DE2216625B1 - Ungebrannte, feuerteste, basische Steine und Massen - Google Patents

Ungebrannte, feuerteste, basische Steine und Massen

Info

Publication number
DE2216625B1
DE2216625B1 DE19722216625D DE2216625DA DE2216625B1 DE 2216625 B1 DE2216625 B1 DE 2216625B1 DE 19722216625 D DE19722216625 D DE 19722216625D DE 2216625D A DE2216625D A DE 2216625DA DE 2216625 B1 DE2216625 B1 DE 2216625B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
carbon
content
magnesia
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722216625D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Lorenz Dr. Villach Moertl
Echart Dr. Werthmann
Guenther Dr. Zoglmeyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AG RADENTHEIN KAERNTE (OESTERREICH)
Original Assignee
OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AG RADENTHEIN KAERNTE (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AG RADENTHEIN KAERNTE (OESTERREICH) filed Critical OESTERREICHISCH-AMERIKANISCHE MAGNESIT-AG RADENTHEIN KAERNTE (OESTERREICH)
Publication of DE2216625B1 publication Critical patent/DE2216625B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

mitunter aber sehr schlechte Haltbarkeiten ergab. Es wurde nun durch Untersuchungen festgestellt, daß ein Zusatz von 2,0 bis 2,5% Ruß,*der im allgemeinen maximal in basische feuerfeste Steine eingebracht werden kann, nur in besonderen Fällen eine Erhöhung der Lebensdauer von Steinen, vor allem im Konverter, zur Folge hat. Es wurde ferner festgestellt, daß der Fe2O3-Gehalt des feuerfesten Materials für die tragbare Menge an Ruß bzw. ganz allgemein an elementarem Kohlenstoff von entscheidender Bedeutung ist und es daher erforderlich ist, die Menge an Ruß bzw. elementarem Kohlenstoff in Abhängigkeit vom Fe2O3-Gehalt des feuerfesten Materials einzuregeln. Demnach betrifft die Erfindung ungebrannte, feuerfeste, basische Steine und Massen aus Magnesia, gesintertem oder geschmolzenem Dolomit oder Kalk bzw. deren Mischungen mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel und einem Zusatz von elementarem Kohlenstoff, welche dadurch gekeu zeichnet sind, daß sie, bezogen auf das basische, feuerfeste Material, bei einem Fe,O3-Gehalt von unter 0,5% maximal 1,5% elementaren Kohlenstoff, bei einem Fe2O3-Gehalt von 0,5 bis 2,5% nicht über 1,75% elementaren Kohlenstoff, bei einem Fe2O3-Gehalt von über 2,5 bis 4,5% höchstens 2,0% elementaren Kohlenstoff und bei einem Fe2O3-Gehalt von über 4,5% nicht mehr als 2,5% elementaren Kohlenstoff enthalten. Die feuerfesten Stoffe Magnesia, Dolomit und Kalk können in gesinterter oder geschmolzener Form vorliegen.
Das Verfahren gemäij der Erfindung zur Herstellung solcher ungebrannten Steine unü Mass η, bei welchem das feuerfeste Material mit derr. kohlenstoffhaltigen Bindemittel und dem elementaren Kc lenstoff vermischt wird und die Mischungen gewünschtenfalls zn Steinen verformt werden, besteht in seinem Wesen darin, daß die Menge des elementaren Kohlenstoffs in Abhängigkeit vom Fe2O3-Gehalt des feuerfesten Materials so bemessen wird, daß bei einem Fe2O3-Gehalt von unter 0,5% maximal 1,5%, bei einem Fe2O3-Gehalt von 0,5 bis 2,5% nicht über 1,75%, bei einem Fe2O3-Gehalt von über 2,5 bis 4,5% höchstens 2,0% und bei einem Fe2O3-Gehalt von über 4,5% nicht mehr als 2,5% elementarer Kohlenstoff, bezogen auf das feuerfeste Material, verwendet werden. Vorzugsweise wird der elementare Kohlenstoff bei einem Fe2O3-Gehalt des feuerfesten Materials von unter 0,5% in einer Menge von 1,0%, bei einem Fe2O3-Gehalt von 0,5 bis 2,5% in einer Menge von 1,25%, bei einem Fe2O3-Gehalt von über 2,5 bis 4,5% in einer Menge von 1,5% und bei einem Fe2O3-Gehalt von über 4,5 % in einer Menge von 2,0% verwendet.
Als elementarer Kohlenstoff wird vor allem Ruß verwendet, doch können z. B. auch feingemahlener Koks, Petrolkoks, Elektrodenkohle oder Graphit eingesetzt werden. Das Einbringen des elementaren Kohlenstoffs ir. die feuerfeste Mischung erfolgt am besten durch gemeinsames Vormahlen oder gemeinsames Vormischen mit dem Feinanteil des feuerfesten Materials oder einfach durch Einbringen in die Mischeinrichtung, in der das Vermischen sämtlicher Bestandteile erfolgt.
Im folgenden werden Versuchsergebnisse wiedergegeben, die mit Steinen mit verschiedenen Fe2O3-Gehalten erhalten wurden. Als feuerfestes Material wurden sechs Sorten von Sintermagnesia folgender Zusammensetzung (I bis VI) verwendet:
ίο SiO,
Fe2O3
AuO3
CaO
MgO
Glühverlust .
1 H III IV V
(°/o) (1Yn) (Vo) (%) (7o)
0,3 0,6 0.7 0,8 1,1
5,7 4,1 3,3 2,0 0,45
0,2 0,2 0,2 0,1 0.05
2,3 2,3 2,3 2,2 2,1
91,3 92,6 93,3 94,7 96.2
0,2 0,2 0.2 0,2 0,10
1,5
94,5
0,16
Aus diesen sechs Magnesiasorten I bis VI wurden je acht Steine mit einem Gehalt von 5% Teer und verschiedenen Rußgehalten, und zwar jeweils einem Rußgehalt von 0,0%, 0,5%, 1,0%, 1,25%, 1,5%, 1,75%, 2,0% und 2,5%, hergestellt. Diese 48 Steine wurden dann unter Anwendung des sogenannten OSM-Testes (Oxygen-Steel-Making-Test), der eine Prüfungsmethode darstellt, bei der die Beanspruchung der Steine durch Schlaokenan griff und Temperaturangriff weitgehend der Beanspruchung in einem Sauerstoffblaskonverter entspricht, untersucht. Zu diesem Zweck wurden die Steine in einen Kleinkonverter eingebaut, in welchem dann hintereinander acht Chargen von je 20 kg flüssigem Roheisen mit Sauerstoff verblasen wurden. Anschließend wurden die Steine ausgebaut, senkrecht zu der feuerseitigen, also der dem Ofeninneren zu gelegenen Fläche, in der Mitte durchgeschnitten und entlang der Schnittfläche chemisch und mikroskopisch untersucht. Auf diese Weise lassen sich alle Veränderungen feststellen, die durch die Prüfungsbeanspruchung in der Sixv.ktur und der Zusammensetzung der Steine in Richtung von der heißen zur kalten Steinfläche entstanden sind.
Es wurden dabei folgende Ergebnisse erhalten:
Bei den Steinen aus der Magnesiasorte I konnte bei
Zusatz von Ruß bis zu einer Menge von 2,5% keine Rißbildung beobachtet werden, das Optimum des Rußzusatzes liegt bei 2 bis 2,3%.
Bei den Steinen aus der Magnesia II und III ergab ein Zusatz von bis zu 2,0% Ruß noch keine Bildung von Rissen, bei Zusätzen von über 2% Ruß bildeten sich zunehmend Risse aus. Eine Rußmenge von 1,5% ist in diesem Fall am günstigsten.
Die Steine aus der Magnesia IV zeigten bei Rußzusätzen bis zu 1,75% keine Rißbildungen, während bei Zusätzen von über 1,75% solche immer mehr in Erscheinung treten.
Bei den Steinen aus der Magnesia V und VI ist bereits bei einem Zusatz von etwas über 1,5% Ruß eine Bildung von Sprüngen zu beobachten, das Optimum des Zusatzes an Ruß liegt bei diesen Steinen bei 1,0%· Aus den hier angeführten und zahlreichen weiteren Untersuchungen ergibt sich für den Rußzusatz im Zusammenhang mit dem Eisengehalt des feuerfesten Materials folgendes Bild:
Fe2O3
Ruß .
0 bis 0,5% 0,5 bis 2,5% 2,5 bis 4,5% >4,5%
1,0% 1,25% 1,5% 2,0%
1,5% 1,75% 2,0% 2,5%
vorzugsweise
maximal
Genau die gleichen Ergebnisse werden im Falle zusätzen mit den Magnesiasorten I bis VI in Form
von Steinen aus geschmolzener Magnesia der oben mit von Sinter- oder Schmelzmagnesia erzielt.
I bis VI bezeichneten Zusammensetzung erhalten, wenn Eine weitere Bestätigung der der Erfindung zu-
5% Teer oder 5% Pech mit den angeführten Ruß- gründe liegenden Regef ergibt sich bei Verwendung
zusätzen verwendet werden. Ferner werden die gleichen 5 von Mischungen von Magnesia mit Dolomit und'oder
Ergebnisse bei Verwendung von 3°/o Teer, 3% Hart- Kristallkalk,
pech oder 4% Bitumen und den angegebenen Ruß-

Claims (4)

Verwendung der Steine durch Tempern in nicht oxydierender Atmosphäre bei z.B. 300 bis 1000-C Patentansprüche: bewirkt werden kann, in den Steinen zurückbleibende R.estkohlenstoff bildet ein Gerüst aus Koks, das nicht
1. Ungebrannte, feuerfeste, basische Steine und 5 nur für den Zusammenhang und die Festigkeit der Massen aus Magnesia, gesintertem oder ee- Steine von Bedeutung ist, sondern auch, und dies ist schmolzenem Dolomit oder Kalk oder deren besonders wesentlich, eine schlackenabweisende Wir-Mischungen mit einem kohlenstoffhaltigen Binde- kung hervorruft. Im Endergebnis wird dadurch die mittel und einem Zusatz von elementarem Kohlen- Lebensdauer solcher Steine, insbesondere in sauerstoffstoff, dadurch gekennzeichnet, daßi° geblasenen Konvertern, z. B. LD-Konvertern, wesentsie, bezogen auf das basische, feuerfeste Material, lieh erhöht.
bei einem Fe,O3-Gehalt von unter 0,5% maximal Auf Grund dieses Umstandes war man bisher
1,5% elementaren Kohlenstoff, bei einem FcO3- bestrebt, möglichst kohlenstoffreiche Bindemittel zu Gehalt von 0,5 bis 2,5 % nicht über 1,75 % elemen- verwenden, und man ist schließlich sogar dazu übertaren Kohlenstoff bei einem Fe„O3-Gehalt von »5 gegangen, den Stein mischungen auch noch festen Kohüber 2,5 bis 4,5% höchstens 2,0% elementaren lenstoff zuzusetzen, m einen möglichst hohen Anteil Kohlenstoff, und bei einem Fe2O3-GeImIt von über an Restkohlenstof. in den Steinen zu emichen. 4,5 °/0 nicht mehr als 2,5% elementaren Kohlen- Beispielsweise kann hier ein Verfahren zur Herstellung stoff enthalten. von widerstandsfähigen Werkstoffen hoher Erosions-
2. Verfahren zur Herstellung ungebrannter, *° und Splitterfestigkeit durch Mischen von gebranntem feuerfester, basischer Steine und Massen nach Dolomit und Magnesia, Teer und Graphit und anAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als vom schließendes Brennen der Mischung erwähnt werden, Fe2O3-GeImIt des feuerfesten Materials abhängiger bei welchem 100 Teilen eines Gemisches von gebrann-Zusatz von elementarem Kohlenstoff bei einem tem Dolomit und Magnesia, das ein Gewichtsverhältnis Fe2O3-Gehalt von unter 0,5% maximal 1,5%, a5 MgO/CaO von 2 bis 7 aufweist, 5 bis 10 Teile Teer bei einem Fe2O3-GeImIt von 0,5 bis 2,5% nicht und 2 bis 10 Teile Graphit zugesetzt werden und dann über 1,75%, bei einem Fe2O3-GeImIt von über das Gemisch 18 bis 25 Stunden lang bei einer Tem-2,5 bis 4,5% höchstens 2,0% und bei einem peratur von 300 bis 45O0C getempert wird (öster-Fe2O„-Gehalt von über 4,5% nicht mehr als reichische Patentschrift 252 102). Die verwendete 2,5% elementarer Kohlenstoff, bezogen auf das 3° Magnesia kann dabei einen Fe2O3-GeImIt von 1.99%, feuerfeste Material, verwendet werden. der gebrannte Dolomit einen Fe2O3-GeImIt von 5,36° 0
3. Verf ihren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- haben. Im Zusammenhang mit dem Fe2O3-GeImIt kann zeichnet, daß der elementare Kohlenstoff bei einem hier festgehalten werden, daß es auch bekannt war, Fe2O3-GeImIt des feuerfesten Materials von unter daß in Steinen auf der Grundlage von Magnesia 0,5% in einer Menge von 1,0%, bei einem Fe2O3- 35 bzw. Magnesia und Dolomit mit einem Gehalt an Gehalt von 0,5 bis 2,5% in einer Menge von Restkohlenstoff für jedes Prozent Fe2O3, das in den 1,25%, bei einem Fe2O3-GeImIt von über 2,5 bis Steinen vorliegt, beim Betrieb etwa 0,2% Kohlenstoff 4,5% 'n einer Menge von 1,5% und bei einem verlorengehen, weil die Reduktion des Eisenoxyds eine Fe2O3-GeImIt von über 4,5 % in einer Menge von Oxydation des Kohlenstoffs während des Verkokens 2,0% verwendet wird. 4° zur Folge hat, und daß daher in teer- bzw. pech-
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gebundenen Steinen dieser Art mit einem hohen gekennzeichnet, daß als elementarer Kohlenstoff Eisenoxydgehalt der Gehalt, an Restkohlenstoff beim Ruß, feingemahlener Koks, Petrolkoks, Elektroden- Betrieb geringer wird (Am. Ceramic Soc. Bulletin, 44, kehle oder Graphit verwendet wird. 1965, S. 230).
45 Durch den Zusatz von festem Kohlenstoff, insbesondere Ruß, ergab sich tatsächlich in manchen Fällen eine Verbesserung der Haltbarkeit von Steinen mit
kohlenstoffhaltigen Bindemitteln in Konvertern, doch
zeigte sich in anderen Fällen und vor allem in neuerer
50 Zeit, als die Anforderungen an Konverterauskleidun-
gen höher wurden, daß ein Zusatz von Ruß keineswegs
immer einen Erfolg mit sich bringt. In solchen Fällen
Die Erfindung betrifft ungebrannte, feuerfeste, konnte beobachtet werden, daß es zur laufenden basische Steine und Massen aus Magnesia, gesintertem Bildung von Rissen und Sprüngen parallel zur heißen oder geschmolzenem Dolomit oder Kalk bzw. deren 55 Steinfiäche und als Folge davon zu einem rascheren Mischungen mit einem kohlenstoffhaltigen Binde- Verschleiß der Steine durch Abschälung kommt, mittel und einem Zusatz von elementarem Kohlenstoff Teergebundene Steine ohne Rußzusatz unterliegen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Steine und hingegen einem kontinuierlichen Verschleiß, wobei Massen. Feuerfeste Steine sind im vorliegenden die durch Schlacken infiltrierte Zone auf der Feuer-Zusammenhang von vordringlichem Interesse, und 60 seite im wesentlichen nur rein chemisch aufgebraucht daher wird im folgenden vor allem auf Steine Bezug wird. Steine mit einer Bindung aus Teer, Pech od. dgl. genommen. und einem Zusatz von Ruß hatten daher häufig eine
Es ist schon lange bekannt, kohlenstoffhaltige kürzere Lebensdauer als Steine ohne Rußzusatz. Bindemittel, wie Teer, Pech, Bitumen, hochmolekulare Es war zunächst nicht erklärlich, warum Steine mit
Kohlenwasserstoffe und Kunstharze, wie Furanharze, 65 einem Gehalt an Ruß und vor allem Steine mit einem als Bindemittel für basische, feuerfeste Steine und möglichst hohen Zusatz von Ruß in einer Menge von Massen zu verwenden. Der nach der thermischen etwa 2,0 bis 2,5%, der erwartungsgemäß eine erhöhte Zersetzung dieser Bindemittel, die schon vor der Lebensdauer der Steine zur Folge haben sollte,
DE19722216625D 1972-04-06 1972-04-06 Ungebrannte, feuerteste, basische Steine und Massen Ceased DE2216625B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216625 1972-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216625B1 true DE2216625B1 (de) 1973-10-04

Family

ID=5841185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216625D Ceased DE2216625B1 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Ungebrannte, feuerteste, basische Steine und Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2216625B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002021A1 (en) * 1979-03-28 1980-10-02 Do Nii Chernoj Metallurgii Composition for torch gunite of converter linings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002021A1 (en) * 1979-03-28 1980-10-02 Do Nii Chernoj Metallurgii Composition for torch gunite of converter linings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620473C2 (de)
DE1238376B (de) Temperaturwechselbestaendige keramische Stoffe
DE1571493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit aus blähwilligem Petrolkoks
EP0100306A2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
DE2722903C2 (de) Masse zur Herstellung von Gießrinnen für Hochöfen
DE2216625B1 (de) Ungebrannte, feuerteste, basische Steine und Massen
DE1929508B2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Auskleidungsmaterialien für Stahlherstellungsöfen
DE829419C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen aus Sinter- oder Schmelzdolomit
DE966229C (de) Feuerfeste basische Werkstoffe
DE2950993A1 (de) Hochofengestell
DE1240772B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien
DE2727896B1 (de) Verwendung von Siliciumkarbid-Presslingen als Kupolofenzusatz
DE2544288C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Siliziumkarbid-Formkörper
DE2204175A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen puzzolanen
EP0135526B1 (de) Feuerfeste auskleidung von kohlevergasern
DD149378A5 (de) Dauerhafte auskleidung fuer einen konverter
DE1571318C (de) Verfahren zur Herstellung einer rohen Masse aus feuerfestem Material bzw einer mit Kohlenstoff verbünde nen, totgebrannten feuerfesten Masse
DE1646837B1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten insbesondere unge brannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen
DE1471283C (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Dolomitziegel
DE1236392B (de) Fuellmasse fuer die Fugen zwischen Ofenwand und Kohlenstoffsteinschicht in bei hohen Temperaturen betriebenen OEfen
DE3214580A1 (de) Erosionsbestaendiger feuerfester werkstoff
DE1802337C3 (de) Verfahren zur Herstellung nichtgebrannter und gebrannter basischer Pfannensteine
DE1815438C (de) Feuerfester, gebrannter Magnesit stein
DE1571493C (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit aus blahwilligem Petrolkoks
DE2117033C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten dolomitischen feuerfesten Stoffes

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal