DE2218673A1 - Anordnung zur abgasentgiftung mit einem katalysatoreinsatz - Google Patents

Anordnung zur abgasentgiftung mit einem katalysatoreinsatz

Info

Publication number
DE2218673A1
DE2218673A1 DE19722218673 DE2218673A DE2218673A1 DE 2218673 A1 DE2218673 A1 DE 2218673A1 DE 19722218673 DE19722218673 DE 19722218673 DE 2218673 A DE2218673 A DE 2218673A DE 2218673 A1 DE2218673 A1 DE 2218673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
housing
shaft
axis
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218673
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19722218673 priority Critical patent/DE2218673A1/de
Publication of DE2218673A1 publication Critical patent/DE2218673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/04Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means compensating thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Anordnung zur Abgasentgiftung mit einem Katalysatoreinsatz Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abgasentgiftung mit einem in einem Gehäuse über Haltemittel gehaltenen Katalysatoreinsatz.
  • Bei derartigen Anordnungen tritt, wie übrigens auch bei solchen mit einem Behälter zur Aufnahme eines Katalysators in Form von Schüttgut, das Problem der Halterung des Einsatzkörpers auf, da die verschiedenen thermischen Ausdehnungskoe ffizienten bei den unterschiedlichen Temperaturen, die in einer derartigen Anordnung herrschen, zu berücksichtigen sind. Besonders vordringlich wird dieses Problem bei Katalysatoreinsatzkörpern, da diese gegenüber den für das Gehäuse und den übrigen Metallteilen der Anordnung verwendeten Materialien einen verschwindend kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen.
  • Es ist bekannt, Katalysatoreinsätze von ihrem äußeren Umfang her im Gehäuse zu halten. Dabei hat sich aber herausgestellt, daß eine derartige Beaufschlagung des Außenmantels des Katalysatoreinsatzes mit den zur Halterung erforderlichen Kräften, die noch dazu in ihrer Größe mit der Temperatur stark schwanken, leicht zu mechanischen Beschädigungen des Einsatzes führen kann, und zwar zunächst zu-einer örtlichen Beschädigung, die aber zu einer Lockerung des Einsatzes im Gehäuse führt, so daß bei stärkeren Erschütterungen schließlich der gesamte Einsatzkörper zerstört werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der oben bezeichneten Art, d. h. speziell eine solche mit einem Katalysatoreinsatz, so auszubilden, daß die genannten Nachteile bekannter Anordnungen vermieden sind. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel einen sich längs der gemeinsamen Achse von Einsatz und Gehäuse erstreckenden Schaft enthalten, der in Richtung der Achse nur mit einem aus einer der Stirnflächen des Einsatzes herausragenden Ende im Gehäuse festgelegt sowie örtlich mit dem Einsatz verbunden ist, den er frei schwebend innerhalb des Gehäuses hält.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Anordnung ist also in der schwebenden Lagerung des Katalysatoreinsatzes innerhalb des Gehäuses zu sehen, so daß bei keiner auftretenden Temperatur eine Berührung zwischen dem Katalysatoreinsatz einerseits und dem Gehäuse bzw. mit ihm verbundenen Teilen andererseits auftritt, demgemäß Beschädigungen durch derartige Berührungen ausgeschlossen sind. Da aber der erfindungsgemäß vorgesehene Schaft einerseits im Gehäuse abgestützt werden muß und es andererseits erforderlich ist, die Unterschiede zwischen seinem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und demjenigen des Katalysatormaterials zu berücksichtigen, wird der Schaft gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung nur im Bereich eines seiner aus dem Katalysatoreinsatz herausragenden Enden in Richtung der Achse der Anordnung fest gelagert, während sein anderes aus dem Katalysatoreinsatz herausragendes Ende nur abgestützt wird, so daß es in axialer Richtung relativ zu dieser mit dem Gehäuse bzw. angeschlossenen Rohren verbundenen Abstützung verschiebbar ist. Ferner wird den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Katalysatormaterial und Schaftmaterial dadurch Rechnung getragen, daß der Schaft nur örtlich mit dem Einsatz verbunden ist. Darunter ist eine stellenweise Verbindung zu verstehen, die dann, wenn der Schaft gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Richtung der Achse einteilig ausgebildet ist, also beispielsweise durch ein durchgehendes Rohr oder eine durchgehende Stange realisiert ist, in einer möglichst punktweisen Verbindung zwischen Schaft und Katalysator zweckmäßigerweise im mittleren Bereich desselben gebildet wird. Diese Verbindung kann beispielsweise durch ein innerhalb des Katalysatoreinsatzes bei der Herstellung desselben vorgesehenes Teil aus Porzellan oder anderem hitzebeständigen Material hergestellt sein, das beispielsweise über ein kurzes Gewinde mit dem Schaft verbindbar ist. Verständlicherweise gibt es hier eine Vielzahl konstruktiver Möglichkeiten, wobei nur die Bedingung erfüllt werden muß, daß sich eine in Achsrichtung der Anordnung so kurze Verbindungsstelle ergibt, daß die Unterschiede der thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Schaftmaterial und Katalysatormaterial nicht zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung des Katalysatoreinsatzes führen können. In diesem Sinne ist der Begriff örtliche Verbindung" im Sinne der Erfindung zu verstehen.
  • Während bei einem einteiligen, also durchgehenden Schaft eine einzige örtliche Verbindung der bezeichneten Art vorgesehen sein wird, sieht eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Schaft durch zwei in Richtung der Achse mit Abstand aufeinanderfolgende Schaftteile gebildet ist, die von jeweils einer der Stirnseiten des Einsatzes aus teilweise in diesen hineinragen, vor, die'Schaftteile an jeweils einer Stelle mit dem Einsatz zu verbinden; ferner ist ein Schaftteil mit seinem aus der Stirnfläche des Einsatzes herausragenden Ende in Richtung der Achse im Gehäuse festgelegt, dagegen der andere Schaftteil mit seinem aus der Stirnfläche des Gehäuses herausragenden Ende in Richtung der Achse verschiebbar im Gehäuse abgestützt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Schaft also durch zwei jeweils nur teilweise von dem Einsatz aufgenommene Schaftteile gebildet, die jeweils an einer Stelle (örtlich") mit dem Einsatz in axialer Richtung fest verbunden sind und von denen nur ein Schaftteil mit seinem außerhalb des Einsatzes befindlichen Endbereich in axialer Richtung unverschiebbar festgelegt ist, während der andere Schaftteil in axialer Richtung verschiebbar im Gehäuse oder einem an dieses angeschlossenen Rohr abgestützt ist.
  • Wie bereits diese Ausführungen zeigen, bestehen insbesondere dadurch Unterschiede zwischen der Erfindung und der Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift 1.297 626, 14 k - 3/14, daß bei dieser bekannten Vorrichtung das Katalysatormaterial lose in einer Aufnahme angeordnet ist, so daß sich dort nicht die Aufgabe stellt, die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auch der für den Katalysator und für seine. Halterung verwendeten Materialien zu berücksichtigen. Aus. derv deutschen Patentschrift geht lediglich als bekannt hervor, zur Berücksichtigung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der für das Gehäuse der Anordnung und der für die Katalysatoraufnahme verwendeten Materialien die Aufnahme nur im Bereich ihres einen Endes in axialer Richtung fest mit dem Gehäuse zu verbinden, dagegen an der anderen Stirnseite der Aufnahme eine Zapfenlagerung für diese vorzusehen, die axiale Relativbewegungen zwischen Aufnahme und Gehäuse zuläßt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung hält also der Schaft den Katalysatoreinsatz frei schwebend innerhalb des Gehäuses. Dies bedeutet, daß keine Berührung zwischen Teilen des Gehäuses und dem Katalysatormateriäl auftritt, und zwar innerhalb des gesamten Temperaturbereichs, in dem die Anordnung arbeitet. Die Halterung des Einsatzes erfolgt allein über den Schaft, zu dessen Festlegung bzw. Abstützung mit Gasdurchtritten versehene Querwände im Gehäuse und/oder in angeschlossenen Rohren vorgesehen sein können.
  • Zwischem dem Umfang des Katalysatoreinsatzes einerseits und dem Gehäusemantel andererseits besteht zur Wahrung dieser schwebenden Lagerung ein Zwischenraum, der beispielsweise mit Stahlwolle oder anderem Material gefüllt sein kann, damit er keinen Bypass für die zu reinigenden Gase bildet. Diesen Zwischenraum wird man durch derart weit außerhalb der axialen Erstreckung des Einsatzes angeordnete Abgasabweiser abdecken, daß Berührungen zwischen diesen und dem Einsatz bei allen auftretenden Temperaturen vermieden sind. Diese Abgasabweiser haben zweckmäßigerweise die Form von Ringscheiben, die unmittelbar in das Gehäuse eingesetzt sind.
  • Die Figuren zeigen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar die Figuren 1, 3 und 4 in jeweils einem Längsschnitt, während Figur 2 eine stirnseitige Ansicht der Ausführungsform nach Figur 1 wiedergibt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und ? ist der Katalysatoreinsatz 1 allein mittels des durchgehenden, einteiligen Schafts 2 in dem Gehäuse 3 gehalten, das im Zuge der Abgasleitung 4 angeordnet ist. Der Schaft 2 ist in dem Katalysatoreinsatz 1 nur in dessen mittleren Bereich beispielsweise unter Verwendung eines Porzellaneinsatzes 5 örtlich festgelegt, so daß durch unterschiedliche Wärmedehnungen von Katalysatominsatz 1 und Schaft 2 keine Spannungen an der Verbindung zwischen diesen beiden Teilen auftreten können.
  • Zur Berücksichtigung der thermischen Ausdehnungen des Gehäuses 3 und des Schafts 2 ist der Schaft 2 nur im Bereich seines einen Endes 6 in Richtung der Achse 7 der Anordnung fest gelagert, und zwar mittels der mit Gasdurchtrittslöchern versehenen Querwand 8 im Gehäuse 3, mit der er durch die Mutter 9 verbunden ist. Im Bereich seines anderen freien Endes 10 ragt der Schaft 2 dagegen in eine nur als Abstützung ausgebildete Querwand 11 hinein, die ebenfalls mit Gasdurchtrittsöffnungen versehen ist. An dieser Stelle erfolgt mithin keine in Achsrichtung wirksame Festlegung des Schafts 2, so daß an dieser Stelle durch thermische Ausdehnungen-bedingte Relativbewegungen zwischen Schaft 2 und Querwand 11 möglich sind.
  • Durch den Schaft 2 wird der Katalysatoreinsatz-1 frei schwebend innerhalb des Gehäuses 3 gehalten. Dazu ist es erforderlich, alle übrigen Teile, wie das Gehäuse selbst und mit diesem fest verbundene Konstruktionsteile, in einem solchen Abstand von dem Einsatz 1 anzuordnen, daß bei allen auftretenden Temperaturen keine Berührungen zwischen dem Einsatz 1 einerseits und diesen Teilen vorkommen. Zu diesem Zweck besteht zwischen dem Einsatz 1 und dem- Mantel des Gehäuses 3 ein entsprechend dimensionierter Zwischenraum 13, der in diesem Ausführungsbeispiel mit einer nur den Gasdurchtritt behindernden Zwischenlage 14, beispielsweise aus Stahlwolle, ausgefüllt ist. Zur Verhinderung eines Gasdurchtritts durch den Zwischenraum 13 dienen auch die Abgasabweiser 15 und 16, die als in das Gehäuse in solchem Abstand von den benachbarten Stirnflächen des Einsatzes 1 fest eingesetzte Ringscheiben ausgebildet sind, daß bei allen auftretenden Temperaturen eine Beruhrung zwischen dem Einsatz 1 einerseits und den Abgasabweisenf15 und 16 andererseits ausgeschlossen ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 liegt wiederum ein durchgehender Schaft 30 vor, der also den Einsatz 31-vollständig längs der Achse 32 durchsetzt, nur örtlich bei 33 mit dem Einsatz 31 verbunden ist und nur im Bereich eines Endes, nämlich seines Endbereiches 34, in k Achsrichtung fest mit dem Gehäuse 35 verbunden ist. Die Verbindung erfolgt hier nicht direkt mit dem Gehäuse, sondern mit dem Abgasrohr 36, das an der Stelle seiner Verbindung mit dem Gehäuse 35 gekrümmt ist. Die Festlegung ist wiederum mittels einer Mutter 37 vorgenommen, die auf das mit einem Gewinde versehene Ende 34 des Schafts 30 aufgeschraubt ist.
  • Der andere Endbereich 38 des Schafts 30 dagegen ist in Achsrichtung verschiebbar mittels der Querwand 39 abgestützt, die ebenfalls in das Abgasrohr 36 eingesetzt und mit Gasdurchtrittsöffnungen versehen ist. Im übrigen ist die Konstruktion dieselbe wie diejenige in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2, d. h. es sind auch eine Zwischenlage 40 sowie Abgasabweiser 41 und 42 vorhanden.
  • Z In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 wird der Katalysatoreinsatz 50 in dem Gehäuse 51 mittels eines Schafts gehalten, der aus zwei Schaftteilen 52 und 53 besteht, die in axialer Richtung unter Wahrung eines Abstandes aufeinander folgen. Beide Schaftteile 52 und 53 sind an einer Stelle 54 und 55 in axialer Richtung fest mit dem Einsatz 50 verbunden; dagegen ist nur der Schaftteil 52 durch die Verschraubung 56 über die mit Gasdurchtrittsöffnungen versehene Querwand 57 in axialer Richtung festgehalten, während der andere Schaftteil 53 in bereits beschriebener Weise mittels der Querwand 58 nur abgestützt ist und demgemäß axiale Relativbewegungen ausführen kann. Der Katalysatoreinsatz kann auch aus mehreren Teilen bestehen.

Claims (5)

  1. A N S P R Ü C H E
  2. Anordnung zur Abgasentgiftung mit einem in einem Gehäuse über Haltemittel gehaltenen Katalysatoreinsatz, dadurch gekennzeichnet,- - daß die Haltemittel einen sich längs der gemeinsamen Achse (7) von Einsatz (1) und Gehäuse (3) erstreckenden. Schaft (2) enthalten, der in Richtung der Achse (7) nur mit einem aus einer der Stirnflächen des Einsatzes (1) herausragenden Ende (6) im Gehäuse (3) festgelegt sowie örtlich mit dem Einsatz (1) verbunden ist, den er-frei schwebend innerhalb des Gehäuses (3) hält, 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2) in Richtung der Achse (7)! einteilig ausgebildet ist, den Einsatz (1) durchsetzt, mit diesem nur im mittleren Bereich desselben verbunden ist und mit seinem aus der anderen der Stirnflächen des Einsatzes (1) herausragenden anderen Ende (10) in Richtung der Achse (7) verschiebbar im Gehäuse (3) abgestützt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft durch zwei in Richtung der Achse mit Abstand aufeinanderfolgende- Schaftteile (52, 53) gebildet ist, die von Jeweils einer der Stirnseiten des Einsatzes (52) aus tilweise in diesen hineinragen, an jeweils einer Stelle (54, 55) mit dem Einsatz (50) verbunden sind und von denen ein Schaftteil (52) mit seinem aus der Stirnfläche des Einsatzes (50) herausragenden Ende in Richtung der Achse im Gehäuse (51) festgelegt, dagegen der andere re Schaftteil (53) mit-seinem aus der Stirnfläche des Einsatzes (50) herausragenden Ende in Richtung der Achse verschiebbar im Gehäuse (51) abgestützt ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung bzw. Abstützung des Schaftes mit Gasdurchtritten versehene Querwände(8, 11; 39) im Gehäuse (3) und/oder in angeschlossenen Rohren (36) vorgesehen sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Umfang des Einsatzes (1) und Gehäusemantel bestehender Zwischenraum (13) durch derart weit außerhalb der axialen Erstreckung des Einsatzes (1) angeordnete Abgasabweiser (15, 16) abgedeckt ist, daß Berührungen zwischen diesen (15, 16) und dem Einsatz (1) bei allen auftretenden Temperaturen vermieden sind.
DE19722218673 1972-04-18 1972-04-18 Anordnung zur abgasentgiftung mit einem katalysatoreinsatz Pending DE2218673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218673 DE2218673A1 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Anordnung zur abgasentgiftung mit einem katalysatoreinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218673 DE2218673A1 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Anordnung zur abgasentgiftung mit einem katalysatoreinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218673A1 true DE2218673A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5842305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218673 Pending DE2218673A1 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Anordnung zur abgasentgiftung mit einem katalysatoreinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593553A1 (fr) * 1986-01-24 1987-07-31 Daimler Benz Ag Dispositif d'epuration de gaz d'echappement de moteur, comportant un catalyseur a matrice metallique soude dans un boitier
EP0306705A2 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593553A1 (fr) * 1986-01-24 1987-07-31 Daimler Benz Ag Dispositif d'epuration de gaz d'echappement de moteur, comportant un catalyseur a matrice metallique soude dans un boitier
EP0306705A2 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
EP0306705A3 (en) * 1987-09-10 1989-07-12 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Support structure for producing a catalytic reactor for purifying exhaust gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728823C2 (de) Gasturbine
DE1489632C3 (de) Abstandshaltergestell zur paralle len Fuhrung und Halterung der Brenn Stoffstabe in einer Brennstoffpatrone
DE3007868C2 (de)
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
EP3350428B1 (de) Einspritzvorrichtung zur zumessung eines fluids und kraftfahrzeug mit einer derartigen einspritzvorrichtung
DE2213540B2 (de) Katalysatorkoerper zur reinigung der abgase von brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung dieses katalysators
DE1601243B2 (de) Wärmeübertrager mit in einer Stützplatte geführten Rohre
DE2222663A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von brennkraftmaschinen
DE2412863C2 (de)
DE8236692U1 (de) Dichtungsanordnung zur gelenkigen verbindung von zwei rohrleitungen, insbesondere heissgehenden abgasleitungen
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2218673A1 (de) Anordnung zur abgasentgiftung mit einem katalysatoreinsatz
DE1139214B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE2845949C2 (de) Dichtring für eine lösbare, elastisch/nachgiebige Verbindung von zwei eine durchgehende Rohrleitung bildenden Rohren
DE3506219C2 (de)
EP0306705B1 (de) Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
DE2558816B2 (de) Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE3803917A1 (de) Wabenfoermiger katalysator-traegerkoerper mit vergleichmaessigter anstroemung
EP0250901A2 (de) Vorrichtung zur Entkopplung von Torsionsbewegungen zwischen Rohrteilen
DE2300982A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines keramischen koerpers
DE2512664A1 (de) Vorrichtung zum halten und stuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
DE2211522A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen abgasreinigung, insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren
DE3903530A1 (de) Koerperschallisolierendes lager, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE2407990A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
DE2853613A1 (de) Seeschiff mit gasturbinenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee