DE202020100885U1 - Aufbau einer Schalldämpfereinheit - Google Patents

Aufbau einer Schalldämpfereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202020100885U1
DE202020100885U1 DE202020100885.4U DE202020100885U DE202020100885U1 DE 202020100885 U1 DE202020100885 U1 DE 202020100885U1 DE 202020100885 U DE202020100885 U DE 202020100885U DE 202020100885 U1 DE202020100885 U1 DE 202020100885U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main part
silencer
main
network
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020100885.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUANG RONG ENTERPRISE CO Ltd
GUANG RONG ENTPR CO Ltd
Original Assignee
GUANG RONG ENTERPRISE CO Ltd
GUANG RONG ENTPR CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUANG RONG ENTERPRISE CO Ltd, GUANG RONG ENTPR CO Ltd filed Critical GUANG RONG ENTERPRISE CO Ltd
Publication of DE202020100885U1 publication Critical patent/DE202020100885U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/085Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using a central core throttling gas passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/026Annular resonance chambers arranged concentrically to an exhaust passage and communicating with it, e.g. via at least one opening in the exhaust passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/14Wire mesh fabric, woven glass cloth or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/04Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)

Abstract

Aufbau einer Schalldämpfereinheit mit
einem Hauptrohrkörper (10), welcher aus Kohlenstofffasermaterial hergestellt ist und im Wesentlichen ein sich von vorne nach hinten verjüngtes Hauptteil (11), eine Baumwollfaser (12) und ein erstes flachgewebtes Netz (13) aufweist, wobei der Hauptteil (11) einen von vorne nach hinten verjüngten ersten Hohlraum (111) und eine Innenwandfläche (112) aufweist, wodurch der erste Hohlraum (111) des Hauptteils (11) dazu dient, die Baumwollfaser (12) und das erste flachgewebte Netz (13) nacheinander darin und zwar sich dicht an der Innenwandfläche (112) des Hauptteils (11) anliegend anzuordnen,
einer vorderen Abdeckungseinheit (20), welche durch das schmale Ende des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) hindurch angebracht ist und ein kreisförmiges Anschlussstück (21), eine vieleckige Abdeckung (22), ein hohlzylindrisches Schalldämpfer-Netzrohr (23) mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (231), ein hohlzylindrisches zweites flachgewebtes Netz (24) und eine Rolle von Edelstahldrähten (25) aufweist, wobei ein Ende des Anschlussstücks (21) mit einem Motor verbunden ist und das andere Ende des Anschlussstücks (21) an der vieleckigen Abdeckung (22) befestigt ist, wobei das Anschlussstück (21), die Abdeckung (22) und das Schalldämpfer-Netzrohr (23) einstückig miteinander ausgebildet sind, wobei die Abdeckung (22) mit dem schmalen Ende des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) verbunden ist, wobei das Schalldämpfer-Netzrohr (23) mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (231) in dem ersten Hohlraum (111) des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) angeordnet ist, wobei die Außenfläche des Schalldämpfer-Netzrohrs (23) durch das zweite flachgewebte Netz (24) und eine Rolle von Edelstahldrähten (25) nacheinander abgedeckt ist, und mit
einer hinteren Adeckungseinheit (30), welche an einem Ende des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) gegenüber der vorderen Abdeckungseinheit (20) fest angebracht ist und eine vieleckige hintere Abdeckung (31) und einen Schalldämpfer (32) aufweist, wobei die hintere Abdeckung (31) mit dem Hauptteil (11) des Hauptrohrkörpers (10) verbunden ist und in Richtung ihrem freien Ende mit einem Aufnahmeraum (311) zum Befestigen des Schalldämpfers (32) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die vordere Abdeckungseinheit (20) an der Schmalseite des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) angeordnet ist und die hintere Abdeckungseinheit (30) an der Breitseite des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) angeordnet ist, so dass ein geschlossener erster Hohlraum (111) in dem Hauptteil (11) ausgebildet ist,
dass das Anschlussstück (21) und das Schalldämpfer-Netzrohr (23) mit dem Schalldämpfer (32) verbunden sind, um einen Entlüftungsraum (A0) zu bilden, dass ein Pufferraum (B) durch ein erstes flachgewebtes Netz (13) gebildet ist, welches an der Innenwandfläche (112) des Hauptkörpers (10) vom Schalldämpfungsnetzrohr (23) bis zum Hauptkörper (11) eng anliegend ist,
dass ein erster Sperrbereich (D) durch eine auf der Innenwandfläche (112) des Hauptteils (11) dicht anliegend angeordnete Baumwollfaser (12) und ein erstes flachgewebtes Netz (13) ausgebildet ist,
dass ein zweiter Sperrbereich (E) durch eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (231) des Schalldämpfer-Netzrohrs (23) der vorderen Abdeckungseinheit (20) ausgebildet ist,
und dass ein dritter Sperrbereich (F) durch ein zweites flachgewebtes Netz (24) und eine Rolle von Edelstahldrähten (25) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau einer Schalldämpfereinheit, insbesondere einen Aufbau einer Schalldämpfereinheit für ein Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuge wie Automobile und Motorräder stellen in der modernen Gesellschaft ein beliebtes Transportmittel dar. Der Motor verbrennt Kraftstoff oder Öl, um die Energie für den Antrieb der Karosserie zu erzeugen. Da das Abgas emittiert wird, ist auch ein starkes Geräusch zu hören. Aus diesem Grund wird ein Auspuffrohr üblicherweise auf einem Farhzeug eingerichtet, sodass die von einem Motor erzeugten Abgase abgeführt und ein Teil der Abgasstoßwellen ausgeglichen werden können, um das Abgasgeräusch zu reduzieren.
  • Ein herkömmlich bekanntes Abgasrohr weist üblicherweise ein Innenrohr mit einer Mehrzahl von Schalldämpferöffnungen auf, das innerhalb eines äußeren Zylinders angebracht ist. Außerdem wird Schalldämpferbaumwolle zwischen den äußeren Zylinder und einn Innenrohr gefüllt, so dass die durch das Innenrohr ausströmenden Abgase eines Motors durch die Schalldämpferöffnungen expandiert werden, um den erzeugten Abgasdruck zu reduzieren. Gleichzeitig werden dabei die Abgasgeräusche durch die Schalldämpferbaumwolle reduziert.
  • Aus der taiwanesischen Gebrauchsmusterschrift TW M564637 U ist ein verbesserter Aufbau eines Abgasrohrs bekannt, welcher einen Hauptrohrkörper, ein durchgehendes Netzrohr und Schalldämpferbaumwolle umfasst, wobei ein Ende des durchgehenden Netzrohrs mit einem Schalldämpferelement versehen ist, so dass die von einem Motor emittierten Abgase zunächst durch eine halbkreisförmige Abdeckung des Schalldämpferelements gesperrt und in dem durchgehenden Netzrohr zurückgefließen. Anschließend werden die von einem Motor emittierten Abgase durch eine Mehrzahl von Schalldämpferöffnungen in das Innenrohr eingeführt und später durch ein Auslassrohr abgeführt. Auf diese Weise werden die von einem Motor emittierten Abgase nicht wie üblicherweise direkt durch ein durchgehendes Netzrohr abgeführt, um die Strömungszeit der von einem Motor emittierten Abgase in dem durchgehenden Netzrohr zu verlängern. Nachteilig bei der Konstruktion eines herkömmlich bekannten langen und geraden Abgasrohrs sind allerdings, dass die von einem Motor emittierten Abgase nicht vollständig durch ein Schalldämpferelement gedämpft werden können, was eine unmittelbare Beeinflussung der Schalldämpferbaumwolle durch die Hochtemperatur-Abgase verursachen kann. Es besteht dann die große Gefahr, dass die Schalldämpferbaumwolle bei hohen Temperaturen verbrannt und sogar geschmolzen wird. Die geschmolzene Schalldämpferbaumwolle bildet nach dem Abkühlen Kristalle oder lineare Fasern, wobei entweder die Kristalle beim Starten eines Motors im Abgasrohr zusammenstoßen, was störende Geräusche verursachen kann oder die linearen Fasern können nachteilig aus dem Abgasrohr nach außen gesprüht werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäft sich mit dem Problem, eine verbesserte Ausführung eines Schalldämpfers anzugeben, die insbesosndere hinsichtlich einer einwandfreien Abführung der von einem Motor emittierten Abgase und der gleichzeitigen Reduzierung störender Geräusche, die beim Abführen derAbgase entstehen, eine Verbesserung erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufbau einer Schalldämpfereinheit zu schaffen, bei welcher die von einem Fahrzeugmotor emittierten Abgase zunächst durch ein Schalldämpfer-Netzrohr einer Abdeckungseinheit in einen Hauptrohrkörper strömen, wobei der höhere Abgasdruck durch einen mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen des Schalldämpfer - Netzrohrs der vorderen Abdeckungseinheit ausgebildeten zweiten Sperrbereich gesperrt und dispergiert wird, wobei der Vordruck (Primärdruck) des höheren Abgasdrucks zuerst reduziert wird und anschließend durch einen mit einem zweiten flachgewebten Netz und einer Rolle von Edelstahldrähten ausgebildeten dritten Sperrbereich F gesperrt und dispergiert wird, wobei der Hinterdruck (Sekundärdruck) des höheren Abgasdrucks zusätzlich reduziert wird und weiter in einen ersten Hohlraum des Hauptteils des Hauptrohrkörpers eingeführt wird und durch einen sich in dem Hauptteil des Hauptrohrkörpers befindlichen ersten Leeraum, und zwar durch ein sich von dem Schalldämpfer-Netzrohr bis auf der Innenwandfläche des Hauptteils des Hauptrohrkörpers hinweisend befindliches erstes flachgewebtes Netz ausgebildeten Pufferraum, gesperrt und dispergiert wird, wobei der restliche Druck des höheren Abgasdrucks reduziert wird, welcher zusätzlich durch einen durch eine auf der Innenwandfläche des Hauptteils dicht anliegend angeordnete Baumwollfaser und ein erstes flachgewebtes Netz ausgebildeten ersten Sperrbereich gesperrt und dispergiert wird, wobei der höhere Abgasdruck mit Hilfe von oben erwähntem Aufbau eines Pufferraums, eines ersten Sperrbereichs, eines zweiten Sperrbereichs und eines dritten Sperrbereichs vorteilhaft miteinander kollidiert, entlastet und dispergiert werden kann, so dass eine eventuelle Beschädigung des inneren Aufbaus einer Schalldämpfereinheit verhindert wird und damit eine Wärmedämmung und Schalldämpfung erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Aufbau einer Schalldämpfereinheit gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Aufbauansicht des Aufbaus einer Schalldämpfereinheit gemaäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Aufbaus einer Schalldämpfereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Schnittansicht des Aufbaus einer Schalldämpfereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine teilweise Schnittansicht der 3 des Aufbaus einer Schalldämpfereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine Schnittansicht und ein Abgasströmungsdiagramm des Aufbaus einer Schalldämpfereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung und
    • 6 eine seitliche Schnittansicht des Aufbaus einer Schalldämpfereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung längs der Linie A-A in 1.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Aufbaus einer Schalldämpfereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in 1 bis 6 dargestellt ist, weist im Wesentlichen einen Hauptrohrkörper 10, eine vordere Abdeckungseinheit 20 und eine hintere Abdeckungseinheit 30 auf.
  • Der Hauptrohrkörper 10 ist aus Kohlenstofffasermaterial hergestellt und weist im Wesentlichen einen sich von vorne nach hinten verjüngten Hauptteil 11, eine Baumwollfaser 12 und ein erstes flachgewebtes Netz 13 auf, wobei der Hauptteil 11 einen sich von vorne nach hinten verjüngten ersten Hohlraum 111 und eine Innenwandfläche 112 aufweist, wodurch der erste Hohlraum 111 des Hauptteils 11 dazu dient, die Baumwollfaser 12 und das erste flachgewebte Netz 13 nacheinander darin und zwar sich dicht an der Innenwandfläche 112 des Hauptteils 11 anliegend anzuordnen.
  • Die vordere Abdeckungseinheit 20 ist durch das schmale Ende des Hauptteils 11 des Hauptrohrkörpers 10 hindurch angebracht. Außerdem weist die vordere Abdeckungseinheit 20 ein kreisförmiges Anschlussstück 21, eine vieleckige Abdeckung 22, ein hohlzylindrisches Schalldämpfer-Netzrohr 23 mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 231, ein hohlzylindrisches zweites flachgewebtes Netz 24 und eine Rolle von Edelstahldrähten 25 auf, wobei ein Ende des Anschlussstücks 21 mit einem Motor verbunden ist und das andere Ende des Anschlussstücks 21 an der vieleckigen Abdeckung 22 befestigt ist. Weiter sind das Anschlussstück 21, die Abdeckung 22 und das Schalldämpfer-Netzrohr 23 einstückig miteinander ausgebildet, wobei die Abdeckung 22 mit dem schmalen Ende des Hauptteils 11 des Hauptrohrkörpers 10 verbunden ist. Ferner ist das Schalldämpfer-Netzrohr 23 mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 231 in dem ersten Hohlraum 111 des Hauptteils 11 des Hauptrohrkörpers 10 angeordnet, wobei die Außenfläche des Schalldämpfer-Netzrohrs 23 durch das zweite flachgewebte Netz 24 und eine Rolle von Edelstahldrähten 25 nacheinander abgedeckt ist.
  • Die hintere Abdeckungseinheit 30 ist an einem Ende des Hauptteils 11 des Hauptrohrkörpers 10 gegenüber der vorderen Abdeckungseinheit 20 fest angebracht und weist eine vieleckige hintere Abdeckung 31 und einen Schalldämpfer 32 auf, wobei die hintere Abdeckung 31 mit dem Hauptteil 11 des Hauptrohrkörpers 10 verbunden ist und in Richtung ihrem freien Ende mit einem Aufnahmeraum 311 zum Befestigen des Schalldämpfers 32 versehen ist.
  • Vorzugsweise ist die vordere Abdeckungseinheit 20 an der Schmalseite des Hauptteils 11 des Hauptrohrkörpers 10 angeordnet und die hintere Abdeckungseinheit 30 ist an der Breitseite des Hauptteils 11 des Hauptrohrkörpers 10 angeordnet, so dass ein geschlossener erster Hohlraum 111 in dem Hauptteil 11 ausgebildet ist. Außerdem sind das Anschlussstück 21 und das Schalldämpfer-Netzrohr 23 mit dem Schalldämpfer 32 einander verbunden, um einen Entlüftungsraum A0 zu bilden. Weiter ist ein Pufferraum B in einem Leerraum 111 in dem Hauptteil 11 des Hauptrohrkörpers 10 durch ein sich vom Schalldämpfer-Netzrohr 23 bis auf der Innenwandfläche des Hauptteils 11 des Hauptrohrkörpers 10 befindliches erstes flachgewebtes Netz 13 ausgebildet. Ferner ist ein erster Sperrbereich D durch eine auf der Innenwandfläche 112 des Hauptteils 11 dicht anliegend angeordnete Baumwollfaser 12 und ein erstes flachgewebtes Netz 13 ausgebildet. Des Weiteren ist ein zweiter Sperrbereich E durch eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 231 des Schalldämpfer-Netzrohrs 23 der vorderen Abdeckungseinheit 20 ausgebildet. Darüber hinaus ist ein dritter Sperrbereich F durch ein zweites flachgewebtes Netz 24 und eine Rolle von Edelstahldrähten 25 ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht und ein Abgasströmungsdiagramm des Aufbaus einer Schalldämpfereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei der praktischen Anwendung der Schalldämpfereinheit strömt der von einem Fahrzeugmotor abgeführte höhere Abgasdruck C zunächst vom Anschlussstück 21 der vorderen Abdeckungseinheit 2 über das Schalldämpfer-Netzrohr 23 und den Schalldämpfer 32 und schließlich in den Hauptrohrkörper 10. Der höhere Abgasdruck C wird aufgrund des hohen Drucks nicht einwandfrei an die Atmosphäre abgegeben und somit durch einen mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 231 des Schalldämpfer-Netzrohrs 23 der vorderen Abdeckungseinheit 20 ausgebildeten zweiten Sperrbereich E gesperrt und dispergiert, wobei der Vordruck (Primärdruck) des höheren Abgasdrucks C zuerst reduziert wird, welcher anschließend durch den von dem zweiten flachgewebten Netz 24 und einer Rolle von Edelstahldrähten 25 ausgebildeten dritten Sperrbereich F gesperrt und dispergiert wird, wodurch der Hinterdruck (Sekundärdruck) des höheren Abgasdrucks C zusätzlich reduziert wird, welcher danach in den ersten Hohlraum 111 des Hauptteils 11 des Hauptrohrkörper 10 eingeführt und weiter durch einen sich in dem Hauptteil 11 des Hauptrohrkörpers 10 befindlichen ersten Leeraum 111 durch ein sich vom Schalldämpfer-Netzrohr 23 bis auf der Innenwandfläche des Hauptteils 11 des Hauptrohrkörpers 10 befindliches erstes flachgewebtes Netz 13 ausgebildeten Pufferraum B gesperrt und dispergiert wird, wobei der restliche Druck des höheren Abgasdrucks C gleichzeitig dabei reduziert wird. Schließlich wird der höhere Abgasdruck zusätzlich durch einen durch eine auf der Innenwandfläche 112 des Hauptteils 11 dicht anliegend angeordnete Baumwollfaser 12 und ein erstes flachgewebtes Netz 13 ausgebildeten ersten Sperrbereich D gesperrt und dispergiert. Mit Hilfe dieses Aufbaus mit einem Pufferraum B, einem ersten Sperrbereich D, einem zweiten Sperrbereich E und einem dritten Sperrbereich F kann der höhere Abgasdruck C vorteilhaft miteinander kollidiert, entlasted und dispergiert werden, so dass eine eventuelle Beschädigung des inneren Aufbaus verhindert und eine Schalldämpfung durch die Schalldämpfereinheit erreicht wird.
  • Zusammenfassend lassen sich mit dem Aufbau einer Schalldämpfereinheit des vorliegenden Gebrauchsmusters im Vergleich zum Stand der Technik beispielsweise folgende Vorteile realisieren: Mit Hilfe des beschriebenen Aufbaus mit einem Pufferraum B, einem ersten Sperrbereich D, einem zweiten Sperrbereich E und einem dritten Sperrbereich F kann der höhere Abgasdruck C vorteilhaft miteinander kollidiert, entlasted und dispergiert werden, so dass eine eventuelle Beschädigung des inneren Aufbaus verhindert und eine Schalldämpfung durch die Schalldämpfereinheit erreicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit den Aufbau einer Schalldämpfereinheit, der im Wesentlichen einen Hauptrohrkörper 10 aus Kohlefaser, eine vordere Abdeckeinheit 20 und eine hintere Abdeckeinheit 30 aufweist, wobei an einem Ende des Hauptrohrkörpers 10 eine vordere Abdeckungseinheit 20 vorgesehen ist und am anderen Ende des Hauptrohrkörpers 10 eine hintere Abdeckungseinheit 30 vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Hauptrohrkörper 10 ein erster Hohlraum 111 vorgesehen ist und eine Baumwollfaser und ein erstes flachgewebtes Netz 13 nacheinander auf der Innenwandfläche 112 des Hauptrohrkörpers 10 anliegend angeordnet sind, wobei die vordere Abdeckungseinheit 20 mit einem Schalldämpfer-Netzrohr 23 mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 231 vversehen ist, wobei das Schalldämpfer-Netzrohr 23 in dem ersten Hohlraum 111 des Hauptrohrkörpers 10 angeordnet ist, und zwar sich erstreckend mit der hinteren Abdeckungseinheit 30 verbunden ist, wobei die von einem Fahrzeugmotor emittierten Abgase zunächst durch das Schalldämpfer-Netzrohr 23 der vorderen Abdeckungseinheit 20 in den Hauptrohrkörper 10 strömen, wobei der höhere Abgasdruck C zunächst durch eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 231 des Schalldämpfer-Netzrohrs 23 in einen ersten Hohlraum 111 des Hauptrohrkörpers 10 abgeführt wird und anschließend durch ein erstes flachgewebtes Netz 13 des Hauptrohrkörpers 10 und eine Baumwollfaser dauerhaft reduzierbar ist, so dass eine eventuelle Beschädigung des inneren Aufbaus einer Schalldämpfereinheit verhindert wird und damit eine Wärmedämmung und Schalldämpfung erzielbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptrohrkörper
    11
    Hauptteil
    12
    Baumwollfaser
    13
    erstes flachgewebtes Netz
    111
    ersten Hohlraum
    112
    Innenwandfläche
    20
    vordere Abdeckungseinheit
    21
    Anschlussstück
    22
    Abdeckung
    23
    Schalldämpfer-Netzrohr
    231
    Durchgangsbohrung
    24
    zweites flachgewebtes Netz
    25
    eine Rolle von Edelstahldrähten
    30
    hintere Abdeckungseinheit
    31
    hintere Abdeckung
    311
    Aufnahmeraum
    32
    Schalldämpfer
    A0
    Entlüftungsraum
    B
    Pufferraum
    C
    Höhere Abgasdruck
    D
    erster Sperrbereich
    E
    zweiter Sperrbereich
    F
    dritter Sperrbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW M564637 U [0004]

Claims (2)

  1. Aufbau einer Schalldämpfereinheit mit einem Hauptrohrkörper (10), welcher aus Kohlenstofffasermaterial hergestellt ist und im Wesentlichen ein sich von vorne nach hinten verjüngtes Hauptteil (11), eine Baumwollfaser (12) und ein erstes flachgewebtes Netz (13) aufweist, wobei der Hauptteil (11) einen von vorne nach hinten verjüngten ersten Hohlraum (111) und eine Innenwandfläche (112) aufweist, wodurch der erste Hohlraum (111) des Hauptteils (11) dazu dient, die Baumwollfaser (12) und das erste flachgewebte Netz (13) nacheinander darin und zwar sich dicht an der Innenwandfläche (112) des Hauptteils (11) anliegend anzuordnen, einer vorderen Abdeckungseinheit (20), welche durch das schmale Ende des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) hindurch angebracht ist und ein kreisförmiges Anschlussstück (21), eine vieleckige Abdeckung (22), ein hohlzylindrisches Schalldämpfer-Netzrohr (23) mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (231), ein hohlzylindrisches zweites flachgewebtes Netz (24) und eine Rolle von Edelstahldrähten (25) aufweist, wobei ein Ende des Anschlussstücks (21) mit einem Motor verbunden ist und das andere Ende des Anschlussstücks (21) an der vieleckigen Abdeckung (22) befestigt ist, wobei das Anschlussstück (21), die Abdeckung (22) und das Schalldämpfer-Netzrohr (23) einstückig miteinander ausgebildet sind, wobei die Abdeckung (22) mit dem schmalen Ende des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) verbunden ist, wobei das Schalldämpfer-Netzrohr (23) mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (231) in dem ersten Hohlraum (111) des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) angeordnet ist, wobei die Außenfläche des Schalldämpfer-Netzrohrs (23) durch das zweite flachgewebte Netz (24) und eine Rolle von Edelstahldrähten (25) nacheinander abgedeckt ist, und mit einer hinteren Adeckungseinheit (30), welche an einem Ende des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) gegenüber der vorderen Abdeckungseinheit (20) fest angebracht ist und eine vieleckige hintere Abdeckung (31) und einen Schalldämpfer (32) aufweist, wobei die hintere Abdeckung (31) mit dem Hauptteil (11) des Hauptrohrkörpers (10) verbunden ist und in Richtung ihrem freien Ende mit einem Aufnahmeraum (311) zum Befestigen des Schalldämpfers (32) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Abdeckungseinheit (20) an der Schmalseite des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) angeordnet ist und die hintere Abdeckungseinheit (30) an der Breitseite des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) angeordnet ist, so dass ein geschlossener erster Hohlraum (111) in dem Hauptteil (11) ausgebildet ist, dass das Anschlussstück (21) und das Schalldämpfer-Netzrohr (23) mit dem Schalldämpfer (32) verbunden sind, um einen Entlüftungsraum (A0) zu bilden, dass ein Pufferraum (B) durch ein erstes flachgewebtes Netz (13) gebildet ist, welches an der Innenwandfläche (112) des Hauptkörpers (10) vom Schalldämpfungsnetzrohr (23) bis zum Hauptkörper (11) eng anliegend ist, dass ein erster Sperrbereich (D) durch eine auf der Innenwandfläche (112) des Hauptteils (11) dicht anliegend angeordnete Baumwollfaser (12) und ein erstes flachgewebtes Netz (13) ausgebildet ist, dass ein zweiter Sperrbereich (E) durch eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (231) des Schalldämpfer-Netzrohrs (23) der vorderen Abdeckungseinheit (20) ausgebildet ist, und dass ein dritter Sperrbereich (F) durch ein zweites flachgewebtes Netz (24) und eine Rolle von Edelstahldrähten (25) ausgebildet ist.
  2. Aufbau einer Schalldämpfereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem Fahrzeugmotor abgeführte höhere Abgasdruck (C) zunächst vom Anschlussstück (21) der vorderen Abdeckungseinheit (2), anschließend über das Schalldämpfer-Netzrohr (23) und den Schalldämpfer (32) und schliesslich in den Hauptrohrkörper (10) gelangt, welcher aufgrund des hohen Drucks nicht einwandfrei an die Atmosphäre abgegeben wird und somit durch einen von einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen (231) des Schalldämpfer-Netzrohrs (23) der vorderen Abdeckungseinheit (20) ausgebildeten zweiten Sperrbereich (E) gesperrt und dispergiert wird, wobei der Vordruck (Primärdruck) des höheren Abgasdrucks (C) anschliessend durch einen von dem zweiten flachgewebten Netz (24) und einer Rolle von Edelstahldrähten (25) ausgebildeten dritten Sperrbereich (F) gesperrt und dispergiert wird, wobei der Hinterdruck (Sekundärdruck) des höheren Abgasdrucks (C) in den ersten Hohlraum (111) des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) eingeführt wird und weiterhin durch einen sich in dem Hauptteil (11) des Hauptrohrkörpers (10) befindlichen ersten Leeraum (111) und durch einen durch ein vom Schalldämpfer-Netzrohr (23) bis auf der Innenwandfläche des Hauptteils (11) des Hauptrohrkörpers (10) befindliches erstes flachgewebtes Netz (13) ausgebildeten Pufferraum (B) gesperrt und dispergiert wird, wobei der restliche Druck des höheren Abgasdrucks (C) schließlich durch einen durch eine auf der Innenwandfläche (112) des Hauptteils (11) dicht anliegend angeordnete Baumwollfaser (12) und ein erstes flachgewebtes Netz (13) ausgebildeten ersten Sperrbereich (D) gesperrt und dispergiert wird, wobei mit Hilfe von oben erwähntem Aufbau eines Pufferraums (B), eines ersten Sperrbereichs (D), eines zweiten Sperrbereichs (E) und eines dritten Sperrbereichs (F) der höhere Abgasdruck (C) vorteilhaft miteinander kollidiert, entlastet und dispergiert werden kann, so dass eine eventuelle Beschädigung des inneren Aufbaus verhindert und eine Schalldämpfung einer Schalldämpfereinheit realisiert wird.
DE202020100885.4U 2019-07-02 2020-02-18 Aufbau einer Schalldämpfereinheit Expired - Lifetime DE202020100885U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108123246 2019-07-02
TW108123246A TWI681110B (zh) 2019-07-02 2019-07-02 消音單元之結構改良

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100885U1 true DE202020100885U1 (de) 2020-02-26

Family

ID=69781369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100885.4U Expired - Lifetime DE202020100885U1 (de) 2019-07-02 2020-02-18 Aufbau einer Schalldämpfereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11280235B2 (de)
DE (1) DE202020100885U1 (de)
TW (1) TWI681110B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1016697S1 (en) * 2022-05-12 2024-03-05 Gorazd Marovi{hacek over (c)} Exhaust tip

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688870A (en) * 1971-08-26 1972-09-05 Stephen J Gibel Through-flow aspirator muffler
TW369083U (en) * 1997-09-23 1999-09-01 Tian-Ju Xue Silencer and filter that permit second combustion and accelerate exhaust discharge
DE10303947A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer für ein Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
US7424931B2 (en) * 2005-12-29 2008-09-16 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Muffler for a motorcycle
US7552797B2 (en) * 2007-06-15 2009-06-30 Don Emler Vehicular exhaust system
KR200446300Y1 (ko) * 2007-08-18 2009-10-16 주식회사 제이아이씨 오토바이 머플러
TWM331577U (en) * 2007-11-21 2008-05-01 Zhi-Wei Yang The inner pipe structure of the motorcycle exhaust pipe
JP5345416B2 (ja) * 2009-02-26 2013-11-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車の消音管
JP2010236537A (ja) * 2009-03-10 2010-10-21 Shinko Metal Products Kk 積層複合管
JP5064453B2 (ja) * 2009-07-31 2012-10-31 本田技研工業株式会社 車両用エンジンの排気管に設けられる消音器
DE102009049969A1 (de) * 2009-10-20 2011-06-09 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Abgasschalldämpfer
TWM564637U (zh) 2018-04-20 2018-08-01 川澤行銷有限公司 Exhaust pipe improved structure (1)

Also Published As

Publication number Publication date
TWI681110B (zh) 2020-01-01
US20210003053A1 (en) 2021-01-07
US11280235B2 (en) 2022-03-22
TW202102768A (zh) 2021-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028578B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE3531353C2 (de)
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
DE102013218949B4 (de) Endrohr für einen Endschalldämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE4303950C1 (de) In einem inneren und einem äußeren Mantelrohr gehalterter metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper
EP0807749A2 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE1601243B2 (de) Wärmeübertrager mit in einer Stützplatte geführten Rohre
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
EP1795719A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1674685A1 (de) Verbindungselement zur nicht starren Verbindung der Endbereiche von zwei Rohrleitungen
DE202020100885U1 (de) Aufbau einer Schalldämpfereinheit
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
DE3101252A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu dessen herstellung
EP0628705B1 (de) Abgasschalldämpfer
DE202020103447U1 (de) Schalldämpfer und Fahrzeug-Abgassystem mit einem derartigen Schalldämpfer
DE6608356U (de) Abgasanlage mit schalldaempfer.
DE102009024728A1 (de) Luftführungsbauteil mit Resonator
DE2613607A1 (de) Mehrzylindermotor-auspuffsystem mit zwei separaten auspuffleitungen
DE102019106968A1 (de) Fluidrohr für gasförmige Fluide mit einem runden Querschnitt und mindestens einem Kammerresonator sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Fluidrohr
DE102018207216A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckschwankungen
DE102018115351A1 (de) Abluftvorrichtung
DE2733302A1 (de) Abgaskasten fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3759327B1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
WO2003033886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatormoduls, katalysatormodul und katalysatorsystem
DE2137960A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years