DE2218165A1 - Läufer zum Lüften, insbesondere zur Anreicherung von Abwasser mit Sauerstoff - Google Patents

Läufer zum Lüften, insbesondere zur Anreicherung von Abwasser mit Sauerstoff

Info

Publication number
DE2218165A1
DE2218165A1 DE19722218165 DE2218165A DE2218165A1 DE 2218165 A1 DE2218165 A1 DE 2218165A1 DE 19722218165 DE19722218165 DE 19722218165 DE 2218165 A DE2218165 A DE 2218165A DE 2218165 A1 DE2218165 A1 DE 2218165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
blades
cell body
blade
runner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218165
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Limal Rensonnet (Belgien)
Original Assignee
O.C.P. S.A., Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O.C.P. S.A., Brüssel filed Critical O.C.P. S.A., Brüssel
Publication of DE2218165A1 publication Critical patent/DE2218165A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/18Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Hans Begrich - Diple-Inge Alfons Wasmeier 04 riegensburg, Lessingstraße 10, Telefon 31055
14. April 1972 Akte Wr0 θ/ρ 7374
QoC.Ρ» SoA. 5, Avenue de !'Heliport, 1000 Bruxelles, Belgien
Läufer zum Lüften, insbesondere zur Anreicherung von Abwasser mit Sauerstoff
Die Erfindung betrifft die Reinigung von Abwasser mittels intensiver Sauerstoffanreicherung desselben und insbesondere die Mittel zur Durchführung dieser Abwasserreinigung»
!»er Läufer bzw. Rotor gemäß der Erfindung ist in Reinigungsbecken für Abwasser verwendbar,welche Gestalt auch immer diese Becken aufweisen mögen und wie auch immer die Lage des Läufers in diesen Becken ist»
Es sind bereits Anlagen zur Reinigung von Wasser bekannt, welche mit einem Becken bzw» Bassin, insbesondere von kreisförmiger Gestalt versehen sindo In diesen Becken befindet
sich das zu reinigende Wasser, welches durch einen mit Schaufeln versehenen Läufer mit Sauerstoff angereichert wird. Die Achse des Läufers läuft parallel zum Niveau des Wassers, sodaß die Schaufeln teilweise in das Wasser eintauchen,
209845/0784
Durch Drehung des Läufers erzielt man eine gewisse Sauerstoffanreicherung bzw« Durch*Lüftung dee zu reinigenden 'Jassers, da Luft mit Hilfe der Schaufeln eingefangen wird und-oder dp/iurch das Aufschlagen der Schaufeln auf das •'/asser dieses innerhalb der Luft in Form von Tröpfchen versprüht wirdo
Da die Wirkungsweise dieserAnlagen insbesondere hinsichtlich maximaler Sauerstoffanreicherung des /assers begrenzt ist hat man bereits versucht, diese Durch-Lüftung bzw» Sauerstoffanreicherung zu verbessern, indem man die zur Lüftung dienenden Körper oder Elemente in ihrer Zahl vervielfacht oder indem man den Schaufeln der Läufer Profile verleiht oder sie in ihren Abmessungen so gestaltet, aaß die erwünschten Turbulenzen vergrößert werden können.
Der Nachteil dieser Anlagen besteht angesichts der erzielten Ergebnisse in zu hohen Kosten.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die wirkungsweise der als bekannt anzusehenden und zur Sauerstoffanreicherung dienenden Anlagen zu verbessern, ohne daß die Kosten dieser Anlagen beträchtlich ansteigen.
Die Erfindung ist verwirklicht an einem Läufer zum Lüfcen bei Verwendung in Anlagen zum Heinigen von Abwasser, bestehend aus wenigstens einem an der Läuferachse angebrachten Satz von Schaufeln, welche sich in gleicher Ebene quer zur Läuferachse erstrecken und bei Drehung des Läufers einander folgend in der Luft und im zu reinigenden .'/asser laufen, wobei sich die Erfindung dadurch kennzeichnet, daß der Läufer zwischen wenigstens zwei benachbarten, radial gerichteten Schaufeln eines gleichen Schaufelsatzes einen Z|ellenkörper in Form eines Käfigs für Luft aufweist, der sich wenigstens teilweise entlang des eintauchbaren Teiles jeder Schaufel erstreckt»
209845/0784
Diese Anlage ist anwendbar an allen Läufern,wie auch immer die Lage ihrer Schaufeln sein mag und wie auch immer die Abmessungen und die Geometrie dieser Schaufeln gewählt ist( lie luft, welche beim Durchgang des Schaufelkörpers außerhalb des 7/assers eingefangen wird, wird innerhalb des Wassers, d«h. bei Eintauchen des Schaufelkörpers freigegeben und verstärkt dergestalt die Anreicherung des '.7assers mit Lufx und damit mit Sauerstoff»
^a 3h. einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Läufer so ausgebildet, daß sich jeder Zellenkörper von der freien Iisnrskante der Rückseite einer Schaufel bis zur Vorderseite der angrenzenden Schaufel so erstreckt, daß an dieser Vorderseite ein freier Schaufelteil verbleibte
Auf diese Vfeise ist der wirksamste Teil der Schaufel für deren üblichen Gebrauch vollständig frei»
Vorteilhafterweise sind die seitliehen Teile jeden Zellenkörpers vollständig frei, um die Zirkulation der Luft und des Wassers im Zellenkörper nicht zu beeinträchtigeno
Um die Befestigung zu erleichtern ist jeder Zellenkörper freitragend ausgebildet und kann zwischen zwei benachbarten Schaufeln des Läufers eingesetzt und an jeder dieser Schaufeln fixiert werden,»
Liese Anordnung ermöglicht nicht nur den Einsatz und die Verwendung der neuartigen Läufer gemäß der Erfindung sondern darüber hinaus den Umbau bereits bestehender Läufer0
iva.^h einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist wenigsten= einer der Zellenkörper eistückig mit einer Schaufel ausgebildet, kan kann aus Zellengefüge und Schaufeln bestehenae λοι-per dieser Sauart insbesondere auf direkte '"eise im Gußverfahren herstellen
BAD ORlQtNAL ORIGINAL INSPECTED-20 9845/07Ö4
Nach einer vorteilhaften "Weiterbildung ist der Läufer so ausgebildet, daß jeder Zelleiikörper 1ω .,esentliofren dreieckige Portn oesitzt, </obei sich die o-;j ienkanüen jeweils quer zum Körper erstrecken, und daß jeder zwischen einer Hauptfläche und den entsprechenden Seitenkanten gebildete Raum durch in Querrichtung sich erstreckende Trennwände in mehrere Zellen unterteilt ist, deren Basis jeweils aus dem Körper und deren Seiten aus den Trennwänden bestehen.
Um die beabsichtigte Lüftung des V/assers weiter zu vergrößern kann man die Turbulenz des Wassers verstärken, indem man den Läufer so ausbildet, daß das Profil der Seitenfläche des zwischen zwei Schaufeln befindlichen Körpers in seiner größeren Abmessung durch wenigstens drei einander folgende Sekanten gebildet ist, von welchen sich eine radial erstreckt und eine ergänzende Schaufel bildet.
Innerhalb jeden Schaufelsatzes verlaufen die Schaufeln vorteilhafterweise radial, wenngleich auch andere Lagen möglich sind«, Die Schaufelsätze können entlang der Schaufelachse unter regelmäßigem Abstand angeordnet werden, dohe unter einem konstanten Zwischenraum; die Schaufelsätze können auch unter einem Abstand angeordnet werden, bei veLchem sich die Enden des Läufers zunehmend und gegenseitig kreuzen,.
Die Erfindung betrifft in gleicher Weise Anlagen zur Reinigung von 'Vasser innerhalb eines Beckens unter Verwendung wenigstens ein© Läufers beschriebener Form, welcher teilweise in das im Becken befindliche /asser eintaucht, v/elche Form das Becken auch besitzen n;ag und v/elche Lage ueo jeweiligen Läufers auch immer gewählt sein mag»
Die Erfindung ist anhand von Ausf iihrungsbeispielen unter bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert»
209846/0784
SAD ORIGINAL
Figur 1 ist eine Perspektivansicht eines Sehaufeisatzes eines Läufers gemäß der Erfindung;
Figur 2 ist eine Perspektivansicht eines der in Figur 1 dargestellten Zellenkörper»
Figur 3 ist eine Teildraufsicht- einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; '
Figur 4 ist eine Ansicht von rechts gemäß Figur 3;
Figuren sind eine Seitenansicht und eine von links gesehene 5 und 6 Teilansicht eines Zellenkörpers gemäß einer weiteren Ausfährungsform der Erfindung;
Figur 7 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines aus Zellenkörper und Schaufel gebildeten Elementes gemäß der Figuren 5 und 6»
Der in Figur 1 dargestellte Läufer gemäß der Erfindung weist in bekannter Weise eine Achse 1 und an der Achse befestigte Schaufeln 2 auf, welche einen Schaufelsatz 3 bilden,. In diesem Schaufelsatz befinden sich die Schaufeln in einer gleichen, quer zur Achse 1 gerichteten Ebene*
In der in Figur 1 dargestellten AusFührungsform der Erfindung bilden sechs radial gerichtete Schaufeln 2 einen Schaufelsatz 3a An ihrer rückwärtigen Außenfläche 4 trägt jede Schaufel 2 einen Zellenkörper 5 in Form eines Käfigs» Dieser erstreckt sich von der freien Längskante der jeweiligen Schaufel 2 bis zur Innenseite der angrenzenden Schaufel, wenn man davon ausgeht, daß der Drehsinn des Läufers in Richtung des dargestellten Pfeiles F verläuft, sodaß die auf das Wasser schlagende Fläche des Schaufelkörpers der Innenfläche desselben entspricht* Gemäß Darstellung erstreckt sich jeder Zellenkörper 5 auf der zugehörigen Vorder- "bzw» Innenseite der" Schaufel dergestalt, daß an dieser ein freier Teil verbleibt.»
209 84 57078 4
-6-
Dieser beträgt gemäß Darstellung im vorliegenden Fall etwa die Hälfte der Schaufel» Aus diesem Grund ist die Aussenflache des Zellenkörpers gekrümmt, wobei die Seitenflächen in den gleichen Ebenen verlaufen in welchen sich die Seitenkanten der Schaufeln 2 erstrecken.
Jeder Zellenkörper 5 kann gemäß Darstellung in Figur 2 als selbsttragendes Element ausgebildet sein, welches sich zwischen den Schaufeln des Läufers einsetzen and fixieren laßte Der Zellenkörper 5 kann aus einem starren Hahmen (nicht dargestellt) und aus einem am .Rahmen angebrachten Körper au« einem Zellgefüge bestehen0 Dieser Körper kann aus jedem angemessenen I-Iaterial hergestellt sein, und insbesondere aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Der Aufbau des Gefüges ist geeignet, Luft einzufangen, wenn der Körper aus dem .Yasser auftaucht, um anschließend die eingefangene Luft wieder freizugeben, wenn er momentan in das "Yasser eintaucht«
"Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist jeder Läufer bzw„ Rotor mehrere aus Schaufeln 2 gebildete Schaufelsätze 3 auf, welche regelmäßig entlang der Achse 1 verteilt sind» Die Schaufeln 2 der Schaufelsätze sind in gleichen Radialebenen gehalten. Im Gegensatz zu dieser Anordnung können die Schaufeln 2 jeden Schaufelsatzes 3 auch bezüglich der Schaufeln der angrenzenden Schaufelsätze winkelig verschoben werden; außerdem lassen sich die Schaufelsätze unter jeweils unterschiedlichen Abständen anordnen, insbesondere unter Abständen, bei welchen sich die Außenteile des Läufers gegenseitig kreuzen. Wenn der Läufer zum Einsatz in ein kreisförmiges Bassin bestimmt und infolgedessen radial im "Bassin bzw. Becken einzuse bzen ist werden die Sätze 3 einander gegenüberliegender Schaufeln vorteilhafterweise unter Zwischenräumen angeordnet, welche sich vom Ende des Läufers nahe des Beckenumfari.g's bis zum etwa in der Mitte des Beckens befindlichen Ende kreuze tie
Der in den Figuren 5 und 6 dargestellte Schaufel- Zellenkörper 6 vereinigt in einem Teil die Verbindung einer Schaufel 2 und eines an der·Außenfläche befestigten Zellenkörpers 5 gemäß vorangehender Ausführungsform. 20 9 8 45/0784
Der Schaufel- Zellenkörper 6 umfaßt einen Körper 7 von im wesentlichen dreieckiger Form, dessen ebene Seitenkanten d, 9 und 10 s'i-ch quer zum Körper 7 erstreckeno '
"Die durch den Körper 7 zwischen den Hauptflächen und den Seitenkanten 8, 9 und TO "begrenzten Häume sind in mehrere Zellen 11 unterteilt, welche gegenseitig durch Trennwände 12-1^ voneinander getrennt sind« Die Trennw$ände erstrecken sich in Querebenen des Körpers 7c
Die Seitenkante 8 stellt die Schaufel des Schaufel- Zellenkörpers 6 daro Letzterer weist unter anderem an der Seitenkante 8 und an der Seitenkante 10 öffnungen 14 für den Durchlauf der Zellenkörper aufo Diese dienen für die gegenseitige Stabilisierung benachbarter Schaufel— Zellenkörper 6-, Vielehe im 'bereich ihrer der Achse (nicht dargestellt) gegenüberliegenden Spitze lüittel 15 zur Winkeleinstellung des Zellenkörpers an der Achse aufweisen
Jede der Hauptflachen des Schaufel— Zellenkörpers 6 kann gemäß gestrichelter Darstellung in Figur 5 mit einer Nut 16 versehen sein,'welche in den Trennwänden 12-13 und möglicherweise im Körper 7 eingearbeitet ist. Die Wut dient zur Aufnahme einer Strebe (nicht dargestellt) welche einen vorbestimmten Abstand bezüglich des seitlich nächstliegenden, identisch aufgebauten Schaufel- Zellenkörpers 6 gewährleistet.
G-emäß der in Figur 7 .dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Außenkante 9' dem Scheitel bzw. der Spitze des Schaufel- Zellenkörpers 61 gegenüberliegend angeordnet, welcher mit der Achse (nicht dargestellt) zusammenwirkto Die Außenkante 9' ist in ihrer längeren Abmessung durch drei einander folgende Sekanten 9'a, 9'b, 91C gebildet» Die Sekante 9"b ist radial gerichtet und bildet einen ergänzenden Schaufelkorper, welcher sich an der Anreicherung des Wassers mit Luft beteiligte
-8-209845/0784

Claims (2)

  1. 2278765
    ( 1 c j Lä
    ^—^ ni
    Pa t e η I at j s ρ r ü ehe
    Läufer zum Lüften bei Verwendung in Anlagen zum Rei gen von Abwasser, bestehend aus wenigstens einem an der Läuferachse angebrachten Satz von Schaufeln, welche sich in gleicher Ebene quer zur Läuferachse erstrecken und bei Drehung des Läufers einander folgend in der Luft und im zu reinigenden '.Vasser laufen, dadurch'gekennzeichnet, daß de:" Läufer zwischen wenigstens zwei benachbarten, radial gerichteten Schaufeln (2) eines gleichen Schaufelsatzes (3) einen Zellenkörper (5) in Form eines Käfigs für Luft aufweist, der sieh wenigstens teilweise entlang des eintauchbaren 'Tei3.es jeder Schaufel erstreckte
  2. 2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Zellenkörper von der freien Längskante der Viückseite einer Schaufel bis zur Vorderseite der angrenzenden Schaufel so erstreckt, daß an dieser Vorderseibe ein freier Schaufelteil verbleibt«
    3ο Läufer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zellenkörper (5) seitlich durch die Ebenen begrenzt ist, in welchen die Seitenkanteri der Schaufeln (2) eines gleichen Satzes verlaufen,
    4· Läufer nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zellenkörper selbsttragend ausgebildet ist«
    Läufer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellenkörper aus einem starren nahmen und aus einem am nahmen befestigten,von diesem getragenen Gefüge besteht»
    6β Läufer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dar, G-efüge jeden Zellenkörpers aus einem ICaterial der Gruppe
    209 8 AS /07 8 k _ _ . -9-
    der Metalle oder aas einem Kunststoff besteht»
    7p Läufer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder ELlenkörper zwischen zwei "benachbarten Schaufeln eingesetzt und an jeder dieser Schaufeln befestigt ist„ ~ \
    8„ Läufer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch' gekennzeichnet, dai3 die Schaufeln jeden Schaufelsatzes , radial bezüglich der Läuferachse angeordnet sind»
    Läufer nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenkörper aus einem Stück mit einer Schaufel bestehen« - ■ .''./'.
    IQo Läufer nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet,; daß jeder Zellenkörper im wesentlichen dreieckige Eorm besitzt, wobei sich die Seitenkanten jeweils quer zum Körper erstrecken, und daß jeder zwischen einer Hauptflache und den entsprechenden Seitenkanten gebildete L'aum duida in Querrichtung sich erstreckende Trennwände in mehrere Zellen unterteilt ist, deren Basis jeweils aus dem Körper und deren Seiten jeweils aus den Trennwänden bestehtο
    11» Läufer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Seitenfläche des zwischen zwei Schaufeln befindIieben Körpers in seiner größeren Abmessung durch wenigstens drei einander folgende Sekanten gebildet ist, von. welcher sich eine radial erstreckt und eine ergänzende Schaufel bildeto
    12ο α.uufer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere durch radiale Schaufeln gebildete bäbze entlang der Läuferachse angebracht sind, urid daß Zellenkerper zwischen jeder Schaufel jeden Satzes und ue-r nächstliegenden Schaufel des Satzes angebracht sind.
    13o Anlage zur .Reinigung von Abwasser, gekennzeichnet durch ein das zu reinigende Abwasser aufnehmendes --"■. :;kaft und einem läufer gemäß den vorangehenden Ansprüchen 1 bis 12,. welcher teilweise in das im .Becken befindliche /aseer eingetaucht ist»
    SAD ORIGINAL
    209845/07 8 4
    .A4
    Lee r.s e 11 e
DE19722218165 1971-04-15 1972-04-14 Läufer zum Lüften, insbesondere zur Anreicherung von Abwasser mit Sauerstoff Pending DE2218165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7113244A FR2133269A5 (en) 1971-04-15 1971-04-15 Aerator rotor - for effluent treatment plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218165A1 true DE2218165A1 (de) 1972-11-02

Family

ID=9075294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218165 Pending DE2218165A1 (de) 1971-04-15 1972-04-14 Läufer zum Lüften, insbesondere zur Anreicherung von Abwasser mit Sauerstoff

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE782176A (de)
DE (1) DE2218165A1 (de)
ES (1) ES401601A1 (de)
FR (1) FR2133269A5 (de)
IT (1) IT952633B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067028A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-15 Russell Richard Ferrers Wakelin Gerät zur Belüftung und Mischung von Abwasser oder anderen feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067028A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-15 Russell Richard Ferrers Wakelin Gerät zur Belüftung und Mischung von Abwasser oder anderen feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2133269A5 (en) 1972-11-24
IT952633B (it) 1973-07-30
BE782176A (fr) 1972-07-31
ES401601A1 (es) 1975-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985003539A1 (en) Device for stabilizing the ground in hydraulic engineering
DE1759861A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE102017004660B4 (de) Fischaufstiegshilfe
AT507452A1 (de) Schaufel für ein schaufelrad
DE1256489B (de) Waelzlager fuer Laengsfuehrungen
EP0988895B1 (de) Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
DE2218165A1 (de) Läufer zum Lüften, insbesondere zur Anreicherung von Abwasser mit Sauerstoff
DE680099C (de) Fluessigkeitsbeluefter, insbesondere fuer Abwaesser
CH350935A (de) Verfahren zum Belüften von Flüssigkeiten und Belüftungsrotor zur Durchführung des Verfahrens
CH372252A (de) Schachtabdeckungsrost, insbesondere für Kanalisationen
DE2429410A1 (de) Rotierender mehrrohr-biokontakter zur abwasserreinigung
CH623453A5 (de)
DE202017002605U1 (de) Fischaufstiegshilfe
DE559997C (de) Ruderbassinanlage mit doppelseitiger Rudereinrichtung und mit Wasserumlauf
DE1941146A1 (de) Rotorschaufel,insbesondere fuer Abwasserbehandlung
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE319554C (de) Freistrahlturbine nach Peltonraederart
EP0785172A2 (de) Horizontalachsiger Belüftungsrotor für die Oberflächenbelüftung von Wasser und Abwasser
EP4339375A1 (de) Vorrichtung zur wanderung von wassertieren
AT344972B (de) Stabrost zur begehbaren abdeckung von bodengruben, zur abschirmung von oeffnungen od.dgl.
DE102021121703A1 (de) Drainagevorrichtung, Drainagesystem, Verfahren zu einer Montage des Drainagesystems und Verfahren zu einer Herstellung der Drainagevorrichtung
DE1658744C (de) Getnebezimmerung fur Stollen od dgl
DE2212126A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2203159C3 (de) Vorgefertigte Sohlschale aus Beton zum Auskleiden eines Gerinnes
DE1708515C3 (de) Ausbau für eine Gefällestrecke eines Wasserlaufes