DE2217617A1 - Kunststoffdruckschlauch - Google Patents

Kunststoffdruckschlauch

Info

Publication number
DE2217617A1
DE2217617A1 DE19722217617 DE2217617A DE2217617A1 DE 2217617 A1 DE2217617 A1 DE 2217617A1 DE 19722217617 DE19722217617 DE 19722217617 DE 2217617 A DE2217617 A DE 2217617A DE 2217617 A1 DE2217617 A1 DE 2217617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
pressure hose
plastic pressure
crosslinked
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217617
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Mogwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19722217617 priority Critical patent/DE2217617A1/de
Publication of DE2217617A1 publication Critical patent/DE2217617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • @unststorforockschlouon Die Erfindung betrifft einen Kunststoffdruckschlauch, insbesondere für hoch beanspruchte Hydraulik-Systeme, wis nydroulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit ein oder mehreren G flechtslagen aus synchetischen Textil-oder insbesondere Letalliä@en.
  • Bei Bremsschläuchen in Krartfahrzeug-Bremsanlagen besteht die Forderung, daß Temperaturen von ca. 170 °C ausgohalten werden können müssen. Außerdem bestcht die Bedingung, daß die Permeabilität für Wasseroampf äußerst gering sein muß, und die Quellfähigkeit einen geringen Wert besitzt.
  • Von den bekannten Kunststoffon besitzt z. B. das Polytetrafluoräthylen die geforderten Eigenschaften; es hat jedoch den Nachteil, daß es relativ teuer ist, so daß es aus Kostongründen für die Massentertigung von Bremsschläuchen nicht in Frage kommt. Andererseits eignen sich die übrigen bekannten, wesentlich preiswerteren Kunststoffe insbesondere deswegen nicht für die Anwendung bei Nochdruckschläuonen, weil sie eine mangelnde Hociiwarwesti£;keit besitzen und zum Kaltfließen neigen. B. i Anwendungen auf dem Kraftfahrzeugsektor insbesondere kommen daher Hochdruckschläuche aus diesen Materialien wegen der erhöhten Sicherheitsanforderungen nicht in Setracht.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, einen Lunststoffdruckschlauch der eingangs genannten Gattung zu schaffon, welcher aus rolativ preiswerten kunststoffen oesteht, gleichwohl aber die gewünschten Eigenschaiten, wie hohe Temperatur-und Kaltflußbeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit, geringe Quellfähigkeit und Beständigkeit gegen die hydraulischen Medien, aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgobe sieht die Erfindung vor, daL der innerhalb der Gellech-slagen liegende Innenschlauch aus einem stranggepreßten, nach dem Strangpressen durch Elektronenbestrahlung strar.lenvernetzten Thermoplast besteht. Vorzugsweise bestent auch die außerhalb der Geflechtslagen liegende Außendocke aus einem stranlenvernctzten Tnermoplast.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Geflechtslagen elentronenbestranlte Garne auf. Der erfindungsgemäß vorgesehene, nocnintensive Elektronenbeschuß führt dazu, daß die hunststoffmoleküle sich zu einen dreidimensionalen Netswerk verbinden, was zur Folge hat, daß Hocadruckschläuche mit verbesserter Wärmebelastbarkeit, Kaltflußbeständigkeit sowie Resistenz gegen alle üblichen hydraulischen Betriebemedien geschaffen werden. Vorteilhaft ist weiter die weitgehend verminderte Permeabilität und die verminderte volumetrische Ausdehnung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die Gefleontslagen aus synthetischen Textil- oder metallischen Fäoen dienen dabei zur Verstärkung des Schlauches in bezug auf radiale und axiale mechanische Beanspruchungen.
  • Es ist übefraschena, daß der an sich bekannte t-'lektronenbeschuß von Kunststof@on bei der Anwendung auf hochdruckschläuche u ciner dfrartiL':en Verbesserung der haterialeigenschaften führt, saß den hohen Anforderungen an derartige Schläuone genügt wird. Andererseits ist die Elektronenbestrahlung eine h@@tzutage sehr prciswerte Behandlungsmethode.
  • Rach einer bevorzugten Ausrührungsronm weruen strahlenzuvernetzende Kunststofte auf der Basis von lolyvinylidonfluorid verwendet. besonders vorteilhaft in bezu auf geringe Quellfählgkeit sind Fluor-Kohlenstoff-Copolymers.
  • Für den Innenschlauch wird vorzugsweise ein durch ionisie-@ende Strahlon veredeltes, nicht mehr schmelzbares Thermoplast verwendet.
  • Um einen absolut dichten Anschluß am Ende des Schlauches zu erzielen, ist er mit seinem Ende in eine eine ringförmige koaxiale Vertiefung aufweisende Einschraubarmatur eingesteckt und dort befestigt. Die Betestigung erfolgt vorzugsweise durch radiale Zusammenpressung des die Vertiefung aufweisenden Teiles gegen eine innen gelegene, radial abdichtende Tülle. Dabei erweist sich für die qualität dieser Befestigung die durch Elektronenbestrahlung des Kunststoffes erzielte Kaltflußbeständigkeit des Werkstoffes von überragenden Wert.
  • Wesentlich ist, daß als Thermoplast nicht das teure Polytetrafluoräthylen verwendet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweiso anhand der Z. ichnung berchrieben, welche einen erfindungsgemäßen Kunststofforacaschlauon mit daran betestigter Einschraubarmatur in teilweise gesonnittener Ansicht zeigt.
  • Nach der Zeiehnung weist der erfindungsgemäße Kunststoffschlauch einen Innensoulauch 12, eine oder mehrere G flechtslagen 11 sowie eine Aubondecke 13 auf. Der Innenschlauch 12 und vorzugsweise auon die Außonoecke 13 bestehen aus stranggepreßten Kungistoffen, die im Anschluß an die Stranressung aus Ele tronen beschoscen werden und oabei duren dreid@@en@@nal Verletzung der Kurstitoff@oleküle eine westntls@@ verbasstrte Warmtestzg@eit, nerabgesetzte Fermea-@ilität, Verbesserung der bugfestigkeit und des Elastizitätsmodule und Verringerung der Neigung zur Spannungsrinbildung erhalten.
  • Das Endedas Bchlauones ist in oine ringförmige koaxiale Vert@efung 14 einer Einschraubamatur 15 eingesteckt. Im Bereich der Vertiefung 14 befinoet sich eine radlal abdichtend Tülle 1@. Ein Fester Sitz des Endes des Kunststoffschlauches in der Armatur wird dadurch erzielt, daß im Bereion der Vert@efung 14 nach dem Einstecken des Schlauchendes ein so erueblicher Druck radlal von außen ausgeübt wird, dau das haterial der Armatur ins Fließen kommt und so eine absolut dichte Einbettung des Schlauchendes gewährleistet ist. Sehr wesentlich ist dabei die radial abstützende Funktion der Tülle 16. Vorzugsweise ist die niit dem Schlauch in Eingriff kommende Innenfläche der Aumatur 15 mit ringförmigen Nuten der in der Zeichnung dargestellten Form versehen.
  • Die Erfindung schafft also einen insbesondere als Bremsschlauch zu verwendenden Kunststoffdruckschlauch, welcher bei rationeller Fertigung in großen Stückzahlen alle an einen derartigen Schlauch zu stellenden Anforderungen erfüllt.

Claims (8)

I- a t e n t e n e p r ü c hie
1. Kunststoffdruckschlauch, insbesondere für hochbenaspruchte Hydraulik-Systeme, Wie hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit ein oder mehreren Geflechtslagen aus synthetischen Textil- oder metallischen Fäden, dadurch L e K n n fl z e i c ;i n e t, daß der innerhalb der Gcflechtslagen (11) liegende Innenschlauch (12) aus einem stranggepreßten, nach dem Strangpressen durch Elektronenbestrahlung strahlenvernetzten Thermoplast besteht.
-2. Kunststoffdruckschlauch nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auch die außerhalb der Geflechtslagen (11) liegende Außendecke (13) aus einem strahlenvernetzten Thermoplast besteht.
3. Kunststoffdruckschaluch nach Anspruch 1-oder 2, dadurch g e k e n n 3 e i c h n e t, daß die Geflechtslagen (11) elektronenbestrahlte Garne aufweisen.
4. Kunststoffdruckschlauch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß strahlenzuvernetzende Kunststoffe auf der Basis von Polyvinylidenfluorid verwendet werden.
5. Kunststof1drucksclslauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e Ir e n n z e i c h n e t, daß als strahlenzuvernetzende Kunststoffe Fluor-Kohlenstoff-Copolymere verwendet werden.
b. Kunststoffdrucksonlauch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der innenschlaucii (12) aus einem nach der Veredelung durch ionisierende Strahlen nicht mehr schmelzbaren Thermoplast besteht.
j . h-unststoffdruckschlauch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß er in eine eine ringförmige koaxiale Vertiefung (14) aufweisende Einschraubarmatur (15) eingesteckt und dort befestigt ist.
8. Kunststoffdruckschlauch nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Befestigung durch radiale Zusammenpressung des die Vertiefung (14) aufweisenden Teiles gegen eine innen gelegene, radial abdichtende Tülle (16) erfolgt.
DE19722217617 1972-04-12 1972-04-12 Kunststoffdruckschlauch Pending DE2217617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217617 DE2217617A1 (de) 1972-04-12 1972-04-12 Kunststoffdruckschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217617 DE2217617A1 (de) 1972-04-12 1972-04-12 Kunststoffdruckschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217617A1 true DE2217617A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=5841737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217617 Pending DE2217617A1 (de) 1972-04-12 1972-04-12 Kunststoffdruckschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2217617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358307A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Teleflex Incorporated Schaumstoffrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358307A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 Teleflex Incorporated Schaumstoffrohr
EP0358307A3 (de) * 1988-09-08 1991-05-15 Teleflex Incorporated Schaumstoffrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396151B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrflanschverbindung
DE2459524A1 (de) Lippendichtung aus polytetrafluoraethylen
DE102013001172A1 (de) Dichtung
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE1525498A1 (de) Wellenabdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423347A1 (de) Klemmkupplung fuer biegsame hochdruckschlaeuche
DE2217617A1 (de) Kunststoffdruckschlauch
DE19721179C1 (de) Schlauchverschraubung
DE1806955A1 (de) Einbindung fuer biegsame Schlaeuche
DE102016217135A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE10207556A1 (de) Frischwasser-Zulaufgarnitur für wasserführende Haushaltgeräte
DE10061425A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Schlauch und einem Schlauch-Stutzen
EP2042797B1 (de) Verbindungsanordnung für Wickelschläuche
DE2602063C2 (de) Sieb
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE3921174C2 (de)
EP0928390B1 (de) Hochdruckschlauch mit einer armatur zum anschliessen an ein korrespondierendes anschlussteil
DE911566C (de) Dichtung, insbesondere fuer Bremszylinder von Luftdruckbremsen
DE3146272A1 (de) "vorrichtung zur anbringung eines schlauches an einem anschlussstueck"
DE4042082C2 (de) Dichtungsring
DE913601C (de) Kupplungsteil fuer Hochdruckschlaeuche
WO2017148462A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine unterdruck-kalibriereinheit in einer extrusionslinie
DE2820299A1 (de) Befestigungsanordnung fuer doppelkammer-nachfuellbehaelter hydraulischer anlagen
CH250453A (de) Rohrverbindung an schraubenlinienförmig gerillten Rohren.
DE202005004284U1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection