugsweise so gefertigt, daß die Querverbindung 40 an dem senkrechten Teil des Verbindungskanals 39 fest angebracht ist Dann wird ein Schutzgehäuse 42, das in Fig.2 perspektivisch dargestellt ist damit verbunden. Wie aus
so dieser Zeichnungsfigur hervorgeht kann das Schutzgehäuse 42 des Verbindungskanals 39 in horizontaler Richtung derart aufgeschoben werden, daß es das Brennergehäuse 31 umgibt Die Vorderseite des Schuv.gehäuses 42 hat eine Öffnung, durch welche die Schwenkklappe 38 des Brennergehäuses 31 zugänglich ist. Ferner hat d.s. Schutzgehäuse 42 zwei seitliche öffnungen 43,44 an einer Seite, die beim Zusammenbau über die Gaszuleitung 34 und die Zündsteuereinrichtung 35 geschoben werden. Auf diese Weise werden so große öffnungen im Schutzgehäuse 42 erhalten, daß ausreichend Verbrennungsluft den Brenner erreichen kann, wie dies durch die Pfeile 45 in F i g. 3 angedeutet ist
Durch die dargestellte und beschriebene Anordnung wird eine Art Bypassleitung für die Luft und die Verbrennungsgase zu dem Schornsteinrohr 28 geschaffen, mit der Auswirkung, daß plötzliche kräftige Luftströmungen, die durch Druckänderungen an der unteren Belüftungs- oder oberen Entlüftungsöffnung
der Wand 15 entstehen, an dem Schomsieinrohr 28 vorbeigeführt werden und den Strom der Verbrennungsgase darin nur zu einem Bruchteil ihrer vollen Wirkung beeinflussen. Beispielsweise tendieren bei Unterdruck am Brennergehäuse 31 das Verbrennungsgas und die Luft, innerhalb des Schornsteinrohrs 28 nach unten zu strömen. Wenn diese Strömung zu kräftig wird, wird die Gasflamme des Brennners 21 gelöscht. Eine derartige Auswirkung der Druckänderung wird jedoch wirksam durch den Verbindungskanal 39 verhindert, weil dessen Durchströmungsquerschnitt größer ist als der des Schornstetnrohres 28. Nur ein kleiner Teil des Luft- und Gasstromes, der durch die obere öffnung des
Verbindungskanals 39 eintritt, strömt durch die Querverbindung 40 und das Schornsteinrohr 28, während statt dessen der Hauptteil gerade nach unten durch den Verbindungskanal 39 teils in das Brennergehäuse 31 und teils nach außen durch die öffnungen strömt, die beispielsweise rings um die Leitungen belassen sind. Wenn statt dessen ein Unterdruck an der oberen Öffnung 41 des Verbindungskanals 39 auftritt, wird der vorstehend beschriebene Vorgang umgekehrt, die Strömung im Schornsteinrohr 28 und somit die Brennerflamme werden jedoch nur unbedeutend beeinflußt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Mit Gas oder flüssigem Brennstoff betriebener, zum Einbau in Wohnwagen bestimmter Absorptionskühlschrank, dessen außen gelegene Kälteaggregateteile gegen die Innenseite einer äußeren, senkrechten Wagenwand gerichtet sind, die eine untere öffnung für den Eintritt von Kühl- und Verbrennungsluft und eine obere öffnung für den Austritt der erwärmten Luft und der Verbrennungsgase aufweist, wobei der Gas- oder Flüssigkeitsbrenner unterhalb eines sich durch die Kochereinheit des Kälteaggregates erstreckenden Schornsteinrohrs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (21) mit dem unteren Ende des Schornsteinrohrs (28) und dessen oberes Ende jeweils für sich gegenüber dem zwischen dem Kühlschrank (10) und der Wagenwand (15) gebildeten Aggre£iteraum abgekapselt sind und daß seitlich von der Kochereinheit (Abdeckung 27) ein an seinem offenen oberen Ende das Schornsteinrohr (28) überragender vertikaler Verbindungskanal (39) von wesentlich größerem Querschnitt als das Schornsteinrohr (28) vorgesehen ist, dessen unteres Ende in die mit Lufteintrittsöffnungen (32,44; 33,43) versehene untere Abkapselung eintaucht und in den die obere Abkapselung (Querverbindung 40) mit Abstand unterhalb des oberen Endes des Verbindungskanals (39) seitlich einmündet.
2. Absorptionskühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Kochereinheit ein den Brenner (21) um ein Brennergehäuse (31) umgebendes Schutzgehäuse (42) angeordnet ist, welches einen Teil des Verl iidungskanals (39) bildet, der seinerseits die Form eines senkrechten Rohres hat, das außerhalb der Kocherabdeckung (27) angeordnet ist und sich parallel zum Schornsteinrohr (28) erstreckt
3. Absorptionskühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verbindungskanals (39) wenigstens doppelt so groß wie der Querschnitt des Schornsteinrohrs (28) ist
4. Absorptionskühlschrank nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung (40) zwischen dem oberen Ende des Schornsteinrohrs (28) und dem Verbindungskanal (39) mit einem Schirm (46) oder einem Labyrinth versehen ist, der bzw. das einen größeren Strömungsquerschnitt freiläßt, als der Querschnitt des Schornsteinrohrs (28) beträgt
5. Absorptionskühlschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Querverbindung (40) kleiner ist als der Querschnitt des Verbindungskanals (39) und vorzugsweise nicht mehr als das Zweifache des Querschnitts des Schornsteinrohrs (28) beträgt
6. Absorptionskühlschrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Brennergehäuse (31) vorzugsweise an seiner Unterseite eine öffnung (36) besonders für Primärluft zum Brenner (21) zu dem Schutzgehäuse (42) aufweist.
DE19722220285 1971-04-26 1972-04-25 Mit Gas oder flüssigem Brennstoff betriebener, zum Einbau in Wohnwagen bestimmter Absorptionskuhlschrank Expired DE2220285C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE535271A SE355239B (de) 1971-04-26 1971-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220285A1 DE2220285A1 (de) 1972-11-09
DE2220285B2 DE2220285B2 (de) 1978-08-24
DE2220285C3 true DE2220285C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=20266278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220285 Expired DE2220285C3 (de) 1971-04-26 1972-04-25 Mit Gas oder flüssigem Brennstoff betriebener, zum Einbau in Wohnwagen bestimmter Absorptionskuhlschrank

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU467381B2 (de)
DE (1) DE2220285C3 (de)
GB (1) GB1344448A (de)
SE (1) SE355239B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055335B2 (en) * 2003-03-21 2006-06-06 Norcold, Inc. Venting arrangement for a vehicle refrigerator and related method

Also Published As

Publication number Publication date
AU4158872A (en) 1973-12-20
DE2220285B2 (de) 1978-08-24
AU467381B2 (en) 1975-11-27
GB1344448A (en) 1974-01-23
SE355239B (de) 1973-04-09
DE2220285A1 (de) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406249C2 (de)
DE3917108C1 (de)
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE3420533C2 (de)
DE2548543A1 (de) Anordnung zum zu- und abfuehren von frischluft bzw. abgas bei einem von einem gasbrenner betriebenen geraet
DE3003567A1 (de) Anordnung in einem wohnwagen mit einem brennerbetriebenen absorptionskuehlschrank
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE2220285C3 (de) Mit Gas oder flüssigem Brennstoff betriebener, zum Einbau in Wohnwagen bestimmter Absorptionskuhlschrank
EP0790468A2 (de) Küchenvorrichtung, insbesondere für den Einbau in Campingfahrzeuge
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP0609652B1 (de) Gas-Wandheizkessel
AT411101B (de) Lüftungsgerät
DE2530741C3 (de) Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
EP0043504B1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
EP0715129A2 (de) Sockelquellauslass
DE8622360U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Omnibus, mit einem für eine Klimaanlage vorgesehenen Dachaufbau
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2449962A1 (de) Selbstreinigender backofen
DE2918306C2 (de) Wärmetauscher für einen Heizkamin
DE3337780C1 (de) Kühler mit einer Abdeckung
DE2627960C2 (de) Wärmeaustauscher für einen staub- und wasserdicht gegen die Umgebung abgeschlossenen Schrank
DE102018006010B4 (de) Ladeluftkühler
DE2625449C3 (de)
EP0286705B1 (de) Entlüftungs- und Abgasführungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee