DE2216477A1 - Electrode and process for its manufacture - Google Patents

Electrode and process for its manufacture

Info

Publication number
DE2216477A1
DE2216477A1 DE19722216477 DE2216477A DE2216477A1 DE 2216477 A1 DE2216477 A1 DE 2216477A1 DE 19722216477 DE19722216477 DE 19722216477 DE 2216477 A DE2216477 A DE 2216477A DE 2216477 A1 DE2216477 A1 DE 2216477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
lead
silver
electrode
braid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216477
Other languages
German (de)
Other versions
DE2216477C3 (en
DE2216477B2 (en
Inventor
Kenji; Tanaka Akihiro; Nagasaki Ueda (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2216477A1 publication Critical patent/DE2216477A1/en
Publication of DE2216477B2 publication Critical patent/DE2216477B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2216477C3 publication Critical patent/DE2216477C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for

Description

D-4000 DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTED-4000 DÜSSELDORF 1 PATENT LAWYERS

Malkastenstraße 2 DIPL.-rNG. ALEX STENGER Malkastenstrasse 2 DIPL.-rNG. ALEX STENGER

DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKEDIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE Dipl..-Ing.Heinz J.RINGDipl ..- Ing. Heinz J.RING

Unser Zeichen: IJ l84 Datum: 5.April 1972Our reference: IJ l84 Date: April 5, 1972

Mitsubishi Jukogyo Kabushiki .KaishaMitsubishi Jukogyo Kabushiki .Kaisha

5-1, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, -Tokio/Japan5-1 , Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, -Tokio / Japan

Elektrode und Verfahren zu ihrer HerstellungElectrode and process for its manufacture

Die Erfindung betrifft die Konstruktion von Elektroden mit einer zumindest auf einem Teil ihrer Oberfläche vorgesehenen netzartigen Silberauflage und hat außerdem' ein Verfahren zur Herstellung der Elektroden zum Gegenstand.The invention relates to the construction of electrodes with a reticulate type provided on at least part of their surface Silver plating and also has' a process for making the Electrodes to the subject.

Aus Blei mit einem geringen Silbergehalt hergestellte Elektroden werden seit langem zum Zwecke des Kathodenschutzes von Elektrolyseapparaten für Betrieb in Meerwasser eingesetzt. Da bei der
Elektrolyse von Meerwasser Chlor erzeugt wird, haben die herkömmlichen Elektroden Nachteile. Selbst geringe Schwankungen" der
elektrischen Spannung beeinträchtigen die Wirksamkeit der Elektrolyse, wobei sich diese Spannung während der Elektrolysedauer bis auf einen Punkt erhöht, an dem es unmöglich ist, die Elektrolyse fortzuführen. Darüber hinaus entwickeln sich an der Elektrodenoberfläche Blasen, die zu einem Kontakt mit der gegenüberliegenden
Elektrode führen können. Im allgemeinen ist bei den bekannten oder herkömmlichen Blei-SilEr-Elektroden eine ungleichmässige Silberverteilung zu Verzeichnen , so daß die Stromdichte an der Oberfläche äusserst unregelmässig ist, wie dies eine mikroskopische Untersuchung in der Anfangsphase der Elektrolyse zeigt. Hierdurch können viele Reaktionen zwischen dem Blei und den Anionen (wie zum Beispiel Cl- , OH , SOh ~) ablaufen. Diese Reaktionen erfolgen in der Lösung, so daß in der Regel Bleidioxyd mit einheitlichem Gefüge
gebildet wird. Aus diesem Grunde sind viele Versuche unternommen
Electrodes made from lead with a low silver content have long been used for the purpose of cathodic protection in electrolysers for operation in seawater. Since the
Electrolysis of seawater to produce chlorine, the conventional electrodes have disadvantages. Even small fluctuations "the
electrical voltage affects the effectiveness of the electrolysis, this voltage increasing during the electrolysis period to a point at which it is impossible to continue the electrolysis. In addition, bubbles develop on the electrode surface, leading to contact with the opposite one
Lead electrode. In general, the known or conventional lead-SilEr electrodes show an uneven distribution of silver, so that the current density on the surface is extremely irregular, as a microscopic examination in the initial phase of the electrolysis shows. This allows many reactions between the lead and the anions (such as Cl-, OH, SOh ~) to take place. These reactions take place in the solution, so that lead dioxide usually has a uniform structure
is formed. For this reason, many attempts have been made

209846/1058209846/1058

t'H'(on (02 IJJ 3605 M · Teltgrammadres.se; Dabspatent · Postscheckkonto Köln 227610 t'H '(on (02 IJJ 3605 M Teltgrammadres.se; Dabspatent Postscheckkonto Cologne 227610

worden, die Elektrolyse durchzuführen,wenn die Reaktion der Anionen leicht durch Verringerung der Stromdichte erfolgen '. kann, um über einen längeren Zeitraum hinweg langsam Bleidioxyd zu bilden, so daß eine kompakte, kraterfreie Bleidioxydschicht entsteht. Diese Versuche sind jedoch" wegen der ungleichmässigen Verteilung von Blei und Silber immer noch unbefriedigend.been to carry out the electrolysis when the reaction of the Anions can easily be made by reducing the current density '. can to slowly release lead dioxide over a long period of time to form, so that a compact, crater-free lead dioxide layer is formed. However, these attempts are "because of the uneven Distribution of lead and silver still unsatisfactory.

Mit der Erfindung wird eine Elektrode geschaffen,die eine Bleiunterlage oder eine Bleiunterlage mit einem gewissen Silbergehalt umfasst und die mit einem symmetrisch angeordneten und gleichmässigen Gitter oder Geflecht aus Silber bedeckt ist. Das Geflecht wird zumindest auf einem Teil der Elektrodenoberfläche aufgebracht und beispielsweise durch mechanischen Druck oder durch WärmeeinwirkungjWie zum Beispiel durch Schweißen, in seiner Stellung befestigt. Die Erfindung betrifft eine verbesserte, zur Elektrolyse von Meerwasser geeignete Elektrodenkonstruktion,die eine gleichmässige Oberflächenverteilung des Silbers besitzt, über einen langen Zeitraum hinweg in einem stabilen Zustand arbeiten kann und sich mit geringen Kosten herstellen läßt. Die erfindungsgemässe Elektrodenkonstruktion ergibt eine Elektrode mit einer geringen Elektrodenspannung, so daß eine Blasenbildung der Elektrode unwahrscheinlich ist. Das Silber wird in Form eines Netzes mit der Oberfläche der Unterlage aus Blei oder aus -Blei-Silber-Legierung in Kontakt gebracht, um die Silberdichte an der Oberfläche der Elektrode zu erhöhen. Die Bleidioxydschicht an der Elektrodenoberfläche wird durch eine mechanische· Verbindung des Netzgeflech£s mit der Oberfläche zu einem kraterfreien kompakten Gefüge. Da das Silber allein auf die Oberflächenschicht beschränkt ist, ist eine bemerkenswerte Erhöhung der Oberflächendichte im Vergleich zu herkömmlichen Elektroden mit dem gleichen Silbergehalt möglich.With the invention an electrode is created which has a lead backing or a lead pad with a certain silver content and that with a symmetrically arranged and even one Lattice or mesh is covered with silver. The braid is applied to at least part of the electrode surface and for example by mechanical pressure or by the action of heat, such as by welding, in its position attached. The invention relates to an improved electrode structure suitable for the electrolysis of seawater, which has a has a uniform surface distribution of the silver, over a can operate in a stable state for a long period of time and can be manufactured at a low cost. The invention Electrode construction results in an electrode with a low electrode voltage so that the electrode is unlikely to bubble is. The silver is in the form of a network with the surface of the base made of lead or made of lead-silver alloy in Brought into contact to increase the silver density on the surface of the electrode. The lead dioxide layer on the electrode surface becomes a crater-free, compact structure through a mechanical connection of the meshwork with the surface. Because the silver limited to the surface layer alone is a remarkable increase in surface density compared to conventional ones Electrodes with the same silver content are possible.

Demgemäß ist eine Zielsetzung der Erfindung die Schaffung einer verbesserten Elektrodenkonstruktion mit einer Bleiunterlage,die mit einer gitterförmigen und möglichst gleichmäßig über die Oberfläche verteilten und symmetrisch angeordneten Silberauflage versehen ist.Accordingly, it is an object of the invention to provide an improved electrode construction having a lead backing which with a grid-shaped and as evenly as possible over the surface distributed and symmetrically arranged silver plating is provided.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Elektrode,die ein Metz aus Silber über einer Bleiunterlage umfaßt,Another object of the invention is to provide an electrode comprising a silver matte over a lead backing,

209 846-/Ϊ 0 56-209 846- / Ϊ 0 56-

wobei Vorrichtungen zur Befest-igung des Netzes auf der Unterlage vorgesehen sind,die zweckmässigerweise ein.separates, in die Unterlage, eingelassenes Klemmelement umfassen.with devices for fastening the net on the base are provided, which are expediently a separate, in the Support, encompass embedded clamping element.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren, zur Herstellung von Elektroden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Netz aus Silber auf einer Bleiunterlage aufgebracht wird und daß die Befestigung des Netzes auf der Unterlage zum Beispiel durch Wärmeeinwirkung und/oder durch eine mechanische. Druckverbindung erfolgt.The invention also relates to a method for production of electrodes, which is characterized in that it consists of a network Silver is applied to a lead base and that the attachment of the net to the base, for example by the action of heat and / or by a mechanical. Pressure connection takes place.

Eine noch andere Zielsetzung der Erfindung ist die Schaffung einer Elektrode von einfacher und robuster Konstruktion,die auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden kann.Still another object of the invention is to provide one Electrode of simple and robust construction based on economic Way can be made.

Die verschiedenen erfindungsgemäßen Merkmale sind speziell in den beigefügten Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung festgehalten. Zum besseren Verständnis der Erfindung, ihrer betrieblichen Vorteile und der beim Einsatz erreichten technischen Portschritte sei auf die beigefügten Zeichnungen und die nachfolgende Beschreibung Bezug genommen, in denen bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen dargestellt und erläutert sind.The various features of the invention are specifically described in US Pat attached claims and the following description. For a better understanding of the invention, its operational The advantages and the technical port steps achieved during use can be found in the attached drawings and the following description Reference is made to preferred embodiments of the invention are shown and explained.

In den Zeichnungen zeigen: · · ·In the drawings show: · · ·

Fig. 1 eine Kurve zur Veranschaulichung der Veränderungen der Anodenspannung über der Zeit für die bekannten Blei-Silber-Elektroden; Fig. 1 is a curve to illustrate the changes in Anode voltage over time for the known lead-silver electrodes;

Fig. 2 einen Querschnitt durch eine bekannte Silberelektrode unter Darstellung der Tendenz zur Blasenbildung:Fig. 2 shows a cross section through a known silver electrode below Representation of the tendency to form bubbles:

Fig. 5 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäß konstruierten-Elektrode; Figure 5 is a front view of an electrode constructed in accordance with the present invention;

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig.3;FIG. 4 shows a section along the section line IV-IV in FIG. 3;

Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig.5 einer anderen erfindungsgemässen Ausführungsform; .FIG. 5 is a view similar to FIG. 5 of another according to the invention Embodiment; .

Fig. β einen teilweisen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI inFIG. Β shows a partial section along the section line VI-VI in FIG

Fig.5; ■ "Fig. 5; ■ "

Fig. 7 eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform derFIG. 7 is a perspective view of a further embodiment of FIG

erfindungsgemäßen Elektrode und " -■- .electrode according to the invention and "- ■ -.

20 9846/105620 9846/1056

Pig. 8 eine Stirnansicht einer weiteren Elektrodenausführung.Pig. 8 is an end view of a further electrode design.

Beschreibung des Standes der Technik nach den Figuren 1 und 2: Gemäß Fig. 1 "veranschaulichen die Kurven A und B die Veränderungen der in Volt angegebenen Spannung bei einer normalen Blei-Silber-Elektrode mit einem Silbergehalt von k% im Verhältnis zur Elektrolysenzeit (in Tagen) bei der Elektrolyse von Meerwasser mit einer Stromdichte von 5 A/dm . Die Unterschiede der Kurven A und B zeigen, daß bei Blei-Silber-Elektroden,selbst wenn sie unter den gleichen Bedingungen gegossen sind, eine starke SpannungsSchwankung •zu verzeichnen ist, so"daß sie sich zur Verwendung bei der Elektrolyse nicht eignen. Die Kurven C und D repräsentieren Elektroden mit einem Silbergehalt von 2% bzw. \%. In diesen Fällen ergibt sich ein schnellerer Spannungsanstieg und somit ein weitaus früherer Ausfall als bei Elektroden mit einem Silbergehalt von k'/o. Description of the prior art according to FIGS. 1 and 2: According to FIG. 1, curves A and B illustrate the changes in the voltage specified in volts for a normal lead-silver electrode with a silver content of k% in relation to the electrolysis time (in Days) in the electrolysis of seawater with a current density of 5 A / dm. The differences between curves A and B show that lead-silver electrodes, even when cast under the same conditions, show a strong voltage fluctuation so "that they are unsuitable for use in electrolysis. Curves C and D represent electrodes with a silver content of 2% and \%, respectively. In these cases there is a faster rise in voltage and thus a much earlier failure than with electrodes with a silver content of k '/ o.

Gemäß Fig.2 bilden Elektroden aus einer Blei-Silber-Legierung,die eine Bleiunterlage 2 umfassen, eine Bleidioxydschicht J5,wenn sie zur anodischen Elektrolyse in Meerwasser eingesetzt werden. In dieser Bleidioxydschicht J5 ist eine Vielzahl von Rissen 1 gebildet, so daß das Meerwasser eindringen und mit der Bleiunterlage 2 reagieren kann. Somit laufen die Reaktionen zwischen der Bleidioxydschicht j5 und dem Meerwasser sowie zwischen der Bleiunterlage 2 und dem Meerwasser gleichzeitig sowohl an den inneren als auch an den äußeren Berührungsflächen ab; speziell bei hoher Stromdichte bilden sich somit Blasen.According to Fig.2 electrodes made of a lead-silver alloy, which a lead pad 2, a lead dioxide layer J5 if they can be used for anodic electrolysis in seawater. A plurality of cracks 1 are formed in this lead dioxide layer J5, so that the sea water can penetrate and react with the lead pad 2. Thus the reactions take place between the lead dioxide layer j5 and the sea water as well as between the lead pad 2 and the sea water from both the inner and outer contact surfaces at the same time; especially at high current density bubbles are thus formed.

Mit Bezug auf die Fig.3 und 4 der Zeichnung umfaßt die darin dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform eine Bleiunterlage 5*die aus Blei oder einer Blei-Silber-Legierung bestehen kann und mit einer Oberflächenauflage in Form eines Silbergeflechts 6 versehen ist. Das Silbergeflecht 6 wird erfindungsgemäß mit der Oberfläche der Bleiunterlage 5 beispielsweise durch Druck oder Wärmeeinwirkung, wie zum Beispiel Schweissen, verbunden. Bei der dargestellten erfindungsgemäßen Äusführungsform umfaßt das Silbergeflecht eine Vielzahl weitgehend paralleler,gleichmäßig voneinander getrennter,senk- ^ rechter Netzelemente 6a,die mit einer Vielzahl weitgehend paralleler>With reference to Figures 3 and 4 of the drawings, the one shown therein comprises Embodiment according to the invention a lead pad 5 * the may consist of lead or a lead-silver alloy and provided with a surface layer in the form of a silver braid 6 is. The silver braid 6 is according to the invention with the surface of the lead base 5, for example by pressure or the action of heat, such as welding, connected. In the illustrated embodiment according to the invention, the silver braid comprises a plurality largely parallel, evenly separated, vertical ^ right network elements 6a, which with a large number of largely parallel>

209846/1056209846/1056

g'leichmässdg voneinander getrennter ,waagerechter Netzelemente 6b verflochten sind. Gemäß dem Verfahren nach Fig.4 werden die in .Längsrichtung verlaufenden Netzelemente 6a unter Druck in die Oberfläche der Bleiunterlage 5 eingelassen. Mittels der erfindungsgemäßen Konstruktion läßt sich die Silberdiehte der Oberfläche der Bleiunterlage 5 weitaus stärker erhöhen als im Falle einer Konstruktion* bei der das Silber in der gesaraten Unterläge verteilt ist, Weiterhin bildet sich ein kompaktes Bleidioxydgefüge auf der Elek·* trodenoberfläche, die vom Elektrolyt berührt wird. Die Öleiünterlage .5 kann auch aus einer Blei-Silber-Legierung mit einem geringen Sitbergehalt bestehen* v Equally separated, horizontal network elements 6b are intertwined. According to the method according to FIG. 4, the network elements 6a running in the longitudinal direction are let into the surface of the lead pad 5 under pressure. By means of the construction according to the invention, the silver thickness of the surface of the lead base 5 can be increased much more than in the case of a construction in which the silver is distributed in the entire base.Furthermore, a compact lead dioxide structure is formed on the electrode surface that is in contact with the electrolyte will. The oil pad .5 can also consist of a lead-silver alloy with a low siter content * v

Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion fließt der elektrische Ström größtenteils vom Silber aus, wobei nur eine sehr geringe Strommenge während der anfänglichen Phase der Elektrqlysereaktion im Blei fließt. Aus, diesem arunde ist die Reaktion des Bleis in der Änfangsphase bzw,die Elektrolyse.auf eine geringe Höhe beschränkt. Das Blei wij*<3 durch die katalytlsehe Wirkung der regelmäßig angeordneten* sSBkrechten .und waagerechten Netzelemente 6a und 6b allmählich oxydiert. An der Silberoberfläche entsteht Siiberehlorid,wobei der Durchgang des elektrischen Stromes im wesentlichen unterbrochen wird, so dad "der Strom nur noch durch die an der Oberseite der aus Blei Bestehenden Unterlage 5 gebildete Oxydschicht fHessen kann* In der Zwischenzeit schwillt die Bleioxydschicht nach oben an» um die Maschen des Silbergeflechts 6 auszufüllen.In the construction of the present invention, most of the electrical current flows from the silver, with only a very small amount of current flowing in the lead during the initial phase of the electrolysis reaction. For this reason, the reaction of lead in the initial phase or the electrolysis is limited to a low level. The lead is gradually oxidized by the catalytic effect of the regularly arranged vertical and horizontal net elements 6a and 6b. Silver chloride is formed on the silver surface, whereby the passage of the electric current is essentially interrupted so that "the current can only flow through the oxide layer formed on the top of the base 5 made of lead * In the meantime the lead oxide layer swells upwards » to fill in the meshes of the silver braid 6.

Im allgemeinen wirkt Bleidioxyd als η-Halbleiter, so daß im Falle eiries kompakten Gefüges des Bleioxyds ein Korrosionsschutz der Bleiunterlage möglich igt.In general, lead dioxide acts as a η-semiconductor, so that in the case Thanks to the compact structure of the lead oxide, corrosion protection of the lead substrate is possible.

Bs wurden Versuche mit fcwei Arten von Silbergeflecht 6 durchgeführt, und; zwar einmal mit einem Geflecht von 2OQ^ Inch LeitungBdurohmesser und 4oo^u Inch Abstand und zum anderen mit einem solchen von 25Q^u Inch Leitungsdurchmesser und 855 V^ Inch Abstand. Als Ergebnis zeigte sich> d»ß trotz der Tatsache, daß von Beginn an Strom, in einer Stärke von 5 A/dm beaufschlagt wurde, keine BlasenbildungTests were carried out with two types of silver braid 6, and; on the one hand with a braid of 2OQ ^ inch line diameter and 400 ^ u inch spacing and on the other hand with a braid of 25Q ^ u inch line diameter and 855 V ^ inch spacing. As a result, there was no bubble formation despite the fact that from the beginning current with a strength of 5 A / dm was applied

20984 6/105 820984 6/105 8

und kein Anstieg der Elektrodenspannung (im Mittel von -1.32 Y) selbst Tage nach Beginn der Prüfung zu verzeichnen waren.and no increase in electrode voltage (mean -1.32 Y) itself Days after the start of the exam.

Die Porosität, die als Maßstab für die Bestimmung des "Vorhandenseins von Kratern in der Oberflächenschicht dient,erwies sich als fast Null oder lag in der Nähe des Idealwertes gegenüber den normalerweise bei den üblichen Elektroden aus 4$ Blei-Silber-Legierung verzeichneten lo$. Der Wirkungsgrad des Stromes bei 5 A/dm belief' sich im Mittel außerdem auf 80$,welcher Wert ohne weiteres mit dem .von Platin vergleichbar ist.The porosity, which is used as a measure of the "presence." of craters in the surface layer was found to be almost zero or close to the ideal value compared to normal with the usual electrodes made of 4 $ lead-silver alloy recorded $ lo. The efficiency of the current at 5 A / dm amounted to ' on average also to $ 80, which value easily with the . is comparable to platinum.

Die Verbindung des Silbergeflechts 6 mit der Unterlage 5 kann durch eine Schmelzmethode unter Nutzung der Warmediffusion hergestellt werden. In einem solchen Fall ist· jedoch eine Überwachung der Temperatur und der Zeit von größter Wichtigkeit, und es muß sorgsam vorgegangen werden, um zu verhindern, daß die Maschen durch Legierungsbildung unterbrochen werden. The connection of the silver braid 6 with the base 5 can through produced a melting method using thermal diffusion will. In such a case, however, there is a need to monitor the temperature and the time of the utmost importance and it must be handled carefully to prevent the meshes from being broken by alloying.

Bei der Anordnung in den Figuren 5 tm<3 6 ist ein mit der Bezugsziffer 6T bezeichnetes Silbergeflecht auf einer mit 5' bezeichneten Bleiunterlage vorgesehen, die einen geringen Silbergehalt aufweisen kann. Das Silbergeflecht 6r wird dadurch auf der Bleiunterlage 5' befestigt, daß Befestigungselemente 7 aus einem Werkstoff aus Edelmetall, wie beispielsweise Silber, Platin oder dergleichen, in die Anordnung eingesetzt werden. Gemäß dieser Anordnung fließt elektrischer Strom durch das Befestigungselement 7 aus Edelmetall, so daß eine Unterbrechung des Stromdurchgangs durch Eigenoxydation der aus Blei bestehenden Unterlage 5T aufgrund der Erzeugung von Bleioxyd auf ihrer Oberfläche verhindert wird.In the arrangement in FIGS. 5 tm <36 , a silver braid denoted by the reference number 6 T is provided on a lead base denoted by 5 ', which may have a low silver content. The silver braid 6 r is fastened to the lead base 5 'in that fastening elements 7 made of a material made of noble metal, such as silver, platinum or the like, are inserted into the arrangement. According to this arrangement, electric current flows through the fastening element 7 made of noble metal, so that an interruption of the passage of current by self-oxidation of the base made of lead 5 T due to the generation of lead oxide on its surface is prevented.

Selbstverständlich ist es möglich, eine Unterbrechung des Stromdurchgangs aufgrund von Eigenoxydation der Bleiunterlage von vornherein dadurch auszuschließen, daß entweder der Durchmesser des Silbergeflechts 61 vergrößert oder das aus Silber feestehende Netzelement 6a1 und 6b1 so angeordnet wird, daß es ganz oder teilweise in die Bleiunterlage 5' eingelassen ist. Der Grad, in dem das Silber in das Blei eingelassen ist,wird unter Berücksichtigung der Lebenserwartung der Elektrode bestimmt.Of course, it is possible to rule out an interruption of the current passage due to self-oxidation of the lead substrate from the outset by either increasing the diameter of the silver braid 6 1 or arranging the network element 6a 1 and 6b 1 made of silver so that it is wholly or partially into the Lead pad 5 'is embedded. The degree to which the silver is embedded in the lead is determined taking into account the life expectancy of the electrode.

209846/1056209846/1056

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, gemäß dem das Silbergeflecht 6' auf der Bleiunterlage 5' mittels Befestigungselementen 7 entsprechend den. Figuren 5 und 6 befestigt wird, ist der Durchmesser im. Abstand vom Klemmstab 7 so gewählt, daß e'ine ordnungsgemäße Stromverteilung erhalten bleibt.In the method according to the invention, according to which the silver braid 6 ' on the lead pad 5 'by means of fasteners 7 according to the. Figures 5 and 6 is attached, the diameter is im. Distance from the clamping rod 7 chosen so that e'a proper current distribution preserved.

Entsprechend der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Pig,7 wird ein Silbergeflecht 6" auf einer Unterlage 5" aus Blei oder einer Blei-Silber-Legierung aufgebracht. Das Silbergeflecht 6" hat die Form eines Beutels,wobei ein Leiterdraht 8 aus dessen Oberseite hervorsteht. Eine ähnliche Konstruktion ist in Fig, 8 dargestellt,doch hat die Unterlage 5'" eine abgerundete Unterseite. . ■According to the embodiment of the invention according to Pig, 7 is a silver braid 6 "on a base 5" made of lead or a Lead-silver alloy applied. The 6 "silver braid has the Shape of a bag with a conductor wire 8 protruding from the top thereof. A similar construction is shown in Figure 8, however the base 5 '"has a rounded underside.. ■

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Silbergeflechte 6 und 6' auf den Unterlagen 5 bzw. 5' dadurch befestigt werden, daß zu-~ nächst die einzelnen Verzahnungselemente über der Oberfläche angeordnet und dann mittels. Hammer in die Unterlage eingetrieben werden.' Zumindest ein Teil der die Silbegeflechte 6 und 6' ."bildenden Drähte können aus einem nicht-metallischen, oxydationsfesten Werkstoff, wie beispielsweise Glasfaser oder Kunstfaser* hergestellt sein, um die für das Geflecht erforderliche Silbermenge zu verringern. In einem solche Falle dient das nicht-metallische,oxydationsbeständige Material als Verstärkung für das gebildete Bleidioxyd,während die Silberdrähte im Hinblick auf verbesserte Eigenschaften der Bleidioxydbildung eine Rolle spielen. Bei dieser Konstruktion ist jedoch eine Verbindung mittels Wärmeeinwirkung zur Befestigung des Geflechts auf der aus Blei bestehenden Unterlage 5 nicht möglich.According to the method according to the invention, the silver braids 6 and 6 'are attached to the documents 5 or 5' in that to- ~ next arranged the individual toothing elements above the surface and then by means of. Hammer to be driven into the base. ' At least some of the wires forming the syllable braids 6 and 6 '. " can be made of a non-metallic, oxidation-resistant material, such as fiberglass or synthetic fiber * reduce the amount of silver required for the braid. In such a case, the non-metallic, oxidation-resistant one is used Material as reinforcement for the lead dioxide formed, while the Silver wires play a role in terms of improved lead dioxide formation properties. However, in this construction a thermal connection to fix the braid not possible on the lead 5.

Die Erfindung betrifft somit eine Elektrode mit einer Unterlage,die Silber in geringeren Mengen enthalten kann und die zumindest teilweise mit einem Gaze- oder Netzgeflecht aus Silberdrähten bedeckt ist, so daß erfindungsgemäß im Vergleich zu Silber-Blei-Elektroden, bei denen das Silber in der gesamten Bleikonstruktion verteilt ist., eine merkliche Erhöhung der Silberdichte an der Oberfläche der Bleiunterlage zu verzeichnen ist.. Darüber hinaus kann durch Verwen- · dung der Geflechte 6, 6', 6" und 61" der an der Elektrodenoberfläche erzeugten Bleidioxydschicht ein kompaktes,kraterfreies GefügeThe invention thus relates to an electrode with a base which can contain silver in smaller quantities and which is at least partially covered with a gauze or mesh braid made of silver wires, so that according to the invention compared to silver-lead electrodes in which the silver is in the entire lead structure is dispersed., a noticeable increase in the silver density is observed on the surface of the lead base .. Furthermore, by Verwen- · dung of meshes 6, 6 ', 6 "and 6 1" of the Bleidioxydschicht generated at the electrode surface, a compact , crater-free structure

209846/1QSS209846 / 1QSS

verliehen werden. Demzufolge bleibt die ElektrodenspannungtLange Zeit stabil, und es entstehen keine Blasen,so daß sich eine Elektrode von äußerst großer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit ergibt. .be awarded. As a result, the electrode voltage remains tLong Time stable, and there are no bubbles, so that a Extremely efficient and reliable electrode results. .

Wird eine erfindungsgemäße Elektrode in Meerwasser in Verbindung mit einem Elektrolyteapparafc zur Verhinderung beispielsweise der Ablagerung von Meeresorganismen eingesetzt, so gestattet sie einen langzeitigen kontinuierlichen Betrieb der Apparatur und trägt somit wesentlich zur Senkung der Elektrolysekosten bei. Weiterhin kann die Unterlage der Elektrode nicht nur aus einer Blei-Silber-Legierung bestehen, sondern auch aus Blei allein,was bisher bei Anwendung der herkömmlichen Techniken unmöglich gewesen ist. Selbst bei Verwendung einer Blei-Silber-Legierung kann das Silber an der Oberfläche konzentriert werden, so daß die Silberdichte an der Oberfläche mit dem darauf vorgesehenen Geflecht weitaus höher ist als bei herkömmlichen Techniken, bei denen die gleiche Silbermenge zur Verwendung kommt. Im allgemeinen macht das Silber einen wesentlichen Teil der Gesamtkosten einer Blei-Silber-Elektrode aus, so daß die erfindungsgemäße Anordnung eine wesentliche Kostenverringerung mit sich bringt. Gekoppelt mit der Tatsache, daß als Unterlage nur Blei verwendet werden kann, bedeutet dies eine sehr billige Herstellung ,der erfindungsgemäßen Elektrode.If an electrode according to the invention is used in connection with seawater an electrolyte apparatus to prevent, for example, deposition Used by marine organisms, it allows long-term continuous operation of the apparatus and thus carries significantly contributes to lowering electrolysis costs. Furthermore, the base of the electrode can not only consist of a lead-silver alloy but also lead alone, which was previously impossible using conventional techniques. Even when in use With a lead-silver alloy, the silver can be concentrated on the surface, so that the silver density on the surface with the braid provided on it is much higher than with conventional techniques, in which the same amount of silver is used Use comes. In general, the silver makes up a substantial part of the total cost of a lead-silver electrode, so the inventive arrangement with a substantial cost reduction brings itself. Coupled with the fact that only lead can be used as a base, this means that it is very inexpensive to manufacture , the electrode according to the invention.

209846/1056209846/1056

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrode, gekennzeichnet durch eine Unterlage (5) aus Blei und durch ein Geflecht (6) aus Silber, das die Oberfläche der Unterlage (5) überdeckt und zumindest teilweise ■ mit dieser Oberfläche in, Kontakt steht.1. Electrode, characterized by a pad (5) made of lead and a braid (6) made of silver covering the surface the base (5) covered and at least partially ■ is in contact with this surface. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht (6) in die Oberfläche der Unterlage' (5) eingelassen ist.2. Electrode according to claim 1, characterized in that the braid (6) is embedded in the surface of the base '(5). j5. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht (6) mit der Unterlage (5) verschweißt ist.j5. Electrode according to claim 1, characterized in that the Braid (6) is welded to the base (5). 4. Elektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Klemmvorrichtungen (7) zur Klemmbefestigung des Geflechts (6) auf der Unterlage (5). ' .4. Electrode according to claim 1, characterized by clamping devices (7) for clamping the braid (6) on the base (5). '. 5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (7) Stäbe aus Edelmetall umfassen, die in die Unterlage (5) eingelassen sind."5. Electrode according to claim 4, characterized in that the Clamping devices (7) comprise rods made of precious metal which are inserted into the base (5) are embedded. " 6. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht (6) gleichmässig voneinander getrennte,längsverlaufende Netzelemente (6a) umfasst,6. Electrode according to claim 1, characterized in that the braid (6) comprises uniformly separated, longitudinally extending network elements (6a), 7. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzelemente (6a) mit querverlaufenden Netzelementen (6b) verflochten sind.7. Electrode according to claim 6, characterized in that the network elements (6a) with transverse network elements (6b) are intertwined. 8. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht (6) die Form eines über die Unterlage (5) gelegten. Beutels hat. .8. Electrode according to claim 1, characterized in that the braid (6) has the shape of a laid over the base (5). Bag has. . 9. Elektrode, gekennzeichnet durch eine aus Bleimaterial bestehende Unterlage (5) mit einer Aussenfläche und durch ein Netzgeflecht (6), das aus gleichmässig voneinander getrennten, längs- und querverlaufenden Netzelementen (6a und 6b) besteht und zumindest einen Teil der Oberfläche der Unterlage (5) überdeckt.9. Electrode, characterized by one made of lead material Base (5) with an outer surface and by a netting (6), which consists of evenly separated, longitudinal and transverse network elements (6a and 6b) and covers at least part of the surface of the base (5). 209846/1056209846/1056 - Io -- Io - 10. Elektrode nach Anspruch 9t gekennzeichnet durch Klerrimsta.be (7) von im wesentlichen U-förmiger Kontur, die mit einigen Elementen des Netzgeflechtes (6) in Eingriff gebracht und in die Unterlage (5) eingelassen sind, damit das Netzgeflecht (6) auf der Unterlage (5) gehalten ist.10. Electrode according to claim 9t characterized by Klerrimsta.be (7) of a substantially U-shaped contour, which are brought into engagement with some elements of the meshwork (6) and embedded in the base (5) so that the meshwork (6) is held on the base (5). 11. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach den Ansprüchen. ' 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bleiunterlage (5)11. A method for producing electrodes according to the claims. ' 1 to lo, characterized in that a lead pad (5) entsprechend der allgemeiner» Größe der herzustellenden Elektrode ausgebildet wird und daß ein Netzgeflecht (6) aus Silber auf mindestens einen Teil der Oberfläche der Bleiunterlage (5) aufgebracht und auf dieser befestigt wird.according to the general »size of the electrode to be produced is formed and that a mesh (6) made of silver on at least part of the surface of the lead base (5) is applied and attached to this. 12. Verfahren.zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,'daß das Netzgeflecht (6) dadurch befestigt wird, daß einzelne Stränge des Netzgcflechts (6) in die Unterlage (5) eingelassen werden.12. Method for the production of electrodes according to claim 11, characterized in that the netting (6) is attached thereby is that individual strands of Netzgcflechts (6) in the Pad (5) are embedded. 13. Verfahren zur Herstellung von. Elektroden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgeflecht (6) auf der Unterlage (5) durch getrennt vorgesehene Klemmelemente (7) befestigt wird,die in die Unterlage (5) eingelassen v/erden. 13. Process for the production of. Electrodes according to Claim 11, characterized in that the netting (6) is attached to the base (5) by separately provided clamping elements (7) which are embedded in the base (5). 14. Verfahren zur Herstellung von Elektroden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Net^zgeflechts (6) auf der Unterlage (5) durch Schweißen erfolgt.14. A method for producing electrodes according to claim 11, characterized in that the netting (6) is attached to the base (5) by welding.
DE19722216477 1971-04-09 1972-04-06 electrode Expired DE2216477C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2181371A JPS5216999B1 (en) 1971-04-09 1971-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216477A1 true DE2216477A1 (en) 1972-11-09
DE2216477B2 DE2216477B2 (en) 1974-07-25
DE2216477C3 DE2216477C3 (en) 1975-03-27

Family

ID=12065485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216477 Expired DE2216477C3 (en) 1971-04-09 1972-04-06 electrode

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5216999B1 (en)
CA (1) CA965377A (en)
DE (1) DE2216477C3 (en)
FR (1) FR2132742B1 (en)
GB (1) GB1376820A (en)
NL (1) NL148655B (en)
NO (1) NO134426C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321646B (en) * 1997-02-04 2001-10-17 Christopher Robert Eccles Improvements in or relating to electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
NL148655B (en) 1976-02-16
GB1376820A (en) 1974-12-11
DE2216477C3 (en) 1975-03-27
DE2216477B2 (en) 1974-07-25
NL7204631A (en) 1972-10-11
CA965377A (en) 1975-04-01
FR2132742B1 (en) 1974-08-02
NO134426B (en) 1976-06-28
FR2132742A1 (en) 1972-11-24
JPS5216999B1 (en) 1977-05-12
NO134426C (en) 1976-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832664C2 (en) Electrolysis cell for the electrolysis of sea water
DE2534357A1 (en) ELECTRODE FOR ELECTROCHEMICAL REACTORS
DE1299608B (en) Process and device for the electrolytic removal of traces of metals from non-metallic aqueous salt solutions
DE2928427A1 (en) CHLORALKALINE ELECTROLYSIS CELL AND CHLORALKALINE ELECTROLYSIS METHOD
DE1260264B (en) Electroplating equipment and method of using it
DE2404167C2 (en) Cell for the electrolytic extraction of metals and metal extraction processes
DE69923956T2 (en) Anode structure for the production of metal foils
DE10333853A1 (en) Electrochemical cell
DE1467075B2 (en) Anode for the electrolytic production of chlorine
DE2216477A1 (en) Electrode and process for its manufacture
DE2833499A1 (en) ANODE FOR ELECTROLYTIC CELLS
DE2912889C2 (en) Process for the production of lead by electrorefining of raw lead
DE2145207A1 (en) camp
DE3419503C2 (en)
DE1932025C3 (en) Porous electrode for electrochemical reactions in electrolysis cells
DE2449603A1 (en) Electrodes for electrochemical processes - using porous outer layer of filings bonded to the core by electroplating
DE1771387A1 (en) Process for the electrolytic deposition of material
EP0029493B1 (en) Vessel protected against internal corrosion
DE2556065A1 (en) SHAPED, NON-CONDUCTIVE FRAME OR BODY FOR AN ELECTROLYSIS CELL
DE567542C (en) Electrolyser for carrying out electrolytic oxidation processes with decomposable end products
DE1184966B (en) Downs fused metal electrolysis cell for the production of molten metal, especially sodium
DE2540999B2 (en) Electrical plug contact with a contact layer made of a silver-palladium alloy
DE102021113753A1 (en) Electrolytic cell and method of providing an electrolytic cell
DE2400104A1 (en) ANODE FOR A GALVANIZING DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1496962C (en) Electrolytic deposition of lead dioxide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee