DE2216477B2 - electrode - Google Patents

electrode

Info

Publication number
DE2216477B2
DE2216477B2 DE19722216477 DE2216477A DE2216477B2 DE 2216477 B2 DE2216477 B2 DE 2216477B2 DE 19722216477 DE19722216477 DE 19722216477 DE 2216477 A DE2216477 A DE 2216477A DE 2216477 B2 DE2216477 B2 DE 2216477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
lead
braid
electrode
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722216477
Other languages
German (de)
Other versions
DE2216477A1 (en
DE2216477C3 (en
Inventor
Akihiro Tanaka
Kenji Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2216477A1 publication Critical patent/DE2216477A1/en
Publication of DE2216477B2 publication Critical patent/DE2216477B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2216477C3 publication Critical patent/DE2216477C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode aus Blei oder einer Bleiunterlage und einem dünnen Überzug aus Silber. The invention relates to an electrode made of lead or a lead pad and a thin coating of silver.

Aus Blei mit einem geringen Silbergehalt hergestellte Elektroden dienen seit langem zum Kathodenschutz von Elektrolyseapparaten für Betrieb in Meerwasser. Da bei der Elektrolyse von Meerwasser Chlor frei wird, haben die bekannten Elektroden Nachteile. Selbst geringe Schwankungen der elektrischen Spannung beeinträchtigen die Wirksamkeit der Elektrolyse. Diese Spannung wächst während der Elektrolysedauer so stark an, daß es unmöglich ist, die Elektrolyse fortzuführen. Darüber hinaus entwickeln sich an der Elektrodenoberfläche Blasen, die zu einem Kontakt mit der gegenüberliegenden Elektrode führen können. Im allgemeinen ist bei den bekannten oder herkömmlichen Blei-Silber-Elektroden eine ungleichmäßige Silberverteilung vorhanden, so daß die Stromdichte an der Oberfläche äußerst unregelmäßig ist, wie dies eine mikroskopische Untersuchung in der Anfangsphase der Elektrolyse zeigt. Hierdurch können viele Reaktionen zwischen dem Blei und den Anionen (wie z. B. Cl-, OH-, SO*2-) ablaufen. Diese Reaktionen erfolgen in der Lösung, so daß in der Regel Bleidioxyd mit einheitlichem Gefüge gebildet wird. Aus diesem Grund ist vielfach versucht worden, die Elektrolyse durchzuführen, wenn die Anionen durch Verringerung der Stromdichte leicht reagieren können, um über einen längeren Zeitraum hinweg langsam Bleidioxyd zu bilden, so daß eine dichte, kraterfreie Bleidioxydschicht entsteht. Diese Versuche sind jedoch wegen der ungleichmäßigen Verteilung von Blei und Silber immer noch unbefriedi-Electrodes made from lead with a low silver content have long been used to protect the cathodes of electrolysis equipment for operation in seawater. Since the electrolysis of seawater releases chlorine, the known electrodes have disadvantages. Even small fluctuations in the electrical voltage impair the effectiveness of the electrolysis. This voltage increases so much during the electrolysis period that it is impossible to continue the electrolysis. In addition, bubbles develop on the electrode surface, which can lead to contact with the opposite electrode. In general, the known or conventional lead-silver electrodes have an uneven distribution of silver, so that the current density on the surface is extremely irregular, as a microscopic examination in the initial phase of the electrolysis shows. This allows many reactions between the lead and the anions (such as Cl-, OH-, SO * 2 -) to take place. These reactions take place in the solution, so that lead dioxide with a uniform structure is usually formed. For this reason, many attempts have been made to carry out the electrolysis when the anions can easily react by reducing the current density in order to slowly form lead dioxide over a longer period of time, so that a dense, crater-free lead dioxide layer is formed. However, these attempts are still unsatisfactory because of the uneven distribution of lead and silver.

gend.gend.

Es ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung niedrigen elektrischen Widerstandes mit einer 3leidioxydelektrode bekannt. Dabei ist die Verbindung außerhalb der elektrolytischen Zelle mit Silber überdeckt, das durch Sprühen. Einwickeln, Pressen aufgebracht wird. Zum Einwickeln oder Einpressen dienen Bleche, Platten oder Draht aus Edelmetall. Dadurch wird aber ein geringer Kontakt hergestellt, der nicht inIt is a method of making a low electrical resistance connection with a 3leid dioxide electrode known. The connection outside the electrolytic cell is covered with silver, that by spraying. Wrapping, pressing is applied. Serve for wrapping or pressing Sheets, plates or wire made of precious metal. However, this creates a slight contact that is not in

ίο allen Fällen ausreichend ist.ίο is sufficient in all cases.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Beseitigung der Nachteile und Mängel des vorstehend geschilderten Standes der Technik die Oberfläehe der Elektrode mit einer besonders dichten riß- und kraterfreien Schicht aus Bleidioxyd versehen wird, die das Grundmetall der Elektrode gegen Korrosion wirksam schützt. Ferner soU die Elektrode einfach und robust aufgebaut sein und ohne großen technischen Auf-The invention is based on the object of designing an electrode of the type mentioned in such a way that, while eliminating the disadvantages and deficiencies of the prior art described above, the surface of the electrode is provided with a particularly dense, crack-free and crater-free layer of lead dioxide, which forms the base metal the electrode effectively protects against corrosion. Furthermore, the electrode Sou be simple and robust construction, and without great technical up

ao wand hergestellt werden können.ao wall can be made.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Überzug aus Silber als ein Geflecht oder Netz ausgebildet ist und die Oberfläche der Bleiunterlage ganz umgibt und mit der gesamten Ober-This object is achieved according to the invention in that the coating is made of silver as a braid or network and completely surrounds the surface of the lead pad and with the entire upper

a5 fläche Kontakt hat.a5 area has contact.

Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt beruht auf mehreren Vorteilen. Durch die gleichmäßige Verteilung des Überzuges aus Silber über die gesamte Oberfläche der Elektrode kann die Elektrode während einer langen Zeitdauer in stabilem Zustand arbeiten. Außerdem läßt sie sich mit ganz geringem technischem Aufwand herstellen. Die Elektrodenspannung bleibt auch nach längerer Zeitdauer gering, so daß sich keine Blasen an der Elektrodenoberfläche bilden. Durch den Überzug aus Silber wird die Silberdichte an der Oberfläche der Elektrode gesteigert. Da das Silber in der Oberflächenschicht konzentriert ist, wird die Dichte der Oberfläche im Vergleich zu den bekannten Elektroden mit gleichem Silbergehalt merklieh erhöht.The technical progress that can be achieved with the invention is based on several advantages. Through the Even distribution of the coating of silver over the entire surface of the electrode can be achieved by the electrode work in a stable state for a long period of time. In addition, it can be done with very little produce technical effort. The electrode voltage remains low even after a long period of time, so that no bubbles form on the electrode surface. The silver coating is the silver density increased on the surface of the electrode. Since the silver is concentrated in the surface layer, the density of the surface is noticeable compared to the known electrodes with the same silver content elevated.

Um den Kontakt des Überzuges aus Silber mit der Oberfläche der Bleiunterlage zu vertiefen, ist das Geflecht in die Oberfläche der Unterlage eingelassen. Bei einer abgewandelten Ausfühiungsform ist das Geflecht mit der Unterlage verschweißt.In order to deepen the contact of the silver plating with the surface of the lead backing, the braid is embedded in the surface of the pad. In a modified embodiment, the braid is welded to the base.

Gemäß einer weiteren Abwandlung der Erfindung werden Klemmvorrichtungen zur Klemmbefestigung des Geflechts auf der Unterlage vorgeschlagen. Dabei umfassen die Klemmvorrichtungen vorteühafterweise Stäbe aus Edelmetall, die in die Unterlage eingelassen sind.According to a further modification of the invention, clamping devices are used for clamping fastening of the braid on the backing is suggested. The clamping devices advantageously include Rods made of precious metal, which are embedded in the base.

Bei einer praktischen Ausführungsform umfaßt das Geflecht gleichmäßig voneinander getrennte, längs verlaufende Netzelemente, die mit querverlaufenden Netzelementen verflochten sind. Das Geflecht kann aber auch die Form eines über die Unterlage gelegten Beutels haben.In a practical embodiment, the braid comprises evenly separated, longitudinally running network elements that are intertwined with transverse network elements. The braid can but also have the shape of a bag placed over the base.

Die Erfindung ist in der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigtThe invention is shown in the drawing in several exemplary embodiments illustrated. It shows

F i g. 1 ein Diagramm, das die Änderung der Anodenspannung mit der Zeit für die bekannten Blei-Silber-Elektroden zeigt,F i g. 1 is a diagram showing the change in the anode voltage with time for the known lead-silver electrodes shows,

F i g. 2 einen Querschnitt durch eine bekannte Silber-Elektrode mit Tendenz zur Blasenbildung,F i g. 2 shows a cross section through a known silver electrode with a tendency to form bubbles,

F i g. 3 die Vorderansicht einer Elektrode gemäß der Erfindung,F i g. 3 the front view of an electrode according to the invention,

F i g. 4 den Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 die Vorderansicht einer abgewandelten Aus-
F i g. 4 shows the section along line IV-IV in FIG. 3,
F i g. 5 the front view of a modified

führungsform,leadership style,

F i g. 6 den Schnitt nach Linie VI-VI in F i g. 5,F i g. 6 shows the section along line VI-VI in FIG. 5,

F i g. 7 eine weitere Ausfiihrungsfonn in schaubildlicher Ansicht undF i g. 7 a further embodiment in a diagrammatic form View and

F i g. 8 eine weitere Abwandlung in Vorderansicht.F i g. 8 a further modification in a front view.

Gemäß F i g. 1 veranschaulichen die Kurven A und B die Veränderung der in Volt angegebenen Spannung bei einer normalen Blei-Silber-Elektrode mit einem SiI-bergehait von 4% in Abhängigkeit von der Elektrolysezeit in Tagen bei der Elektrolyse von Meerwasser mit einer Stromdichte von 5 A/dm2. Die Unterschiede der Kurven A und B zeigen, daß Blei-Silber-Elektroden, selbst wenn sie unter gleichen Bedingungen gegossen worden sind, eine starke Spannungsabweichung aufweisen, so daß sie sich zur Verwendung bei der Elektrolyse nicht eignen. Die Kurven von C und D zeigen Elektroden mit einem Silbergehalt vor 2 bzw. 1%. Hier steigt die Spannung schneller an, so daß die Elektroden viel früher ausfallen als die Elektroden mit einem Silbergehalt von 4%. aoAccording to FIG. 1, curves A and B illustrate the change in the voltage given in volts for a normal lead-silver electrode with a SiI excess of 4% as a function of the electrolysis time in days for the electrolysis of seawater with a current density of 5 A / dm 2 . The differences between curves A and B show that lead-silver electrodes, even if they have been cast under the same conditions, have a large voltage deviation, so that they are not suitable for use in electrolysis. The curves of C and D show electrodes with a silver content less than 2 and 1%, respectively. Here the voltage rises faster, so that the electrodes fail much earlier than the electrodes with a silver content of 4%. ao

Gemäß Fig.2 bilden Elektroden aus einer Blei-Silber-Legierung 3 mit einer Bieiunterlage 2 eine Bleidioxydschicht 4, wenn sie zur anodischen Elektrolyse in Meerwasser eingesetzt werden. In dieser Bleidioxydschicht 4 sind viele Risse 1, durch die Meerwasser eindringen und mit der Bleiunterlage reagieren kann. Somit laufen die Reaktionen zwischen der Bleidioxydschicht 4 und dem Meerwasser sowie zwischen der Bleiunterlage 2 und dem Meerwasser gleichzeitig sowohl an den inneren als auch an den äußeren Beruhrungsflächen ab. Insbesondere bei hoher Stromdichte bilden sich hierbei Blasen.According to FIG. 2, electrodes are formed from a lead-silver alloy 3 with a sheet 2, a lead dioxide layer 4, if it is used for anodic electrolysis in Sea water can be used. In this lead dioxide layer 4 there are many cracks 1 through which sea water penetrates and can react with the lead pad. Thus the reactions take place between the lead dioxide layer 4 and the sea water as well as between the lead pad 2 and the sea water at the same time both on the inner as well as on the outer contact surfaces. Especially with high current density This causes bubbles to form.

Die aus F i g. 3 und 4 ersichtliche Ausführungsform hat eine Bleiunterlage 5, die aus Blei oder einer Blei-Silber-Legierung bestehen kann und mit einer Oberflächenauflage in Form eines Silbergeflechtes 6 versehen ist. Das Silbergeflecht 6 ist mit der Oberfläche der Bleiunterlage 5, beispielsweise durch Druck oder Wärmeeinwirkung, wie z. B. Schweißen, verbunden. Das Silbergeflecht hat viele weitgehend parallel zueinander verlaufende, gleichmäßig voneinander getrennt, senkrechte Netzelemente 6a, die mit vielen weitgehend parallel zueinander verlaufenden, gleichmäßig voneinander getrennten, waagerechten Netzelementen 6b verflochten sind. Die in Längsrichtung verlaufenden Netzelemente 6a sind unter Druck in die Oberfläche der Bleiunterlage 5 eingelassen. Hierdurch läßt sich die Silberdichte der Oberfläche der Bleiunterlage 5 weitaus stärker erhöhen als wenn das Silber in der gesamten Unterlage verteilt wäre. Weiterhin bildet sich ein dichtes Bleidioxydgefüge auf der Elektrodenoberfläche, die vom Elektrolyten berührt wird. Die Bleiunterlage 5 kann auch aus einer Blei-Silber-Legierung mit einem geringen Silbergehalt bestehen.The from Fig. The embodiment shown in FIGS. 3 and 4 has a lead base 5, which can consist of lead or a lead-silver alloy and is provided with a surface layer in the form of a silver braid 6. The silver braid 6 is with the surface of the lead base 5, for example by pressure or heat, such as. B. welding connected. The silver braid has many vertical network elements 6a which run largely parallel to one another and are evenly separated from one another and which are interwoven with many horizontal network elements 6b which run largely parallel to one another and are evenly separated from one another. The network elements 6a running in the longitudinal direction are embedded in the surface of the lead base 5 under pressure. As a result, the silver density of the surface of the lead base 5 can be increased much more than if the silver were distributed throughout the base. Furthermore, a dense lead dioxide structure forms on the electrode surface that is touched by the electrolyte. The lead base 5 can also consist of a lead-silver alloy with a low silver content.

Der elektrische Strom fließt größtenteils vom Silber aus, während eine nur sehr geringe Strommenge während der anfänglichen Phase der Elektrolysereaktion im Blei fließt. Aus diesem Grund ist die Reaktion des Bleis oder die Elektrolyse in der Anfangsphase gering. Das Blei wird durch die katalytische Wirkung der regelmäßig angeordneten, senkrechten und waagerechten Netzelemente 6a und 66 allmählich oxydiert. An der Silberoberfläche entsteht Silberchlorid, wobei der Durchgang des elektrischen Stromes im wesentlichen unterbrochen wird, so daß der Strom nur noch durch die an der Oberseite der aus Blei bestehenden Unterlage 5 gebildete Oxydschicht fließen kann. In der Zwischenzeit schwillt die Bleioxydschicht nach oben an und füllt dabei die Maschen des Silbergeflechts 6 aus.Most of the electrical current flows from the silver, while only a very small amount of current flows during the initial phase of the electrolysis reaction in the lead flows. Because of this, the response of the Lead or electrolysis is low in the initial phase. The lead is due to the catalytic action of the regular arranged, vertical and horizontal network elements 6a and 66 gradually oxidized. At Silver chloride is formed on the surface of the silver, with the passage of the electric current being essentially the result is interrupted so that the current only passes through the top of the pad made of lead 5 formed oxide layer can flow. In the meantime the lead oxide layer swells upwards and fills the meshes of the silver braid 6.

.Im allgemeinen wirkt Bleidioxyd als η-Halbleiter, so daß ein Korrosionsschutz der Bleiunterlage möglich ist, wenn das Bleioxyd ein dichtes Gefüge hatIn general, lead dioxide acts as an η-semiconductor, see above that a corrosion protection of the lead base is possible if the lead oxide has a dense structure

Es wurden Versuche mit zwei Arten von Silbergeflecht 6 durchgeführt, und zwar zum einen mit einem Geflecht aus 5,08 mm Leitungsdurchmesser und 10,16 mm Abstand und zum anderen mit einem solchen von 6,35 mm Leitungsdurchmesser und 21,21 mm Abstand. Obwohl von Beginn an ein Strom von 5,A/dm2 floß, bildeten sich weder Blasen noch stieg die durchschnittliche Elektrodenspannung von 1,32 V selbst 300 Tage nach Beginn der Prüfung an.Tests were carried out with two types of silver braid 6, on the one hand with a braid of 5.08 mm line diameter and 10.16 mm spacing and on the other hand with one of 6.35 mm line diameter and 21.21 mm spacing. Although a current of 5.5 A / dm 2 flowed from the beginning, no bubbles were formed, and the average electrode voltage of 1.32 V did not rise even 300 days after the start of the test.

Die als Maßstab für die Bestimmung des Vorhandenseins von Kratern in der Oberflächenschicht dienende Porosität erwies sich als fast Null oder lag in der Nähe des Idealwertes gegenüber der normalerweise bei den üblichen Elektroden aus 4% Blei-Silber-Legierung vorhandenen Porosität von 10%. Der Wirkungsgrad des Stromes war bei 5 A/dm2 im Mittel 80%, was ohne weiteres mit dem von Platin vergleichbar ist.The porosity used as a benchmark for determining the presence of craters in the surface layer was found to be almost zero or close to the ideal value compared to the porosity of 10% normally found in conventional 4% lead-silver alloy electrodes. The efficiency of the current was on average 80% at 5 A / dm 2 , which is easily comparable with that of platinum.

Das Silbergeflecht 6 kann mit der Unterlage 5 unter Ausnutzung der Wärmediffusion vereinigt werden. Dabei ist es jedoch sehr wichtig, daß Temperatur und Zeit überwacht werden, und es muß sorgsam vorgegangen werden, um zu verhindern, daß die Maschen durch Legierungsbildting unterbrochen werden.The silver braid 6 can be combined with the base 5 by utilizing the heat diffusion. Included however, it is very important that temperature and time are monitored and care must be taken to prevent the meshes from being alloyed to be interrupted.

Bei der Anordnung in den F i g. 5 und 6 ist ein Silbergeflecht 6' auf einer Bleiunterlage 5' vorgesehen, die einen geringen Silbergehalt aufweisen kann. Das Silbergeflecht 6' wird durch Klammern 7 aus Edelmetall, beispielsweise Silber, Platin auf der Bleiunterlage 5' befestigt. Der elektrische Strom fließt durch die Klammer 7 aus Edelmetall, so daß der Stromdurchgang durch Eigenoxydation der aus Blei bestehenden Unterlage 5' auf Grund der Erzeugung von Bleioxyd auf ihrer Oberfläche nicht unterbrochen wird.In the arrangement in FIGS. 5 and 6, a silver braid 6 'is provided on a lead base 5' which may have a low silver content. The silver braid 6 'is secured by clips 7 made of precious metal, for example silver, platinum attached to the lead base 5 '. The electric current flows through the bracket 7 made of noble metal, so that the passage of current by self-oxidation of the base consisting of lead 5 ' is not interrupted due to the generation of lead oxide on its surface.

Selbstverständlich ist es möglich, eine Unterbrechung des Stromdurchgangs auf Grund von Eigenoxydation der Bleiunterlage von vornherein dadurch auszuschließen, daß entweder der Durchmesser des Silbergeflechts 6' vergrößert oder das aus Silber bestehende Netzelement 6a' und 6b' so angeordnet wird, daß es ganz oder teilweise in die Bleiunterlage 5' eingelassen ist. Der Grad, in dem das Silber in das Blei eingelassen ist, wird unter Berücksichtigung der Lebenserwartung der Elektrode bestimmt.It is of course possible to interrupt the passage of current due to self-oxidation exclude the lead backing from the outset by either the diameter of the silver braid 6 'enlarged or the network element 6a' and 6b 'made of silver is arranged so that it is completely or partially embedded in the lead pad 5 '. The degree to which the silver is embedded in the lead is determined taking into account the life expectancy of the electrode.

Bei der Befestigung des Silbergeflechtes 6' auf der Bleiunterlage 5' mittels Klammern 7 ist der Durchmesser im Abstand von der Klammer 7 so gewählt, daß eine ordnungsgemäße Stromverteilung erhalten bleibt.When the silver braid 6 'is attached to the lead base 5' by means of clamps 7, the diameter is at a distance from the bracket 7 chosen so that a proper current distribution is maintained.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 ist ein Silbergeflecht 6" auf eine Unterlage 5" aus Blei oder einer Blei-Silber-Legierung aufgebracht. Das Silbergeflecht 6" hat die Form eines Beuteis, wobei ein Leiterdraht 8 aus dessen Oberseite herausragt. Eine ähnliche Bauweise ist in F i g. 8 dargestellt, doch hat die Unterlage 5'" eine abgerundete Unterseite.In the embodiment according to FIG. 7 is a silver braid 6 "on a base 5" made of lead or a Lead-silver alloy applied. The silver braid 6 ″ has the shape of a booty egg, with a conductor wire 8 protrudes from the top. A similar construction is shown in FIG. 8, but the pad has 5 '" a rounded bottom.

Um die Silbergeflechte 6 und 6' auf den Unterlagen 5 bzw. 5' zu befestigen, werden zunächst die einzelnen Verzahnungselemente über der Oberfläche angeordnet und dann mittels Hammer in die Unterlage eingetrieben. Ein Teil der die Silbergeflechte 6 und 6' bildenden Drähte kann aus einem nichtmetallischen, oxydationsfesten Werkstoff, wie beispielsweise Glasfaser oder Kunstfaser, bestehen, um die für das Geflecht erforderliche Silbermenge gering zu halten. Dabei verstärkt das nichtmetallische, oxydationsbeständige Material dasIn order to attach the silver braids 6 and 6 'to the bases 5 and 5', the individual Gear elements arranged above the surface and then driven into the base with a hammer. A part of the wires forming the silver braids 6 and 6 'can be made of a non-metallic, oxidation-resistant Material, such as fiberglass or synthetic fiber, are made to provide that required for the braid To keep the amount of silver low. The non-metallic, oxidation-resistant material reinforces this

gebildete Bleioxyd, während die Silberdrähte die Eigenschaften der Bleidioxydbildung verbessern. Eine Verbindung mittels Wärmeeinwirkung zur Befestigung des Geflechts auf der aus Blei bestehenden Unterlage 5 ist hier jedoch nicht möglich.lead oxide formed, while the silver wires improve the properties of lead dioxide formation. A connection by means of the action of heat to attach the braid to the base 5 made of lead but not possible here.

Die Erfindung betrifft somit eine Elektrode mit einer Unterlage, die Silber in geringen Mengen enthalten kann und die mit einem Gaze- oder Netzgeflecht aus Silberdrähten bedeckt ist, so daß erfindungsgemäß im Vergleich zu Silber-Blei-Elektroden, bei denen das SiI-ber in der gesamten Elektrode verteilt ist, die Silberdichte an der Oberfläche der Bleiunterlage merklich höher ist. Darüber hinaus kann durch Verwendung der Geflechte 6, 6', 6" und 6'" der an der Elektrodenoberfläche erzeugten Bleidioxydschicht ein dichtes kraterfreies Gefüge verliehen werden. Demzufolge bleibt die Elektrodenspannung lange Zeit stabil, und es entstehen keine Blasen, so daß die Elektrode eine äußerst große Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.The invention thus relates to an electrode with a base that contains small amounts of silver can and which is covered with a gauze or mesh of silver wires, so that according to the invention in Compared to silver-lead electrodes, in which the SiI-ber is distributed over the entire electrode, the silver density is noticeably higher on the surface of the lead pad. In addition, by using the Braids 6, 6 ', 6 "and 6'" of the lead dioxide layer generated on the electrode surface create a dense, crater-free layer Structure are given. As a result, the electrode voltage remains stable for a long time, and it arises no bubbles, so that the electrode has extremely high performance and reliability.

Wird eine erfindungsgemäße Elektrode in Meerwas- ao ser in Verbindung mit einem Elektrolyseapparat zur Verhinderung der Ablagerung von Meeresorganismen eingesetzt, so gestattet sie einen langzeitigen kontinuierlichen Betrieb der Apparatur und trägt somit wesentlich zur Senkung der Elektrolysekosten bei. Weiterhin kann die Unterlage der Elektrode nicht nur aus einer Blei-Silber-Legierung bestehen, sondern auch nur aus Blei. Selbst bei Verwendung einer Blei-Silber-Legierung kann das Silber an der Oberfläche konzentriert werden, so daß die Silberdichte an der Oberfläche mit dem darauf vorgesehenen Geflecht weitaus höher ist als bei den bekannten Elektroden, bei denen die gleiche Silbermenge verwendet wird. Da das Silber einen wesentlichen Teil der Gesamtkosten einer Blei-Silber-Elektrode ausmacht, führt die erfindungsgemäße Anordnung zu einer wesentlichen Kostensenkung. Zusammen mit dem Vorteil, daß als Unterlage nur Blei verwendet werden kann, bedeutet dies eine sehr billige Herstellung der erfindungsgemäßen Elektrode.If an electrode according to the invention is used in marine water in conjunction with an electrolysis apparatus Used to prevent the deposition of marine organisms, it allows a long-term continuous Operation of the apparatus and thus contributes significantly to lowering the electrolysis costs. Farther The base of the electrode can not only consist of a lead-silver alloy, but also only made of lead. Even when using a lead-silver alloy, the silver can be concentrated on the surface so that the silver density on the surface with the mesh provided on it is much higher than with the known electrodes, in which the same amount of silver is used. Since the silver is an essential Part of the total cost of a lead-silver electrode leads to the arrangement according to the invention to a significant cost reduction. Together with the advantage that only lead is used as a base can be, this means a very cheap production of the electrode according to the invention.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrode aus Blei oder einer Bleiunterlage und einem dünnen Überzug aus Silber, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Silber als ein Geflecht oder Netz (6) ausgebildet ist und die Oberfläche der Bleiunterlage (5) ganz umgibt und mit der gesamten Oberfläche Kontakt hat.1. Electrode made of lead or a lead pad and a thin coating of silver, characterized in that that the coating of silver is designed as a braid or network (6) and the The surface of the lead pad (5) completely surrounds and has contact with the entire surface. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht (6) in die Oberfläche der Unterlage (5) eingelassen ist.2. Electrode according to claim 1, characterized in that the braid (6) in the surface of the Pad (5) is embedded. 3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht (6) mit der Unterlage (5) verschweißt ist.3. Electrode according to claim 1, characterized in that the braid (6) with the base (5) is welded. ί. Elektrode nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Klemmvorrichtungen (7) zur Klemmbefestigung des Geflechts (6) auf der Unterlage (5).ί. Electrode according to Claim 1, characterized by clamping devices (7) for clamping fastening of the braid (6) on the base (5). 5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (7) Stäbe aus Edelmetall umfassen, die in die Unterlage (5) eingelassen sind.5. Electrode according to claim 4, characterized in that that the clamping devices (7) comprise rods made of noble metal which are embedded in the base (5) are. 6. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht (6) gleichmäßig voneinander getrennte, längsverlaufende Netzelemente (6a) umfaßt.6. Electrode according to claim 1, characterized in that that the braid (6) evenly separated from one another, longitudinal network elements (6a) includes. 7. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzelemente (6a) mit querverlaufenden Netzelementen (6b) verflochten sind.7. Electrode according to claim 6, characterized in that the network elements (6a) are interwoven with transverse network elements (6b). 8. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht (6) die Form eines über die Unterlage (5) gelegten Beutels hat.8. Electrode according to claim 1, characterized in that the braid (6) has the shape of an over the base (5) has the bag placed.
DE19722216477 1971-04-09 1972-04-06 electrode Expired DE2216477C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2181371A JPS5216999B1 (en) 1971-04-09 1971-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216477A1 DE2216477A1 (en) 1972-11-09
DE2216477B2 true DE2216477B2 (en) 1974-07-25
DE2216477C3 DE2216477C3 (en) 1975-03-27

Family

ID=12065485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216477 Expired DE2216477C3 (en) 1971-04-09 1972-04-06 electrode

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5216999B1 (en)
CA (1) CA965377A (en)
DE (1) DE2216477C3 (en)
FR (1) FR2132742B1 (en)
GB (1) GB1376820A (en)
NL (1) NL148655B (en)
NO (1) NO134426C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321646B (en) * 1997-02-04 2001-10-17 Christopher Robert Eccles Improvements in or relating to electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
NL148655B (en) 1976-02-16
DE2216477A1 (en) 1972-11-09
GB1376820A (en) 1974-12-11
DE2216477C3 (en) 1975-03-27
NL7204631A (en) 1972-10-11
CA965377A (en) 1975-04-01
FR2132742B1 (en) 1974-08-02
NO134426B (en) 1976-06-28
FR2132742A1 (en) 1972-11-24
JPS5216999B1 (en) 1977-05-12
NO134426C (en) 1976-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832664C2 (en) Electrolysis cell for the electrolysis of sea water
DE2534357A1 (en) ELECTRODE FOR ELECTROCHEMICAL REACTORS
DE4002700A1 (en) ELECTROCHEMICALLY MACHINABLE WORKPIECE AND METHOD FOR ELECTROCHEMICALLY WORKING A METAL WORKPIECE
DE1191136B (en) Hygrometer cell
DE3220723C2 (en)
DE6606466U (en) METALIZED PAPER MACHINE SCREEN.
DE1467075B2 (en) Anode for the electrolytic production of chlorine
DE2923818A1 (en) ELECTRODE COMPARTMENT
DE2654476C3 (en) Method of making a Schottky barrier
DE1928062B2 (en) GALVANIZATION CELL
DE3419503C2 (en)
DE2216477C3 (en) electrode
DE2833499A1 (en) ANODE FOR ELECTROLYTIC CELLS
DE2503670C2 (en) Process for accelerating or preventing and reversing the natural movement of liquids in solids with a porous and / or semi-permeable structure and electrodes for carrying out the process
DE2836353B1 (en) Process for the extraction of hydrogen and sulfuric acid by electrochemical decomposition of an electrolyte and electrode for carrying out the electrochemical decomposition
EP0029493B1 (en) Vessel protected against internal corrosion
DE1771387A1 (en) Process for the electrolytic deposition of material
DE2556065A1 (en) SHAPED, NON-CONDUCTIVE FRAME OR BODY FOR AN ELECTROLYSIS CELL
DE2727822C2 (en) Electromedical device electrode
DE264551C (en)
AT216022B (en) Anode arrangement for alkali chlorine electrolysis cells
DE1598988C3 (en) Polarographic electrode and process for its manufacture
DE1467075C (en) Anode for the electrolytic production of chlorine
DE2029640C (en) Anode for amalgam high-load cells
AT207965B (en) Supply cathode and process for their manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee