DE2217108A1 - Device for driving a reciprocating gear member - Google Patents

Device for driving a reciprocating gear member

Info

Publication number
DE2217108A1
DE2217108A1 DE19722217108 DE2217108A DE2217108A1 DE 2217108 A1 DE2217108 A1 DE 2217108A1 DE 19722217108 DE19722217108 DE 19722217108 DE 2217108 A DE2217108 A DE 2217108A DE 2217108 A1 DE2217108 A1 DE 2217108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
toothed
pole
armature
gear member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217108
Other languages
German (de)
Other versions
DE2217108C3 (en
DE2217108B2 (en
Inventor
Joseph Delmar Pawletko Jo seph Paul Peters Francis Edward Endwell Young Carl Thomas Bmghamton N Y Kroft (V St A) B4 Ij 31 16
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2217108A1 publication Critical patent/DE2217108A1/en
Publication of DE2217108B2 publication Critical patent/DE2217108B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2217108C3 publication Critical patent/DE2217108C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • B41J9/38Electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/14Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias
    • H01F2029/143Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with variable magnetic bias with control winding for generating magnetic bias

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: Docket EN 9-69-062Applicant's file number: Docket EN 9-69-062

Vorrichtung zum Antrieb eines hin- und herbewegbaren Getriebegliedes Device for driving a reciprocating gear member

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb eines zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbaren Getriebegliedes, insbesondere eines Druckhammers, mittels elektromagnetischer Kräfte.The invention relates to a device for driving a gear member that can be moved back and forth between two positions, in particular a print hammer, by means of electromagnetic Powers.

Es ist bekannt (US-Patentschrift 3 241 480), einen in seiner Ruhestellung durch Federkraft gehaltenen Druckhammer mittels eines Elektromagneten unter Zwischenschaltung einer längs verschiebbaren Stange in seine Druckstellung zu bewegen. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß nach dem Anschlag des Magnetankers an seinem Kern die Stange unter dem Einfluß ihrer kinetischen Energie sich weiter bewegt und so gewissermaßen im freien Fluge den Druckhammer in seine Anschlagstellung weiter verschwenkt.It is known (US Pat. No. 3,241,480) to use a pressure hammer held in its rest position by spring force to move an electromagnet with the interposition of a longitudinally displaceable rod into its pressure position. Here the arrangement is made so that after the armature hits its core, the rod is under the influence of their kinetic energy continues to move and so, so to speak, in free flight the print hammer into its stop position pivoted further.

209844/0805209844/0805

Es ist auch bekannt (US-Patentschrift 3 507 213) , einen Druckhammer direkt durch den Magnetkern eines Elektromagneten zu beschleunigen, der sich anschließend unter dem Einfluß seiner kinetischen Energie in die Druckstellung weiter bewegt und in derselben eine Rückprallenergie erhält, die durch erneutes Erregen des Elektromagneten vernichtbar ist. Auch bei dieser Einrichtung wird der Druckhammer durch eine Feder in seiner Ruhestellung gehalten.It is also known (U.S. Patent 3,507,213) a print hammer to accelerate directly through the magnetic core of an electromagnet, which is then under the influence of its kinetic energy moves further into the pressure position and receives a rebound energy in the same, which by renewed Exciting the electromagnet can be destroyed. In this device, too, the print hammer is held in place by a spring Held at rest.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Antrieb eines zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbaren Getriebegliedes zu schaffen, die keine Feder benötigt, welche das Getriebeglied in seiner Ruhestellung hält bzw.sicher zurückführt und die durch ein genaueres zeitliches Zurückführen des Getriebegliedes in seine Ruhestellung eine gegenüber den bekannten Vorrichtungen höhere Antriebsfrequenz gestattet.It is the object of the invention to provide a device for driving a transmission member which can be moved back and forth between two positions to create that does not require a spring that holds the gear member in its rest position or safely returns it and by a more precise temporal return of the gear member to its rest position one compared to the known Devices higher drive frequency permitted.

Diese Aufgabe löst die Erfindung durch ein elektromagnetisches Magnetsystem, dessen Kernaufbau zwei verschiedene Wege für den magnetischen Fluß vorsieht, von denen je einer je einer Stellung des als Magnetanker(38 bzw. 40) ausgebildeten, zu bewegenden Getriebegliedes zugeordnet ist, wobei mindestens eine Steuerspule (20 oder 28 bzw. 22 oder 30) für die Umschaltung des magnetischen Flusses von einem Weg zum anderen vorgesehen ist. Die Antriebskraft der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nahezu konstant trotz Abschaltens des Antriebsimpulses, lange bevor das Getriebeglied in seiner Arbeitsstellung ankommt, da während des Zusammenbrechens des Stromes der magnetische Widerstand des Spaltes zwischen den flachen Polflächen abnimmt. In der Arbeitsstellung reicht eine geringe Rückprallkraft aus, um die ebenfalls unter dem Einfluß magnetischer Kraft erfolgende Rückführung des Getriebegliedes zu erzielen. Es kann somit lediglich durch Bestimmung elektrischer Größen, die im Gegensatz -zu Federn keiner Alterung unterliegen und keine großen Toleranzen aufweisen, die für die Rück-The invention solves this problem by means of an electromagnetic magnet system, the core structure of which provides two different paths for the magnetic flux, each of which is assigned to a position of the gear element to be moved, designed as a magnet armature (38 or 40), with at least one control coil ( 20 or 28 or 22 or 30) is provided for switching the magnetic flux from one path to the other. The drive force of the device according to the invention is almost constant despite switching off the drive pulse long before the gear member arrives in its working position, since the magnetic resistance of the gap between the flat pole faces decreases during the breakdown of the current. In the working position, a slight rebound force is sufficient to achieve the return of the gear member, which is also effected under the influence of magnetic force. It can thus only by determining electrical quantities, in contrast -to springs are not subject to aging and do not have large tolerances for the return

Docket EN 9-69-062 »9844/080Docket EN 9-69-062 »9844/080

führung erforderliche Zeitspanne genau bestimmt werden, so daß die Antriebsfrequenz des zu bewegenden Getriebegliedes größer ist als bei Vorrichtungen, die Federn und größere .Rückprallkräfte erfordern.Leadership required period of time can be precisely determined so that the drive frequency of the gear member to be moved is greater than that of devices that have springs and greater rebound forces require.

Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen zu entnehmen.Further features of the invention can be found in the claims.

Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:Details of the invention are described below using an exemplary embodiment illustrated in the figures. Show it:

Fig. 1 ein Schema einer Druckhammerantriebsvorrxchtung,Fig. 1 is a schematic of a print hammer drive device,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Druckhammerantriebsvorrichtung der Figur 1,FIG. 2 is a side view of the print hammer drive device of FIG. 1;

Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Antriebskraft und der Rückstellkraft,3 shows a diagram to illustrate the driving force and the restoring force,

Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung von Flugzeiten und Druckkräften für unterschiedliche Luftspalte und4 shows a diagram to illustrate flight times and compressive forces for different air gaps and

Fig. 5 ein Diagramm der Antriebs- und Dämpfungsimpul&~o Fig. 5 is a diagram of the drive and damping pulse & ~ o

Die Druckhammerantriebsvorrxchtung IO weist einen Magnetkernaufbau auf, der zwischen dem oberen Kernteil 11 und dem unteren Kernteil 12 den zentralen Kernteil 14 angeordnet hat. Die Kernteile 11, 14 und 12 sind mittels der Kernteile 13, 15 miteinander verbunden, um einen vollständigen magnetischen Kreis zu bilden. Der obere und der untere Kernteil 11 bzw. 12 ist mit je einem vorstehenden Polstück 16 bzw. 18 ausgerüstet, auf dem eine Arbeitsspule 20 bzw. 22 angeordnet ist. Der zentrale Kernteil 14 besteht aus aufeinandergeschichteten Blechen, die nach oben und unten vorspringende Polstücke 24, 26 aufweisen, von denen ein jedes je eine Steuerspule 28 bzw.The print hammer drive device IO has a magnetic core structure which has the central core part 14 arranged between the upper core part 11 and the lower core part 12. The core parts 11, 14 and 12 are connected to one another by means of the core parts 13, 15 connected to form a complete magnetic circuit. The upper and lower core parts 11 and 12, respectively each equipped with a protruding pole piece 16 or 18, on which a work coil 20 or 22 is arranged. Of the central core part 14 consists of laminations stacked on top of one another, the pole pieces 24 protruding upwards and downwards, 26, each of which has a control coil 28 or

Docket EN 9-69-062 209844/080S Docket EN 9-69-062 209844 / 080S

aufnimmt. Neben den Polstheken 16, 24 und einander gegenüberliegend sind verzahnte, kurvenförmige Polflächen 32, 33 angeordnet, von denen eine jede entlang ihrer Kurve Zähne aufweist. In ähnlicher Weise besitzen die Polstücke 18, 26 ähnliche durch Zähne gebildete kurvenförmige Polflächen 34, 36.records. Next to the upholstered counters 16, 24 and opposite one another Toothed, curved pole faces 32, 33 are arranged, each of which has teeth along its curve. Similarly, the pole pieces 18, 26 have similar curved pole faces 34, 36 formed by teeth.

Die Anker 38, 40 sind verschwenkbar um die Bolzen 42 bzw. 44, die in Tragarmen 46 bzw. 48 gelagert sind, von denen ein jeder mittels Nieten 50 und Schrauben 52 an dem die Kernteile 11, und 12 miteinander verbindenden Kunststoffkörper 54 befestigt ist. Die Anker 38, 40 besitzen flache Polflächen 58, 60 bzw. 62, 63, die im wesentlichen radial verlaufend so angeordnet sind, daß sie in eine Stellung bewegbar sind, in welcher sie an den Polstücken 16, 24 bzw. 18, 26 zum Anliegen kommen, sobald die Anker 38, 40 um ihre Bolzen 42, 44 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn bzw. im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt sind. Die Anker 38, 40 sind mit verzahnten, kurvenförmigen Teilen 64, 66 bzw. 68, 70 ausgerüstet, welche mit den verzahnten, kurvenförmigen Polflächen 32, 33 bzw. 34, 36 der Kernteile 11, 14, 12 zusammenwirken. Die Anker 38, 40 sind mit je einem Arm 72 bzw. 74 ausgerüstet, von denen ein jeder eine Hammeranschlagfläche 76 bzw. 78 aufweist zum Aufschlag des zu beschriftenden Papieres 80 und des Farbbandes 82 gegen ein Typenelement 84, das auf einer entlang der Druckzeile sich bewegenden Typenkette befestigt sein kann. Das Ankerklebeplättchen 86 aus nichtmagnetischem Material oder aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyurethan, ist an einer oder beiden Flächen der Polstücke 16, 18, 24, 26 befestigt, um ein Haftenbleiben des Ankers an den Polstücken zu verhindern. Nachgiebige Anschläge sind vorgesehen, die aus mit Gummipuffern 90, 91 versehenen Blattfedern 88 bzw. 89 bestehen. Die Blattfedern 88, 89 sind in Schlitzen 92 bzw. 93 des Kunststoffkörpers 54 befestigt und Einstellschrauben 94 bzw. 95 bestimmen die Ruhestellung der Anker 38 bzw. 40.The anchors 38, 40 are pivotable about the bolts 42 and 44, which are mounted in support arms 46 and 48, each of which fastened by means of rivets 50 and screws 52 to the plastic body 54 connecting the core parts 11 and 12 to one another is. The armatures 38, 40 have flat pole faces 58, 60 and 62, 63, respectively, which are arranged to run essentially radially are that they can be moved into a position in which they come to rest on the pole pieces 16, 24 or 18, 26, as soon as the armatures 38, 40 pivot about their bolts 42, 44 in the opposite direction to the clockwise direction of rotation or in the clockwise direction of rotation are. The armatures 38, 40 are equipped with toothed, curved parts 64, 66 and 68, 70, which are connected to the toothed, curved pole faces 32, 33 and 34, 36 of the core parts 11, 14, 12 cooperate. The anchors 38, 40 are each equipped with an arm 72 or 74, each of which has a hammer stop surface 76 or 78 for impact of the paper to be inscribed 80 and the ribbon 82 against a type element 84, which on one along the print line moving type chain can be attached. The anchor adhesive plate 86 made of non-magnetic material or plastic, made of polyurethane, for example, is attached to one or both surfaces of the pole pieces 16, 18, 24, 26 to provide a To prevent sticking of the armature to the pole pieces. Resilient stops are provided that are made out with rubber buffers 90, 91 provided leaf springs 88 and 89 exist. The leaf springs 88, 89 are in slots 92 and 93 of the Plastic body 54 attached and adjusting screws 94 resp. 95 determine the rest position of the armatures 38 and 40, respectively.

Docket EN 9-69-062 209844/08QS Docket EN 9-69-062 209844 / 08QS

Der Anker 38 ist in seiner angezogenen Stellung eingezeichnet, in welcher die flache Polfläche 58 im wesentlichen das Ankerklebeplättchen 86 gegen das vorspringende Polstück 16 zum Anliegen bringt. In dieser Stellung schlägt die Hammeranschlagsfläche 76 das zu beschriftende Papier 80 und das Farbband 82 gegen das Typenelement 84. In dieser Stellung nehmen die verzahnten, kurvenförmigen Teile 64, 66 eine Stellung ein, in welcher ihre Zähne im wesentlichen den Zahnlücken der an den Kernteilen 11, 14 vorgesehenen verzahnten, kurvenförmigen Polflächen 32, 33 gegenüberliegen. Die Überlappung der Zähne der verzahnten Teile 64, 66 gegenüber den Zähnen der stationären, verzahnten, kurvenförmigen Polflächen 32, 33 beträgt 20 bis 40 %, um eine ausreichende Rückbewegungskraft zu erhalten. Der Anker 40 ist in seiner Ruhestellung gezeichnet, in welcher ihre flachen Polflächen 62, 63 von den vorspringenden Polstücken 18, 26 am weitesten voneinander entfernt sind. In dieser Stellung befinden sich die Zähne der verzahnten, kurvenförmigen Teile 68, 70 des Ankers 40 im wesentlichen gegenüber den Zähnen der stationären, verzahnten, kurvenförmigen Polflächen 34, 36.The armature 38 is shown in its attracted position, in which the flat pole face 58 is essentially the armature adhesive plate 86 brings against the protruding pole piece 16 to abut. In this position, the hammer stop surface strikes 76 the paper to be inscribed 80 and the ribbon 82 against the type element 84. In this position, the toothed, Curved parts 64, 66 a position in which their teeth are essentially the gaps between the teeth Core parts 11, 14 provided toothed, curved pole faces 32, 33 are opposite. The overlap of the teeth of the toothed parts 64, 66 with respect to the teeth of the stationary, toothed, curved pole faces 32, 33 is 20 to 40% in order to obtain a sufficient return movement force. The armature 40 is shown in its rest position, in which its flat pole faces 62, 63 from the protruding pole pieces 18, 26 are furthest apart. In this position are the teeth of the toothed, curved Parts 68, 70 of armature 40 substantially opposite the teeth of the stationary, toothed, curved pole faces 34, 36.

In der gezeigten Stellung des Ankers 40 erzeugt die auf dem unteren Kernteil 12 befindliche Arbeitsspule 17 einen magnetischen Έ1\χβφ2, der normalerweise den Luftspalt zwischen den verzahnten, kurvenförmigen Polflächen 36, 34 und den verzahnten, kurvenförmigen Teilen 68, 70 des Ankers 40 aufeinanderfolgend durchquert. Wenn die Steuerspulen 22, 30 mit einem Impuls beaufschlagt sind, wird ein wesentlicher Teil des magnetischen Flusses φ2 von dem zuvor genannten Weg abgezweigt und durchquert als magnetischer Fluß φΐ den Weg zwischen den vorspringenden Polstücken 18, 26 und den flachen Polflächen 62, 63, wodurch eine Antriebskraft auf den Anker 40 ausgeübt wird, um denselben im ührzeigerdrehsinn zu schwenken, wodurch die Luftspalte zwischen den genannten Polstücken und Polflächen geschlossen werden. Wenn der Anker 40 in seineIn the position of the armature 40 shown, the work coil 17 located on the lower core part 12 generates a magnetic Έ1 \ χβφ2 which normally successively traverses the air gap between the toothed, curved pole faces 36, 34 and the toothed, curved parts 68, 70 of the armature 40 . When a pulse is applied to the control coils 22, 30, a substantial part of the magnetic flux φ2 is branched off from the aforementioned path and traverses the path between the projecting pole pieces 18, 26 and the flat pole faces 62, 63 as magnetic flux φΐ, whereby a driving force is exerted on the armature 40 in order to pivot the same in an anti-clockwise direction, whereby the air gaps between said pole pieces and pole faces are closed. When the anchor 40 in its

Docket EN 9-69-062 209844/0805 Docket EN 9-69-062 209844/0805

22171032217103

Arbeitsstellung bewegt ist, schlägt seine Hammeranschlagsfläche 78 das zu beschriftende Papier 80 an und die flachen Polflächen 62, 63 kommen im wesentlichen mittels der Anker-, klebeplättchen 86, wie für den Anker 38 gezeigt ist, an den vorspringenden Polstücken 18, 26 zum Anliegen. In dieser Stellung haben sich die Zähne der voneinander beabstandeten verzahnten, kurvenförmigen Teile 68, 70 des Ankers 40 aus ihrer mit den korrespondierenden Zähnen der verzahnten, kurvenförmigen Polflächen 34, 36 ausgerichteten Stellung herausbewegt und befinden sich in der für den Anker 38 gezeigten Lückenstellung, in welcher sie eine ausreichende Rückbewegungskraft erzeugen können, um den Anker 40 in seine Ruhestellung zurückbewegen zu können, sobald der den Steuerspulen 22, 3O zugeführte Impuls beendet ist.Working position is moved, strikes its hammer stop surface 78 the paper 80 to be inscribed and the flat pole faces 62, 63 come essentially by means of the armature, adhesive pads 86, as shown for armature 38, abut the protruding pole pieces 18, 26. In this The teeth of the spaced-apart toothed, curved parts 68, 70 of the armature 40 are in position their with the corresponding teeth of the toothed, curvilinear Pole faces 34, 36 are moved out of the aligned position and are in the position shown for armature 38 Gap position in which you have sufficient backward movement force can generate in order to be able to move the armature 40 back into its rest position as soon as the control coils 22, 3O supplied pulse has ended.

Wenn, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, eine Mehrzahl von Druckhammerantriebsvorrichtungen 10 nebeneinander angeordnet sind, umgibt die oberen Kernteile 11 sämtlicher Druckhammerantriebsvorrichtungen die gemeinsame Arbeitsspule 19 und die unteren Kernteile 12 sämtlicher Druckhammerantriebsvorrichtungen die gemeinsame Arbeitsspule 17, um ein konstantes, magnetisches Feld zu erzeugen, das alle Druckhammerantriebsvorrichtungen zwingt, sich für einen minimalen magnetischen Widerstand auszurichten, wobei separate Steuerspulen 20, 28 auf den vorspringenden Kernteilen 16, 24 einer jeden Druckhammerantriebsvorrichtung vorgesehen sind. In der Ruhestellung durchqueren etwa 10 % des von der Arbeitsspule 19 erzeugten Hauptflusses den Luftspalt zwischen den vorspringenden Polstücken 16, 24 und den flachen Polflächen 58, 60 des Ankers 38, was ein Minimum einer anfänglichen Bewegungsverzögerung gewährleistet, während zur gleichen Zeit eine minimale Wechselwirkung zwischen benachbarten Wegen auftritt. Die Erregung der Steuerspulen 20, 28 erzeugt eine ausreichende magnetomotoris*che Kraft, um den Magnetfluß zu verursachen, seinen Weg zu ändern und ein Drehmoment zu erzeugen. DiesWhen, as shown in Figures 1 and 2, a plurality of print hammer drive devices 10 are arranged side by side surrounds the upper core parts 11 of all print hammer driving devices the common work coil 19 and the lower core parts 12 of all print hammer driving devices the common work coil 17 to create a constant magnetic field common to all print hammer drive devices forces to align for minimal magnetic reluctance, with separate control coils 20, 28 are provided on the protruding core parts 16, 24 of each print hammer driving device. In the resting position about 10% of the main flow generated by the work coil 19 traverses the air gap between the projecting ones Pole pieces 16, 24 and the flat pole faces 58, 60 of armature 38, which ensures a minimum of initial movement delay while at the same time one minimal interaction between neighboring paths occurs. The excitation of the control coils 20, 28 produces a sufficient one magnetomotive force to cause the magnetic flux to change its path and to produce a torque. this

Docket EN 9-69-062 209844/0805 Docket EN 9-69-062 209844/0805

ergibt· eine Drehbewegung des Ankers 38, wodurch die Zähne der kurvenförmigen Polflächen 32, 33 und der kurvenförmigen Teile 64, 66 des Ankers 38 in ihren Sättigungszustand geraten und hierbei den größten Teil des Flusses in den Hauptluftspalt zwischen den vorspringenden Polstücken 16, 24 und den flachen Polflächen 58, 60 ablenken.results in a rotary movement of the armature 38, causing the teeth the curved pole faces 32, 33 and the curved parts 64, 66 of the armature 38 get into their saturation state and thereby most of the flux into the main air gap between the salient pole pieces 16, 24 and the deflect flat pole faces 58, 60.

Messungen zeigten die folgenden Zustände: Der Anfangsfluß in dem Rückbewegungsweg beträgt ungefähr 2000 Flußlinien.Measurements showed the following conditions: The initial flow in the return path is approximately 2000 flow lines.

Der Anfangsfluß in dem Antriebsweg beträgt ungefähr 300 Linien.The initial flow in the drive path is approximately 300 lines.

Kurz vor dem Start der Bewegung hat das Rückbewegungsfeld 800 Linien und das Antriebsfeld 1650 Linien.Shortly before the start of the movement, the return movement field has 800 lines and the drive field 1650 lines.

Nach Beendigung der Arbeitsbewegung weist das Rückbewegungsfeld 350 Linien und das Antriebsfeld 2300 Linien auf. Diese ERgebnisse wurden bei ungefähr 880 Amperewicklurigen der Arbeitsspulen 17, 19 und bei 1800 Amperewicklungen für die Steuerspulen 20, 28, 22 und 30 erzielt.After completion of the work movement, the return movement field has 350 lines and the drive field has 2300 lines. These Results were at approximately 880 amperes of the work coils 17, 19 and at 1800 ampere windings for the control coils 20, 28, 22 and 30 are achieved.

Wie aus Figur 3 hervorgeht, nimmt bei der Bewegung des ;'jikers die Antriebskraft zu, und zwar dem Weg A folgend und die Rückbewegungskraft fällt dem Weg B folgend. Der Antriebsstrom kann weit vor der Beendigung der Arbeitsbwegung abgeschaltet werden, denn während der Strom zusammenbricht, nimmt der Widerstand des Antriebsspaltes zwischen 16 - 58 ab, wodurch die Antriebskraft positiv und beinahe konstant gehalten wird. Sobald der Anschlag auftritt, ist eine sehr kleine Rückstoßkraft erforderlich, um eine Rückbewegungskraft zu erzeugen, die dem Weg C folgt. Die Relation zwischen der Eingangsimpulsgröße und der erforderlichen Energie ist in der Figur 4 dargestellt. Diese zeigt auch die Flugzeitveränderungen als Funktion des Antriebsimpulses und der LängeAs can be seen from Figure 3, takes in the movement of the ; 'jikers to the driving force, namely following the path A and the backward movement force falls following the path B. The drive current can be switched off long before the end of the work movement, because while the current breaks down, the resistance of the drive gap between 16 - 58 decreases, whereby the drive force is kept positive and almost constant. Once the stop occurs, a very small recoil force is required to create a return force that follows path C. The relationship between the input pulse size and the required energy is shown in FIG. This also shows the changes in the time of flight as a function of the drive impulse and the length

Docket EN 9-69-062Docket EN 9-69-062

209844/0805209844/0805

72171087217108

der Bewegung.the movement.

In einem Ausführungsbeispiel haben die verzahnten kurvenförmigen Teile 64, 65 bzw. 68, 70 des Ankers 38 bzw. 40 einen Radius von ungefähr 17, 4 mm und die Zahnbreite beträgt ungefähr 1,2 mm, während die Schlitze ungefähr 1,7 mm breit sind. Die Dicke des Ankers ist ungefähr 2,3 mm, so daß die Druckhammerantriebsvorrichtungen bzw. die Druckhämmer eine Teilung von 2,54 mm aufweisen können. Der Spalt zwischen dem Anker und den Kernteilen beträgt 0,05 mm und das Ankerklebeplättchen weist eine Dicke von 0,35 mm auf. Zwei Anker oben und zwei Anker unten bilden in gegensätzlicher Anordnung eine kompakte Druckhammereinheit, wobei die oberen und unteren Kernteile um 2,4 mm voneinander beabstandet sind, um eine Gesamtdicke von 7,2 mm zu bilden, wobei der zentrale Kernteil eine Dicke von 19 mm und jeder Schenkel eine Breite von ungefähr 12,7 mm aufweist. Die Druckhammerantriebsvorrichtung hat eine Druckkraft von ungefähr 75 bis 230 000 Erg, erzeugt mit einer Ansprechzeit von 0,6 bis 1,1 Millisekunden, einer Bewegungszeit von 1,9 bis 3 Millisekunden und einem verwendbaren Hub von 0,9 bis 1,3 mm. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, können die Antriebs- und Dämpfungsimpulse a und b voneinander beabstandet sein, um die Verschiebungskurve c zu ergeben.In one embodiment, the toothed curved parts 64, 65 and 68, 70 of the armature have 38 and 40, respectively a radius of about 17.4 mm and the tooth width is about 1.2 mm, while the slots are about 1.7 mm wide are. The thickness of the armature is approximately 2.3 mm, so that the print hammer drive devices or the print hammers one May have a pitch of 2.54 mm. The gap between the anchor and the core parts is 0.05 mm and the anchor adhesive plate has a thickness of 0.35 mm. Two anchors above and two anchors below form an opposing arrangement a compact print hammer unit with the upper and lower core parts spaced 2.4 mm apart to form a total thickness of 7.2 mm with the central core portion 19 mm thick and each leg a width of approximately 12.7 mm. The print hammer drive device has a compressive force of approximately 75 to 230,000 ergs, generated with a response time of 0.6 to 1.1 milliseconds, a movement time of 1.9 to 3 milliseconds and a usable stroke from 0.9 to 1.3 mm. As shown in Fig. 5, the drive and damping pulses a and b can be from each other be spaced to give the displacement curve c.

Docket EN 9-69-062 209844/0805 Docket EN 9-69-062 209844/0805

Claims (6)

— Q _- Q _ PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS Vorrichtung zum Antrieb eines zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbaren Getriebegliedes, insbesondere eines Druckhammersf mittles elektromagnetischer Kräfte, gekennzeichnet durch ein elektromagnetisches Magnetsystem, dessen Kernaufbau zwei verschiedene Wege für den magnetischen Fluß vorsieht, von denen je einer je einer Stellung des als Magnetanker 38 bzw. 40 ausgebildeten, zu bewegenden Getriebegliedes zugeordnet ist, wobei mindestens eine Steuerspule (20 oder 28 bzw. 22 oder 30) für die Umschaltung des magnetischen Flusses von einem Weg zum anderen vorgesehen ist.Device for driving a between two positions reciprocating gear member, in particular a pressure hammer f by means of electromagnetic forces, characterized by an electromagnetic magnet system, the core structure of which provides two different paths for the magnetic flux, one of which each has a position of the armature 38 or 40 is assigned to the gear member to be moved, at least one control coil (20 or 28 or 22 or 30) being provided for switching the magnetic flux from one path to the other. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbar gelagerte Magnetanker (38 bzw. 40) in einem Umlaufsinn gesehen in abwechselnder Reihenfolge eine flache, etwa radial verlaufende Polfiäche (58, 60 bzw. 62, 63) und ein kurvenförmiges, verzahntes Teil (64, 66 bzw. 68, 70) aufweist und der Magnetkern entsprechend ausgebildete Polstücke (16, 24 bzw. 18, 26) und kurvenförmige, verzahnte Polflächen (32, 33 bzw. 34, 36) besitzt und die Zahnanordnung so getroffen ist, daß der diese kurvenförmigen Teile (64, 66 bzw. 68, 70) durchsetzende magnetische Fluß ein Drehmoment erzeugt, das entgegengesetzt zu dem durch den anderen Fluß erzeugten gerichtet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pivotably mounted magnet armature (38 or 40) seen in one sense of rotation in alternating Sequence: a flat, roughly radial pole face (58, 60 or 62, 63) and a curved, toothed part (64, 66 or 68, 70) and the magnetic core correspondingly formed pole pieces (16, 24 or 18, 26) and curved, toothed pole faces (32, 33 or 34, 36) and the Tooth arrangement is made so that this curved parts (64, 66 and 68, 70) penetrate magnetic flux generates a torque opposite to that generated by the other flux is directed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern im wesentlichen u-förmig ausgebildet ist, daß ein Schenkel (11 bzw. 12) der U-Form von einer Spule (19 bzw. 17) umgeben ist, und daß jeder der Parallelschenkel (11, 14 bzw. 92, 14) der U-Form3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the magnetic core is essentially U-shaped is that one leg (11 or 12) of the U-shape is surrounded by a coil (19 or 17), and that each the parallel legs (11, 14 or 92, 14) of the U-shape 209844/0805209844/0805 je ein vorspringendes Polstück (16, 24 bzw. 18, 26) mit der flachen Polfläche und je ein Polstück mit der kurvenförmigen verzahnten Polfläche (32, 33 bzw. 34, 36) aufweist und daß die vorspringenden Polstücke (16, 24 bzw. 18, 26) je eine Steuerspule (20, 28 bzw. 22, 30) aufnehmen. each with a protruding pole piece (16, 24 or 18, 26) the flat pole face and one pole piece each with the curved, toothed pole face (32, 33 or 34, 36) and that the projecting pole pieces (16, 24 or 18, 26) each receive a control coil (20, 28 or 22, 30). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (38 bzw. 40) in seiner Ruhestellung, in der die Zähne seiner verzahnten, kurvenförmigen Teile (64, 66 bzw. 68, 70) denen der verzahnten, kurvenförmigen Polflächen (32, 33 bzw. 34, 36) des Magnetkernes im wesentlichen gegenüberliegen, an einem elastischen Anschlag (88, 90 bzw. 89, 91) anliegt.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the magnet armature (38 or 40) in its rest position, in which the teeth of its toothed, curved parts (64, 66 or 68, 70) those of the toothed, curved pole faces (32, 33 or 34, 36) of the magnet core opposite, rests against an elastic stop (88, 90 or 89, 91). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Anschlag eine einseitig eingespannte, justierbare Blattfeder (88 bzw. 89) mit einem Gummipuffer (90 bzw. 91) an ihrem freien Ende darstellt.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the elastic stop is a cantilevered, adjustable Represents leaf spring (88 or 89) with a rubber buffer (90 or 91) at its free end. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (38 bzw. 40) einen Arm (72 bzw. 74) aufweist, dessen freies Ende als Hammeranschlagflache (76 bzw. 78) ausgebildet ist.6. The device according to claim 2, characterized in that the magnet armature (38 or 40) has an arm (72 or 74), the free end of which is designed as a hammer stop surface (76 or 78). 209844/0805209844/0805 A4A4 LeerseiteBlank page
DE2217108A 1971-04-15 1972-04-10 Device for driving a gear member that can be moved back and forth between two positions Expired DE2217108C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13425471A 1971-04-15 1971-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217108A1 true DE2217108A1 (en) 1972-10-26
DE2217108B2 DE2217108B2 (en) 1980-10-02
DE2217108C3 DE2217108C3 (en) 1981-07-16

Family

ID=22462489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217108A Expired DE2217108C3 (en) 1971-04-15 1972-04-10 Device for driving a gear member that can be moved back and forth between two positions

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3711804A (en)
JP (1) JPS5250383B1 (en)
CA (1) CA948255A (en)
DE (1) DE2217108C3 (en)
FR (1) FR2133606B1 (en)
GB (1) GB1331211A (en)
IT (1) IT947885B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221163A (en) * 1978-09-01 1980-09-09 Ncr Corporation Magnetic hysteresis driven recording element and method
US4269117A (en) * 1979-07-11 1981-05-26 International Business Machines Corporation Electro-magnetic print hammer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241480A (en) * 1963-03-28 1966-03-22 Ibm Print hammer mechanism and pressure control means in high speed printers
US3507213A (en) * 1966-10-14 1970-04-21 English Electric Computers Ltd High speed flying hammer solenoid systems
DE1613163A1 (en) * 1967-04-12 1970-05-21 Ibm Deutschland Device for driving a link with reversible direction of movement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237816B (en) * 1963-08-24 1967-03-30 Ibm Deutschland Print hammer drive for high-speed printer
US3305809A (en) * 1964-09-23 1967-02-21 Mac Valves Inc Solenoid with swingable armature
FR1501069A (en) * 1965-09-30 1967-11-10 Olivetti General Electric Spa Print module for high speed printer
FR1543794A (en) * 1966-12-30 Ibm Drive system for a printing hammer
FR1594281A (en) * 1967-12-23 1970-06-01
US3609609A (en) * 1968-03-05 1971-09-28 Gen Electric Information Syste High-speed electromagnet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241480A (en) * 1963-03-28 1966-03-22 Ibm Print hammer mechanism and pressure control means in high speed printers
US3507213A (en) * 1966-10-14 1970-04-21 English Electric Computers Ltd High speed flying hammer solenoid systems
DE1613163A1 (en) * 1967-04-12 1970-05-21 Ibm Deutschland Device for driving a link with reversible direction of movement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN B 27 205 VIIIb/21d1 v. 27.08.53 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1331211A (en) 1973-09-26
JPS5250383B1 (en) 1977-12-23
DE2217108C3 (en) 1981-07-16
CA948255A (en) 1974-05-28
FR2133606B1 (en) 1975-08-29
US3711804A (en) 1973-01-16
DE2217108B2 (en) 1980-10-02
IT947885B (en) 1973-05-30
FR2133606A1 (en) 1972-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908057T2 (en) Electromagnetic valve actuator
DE2139458B2 (en) DRIVE DEVICE FOR THE PRINT WIRES OF A PRINT HEAD
DE2629235A1 (en) PRINTING DEVICE FOR CALCULATING, ACCOUNTING AND SIMILAR PRINTING MACHINES
DE1245627B (en) Print hammer device
DE2639274B2 (en) Electromagnet with armature vibration damping
EP0028314B1 (en) Device for electromagnetic release, especially for actuating print hammers
DE2041789C3 (en) Actuating device for print hammer
DE2452325A1 (en) ELECTROMAGNETIC STOP DEVICE FOR PRINTER
DE2217108A1 (en) Device for driving a reciprocating gear member
EP0014737B1 (en) Electromagnetic actuator
DE2403788A1 (en) PRINTING DEVICE AND CONTROL PROCEDURE FOR IT
DE3401420C2 (en)
DE2215014A1 (en) Device for driving a reciprocating gear lever
DE2629357A1 (en) MONOSTABLE, ELECTROMAGNETIC ADHESIVE RELAY
DE1157691B (en) Electromagnetic parallel oscillating motor
DE2120357C3 (en) Device for step-by-step switching of a ratchet wheel for driving timing devices a
EP0021335A1 (en) Electromagnetic device for driving a print element
DE3018407A1 (en) ELECTROMAGNETICALLY OPERABLE PUSH DRIVE, ESPECIALLY FOR STOP PRINTER
DE963627C (en) Electromagnetic timekeeper excited by direct current and switching in several stages
EP0012812A1 (en) Magnetic modulated-flux actuator
DE638023C (en) Unwound armature with stray lugs for an electromotive drive device
DE1869457U (en) MAGNETIC CIRCUIT WITH SWIVELING ARMATURE FOR CONTACTORS OR SIMILAR DEVICES.
DE1524528A1 (en) Control magnet and magnet system for the electrical control of value setting elements in printing units of calculating and accounting machines
DE2935939C2 (en)
DE968540C (en) Electromagnetic drive, especially slave clockwork

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee